Von dieser Stelle war es das für heute nach einem langen Wintersporttag. Vielen Dank für Ihr Interesse und noch einen angenehmen Abend!
Damit ist das Teamspringen beendet. Österreich gewinnt, wie das nicht anders zu erwarten war. Spannend war der Kampf um Platz zwei zwischen der polnischen Mannschaft und der deutschen. Am Ende entschied ein Wimpernschlag.
Österreich
Kofler macht den Abschluss. Da muss er nichts mehr riskieren. 85 Meter. Damit steht der Sieg für die Österreicher fest.
Deutschland
Oha, das war knapp. 0,6 Punkte vor Polen, das ist der zweite Platz.
Deutschland
Jetzt sitzt er wieder auf dem Balken und wartet auf die Ansage. 93.5 Meter, die Länge passt, aber die Landung war nicht sauber. Wieviele Punkte büßt er da ein?
Deutschland
Freitag muss zunächst warten. Die Bedingungen sind jetzt sehr unruhig. Nicht gerade günstig, wenn so viel auf dem Spiel steht.
Tschechien
Kamil Stoch nun, er springt 89.5 Meter. Damit übernimmt seine Mannschaft natürlich die Führung. Aber jetzt warten wir auf den Sprung von Richard Freitag.
Slowenien
Robert Kranjec könnte die Norweger noch abfangen. Auch er muss warten, bis der Anlauf freigegeben werden kann. 90 Meter waren es für ihn in Durchgang 1. 81 Meter werden es, 829,3 Punkte, ein Platz hinter den Norwegern.
Norwegen
Rune Velta für Norwegen, 88 Meter, damit lässt man die Japaner auf jeden Fall hinter sich. Am Ende sind es doch 40 Punkte Unterschied.
Japan
Daiki Ito kommt mit 73.5 Metern sehr kurz, das könnte wird wohl am Ende Platz 8.
Russland
Für Denis Kornilov verzögert sich der Start etwas aufgrund von heftigen Böen. 81,5 Meter, schwache Landung, 97.4 Punkte. Das reicht, um sich vor die Finnen zu setzen.
Finnland
Zunächst für Finnland Janne Happonen. 84.5 Meter, am Ende kommen die Finnen auf 788.2 Punkte. Reicht das, um die Russen zu schlagen?
Der Sieg dürfte feststehen, der geht wohl an Österreich. Um Platz 2 kämpfen Deutschland und Polen. Um Platz 4 kämpfen Slowenien, Norwegen und Japan, die vier Punkte auseinanderliegen.
4.Gruppe
Nun warten wir auf die Entscheidung. Noch acht Sprünge stehen aus.
Österreich
Und jetzt Martin Koch ... Da würde ein Sicherheitssprung reichen. Es wird aber mehr. 89 Meter. Österreich führt nun mit 22 Punkte vor der deutschen Mannschaft.
Norwegen
Anders Bardal schafft eine 93,5. Das ist ordentlich, aber seine Mannschaft ist schon abgeschlagen.
Deutschland
Severin Freund kommt auf 87.5 Meter. Das dürfte für die Führung reichen mit 112 Punkten. Damit übertrifft man das polnische Team um 1,2 Punkte. Das wird spannend im letzten Durchgang.
Slowenien
Rückschlag für die slowenische Mannschaft, Sinkovc kommt auf 83 Meter. Platz 2 hinter Polen. Und das deutlich.
Japan
Aber auch Takeuchi kommt mit 99 Metern weit, dazu eine gute Landung. Zum zweiten Mal heute wird der Schanzenrekord überboten. 127.7 Punkte.
Polen
Zniszczol mit 94 Metern, da winkt ein Podestplatz für die jüngste Mannschat hier.
Russland
Probleme für Vissiiliev, der bei 69.5 Meter runter kommt. Das eröffnet in der letzten Gruppe noch mal Möglichkeiten für FInnland.
Larinto
Larinto mit einem Satz über 88 Meter. Das reicht gerade, um von den Österreichern die Führung zu übernehmen.
Finnland
Bevor die dritte Gruppe den zweiten Durchgang beginnt, wird der Anlauf wieder verkürzt. Der Sprung von Tepes hat also doch Folgen.
Österreich
Schlierenzauer holt jetzt die Führung für Österreich zurück. Ein Sprung über 94,5 Meter.
Norwegen
Fannemel für Norwegen am Start. Doch die Norweger haben schon einen deutlichen Rückstand auf die Spitze. 81,7 Meter, damit bleibt er kürzer als Mechler.
Deutschland
Maximilian Mechler, auch sein Sprung geht weiter, 91,5 Meter werden es für ihn, viel besser als im ersten Durchgang. Und man lässt Polen damit hinter sich.
