Das wars mit dem Skispringen für diese Saison. Wir verabschieden uns von ihnen und wünschen noch ein schönes Restwochenende.
ENDE
Und dann haben die Verantwortlichen ein Einsehen und lassen die Athleten kein weiteres Mal vom Bakken. Damit zählt das Ergebnis des ersten und einzigen Durchganges als Endergebnis. Damit steht Robert Kranjec als Gewinner des Skiflug-Weltcups fest.
Die Jury übt sich in Optimismus und wartet noch bis 11.25.
Die Messungen zeigen fallweise sogar 7 Meter pro Sekunde Seitenwind an, das ist viel zu viel. Es sieht momentan nicht nach einer Fortsetzung des Fliegens aus. Die Jury wartet noch 15 Minuten.
Der Wind wieder immer heftiger, die Verhältnisse werden immer weniger beherrschbar. Der erste Durchgang wurde noch unter halbwegs regulären Bedingungen absolviert, beim zweiten sollte es nicht anders sein.
Der Bewerb ist durchaus sehenswert, Martin Koch liegt souverän an der Spitze, gefolgt von Simon Ammann und Robert Kranjec. Dank des schwachen Sprunges von Daiki Ito dürfte der Slowene den Sieg im Skiflug-Weltcup davontragen. Gut sind Deutschen unterwegs, Richard Freitag und Severin Freund belegen die Ränge 5 und 6.
Der Wind dreht permanent und zwingt die Jury, die Position des Balken ständig zu verändern. Regenwolken ziehen über den Himmel, erste Tropfen sind schon gefallen und es wird kräftig darüber spekuliert, ob es noch einen weiteren Durchgang geben wird. Momentan sieht es danach aus, warten wir es ab.
ENDE 1. Durchgang
Das wars fürs Erste, gegen 10.55 soll es mit Durchgang 2 weiter gehen.
Kranjec
Der letzte Springer geht vom Bakken! Robert Kranjec springt mit 204 m nicht ganz so weit wie die besten Konkurrenten, dank der Wind-Kompensationspunkte ist er aber Dritter.
Bis auf Gate 10 wird der Balken nun hinunter getragen und Kranjec darf wieder auf ihm Platz nehmen.
Aber Robert Kranjec muss auch erstmal hinunter. Er darf noch nicht starten, der Aufwind ist viel zu stark.
Ito
Der Japaner mit einem heftigen Rückschlag im Kampf um den Sieg in der Skiflug-Gesamtwertung. Nach 188 m sinken seine Chancen beträchtlich.
Bardal
Heute ist kein guter Tag für den Weltcupführenden. Anders Bardal landet bei nur 177 m.
Koch
Keine guten Verhältnisse und trotzdem segelt Martin Koch auf 222.5 m hinunter! Dazu kommen noch jede Menge Windpunkte und natürlich Rang 1.
Ammann
Ausgezeichnete 212 m von Simon Ammann, damit geht er natürlich in Führung, er liegt mehr als acht Punkte vor Schlierenzauer.
Stoch
Auf dem gleichen Leistungsniveau bewegt sich Kamil Stoch mit 199 m.
Morgenstern
So weit kommt Mannschaftskollege Thomas Morgenstern nicht. 198.5 m bedeuten Zwischenrang 8 für den Österreicher.
Schlierenzauer
Neuer Führender ist nun Gregor Schlierenzauer nach einem Flug von 209.5 m.
Freund
204.5 m für Severin Freund, aber leider keine guten Haltungsnoten, Telemark war auch keiner zu sehen. Damit ist er auf Rang 2.
Koudelka
Etwas schief in der Luft aber mit einem soliden Sprung auf die Weite von 194.5 m landet Roman Koudelka auf Rang 7.
Kofler
Andreas Kofler kommt mit den Bedingungen besser zurecht. Nach einem Flug von exakt 200 m belegt er den zweiten Zwischenrang.
Takeuchi
Taku Takeuchi ergeht es nicht viel besser.
Velta
Der frisch gebackene Skiflug-Vizeweltmeister Rune Velta hat viel Pech mit dem Wind, startet von Gate 16 aus und landet bei schwachen 162.5 m.
Freitag
Leider wird es für Richard Freitag nicht besser. Der Balken liegt wieder auf Gate 20. Doch Freitag ist mittlerweile schon ein Routinier, segelt auf unbeirrbare 212 m hinunter und geht in Führung!
Wank
Gestern lief es besser für Andreas Wank, heute stehen nur 182 m auf der Anzeigetafel. Allerdings waren auch die Windverhältnisse nicht gerade optimal.
Hlava
Auch der Tscheche Lukas Hlava spielt mit einer Weite von 202.5 m vorne mit.
Fannemel
Und gleich noch ein Norweger. Anders Fannemel segelt auf 204.5 m hinunter und schiebt sich hinter Romoeren auf Rang 3.
Der Wind macht es notwendig, wieder vier Gates nach unten zu gehen. Möglicherweise wird es heute nur einen Durchgang geben.
