Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
KalenderErgebnisse
KalenderErgebnisse

Live-Ticker Tennis US Open, Achtelfinale, Saison 2025

US Open - Achtelfinale

New York, USA24.08.2025 - 07.09.2024
A. Rinderknech
Match beendet
C. Alcaraz
A. Rinderknech
C. Alcaraz
 
 
1. Satz
2. Satz
3. Satz
6
3
4
7
6
6
New York | Achtelfinale
Spielzeit: 02:16 h
Letzte Aktualisierung: 22:42:10
Rinderknech
Alcaraz
Fazit
 
Carlos Alcaraz zieht nach einer überzeugenden Leistung, die jedoch keine Angst verbreiten dürfte, ins Viertelfinale der US Open ein. Der 22-Jährige ließ kaum etwas bei eigenem Aufschlag zu. Allerdings hatte er auch große Probleme, beim Service-Game von Arthur Rinderknech etwas auszurichten. So dauerte es bis tief in den zweiten Durchgang, ehe es das erste Break gab. Die zweite Abnahme der gegnerischen Angabe geschah beim Stand von 4:4 im dritten Satz und brachte die Vorentscheidung. Ein Blick auf die Statistiken bezeugt, dass der Iberer mit 36 Winnern und nur elf unforced errors extrem souverän agierte. Im Viertelfinale wartet nun Jiri Lehecka, der während dieses Matches mit 3:1 gegen Adrian Mannarino gewann.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 4:6
 
Carlos Alcaraz hat nun die Chance, das Match auszuservieren. Der Spanier bringt aus dem Halbfeld eine krachende Vorhand an, sodass die anschließende Rückhand von Arthur Rinderknech nur hinter dem Feld aufkommen kann. Danach legt der 22-Jährige nach und lockt seinen Kontrahenten mit einem Vorhandstopp ans Netz, ehe ein perfekter Lob das 30:0 bringt. Allerdings ist auch der US-Open-Champion von 2022 nicht unfehlbar. Eine Vorhand zimmert er knallhart gegen die Netzkante, ehe er darauf mit einem Vorhandwinner antwortet. Damit gibt es gleich zwei Matchbälle. Er muss zwar über die zweite Angabe gehen, doch sein Serve hat viel Kick und so returniert Rinderknech eine Rückhand ins Netz. Game, Set, Match: Alcaraz!
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 4:5
 
In einer Grundlinienrallye baut Carlos Alcaraz viel Druck auf und lässt dabei seinen Gegner laufen. Der probiert zwar alles, um sich aus der Situation zu befreien, doch am Ende landet eine Vorhand im Netz. Im Anschluss sucht der Franzose wieder den Weg ans Netz, doch das erkennt der Iberer und hebt die Filzkugel per Lob in Richtung Grundlinie. Zwar erwischt Rinderknech den Ball noch, jedoch zeigt Alcaraz einen grandiosen Vorhandschlag und holt sich den nächsten Punkt. Beim Stand von 0:30 ist es wieder der 22-Jährige, der seinen Gegenspieler zum Fehler zwingt. Somit gibt es drei Breakbälle. Die erste Möglichkeit lässt der Favorit liegen, doch dann legt sein Kontrahent eine Vorhand ohne Bedrängnis hauchdünn hinter die Grundlinie, wodurch es das zweite Break in der kompletten Partie gibt.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 4:4
 
Arthur Rinderknech sucht selbst immer wieder die Offensive, um den Favoriten unter Druck zu setzen. Dabei bringt er sich jedoch auch selbst in Schwierigkeiten, sodass er schlecht zum Ball steht. Nach einem Vorhandfehler zimmert Alcaraz den vorgerückten Franzosen einen Rückhandwinner um die Ohren. Nachdem die nächsten beiden Ballwechsel geteilt werden, endet das Aufschlagspiel des Spaniers, da Rinderknech eine Rückhand aus dem Halbfeld nicht kontrollieren kann.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 4:3
 
Allerdings liegt dies natürlich auch an Arthur Rinderknech, der heute ebenfalls extrem gut aufschlägt. Mit einer Serve-and-Volley-Variante holt er sich den ersten Punktgewinn, ehe direkt darauf ein Ass folgt. Dann ist es jedoch ein Doppelfehler, bevor er ein weiteres Ass durch die Mitte liefert. Beim Stand von 40:15 gibt es den nächsten Doppelfehler. Doch dann ist es ein forcierter Vorhandfehler von Alcaraz, der das Aufschlagspiel beendet.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 3:3
 