Slowenien
125.9 Punkte helfen seiner Mannschaft natürlich wirklich weiter.
Slowenien
Tepes für Slowenien. Knapp 77 Meter gab es für ihn in Durchgang 1. Er muss etwas warten, der Wind hat wieder zugenommen. Ein langer, langer Satz, 101,0 Meter. Schanzenrekord! Kein Wunder, dass er bei der Landung Probleme hat.
Japan
Watase für Japan. Auch diesmal wieder sehr kurz mit 83 Metern.
Polen
Muranka mit Problemen bei der Landung, das gibt Punktabzüge. 88.5 Meter sind aber eine ordentliche Weite. 104.8 Punkte.
Russland
Hazetdinov springt auch diesmal über 90 Meter, präsentiert sich sehr stabil. 106.8 Punkte, die Russen sind wieder vorne.
Finnland
Koivuranta eröffnet die sechste Gruppe. 92.5 Punkte, er übertrifft die Weite des ersten Durchgangs um 10 Meter.
Vor dem sechsten Durchgang sieht es nach einem Zweikampf zwischen Deutschland und Polen um Platz 2 aus. Österreich scheint jetzt schon uneinholbar.
Österreich
Andreas Morgenstern wieder mit einem guten Sprung, 94 Meter, damit geht Österreich wieder an die Spitze.
Norwegen
Sklett für Norwegen, 85,5 Meter bei leichten Problemen bei Absprung und Landung. 96.6 Punkte. Platz 6.
Deutschland
Andreas Wank ... Das war schon eine ganz andere Weite als im ersten Durchgang, 93,5 Meter weit trägt es ihn. 114,1 Punkte holt er damit.
Slowenien
Damjan etwas kürzer als im ersten Durchgang, aber immer noch 88 Meter. 513.7. Slowenien jetzt auf Platz 3.
Japan
Noriaki Kasai mit seinem zweiten Sprung. Auch er kommt über die 90 Meter, genauer 91. In Punkte macht das 106.6.
Polen
Marcej Kot erneut mit einem sehr guten Sprung, der ihn über 92 Meter trägt. Polen übernimmt zunächst die Führung.
Russland
Alexander Sardyko für Russland. Das war deutlich besser mit 89 Metern.
Finnland
Und weiter gehts. Für Finnland Olli Muotka mit 72,5 Metern. Das ist sehr kurz. 75.8 Punkte.
Der zweite Durchgang ist für 18:10 angesetzt. Dann geht es von dieser Stelle auch weiter.
Der erste Durchgang ist beendet. Estland und Tschechien sind danach ausgeschieden. Österreich führt vor Polen und Deutschland, das die Russen im Nacken hat, die haben lediglich 3,2 Punkte Rückstand.
Österreich
Die Österreicher wird hier keiner schlagen. Andi Kofler als vierter Springer, 96 Meter und natürlich die Führung nach dem ersten Durchgang für den Favoriten.
Norwegen
Rune Velta kann die deutsche Mannschaft nicht abfangen. 85.5 Meter sind zu kurz.
Deutschland
Richard Freitag mit einem schönen Sprung, aber bei der Landung fast ein Sturz, den er gerade noch so vermeiden kann. 97 Meter, damit wird er gut leben können.
Slowenien
Robert Kranjec schafft 90 Meter, damit schieben sich die Slowenen auf Platz 8.
Japan
Daiki Ito mit einem Sprung über 91 Meter. Damit ist seine Mannschaft wieder im Spiel. Das stand ja etwas auf der Kippe.
Tschechien
Jakub Janda springt 86 Meter, holt 104.6 Punkte, Platz 3 für das tschechiche Team.
Polen
Kamil Stoch jetzt mit einem weiten Satz, 92,5 Meter, bester Sprung des vierten Durchgangs. Platz 1 vorläufig.
Russland
Denis Kornilov kommt auf 82.5 Meter und bringt seine Mannschaft in Führung.
Happonen
Janne Happonen für Finnland. Muss etwas warten wegen des Windes. Aber die Finnen werden im zweiten Durchgang dabei sein. Zumal nach seinem Sprung über 82.5 Meter.
Estland
Nun die vierte Gruppe, Estland mit Kaarel Nurmsalu. Selbst mit einem Sensationssprung reicht das jetzt nicht mehr für die Spitze für Estland. 77.5 Meter. Im zweiten Durchgang wird man nicht dabei sein.
Österreich
Martin Koch wird vom Wind unterstützt und kommt auf 95 Meter. Damit gehen die Österreicher in Führung.
Norwegen
Anders Bardal konter für die Norweger, auch er kommt auf 93 Meter. Es wird eng an der Spitze. 122.5 Punkte, das reicht, um sich knapp vor die deutsche Mannschaft zu setzen.
Deutschland
Severin Freund braucht jetzt einen guten Sprung, und das wird es auch: 93 Meter, damit kann er einiges ausbügeln. 123,9 PUnkte. Das ist vorläufig Platz 3.
