Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Tauplitz, 14.01.2012

Skispringen Live-Ticker

Tauplitz, Österreich
Letzte Aktualisierung: 17:23:47
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Das wars fürs Erste aus Tauplitz, um 14.00 folgt das zweite Fliegen, diesmal in zwei Durchgängen.
Resümee
 
Bitter enttäuscht war Gregor Schlierenzauer, dem für seine Verhältnisse einfach kein guter Flug gelungen ist. Nur Rang 7 für den Österreicher, da wird er beim zweiten Springen vor Ehrgeiz brennen. Rang 7 wäre für die Deutschen schon ein gutes Ergebnis gewesen. Bester Athlet seiner Mannschaft war Severin Freund auf Rang 12, drei Plätze dahinter finden wir Michael Neumayer.
Resümee
 
Es hat sich gelohnt, das erste Skifliegen nicht ausfallen zu lassen, sondern nachzuholen. Mit hervorragenden Weiten haben die Norweger die favorisierten Österreicher herausgefordert, die konterten mit Thomas Morgenstern, der sich aber seinerseits dem Slowenen Robert Kranjec geschlagen geben musste. Hinter Anders Bardal landete Daiki Ito mit der Höchstweite von 212 m auf Rang 4, einmal mehr wusste der Japaner mit seiner Haltung bei der Landung die Punkterichter nicht zu überzeugen.
ENDE
Damit ist das erste Skifliegen von Tauplitz beendet!
Schlierenzauer
 
Jubel brandet im vollbesetzten Stadion hoch, denn Topfavorit Gregor Schlierenzauer geht vom Bakken. Doch der Jubel erstirbt, Schlierenzauer kommt bereits nach 184.5 runter. Nur Rang 7!
Koch
 
Das wird nichts für Martin Koch, das sah man schon im Ansatz. 179.5 m sind weit weniger, als das, was Koch leisten kann.
Morgenstern
 
Leichte Korrekturen nach dem Absprung, gute Haltungsnoten, aber 200.5 m reichen nicht zur Führung. Immerhin verdrängt Morgenstern Bardal von Rang 2.
 
 
Drei Österreicher stehen noch oben, drei Trümpfe für die Alpinadler. Wird einer davon stechen?
Ammann
 
Er ist in dieser Saison noch nicht so recht in Form gekommen. Kein schlechter Flug, aber nach 187 m ist für Simon Ammann Schluss.
Evensen
 
Kann Johan Remen Evensen die Führung für die Norweger zurückholen? Nein, mit 183 m ist er weit davon entfernt.
Kranjec
 
Ein toller Flug des Slowenen! 206 m und das mit dem verkürzten Anlauf aus Gate 5, damit geht er natürlich in Führung.
Stoch
 
Wie kommt Kamil Stoch mit dem verkürzten Anlauf zurande. 193 m können sich sehen lassen, Rang 4 für den Polen.
Hautamäki
 
Seine Mannschaftskollegen liegen momentan auf den Rängen 6 und 9, davon ist er nach 128.5 m ganz weit entfernt.
Koudelka
 
Da fehlt das Luftpolster unter den Skiern. Nach 163.5 m ist Schluss für Roman Koudelka.
Loitzl
 
Der Lokalmatador muss von Gate 5 aus starten. Nur 132.5 m für Wolfgang Loitzl.
Ito
 
Der Flug von Daiki Ito wird länger und länger und er kann seine 212 Meter fast nicht mehr stehen, von Telemark kann keine Rede mehr sein. Anscheinend hat er mit dem Hinterteil auch noch kurz den Boden berührt, die schlechten Haltungsnoten bringen ihn nur auf Rang 2.
Romoeren
 
Björn Einar Romoeren ist weit unter dem Niveau seiner Landsleute. Nur 180 m.
Freund
 
Da kann Severin Freund leider nicht ganz mithalten. 191.5 m für Severin Freund und Zwischenrang 4.
Bardal
 
Der nächste Norweger mit einer Klasseleistung, 205.5 m für Anders Bardal. Damit geht er an die Spitze des Klassements und ist der erste Athlet, der mehr als 200 Punkte erreicht.
Neumayer
 
Der vorletzte Deutsche fliegt bis auf 193 m hinunter, leider kein Telemark bei der Landung und daher gibt es einige Abzüge bei den Haltungsnoten. Immerhin Rang 5 für Michael Neumayer.
Tepes
 
Drei Meter kürzer als Kofler vor ihm. Jurij Tepes reiht sich auf Rang 7 ein.
Kofler
 
Kein guter Probesprung, jetzt aber 186.5 m. Kein Riesensatz, aber immerhin Rang 4.
Happonen
 
Auch ihm gelingt mit 190.5 ein guter Flug. Zwischenrang 3 für Janne Happonen, damit verdrängt er seinen Landsmann auf Rang 4.
Matura
 
Der Tscheche Jan Matura kommt damit nicht zurecht und landet bei nur 124.5 m.
 
