Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Lahti, 04.03.2012

Skispringen Live-Ticker

Lahti, Finnland
Letzte Aktualisierung: 03:32:15
Ticker-Kommentator: Uwe Toebe
Verabschiedung
 
Nun geht es zur Loipe. Denn um 14 Uhr starten die Sprint-Wettbewerbe bei Frauen und Männern. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. Auf Wiedersehen!
Fazit
 
Der erste Durchgang war sehr fragwürdig. Das Finale bot bessere Verhältnisse und dann auch ein wenig Spannung. Dennoch darf man nicht verschweigen, dass der Wind heute erheblichen Einfluss auf den Wettkampf hatte. Am Ende siegt Daiki Ito, da er in beiden Durchgängen konstant sprang. Bardals toller zweiter Sprung reicht für den zweiten Rang. Die deutschen Springer litten unter den Bedingungen, sind nicht unter den Top10 zu finden.
Ito
Daiki Ito ist der letzte Springer des Wettbewerbs. Er landet bei 92 und das reicht dem Japaner für den Sieg!
Koivuranta
 
Es wird laut, denn Anssi Koivuranta wird angekündigt. Er geht nun ab, springt weit herunter auf 91.5 Meter, doch er wackelt ein wenig bei der Landung. Die Punktrichter sind gnädig, so bleibt erst einmal der dritte Platz.
Hlava
 
Lukas Hlava freut sich über 94.5 Meter. Das ist der zweite Rang.
Takeuchi
 
So, nun geht es in die Entscheidung. Taku Takeuchi fliegt auf 90.5 Meter herunter. Das sollte der zweite Rang sein. So ist es.
Zyla
 
86 Meter sind das Ergebnis für Piotr Zyla, der seinen Sprung nicht herunter ziehen kann.
Fannemel
 
Einen halben Meter weiter springt Anders Fannemel. Bardal ist also weiter ungefährdet.
Kot
 
Maciej Kot macht es mit 86.5 Metern deutlich besser.
Fettner
 
Kaum zu glauben, doch Manuel Fettner war der beste Österreicher im ersten Durchgang. Nun sind die Verhältnisse wieder geordnet, denn er nimmt schon wieder bei 79.5 Metern Bodenkontakt auf.
Bardal
 
Nun ein exzellenter Sprung von Anders Bardal, der 96 Meter erreicht. Bravo!
Schlierenzauer
 
Nach einer kleinen Pause will nun Gregor Schlierenzauer seinen Landsmann Morgenstern von der Spitze ablösen. Mit 89.5 Meter gelingt dies auch knapp.
Kasai
 
Einen halben Meter kürzer bleibt Noriaki Kasai.
Stjernen
 
Diese Leistung kann Andreas Stjernen nicht erbringen. Er setzt bei 85.5 Metern auf.
Hvala
 
Nun wieder ein guter Sprung. 91 Meter stehen am Ende für Jaka Hvala. Knapp verpasst er aber die Spitze.
Kornilov
 
Drei Meter weiter springt Denis Kornilov. Das ist vorerst ein guter sechster Rang für den Russen.
Descombes
 
So macht Morgenstern Platz für Platz gut, denn auch Vincent Descombes kann ihn mit 86.5 Metern nicht gefährden.
Gangnes
 
Kenneth Gangnes stürzt regelrecht ab, anders kann man 75 Meter kaum bewerten.
Freitag
 
Kann Richard Freitag nun die Spitze übernehmen? Nein, 89,5 Meter reichen dafür nicht. Es ist der dritte Rang erst einmal für den Deutschen.
Muotka
 
Das gilt auch für Olli Muotka.
Niemi
 
Sami Niemi war froh, dass er im zweiten Durchgang starten darf. Den Eindruck der Vorleistung kann er nun aber mit 81.5 Metern nicht bestätigen.
Watase
 
Auch Yuta Watase fällt mit 87 Metern zurück.
Muranka
 
Klemens Muranka setzt früh bei 84.5 Metern ab.
Ammann
 
91.5 Meter - damit steigert sich auch Simon Ammann erheblich im Vergleich zum ersten Durchgang.
Sklett
 
Vegard-Haukoe Sklett kommt da nicht ganz hin mit seinem Sprung auf den Kalkulationspunkt.
Morgenstern
 
Noch besser macht es Thomas Morgenstern mit 93.5 Metern.
Wank
 
Andreas Wank springt auf tolle 93 Meter herunter. Damit wird er sich um viele Plätze verbessern.
Kofler
 
87 Meter sind für Andreas Kofler die nächste Enttäuschung.
Koudelka
 
Roman Koudelkas 88.5 Meter sind für die Spitze gut.
Velta
 
Mit 89.5 Meter bleibt Rune Velta knapp kürzer. Dennoch übernimmt er die Spitze dank der besseren Vorleistung.
Neumayer
 
