Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Live-Ticker Nordische KombinationWeltcupKalender
Live-Ticker Ski LanglaufWeltcupKalender
Live-Ticker SkispringenWeltcupKalender
Live-Ticker BiathlonWeltcupKalender
Live-Ticker Ski AlpinWeltcupKalender

Live-Ticker Wintersport Skispringen in Garmisch-partenkirchen, 01.01.2012

Skispringen Live-Ticker

,
Letzte Aktualisierung: 07:23:18
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
 
 
Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen noch einen schönen Neujahrstag.
 
 
Der Skisprung-Tross bewegt sich jetzt nach Innsbruck weiter, wo am Dienstag die Qualifikation auf dem Programm steht. Der eigentlich Wettkampf startet am Mittwoch um 13.45.
 
 
Enttäuschendes Ende für Severin Freund, der als Siebter gleich fünf Ränge im Vergleich zum ersten Durchgang einbüßte und im Kampf um die Tournee-Gesamtwertung viel Boden verloren hat. Ein ähnliches Schicksal hat auch Thomas Morgenstern ereilt, wenn auch nicht im gleichen Ausmaß. Der Titelverteidiger liegt in der Tournee-Gsamtwertung nun über 25 Punkte hinter Schlierenzauer zurück.
 
 
Wie erwartet hat sich mit Gregor Schlierenzauer auch heute wieder der Tourneefavorit durchgesetzt. Mit einem starken zweiten Sprung schaffte Andreas Kofler nach Rang 10 im ersten Durchgang noch den Sprung aufs Podest. Stark auch die Japaner Daiki Ito und Taku Takeuchi mit den Tageshöchstweiten. Takeuchi teilt sich mit dem Polen Kamil Stoch Rang 4.
ENDE
Damit ist das Neujahrsspringen von Garmisch-Partenkirchen beendet!
 
 
Schlierenzauer landet bei 134 m, sein Vorsprung aus dem ersten Durchgang reicht für den Sieg!
Schlierenzauer
 
Gewinnt der Österreicher auch das zweite Springen ...?
Freund
 
Leider nur 130.5 m für Severin Freund, da ist er ein gutes Stück von einem Podestplatz entfernt.
Morgenstern
 
136.5 m weit und gute Haltungsnoten. Aber reicht das ...?Nein, er verliert er einige Plätze!
Koudelka
 
Bei Weiten über 140 m reichen 135 m natürlich nicht, um ganz vorne zu landen.
Ito
 
141.5 m für den Japaner, aber kein Telemark bei der Landung. Daher kann er Kofler nicht bezwingen!
Ammann
 
Nur 129.5 m, das ist zu wenig für einen Mann mit den Ambitionen eines Simon Ammann.
Stoch
 
Gleiche Weite wie Kofler, er ist punktgleich mit Takeuchi Zweiter.
Takeuchi
 
Fantastischer Sprung des Japaners! Trotzdem reichen seine 140 m nicht zur Führung, die Haltungsnoten geben den Ausschlag.
Sinkovec
 
Er darf mit 130 m zufrieden sein, auch wenn er Kofler vorbeziehen lassen muss und auf Rang 6 landet.
Kofler
 
Ein weiter Satz des Österreichers und ein Kampansage an Schlierenzauer! 137.5 m sind nicht so ohne Weiteres zu erreichen.
Kornilov
 
Der Russe verliert mit seinen 128 m auch einige Ränge.
Koch
 
Auch sein zweiter Sprung ist nicht so gut wie der erste, nach 131 m ist er auf dem dritten Zwischenrang wiederzufinden.
Velta
 
Bardals Mannschaftskollege ist noch um einen Meter besser, er muss sich aber aufgrund der schlechteren Haltungsnoten mit Rang 2 begnügen.
Bardal
 
Neuer Führender nach einem Sprung von 131.5 m.
Prevc
 
Tepes´ Landsmann macht es nicht wesentlich besser.
Tepes
 
Er verliert nach 125.5 m einige Plätze.
Wank
 
Mit 127.5 m ein Stück kürzer als nach dem ersten Sprung. Aber für seine Verhältnisse war es ein guter Wettkampf.
Vassiliev
 
Nach 124.5 m kann er seine Platzierung aus dem ersten Durchgang nicht halten, er ist momentan Sechster.
Janda
 
Der Tscheche springt einen Meter weiter als der Slowene und verdrängt Michael Neumayer auf Rang 3.
Kranjec
 
Solide Weite mit 130.5 m, verwackelte Landung und er verliert zwei Ränge.
Sklett
 
Bei diesen Weiten kann der Norweger nicht mithalten, bei ihm stehen 127.5 m auf der Anzeigetafel.
Hlava
 
Auch der Tscheche springt gut, nach 135 m darf er sich über die momentane Führung freuen.
Neumayer
 
Er ballt die Faust im Auslauf und das zu Recht. Auch die Noten sind diesmal passabel und er geht in Führung.
Hocke
 
Da wären mehr als 128 m drin gewesen. Zwischenrang 3 für den Deutschen.
Freitag
 
129.5 m, es reicht aber nicht für die Führung.
Koivuranta
 
125 m und Zwischenrang 2 für den Finnen.
Roensen
 
Der Norweger setzt sich mit 129 m an die Spitze des Klassements.
Kasai
 
126 m für den Japaner.
2. Durchgang
Weiter gehts!
 
