Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Fußball: DFB-Pokal
18:00
Fußball: Serie A
18:30
Fußball: Ligue 1
19:00
Fußball: Serie A
20:45
Fußball: DFB-Pokal
20:45
Fußball: Ligue 1
21:05
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 8. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

VfB Stuttgart nur ein Spielball des FC Bayern

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
07. November 2015, 17:22 Uhr
Douglas Costa
Douglas Costa feiert sein Tor zum 2:0 gegen den VfB Stuttgart

Die Festspiele des FC Bayern gehen munter weiter. Vor der Länderspielpause spielten die Münchner in der Bundesliga ein weiteres Mal Fußball aus einer anderen Welt und degradierten den VfB Stuttgart zu einem Sparringspartner. Dem glanzvollen 5:1 gegen den FC Arsenal in der Champions League vergangenen Mittwoch ließ der deutsche Rekordmeister ein 4:0 (4:0) gegen fast bemitleidenswerte Schwaben folgen.

Stuttgart brachte einen Lattentreffer zustande, war ansonsten aber dauerhaft damit beschäftigt, Gegentore zu verhindern. Ein hoffnungsloses Unterfangen gegen spielfreudige Münchner, für die Arjen Robben (11.), Douglas Costa (18.), Robert Lewandowski (37.) und Thomas Müller (40.) trafen. Tosenden Jubel gab es auch in der 58. Minute, als Holger Badstuber sein Comeback feierte. Er hatte seit dem 21. April nicht mehr gespielt.

Die Fußballwelt im Netz auf einen Blick – Jetzt auf LigaInsider checken!

Vor allem die erste Halbzeit der Bayern war eine Augenweide: 23 Torschüsse gaben sie ab (Saisonrekord). Nach der Pause war der VfB mit zwei defensiven Vierer-Reihen bemüht, die Torflut zu stoppen. In erster Linie aber war es der ausgezeichnete Torhüter Przemyslaw Tyton, der gegen homogene Münchner, die in der zweiten Halbzeit auch nicht mehr mit der allerletzten Konsequenz zu Werke gingen, ein Debakel verhinderte.

Lockeres Auslaufen

Schon beim Anblick der Start-Aufstellung der Münchner mag manchem Stuttgarter der Schreck in die Glieder gefahren sein: Lewandowski, Müller, Costa, Kingsley Coman und Robben - gleich fünf Offensivkräfte schickte Trainer Pep Guardiola aufs Feld. Dem konnte der VfB auch wegen der zahlreichen Verletzungen nur Timo Werner, Daniel Didavi sowie den gerade wiedergenesenen Filip Kostic entgegensetzen.

Hinter die drei Offensivkräfte und vor der Vierer-Abwehr hatte Stuttgarts Trainer Alexander Zorniger noch eine stark defensiv ausgerichtete Dreierreihe postiert. Zunächst hinterließen die Schwaben auch einen guten Eindruck, spielten wie angekündigt mutig mit. Dann aber brachte Emiliano Insua nach einer Ecke des VfB den Ball nicht unter Kontrolle, die Bayern konterten, Robben verwandelte die Vorlage von Costa per Brust.

Wer wird Deutscher Meister 15/16? - Wetten auf tipp3.de

Was immer sich die Stuttgarter auch vorgenommen hatten - nach dem ersten Gegentreffer war dies obsolet. Der VfB blickte auf die Bayern nun tatsächlich wie das Kaninchen auf die Schlange, und die Gastgeber verspürten offensichtlich große Lust, sich vor der Länderspielpause noch mal so richtig auszutoben, ohne dabei zu viel Kraft zu lassen. Das führte allerdings auch zu der ein oder anderen Nachlässigkeit.

Stuttgart konnte aus diesem Schlendrian aber keinen Nutzen ziehen, weder beim Lattentreffer durch Kostic (34.) noch beim Schuss von Philip Heise (54.). Und hätte Robben nicht frei vor Tyton seine Heber über und neben das VfB-Tor gesetzt (53. und 71.), es wäre tatsächlich noch schlimmer gekommen.