 
Der Anlauf wurde um zwei Gates verkürzt.
Chedal
 
Auch für den Franzosen kein gutes Ergebnis. Nur 154.5 m.
Muotka
 
Was macht der nächste Finne? Olli Muotka fliegt ein bisschen aus seiner persönlichen und der Krise seiner Mannschaft. 202.5 m und Rang 3.
Sedlak
 
Ganz schwacher Flug des Tschechen. Borek Sedlak setzt bei 139.5 m auf.
Morassi
 
Mit Aufwind erreicht Andrea Morassi 188 m. Da bekommt er etliche Windpunkte abgezogen.
Janda
 
Aber auch Jakub Janda möchte um einen Platz im einstelligen Bereich mitfliegen. 189. 5 für den Tschechen.
Velta
 
Wie schlägt sich der nächste Norweger? Ebenfalls ausgezeichnet! mit 203 m ist er nur eineinhalb Meter hinter Sklett. Doppelführung für Norwegen, das ist eine klare Kampfansage in Richtung der Österreicher.
Kornilov
 
Da lässt er ein paar Meter liegen, er kommt früher runter, als notwendig. Immerhin erreicht er noch 183.5 m.
Prevc
 
Da macht es Damjans Landsmann Peter Prevc deutlich besser. 189 m bringen ihn auf Rang 4.
Damjan
 
Nur 166 m für den Slowenen. Jernej Damjan wird seine Chance heute im zweiten Bewerb suchen müssen.
Zyla
 
Mit 188.5 m fliegt der Pole Piotr Zyla auf Zwischenrang 2.
Mechler
 
Der nächste Deutsche im Bewerb. Maximilian Mechler ist mit 181.5 m zumindest bislang bester Deutscher.
Colloredo
 
Keine gute Weite für den Italiener Sebastian Colloredo. Nur 161.5 m.
Takeuchi
 
Hinter Sklett schiebt sich Taku Takeuchi nun nach einem Flug von 187.5 m auf Rang 2.
Sklett
 
Wir haben einen neuen Führenden! Der Norweger Vegard Hauke Sklett mit dem bislang weitesten Satz. 204.5 m stehen für ihn zu Buche.
Freitag
 
Mit 175 m bleibt er wohl unter dem, was er sich erhofft hat. Zwischenrang 7 für Richard Freitag.
Sardyko
 
Man sieht ihm an, dass er keinerlei Erfahrung auf einer Flugschanze hat. Nur 142 m für den Russen Alexander Sardyko.
Hayböck
 
Der junge Österreicher Michael Hayböck mit einer ähnlichen Leistung wie Gangnes, den er aber nicht verdrängen kann.
Gangnes
 
Wieder einmal ein Springer, der an Zauner herankommt. Nach 186.5 m liegt der Norweger Kenneth Gangnes auf Rang 2.
Descombes Sevoie
 
Der Franzose mit nur 99 m. Das wäre selbst für eine Normalschanze eine mäßige Leistung.
Ipatov
 
Enttäuschung für den Russen Dimitry Ipatov. Er setzt bereits nach 147 m auf.
Roensen
 
Atle Pedersen Roensen fordert den Führenden heraus. Mit einer Weite von 180 m gelingt ihm das aber nicht.
Sinkovec
 
8.5 kürzer springt der Slowene Jure Sinkovec.
Zauner
 
Ein Österreicher eröffnet das Skifliegen, David Zauner landet bei 190 m.
 
Los gehts!
vor Beginn
 
Der Zeitplan ist dicht gedrängt, daher wird das erste Skifliegen in nur einem Durchgang absolviert. Im Augenblick läuft gerade der Probedurchgang.
vor Beginn
 
Willkommen zum Skifliegen in Tauplitz! Heute stehen gleich zwei Bewerbe auf dem Programm. Um 10.45 wird die gestern abgesagte Veranstaltung nachgeholt und um 14.00 soll das zweite Skifliegen beginnen.
 
 
Abbruch! Heute geht gar nichts mehr. Das Springen wird morgen um 10.45 nachgeholt.
vor Beginn
 
Neuester Stand bezüglich Beginn des Probedurchganges ist 15.15.
vor Beginn
 
Bevor das Skifliegen los geht - falls es überhaupt noch absolviert werden kann - können wir noch einen Blick auf die Ausgangssituation werfen. Als Favoriten gelten natürlich die Österreicher, die nach ihrem Dreifach-Triumph bei der Vierschanzen-Tournee auf einer Welle der Euphorie schwimmen. Erster Sieganwärter ist Gregor Schlierenzauer, der die letzten drei Springen in Tauplitz gewonnen hat. Aber auch mit den Norwegern ist zu rechnen, legen sie doch traditionell besonderes Augenmerk auf das Fliegen. 2008 waren sie letztmals Mannschafts-Weltmeister, vom damaligen Team ist allerdings nur noch Björn Einar Romoeren dabei.
vor Beginn
 
Wann das eigentliche Springen starten soll, ist nicht ganz klar. Ursprünglich waren zwischen dem Beginn des Probedurchganges und dem Start des Wettbewerbes eineinhalb Stunden vorgesehen.
vor Beginn
 
Auch der Probedurchgang musste verschoben werden. Die äußeren Bedingungen lassen keine Flüge zu. Um 14.00 soll zwar gesprungen werden, allerdings noch nicht um Platzierungen und Punkte.
vor Beginn
 
Wie im Skispringen allgemein üblich, verlief nicht alles nach Plan. Genauer gesagt verlief gar nichts nach Plan, denn das Freitagstraining musste aufgrund der schwierigen Windverhältnisse abgesagt worden. Dementsprechend gab es gestern auch keine Qualifikation und sie wurdeauch nicht nachgeholt. Um 12.30 gab es lediglich einen Probedurchgang, alle Springer dürfen auch im Hauptbewerb antreten. Die Wettervoraussagen für heute sind besser, hoffen wir also auf einen fairen und spannenden Wettkampf.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Tauplitz zum Skifliegen!
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.