 
Freund ist gut gesprungen, die restlichen Deutschen leider weniger. Andreas Wank ist als 14. zweitbester DSV-Athlet, Neumayer, Hocke und Freitag sind zwar auch im zweiten Durchgang mit dabei, liegen aber weit zurück.
 
 
Mit Gregor Schlierenzauer führt der Favorit auf den Tournee-Gesamtsieg, es bleibt aber spannend, Severin Freund und Thomas Morgenstern sind ihm auf den Fersen. Andreas Kofler kann mit seinem ersten Sprung nicht ganz zufrieden sein, ihm fehlen bereits 11.5 Punkte auf seinen Landsmann.
ENDE 1. Durchgang
Damit ist der erste Durchgang beendet. In einer Viertelstunde geht es mit dem Finale weiter.
Kranjec
 
Der Slowene springt zweieinhalb Meter kürzer und verliert das direkte Duell. Über die Lucky-Loser-Wertung kommt er in den zweiten Durchgang.
Kofler
 
Nur 130.5 m für den Toursieger von 2010. Im zweiten Durchgang ist er damit aber auf jeden Fall.
Sklett
 
Hat während des Fluges zu kämpfen, mit 125.5 m ist er im zweiten Durchgang, einmal mehr konnte er aber seine Qualifikationsleistung nicht im Hauptbewerb umsetzen.
Ipatov
 
Sein Sprung endet nach 117 m.
Morgenstern
 
So ist es dann auch. 132 m reichen, aber für den Sprung an die Spitze ist das natürlich zu wenig. Er ist aber immerhin Dritter.
Levkin
 
Mit 110.5 m sollte er gegen Thomas Morgenstern nicht einmal ansatzweise eine Chance haben.
Takeuchi
 
Das wars für Schmitt! Der Japaner landet bei 130.5 m.
Schmitt
 
Kein optimaler Sprung des Deutschen, nur 121 m stehen zu Buche.
Ammann
 
... und hat gegen den wiedererstarkten Schweizer, der bei 136.5 m landet.
Fettner
 
Der Österreicher hat sich sicher mehr als 126.5 m erwartet ...
Bardal
 
Mit 129 m ist er klarerweise im zweiten Durchgang dabei, aber er verliert weiter Boden im Kampf um den Sieg bei der Vierschanzentournee.
Zografski
 
Nur 114.5 m für den jungen Bulgaren. Gegen Bardal wird das kaum reichen.
Velta
 
Er springt 4.5 m weiter als der Österreicher, das reicht locker für den zweiten Durchgang. Damit dürfte Loitzl ganz draußen sein.
Loitzl
 
Besser als zuletzt, aber mit 123.5 m weit hinter dem, was früher leisten konnte. Wird das gegen Velta reichen?
Kornilov
 
Mit 131.5 m ist der Russe natürlich im zweiten Durchgang mit dabei.
Zniszczol
 
Der Jüngste im Teilnehmerfeld feierte in Oberstdorf seinen Weltcupeinstand, wo es allerdings nur zum 48. Rang reichte. Sein Name ist übrigens weniger schwer auszusprechen, als man auf den ersten Blick vermuten würde: Snischtschol. Das erste Sch bitte stimmlos aussprechen, das S am Wortanfang stimmhaft – sofern die FIS nicht einen Akzent unterschlagen haben sollte. Auch heute wird er mit 113 m wohl ausscheiden.
Zauner
 
Der Österreicher muss sich seinem Konkurrenten mit 128.5 geschlagen geben.
Wank
 
Andreas Wank eröffnet das einzige direkte deutsch-österreichische Duell im ersten Durchgang mit 132 m.
Sinkovec
 
.. was den Slowenen nicht sonderlich beeindruckt. Sinkovec setzt sich mit 135 m locker durch. Er schiebt sich damit auf Zwischenrang 6.
Karpenko
 
Ein Kasache duelliert sich mit einem Slowenen. Karpenko legt seinem Gegner 114.5 m vor ...
Zyla
 
Der Pole hat keine Chance, da mitzuhalten, mit 122.5 m fehlt ihm Einiges gegen Kobayashi.
Kobayahsi
 
Der nächste Japaner landet bei 127 m.
Ito
 
Tolle 138.5 m für den Japaner, aber er greift bei der Landung in den Schnee, was ihm einige Haltungspunkte kostet.
Janda
 
130 m für den Tschechen.
Kasai
 
Das kann den Senior des Skispringens nicht in Verlegenheit bringen. 122 m sind allerdings nicht besonders beeindruckend.
Mechler
 
Leider keine gute Weite für den Deutschen. Nur 118.5 m stehen zu Buche.
Koivuranta
 
Da kann der Finne mit 124.5 m locker gewinnen.
Meznar
 
Der Absprung ist suboptimal, es verdreht ihn während des Fluges leicht und er kommt nur auf 118.5 m.
Schlierenzauer
 