Slowenien
Jure Sinkovec für Slowenien, 81.5 Meter, fast zehn Meter kürzer als der Japaner. Punkte holt der 95.5. Platz 4.
Japan
Taku Takeuchi für Japan. Das war wieder deutlich weiter. Satte 91 Meter, bester Sprung in diesem Durchgang. 117.0 Punkte helfen seinem Team weiter.
Tschechien
Jan Matura springt eine 78.5, ein kleiner Rückschlag. Das ist vorläufig Platz 4.
Polen
Aleksander Zniszczol springt 82 Meter, 97.3 Punkte für Polen und damit ein Zehntel vor Finnland.
Vassiliev
Dimitry Vassiliev nun als dritter Russe. Auch er mit einem guten Sprung, kommt über 86,5 Meter. Da dürften sich die Russen ein paar Plätze verbessern.
Finnland
Schöner Sprung über 82 Meter. 99.7 Punkte werden ihm dafür gutgeschrieben.
Finnland
Die Finnen liegen hier nach der zweiten Gruppe überraschend hinter Polen auf Platz 2. Ville Larinto versucht das zu verändern. Der Wind hat zugenommen, kommt weiter von hinten. Larinto muss noch etwas warten.
Estland
Nun startet die dritte Gruppe: Für Estland ist Illimar Paern an der Reihe. 66 Meter für ihn, der Startluke wurde um eine nach oben versetzt.
Österreich
Schlierenzauer dann wieder eine Ecke weiter mit 83.5, damit gehen die Österrreicher nicht in Führung, liegen nach zwei Springern auf Platz 3.
Norwegen
Die Norweger mit Anders Fannemel, aber die Sprünge fallen auch aufgrund des Windes sehr kurz aus. Auch er kommt nur auf 80 Meter.
Deutschland
Maximilian Mechler nun für Deutschland. Auch das ein kurzer Sprung.79.5 Meter, das war auch nicht überragend. 180.4 Punkte und Platz 6.
Slowenien
Für Slowenien nun Jurij Tepes unterwegs. Kann er die Führung verteidigen? 76.5 Meter, auch er hat mit dem Wind zu käpfen. Slowenien zurück auf dem vierten Platz.
Japan
Yuta Watase nun für Japan, der Rückenwind ist stärker geworden. Das hat Folgen, 70 Meter.
Tschechien
Lukas Hlava, vorhin im Training sprang er deutlich über 90 Meter. Diesmal wird es nur ein Satz über 83.
Polen
Klemens Muranka springt für Polen. 86.5 Meter, noch etwas weiter als der Russe. Und Polen jetzt mit 210.8 an der Spitze.
Russland
Ilmir Hazetdinov ist der zweite Russe. 86 Meter, das war gar nicht schlecht. Russland mit 193.9 Punkten damit auf Platz 2.
Finnland
Anssi Koivuranata springt auch etwas kurz mit 82.5 Meter, leicht den Absprung verpasst hat er.
Estland
Da steht jetzt Martti Nomme bereit. 66.5 Meter, die Esten springen ganz offensichtlich in einer anderen Klasse.
2. Gruppe
Nun geht es wieder mit den Esten weiter.
Österreich
Für Österreich macht Thomas Morgenstern den Anfang. Sein Flug geht über 90 Meter, 111.2 Punkte. Es bleibt bei der slowenischen Führung.
Norwegen
Vegard Haukö Sklett kommt kurz nach der Landung zu Fall. 91.3 Punkte, immerhin lässt man damit Estland hinter sich.
Deutschland
Andreas Wank wirkt sehr unzufrieden mit seinem Sprung, mit 95 Punkten ist die deutsche Mannschaft auf dem drittletzten Platz.
Slowenien
Für Slowenien springt Jernej Damjan 89.5 Meter, Dank der besseren Noten im Vergleich zu Koudelka geht seine Mannschaft in Führung.
Japan
Noriaki Kasai eröffent den Wettbewerb für Japan, 87 Meter, 103.2 Punkte, Platz 3.
Tschechien
Die Tschechen starten mit Roman Koudelka, der auf 91 Meter kommt, bisher der weiteste Satz.
Polen
Maciel Kot für Polen, 86.5 Meter und Platz 2 hinter Finnland.
Russland
Sardyko kommt da nicht heran, kommt auf 91.9 Punkte.
Finnland
Finnland startet mit Muhotka, mit 110 Punkten und 90 Metern übernehmen die Gastgeber die Führung.
Estland
Die Esten beginnen. Sammelseg mit einem Sprung über 72 Meter.
vor Beginn
Das einzige Training ging erst vor wenigen Minuten zu Ende. Nun beginnt die Zeit der Vorspringer.
vor Beginn
Herzlich willkommen in Lahti zum Team-Springen von der Großschanze. Zehn Mannschaften treten hier heute am späten Nachmittag gegeneinander an.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II