Das ist nun endlich ein guter Sprung eines deutschen Athleten. 90.5 Meter sind erst einmal Rang eins. Natürlich.
Dezman
Nejc Dezman geht es in den zweiten Durchgang. Er kommt nun auf 82 Meter.
Pause
 
Damit endet ein erster Durchgang, der gewiss nicht als Höhepunkt in die Geschichte des Skispringens eingehen wird, sondern vielmehr als Lotterieveranstaltung. Daiki Ito führt knapp vor Anssi Koivuranta. Das erfreut immerhin die finnischen Fans.
Bardal
 
Anders Bardal springt einen halben Meter kürzer, hat aber auch etwas weniger Aufwind. Deshalb ist er auch knapp vor Schlierenzauer auf dem achten Platz.
Schlierenzauer
 
Das sieht bei Gregor Schlierenzauer ganz anderes aus, der schon fast einen Sechser erreicht. 91 Meter bei Aufwind reichen für den neunten Rang.
Kofler
 
Regulär sind die Bedingungen wohl kaum. Da kann man auch Lotto spielen. Andreas Kofler zieht die nächste Niete.
Stoch
 
Was macht Kamil Stoch? Der Pole wartet auf dem Balken. Nun muss er runter bei Rückenwind. 79.5 Meter sind das gnadenlose Ergebnis. Er ist draußen, schafft es noch nicht einmal in den zweiten Durchgang.
Morgenstern
 
Da schüttelt Thomas Morgenstern enttäuscht den Kopf. Seine 83.5 Meter werden angezeigt.
Ito
 
Daiki Ito findet nun gute Bedingungen vor und weiß sie zu nutzen. Mit 93 Metern springt er auf den ersten Rang.
Freitag
 
Der letzte deutsche Springer ist der beste mit 87 Metern. Das gilt für Richard Freitag.
Koudelka
 
Etwas besser ergeht es Roman Koudelka, der immerhin auf 84.5 Meter kommt.
Freund
 
Severin Freund hat extrem schlechte Bedingungen. 79.5 Meter sind das Resultat.
Kranjec
 
Skiflug-Weltmeister Robert Kranjec ist mit 81.5 Metern auf der Normalschanze deutlich zu kurz.
Ammann
 
Simon Ammann wird im zweiten Durchgang dabei sein, aber heute nicht unter die besten Zehn kommen, da er schon bei 85 Metern landet.
Koch
 
Martin Koch ist der erste Spitzenspringer aus Österreich. Er hat nun wieder schlechte Bedingungen, kommt prompt nur auf 81.5 Meter.
Takeuchi
 
Mit 90.5 Metern springt Taku Takeuchi auf den dritten Rang.
Sklett
 
87 Meter sind es für Vegard-Haukoe Sklett.
Hlava
 
Bei 90.5 Meter setzt Lukas Hlava auf.
Velta
 
Rune Velta kommt nur einen halben Meter weiter.
Neumayer
 
Die Bedingungen sind also wieder besser. Kann Michael Neumayer sie nutzen? Nein, er kommt nur auf 84 Meter.
Koivuranta
 
Zum ersten Mal kommt Stimmung auf, denn Anssi Koivuranta setzt erst bei 94 Meter auf. Das ist die Spitze!
Kornilov
 
Damit ist Zyla erst einmal vorne. Denis Kornilov kommt da mit seinen 87 Metern nicht heran.
Zyla
 
Die Jury diskutiert die aktuelle Situation. Die Trainer sind immens unzufrieden. Es geht nun aber doch weiter. Einen guten Qualifikationssprung zeigte Piotr Zyla. Und er kann diese Leistung bestätigen mit tollen 92 Metern!
Wank
 
Teamkollege Andreas Wank macht es mit 83 Metern ein wenig besser.
Mechler
 
Maximilian Mechler ist der erste Springer des DSV. Auch er hat mit 75.5 Metern keine Chance.
Janda
 
Die Stimmung leidet ebenso darunter, dass kaum weite Sprünge zu sehen sind. Jakub Janda ist nun dran. Der Tscheche setzt schließlich bei ebenfalls 79 Metern auf.
Hilde
 
Mal sehen, was da Tom Hilde macht. Hui, auch der Norweger stürzt schon bei 79 Metern ab.
Tepes
 
Die Intervalle zwischen den Springern werden länger - ein sicheres Zeichen dafür, dass es Probleme mit dem Rückenwind gibt. Nun geht auch Jurij Tepes ab, und auch er enttäuscht mit 81.5 Metern.
Happonen
 
Auch Janne Happonen leidet unter den Bedingungen. 75.5 Meter - seine Fans stöhnen enttäuscht auf.
Sinkovec
 