Romoeren
Gegen Saisonende läuft es für Bjoern Einar Romoeren wieder ausgezeichnet. Mit 213 m setzt er sich knapp hinter Tepes auf Rang 2.
Neumayer
Der nächste Deutsche stößt sich vom Balken ab. Michael Neumayer landet bei 184 m.
Zauner
Zauner ist bereits gelandet, mit 184.5 m ist er aber sichtlich unzufrieden.
Die Wetterverhältnisse sind auch nicht optimal, erste Regentropfen sind bereits gefallen.
David Zauner sitzt bereits auf dem Balken, muss aber aufgrund der Windverhältnisse wieder zurück. Es geht wieder zwei Gates nach oben.
Zyla
Nicht so gut läuft es für Piotr Zyla mit 184.5 m.
Tepes
Unter dem Jubel des zahlreich erschienen Publikums geht der Slowene Jurij Tepes mit 203 m in Führung.
Kornilov
Die meisten guten Russen bereiten sich auf die Landesmeisterschaft vor, daher ist deren einziger namhafter Mann heute Denis Kornilov, der auf die Weite von 194 m kommt.
Sinkovec
Jure Sinkovec landet bei 194 m.
Happonen
Die finnische Misere setzt sich mit einem Sprung über 159.5 m von Janne Happonen fort.
Loitzl
Zwischenzeitlich war Wolfgang Loitzl nur im Continental Cup aktiv, jetzt ist er wieder im Weltcup aktiv. mit 205.5 m geht er in Führung.
Mechler
Mit Maximilian Mechler geht der erste Deutsche in den Bewerb. 192.5 m sind für seine Verhältnisse in Ordnung.
Janda
Die 188.5 m von Jakub Janda sind also etwas zu relativieren.
Heute wird übrigens von Gate 20 aus gestartet, das ist relativ weit oben. Jetzt ist man aber auf Gate 18 nach unten gerückt.
Koivuranta
So weit kommt Anssi Koivuranta nicht ansatzweise. Nach 193.5 m ist Schluss für den Finnen.
Colloredo
Der einzige Italiener im Feld geht vom Bakken. Sebastian Colloredo darf mit 209 m zufrieden sein.
Hvala
Ein Slowene darf das Fliegen eröffnen. 186.5 m stehen für Jaka Hvala zu Buche.
Los gehts!
vor Beginn
Der Probedurchgang ist aus deutscher Sicht sehr erfreulich verlaufen, Severin Freund ist mit 208 m der weiteste Satz gelungen und auch punktemäßig lag er an der Spitze. Allerdings wollten sich weder Gregor Schlierenzauer, noch Martin Koch oder Anders Bardal in die Karten schauen lassen, sie haben auf ihre Sprünge verzichtet.
vor Beginn
So geht also Anders Bardal praktisch als Weltcupsieger in diesen Bewerb. Für Spannung ist aber trotzdem gesorgt, schließlich geht es auch um den Sieg im Skiflug-Weltcup und da steht uns das Duell zwischen Weltmeister Robert Kranjec und seinem Herausforderer Daiki Ito bevor. Kranjec hält bei 295 Punkten, Ito bei 260. Gewinnt der Japaner heute, müsste Kranjec mindestens Zweiter werden, als Drittem würden ihm bereits fünf Punkte auf Ito fehlen. Theoretische Chancen haben noch Anders Bardal, Martin Koch und Simon Ammann. Deren Rückstände sind aber schon sehr groß, jeder der drei müsste zuerst einmal gewinnen und auf schwache Leistungen Kranjecs und Itos hoffen, um die beiden überhaupt noch abfangen zu können.
vor Beginn
Hundert Punkte beträgt der Vorsprung des Weltcup-Führenden Anders Bardal auf seinen Verfolger Gregor Schlierenzauer. Das ist nicht mehr aufzuholen, denn bei nur 30 zugelassenen Startern würde Bardal selbst als Letzter immer noch einen Punkt holen. Es gibt noch eine theoretische Chance und die ist auf den Umstand zurückzuführen, dass das Gastgeberland insgesamt vier Springer nominieren darf. Von diesem Recht haben die Slowenen Gebrauch gemacht, indem sie Jaka Hvala in den Kader berufen haben, nachdem nur drei ihrer Athleten unter den besten 30 sind. Bardal könnte also im ersten Durchgang nur 31. werden und damit punktelos ausscheiden. Doch an diese Möglichkeit wird sich Gregor Schlierenzauer kaum klammern, zumal er ohnehin erst gewinnen müsste, um an Punkten gleichzuziehen.
KuusamoLillehammerHarrachovEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckTournee GesamtwertungBischofshofenTauplitzZakopaneSapporoVal di FiemmeWillingenOberstdorfVikersundLahtiTrondheimOsloPlanica
Skifliegen, Einzel II
Skifliegen, Einzel ISkifliegen, TeamSkifliegen, Einzel II