Der Österreicher springt mit 138 m an die Spitze des Klassements. Wir haben einen neuen Führenden.
Romoeren
 
Gegen Schlierenzauer braucht er eine gute Weite. Mit 123 m gelingt ihm das nicht.
Koudelka
 
... aber das reicht nicht gegen die 136 m des Tschechen.
Prevc
 
Solide 130.5 für den Slowenen ...
Boyd-Clowes
 
Ein Neuling im Skisprung-Weltcup, mit 111 m wird es nicht für den zweiten Durchgang reichen. Damit verliert er gegen Colloredo.
Colloredo
 
Momentan ist keine gute Windphase, auch der Italiener kommt angesichts seiner 116.5 nicht damit klar.
Freitag
 
Im zweiten Durchgang ist er auf jeden Fall dabei, man hätte sich aber mehr als 121 m gewünscht.
Happonen
 
Die finnische Misere geht mit schwachen 115.5 m weiter.
Hlava
 
Etwas kürzer als der Russe, da muss er seinem Gegner den Vortritt lassen.
Vassiliev
 
Gute 131 m für den Russen.
Freund
 
Sein Gegner Watase landete bei nur 118.5 m, da ist der Deutsche gleich 20 m besser und geht an die Spitze des Klassements!
Hocke
 
Der Deutsche sollte das locker für sich entscheiden und mit 125.5 tut er das dann auch.
Hautamäki
 
Wieder kein guter Sprung für den Finnen, seine Krise geht weiter. Nur 116.5 m.
Damjan
 
Direktes Duell innerhalb des slowenischen Teams: Jernej Damjan zieht mit 126 m den Kürzeren.
Tepes
 
Der Slowene erreicht bei mäßigen Windverhältnissen gute 131.5 m.
Kot
 
Zwei Meter kürzer als sein direkter Konkurrent, am Ende fehlen ihm fünf Punkte.
Roensen
 
125.5 m für den Norweger.
Matura
 
Aber locker! Der Tscheche springt deutlich kürzer.
Neumayer
 
Er landet bei 126.5 m. Reicht das gegen Jan Matura?
Stoch
 
Stoch schlägt mit 132 m zurück. Er gewinnt aufgrund der besseren Windpunkte gegen Koch.
Koch
 
Koch gegen Stoch lautet das erste Duell. Der Österreicher legt dem Polen gleich mal 134.5 m vor.
 
Los gehts!
vor Beginn
 
Der Probedurchgang ist absolviert, mit den üblichen Verdächtigen als beste Athleten. Gregor Schlierenzauer landete bei 137.5 m, gefolgt vom Norweger Anders Bardal und den weiteren Österreichern Thomas Morgenstern und Andreas Kofler. Überraschender Sechster wurde Michael Neumayer mit der gleichen Weite wie Schlierenzauer aber den tradtionell schlechten Haltungsnoten. Für die weiteren Deutschen lief es besser als in der Qualifikation, man darf gespannt sein, ob sich dieser Trend auch im Hauptbewerb fortsetzt.
vor Beginn
 
Richard Freitag und Severin Freund haben sich nur mäßig gut geschlagen, als 18. bzw. 20. der Qualifikation waren sie immerhin die besten Deutschen. Auch Stephan Hocke, Michael Neumayer und Maximilian Mechler haben den Sprung in den Hauptbewerb geschafft. Andreas Wank und Martin Schmitt komplettieren das Starterfeld des DSV.
vor Beginn
 
Auch gestern waren die äußeren Bedingungen nicht optimal, die Qualifikation musste abgebrochen und wiederholt werden. Einmal mehr erwies sich Vegard-Haukoe Sklett als bester der nicht vorqualifizierten Springer, lediglich Robert Kranjec sprang weiter als der Norweger, hatte seinen Startplatz als aktuell Neunter der Weltcupwertung aber bereits in der Tasche. Andreas Kofler verzichtete auf seinen Sprung und beschert uns dadurch zum Abschluss des ersten Durchganges das reizvolle Duell zwischen dem Weltcup-Führenden und dem Besten des gestrigen Qualifikationsspringens.
vor Beginn
 
Der Auftakt in Oberstdorf ließ an Dramatik nichts zu wünschen übrig. Tourneefavorit Gregor Schlierenzauer wurde im ersten Durchgang zunächst ein Opfer der mehr als widrigen Witterungsbedingungen und schien frühzeitig aus dem Rennen um den Gesamtsieg zu sein, als sich die Jury entschloss, den ersten Durchgang erneut zu starten. Danach schlug der Österreicher zu und sicherte sich nicht nur den Tagessieg, sondern verschaffte sich mit einem Vorsprung von 18.1 bzw. 19 Punkten auf seine Landsmänner Andreas Kofler und Thomas Morgenstern eine gute Ausgangsposition für den ersten Gewinn der Vierschanzentournee.
vor Beginn
 
Herzlich willkommen in Garmisch-Partenkirchen zum zweiten Springen der Vierschanzentournee.
Ticker-Kommentator: Johannes Schulz
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.