Der Rückenwind oben nimmt zu. Ein Grund, weshalb Jure Sinkovec unter achtzig Meter bleibt, ist darin zu finden.
Damjan
 
Auch Jernej Damjan enttäuscht mit 80.5 Metern.
Colloredo
 
74 Meter sind der kürzeste Sprung des Wettbewerbs. Sebastian Colloredo zeichnet dafür verantwortlich.
Fannemel
 
Das gilt nicht für Anders Fannemel, der auf 91 Meter kommt und erst einmal vom Platz an der Sonne lacht.
Vassiliev
 
Dimitry Vassiliev wird den zweiten Durchgang nicht erreichen, bleibt er doch unter achtzig Meter.
Fettner
 
Manuel Fettner freut sich über 92.5 Meter. Der Österreicher ist erst einmal auf dem zweiten Rang des Klassements.
Gangnes
 
Knapp über den Kalkulationspunkt springt Kenneth Gangnes.
Hautamäki
 
Matti Hautamäki enttäuscht ein weiteres Mal, wie so oft in diesem Winter.
Kot
 
Ja, und auch Maciej Kot erreicht genau diese Weiter. Aufgrund besserer Haltungsnoten übernimmt der Pole die Spitze.
Stjernen
 
Exakt auf die Weite von Kasai kommt Andreas Stjernen.
Watase
 
Landsmann Yuta Watase bleibt mit 88 Metern etwas kürzer.
Kasai
 
Es geht noch weiter bei Noriaki Kasai, und zwar auf 91.5 Meter. Das ist die Spitze für den Japaner.
Descombes
 
Noch einen halben Meter weiter geht es bei Vincent Descombes.
Muotka
 
Lokalmatador Olli Muotka ist der erste, der den Kalkulationspunkt erreicht, der bei neunzig Metern liegt.
Hvala
 
Besser macht es Jaka Hvala mit 85 Metern. Da er oben Rückenwind hatte, bekommt er einen Bonus und übernimmt die Spitze.
Hazetdinov
 
Ilmir Hazetdinov kommt nicht sehr viel weiter mit 83 Metern.
Larinto
 
Ville Larinto ist enttäuscht, kommt er doch nur auf 79.5 Meter.
Bresadola
 
Für Davide Bresadola wird es kaum reichen mit 81 Metern.
Sardyko
 
In diesen Bereich springt auch Alexander Sardyko.
Dezman
 
Nejc Dezman reiht sich mit 83.5 Metern auf den zweiten Rang ein dank guter Noten.
Niemi
 
Noch weiter kommt Sami Niemi mit 89.5 Metern.
Heiskanen
 
Sami Heiskanen übernimmt mit 85 Metern auch gleich mal die Spitze.
1. Durchgang
Kalle Keituri eröffnet den Wettkampf, der aufgrund der doch ein wenig unsicheren Windverhältnisse auf die kleinere Schanze verlegt worden ist. Der Startspringer aus Finnland ist mit 73 Metern zu kurz, um eine gute Rolle hier zu spielen.
vor Beginn
 
Aktuell führen die Springer den Qualifikationsdurchgang für das Hauptspringen durch. Flott geht es voran. Pünktlich um Elf sollte es hier losgehen.
vor Beginn
 
Wie schon gestern sind die Bedingungen auch heute sehr gut. Die Sonne lacht erneut über die Lahti, der Wind hält sich in Grenzen. Alles spricht für einen sehenswerten Wettbewerb.
vor Beginn
 
Gestern überzeugten die deutschen Springer vollauf im Teamwettbewerb. Am Ende lag die Mannschaft nur vierzehn Punkte hinter Österreich und nahm einen hervorragenden zweiten Rang ein noch vor Polen und Norwegen.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Lahti zum Einzel-Springen von der Großschanze.
Ticker-Kommentator: Uwe Toebe
Nr.
Name
3.
Sami Niemi
4.
Nejc Dezman
7.
Klemens Muranka
12.
Jaka Hvala
13.
Olli Muotka
14.
Vincent Descombes
15.
Noriaki Kasai
18.
Yuta Watase
21.
Andreas Stjernen
23.
Maciej Kot
26.
Kenneth Gangnes
27.
Manuel Fettner
31.
Anders Fannemel
40.
Andreas Wank
42.
Piotr Zyla
43.
Denis Kornilov
44.
Anssi Koivuranta
45.
Michael Neumayer
46.
Rune Velta
47.
Lukas Hlava
48.
Vegard-Haukoe Sklett
49.
Taku Takeuchi
51.
Simon Ammann
54.
Roman Koudelka
55.
Richard Freitag
56.
Daiki Ito
57.
Thomas Morgenstern
59.
Andreas Kofler
60.
Gregor Schlierenzauer
61.
Anders Bardal