Die Szenen ähneln sich. Der Spieler, der servieren darf, hat weiterhin nur selten Probleme, seine Angabe durchzubringen. So auch in diesem Fall. Obwohl Carlos Alcaraz einen Punkt nahezu leichtfertig herschenkt, kann er sein Service-Game problemlos durchbringen und gleicht wieder zum 3:3 aus.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 3:2
 
Der erste Ballwechsel wird von Carlos Alcaraz dominiert, doch der Spanier kann einen Halbvolley nicht mehr über das Netz bringen. Im Anschluss gibt es ein Ass von Arthur Rinderknech, der auch im Anschluss viel Druck macht und einen Vorhandfehler erzwingt. Beim Stand von 40:0 knallt der Franzose seine Angabe auf die Rückhandseite, worüber ein forcierter Fehler passiert. Somit ist auch dieses Aufschlagspiel schnell beendet.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 2:2
 
Nachdem Carlos Alcaraz in seinem letzten Aufschlagspiel zwei Punkteverluste hinnehmen musste, zeigt sich der fünffache Grand-Slam-Champion nun wieder deutlich gefestigter. Er forciert seinen Gegenüber zu mehreren Fehlern, ehe der Iberer das Service-Game mit einem Ass beendet.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 2:1
 
Weiterhin sucht Arthur Rinderknech den Weg ans Netz und kann gleich einen Vorhandsmash verwerten. Auf ein Ass folgt ein Returnfehler seines Gegenübers, sodass er gleich drei Chancen hat, sein Aufschlagspiel schnell zu bringen. Ein harter Serve durch die Mitte wird von Carlos Alcaraz hinter die Grundlinie returniert, sodass der 30-Jährige ohne Punktverlust auf 2:1 stellen kann.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 1:1
 
Arthur Rinderknech wirkt beim Return nun etwas besser und bringt immerhin die Bälle über das Netz. Doch beim ersten Ballwechsel unterläuft ihm in der Folge ein Rückhandfehler, ehe er von einem Netzroller, der im Doppelfeld landet, profitieren kann. Die nächsten beiden Punkte teilen sich die Akteure, sodass es zum 30:30 kommt. Doch dann zeigt Carlos Alcaraz seine Klasse und legt eine Vorhand nach dem Return gegen die Laufrichtung zum Winner ins Feld. Auch beim Spielball ist es ein Vorhandwinner, der das Service-Game beendet.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6, 1:0
 
Arthur Rinderknech beginnt den dritten Durchgang mit seinem Service-Game. Dabei muss er jedoch die ersten beiden Punkte sich mit seinem Kontrahenten teilen. Im Anschluss sucht der Franzose den Weg ans Netz, doch sein Rückhandstopp bleibt im Netz hängen. Beim nächsten Ballwechsel macht er es besser und kann einen Halbvolley aus kurzer Distanz zum Stopp anbringen. Der erneute Versuch, seinen Gegner zu überlisten, geht ins Auge, da dieser damit rechnet und einen starken Passierschlag zum Winner feiern kann. Diese Szene wiederholt sich beinahe, doch dem Favoriten fehlt die Genauigkeit, wodurch die Filzkugel erst hinter der Grundlinie aufkommt. Nach dem Einstand behält Rinderknech die Nerven und kann auf sein Ass einen harten Aufschlag auf den Körper anbringen, der nicht mehr returniert werden kann. Damit hält der 30-Jährige sein Aufschlagspiel.
Satzfazit
 
Auch der zweite Satz geht an Carlos Alcaraz. Dieses Mal muss der Favorit jedoch nicht nachsitzen, sondern regelt es nach neun Spielen. Insgesamt wirkt der Spanier nun deutlich energischer und sucht selbst die Entscheidung. Das zeigt sich vor allem an den Winners, von denen der fünffache Grand-Slam-Champion 15 anbrachte. Arthur Rinderknech kommt lediglich auf sechs. Dennoch zeigt auch der Franzose eine starke Leistung und konnte, abgesehen von seinem verlorenen Aufschlagspiel, immer wieder zeigen, dass er der Nummer zwei der Welt in nichts nachsteht.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:6
 
Obwohl Carlos Alcaraz den ersten Punkt abgeben muss, zieht er in der Folge sein Aufschlagspiel schnell durch. Er bringt seinen ersten Satzball direkt an und geht somit 2:0 in Führung.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 3:5
 
Arthur Rinderknech serviert nun gegen den Satzverlust und kann zügig zwei Punktegewinne für sich verzeichnen. Allerdings schenkt Carlos Alcaraz dieses Aufschlagspiel nicht ab, sondern bleibt voll drin. Mit einem Vorhandsmash, der zum Winner wird, meldet er sich in diesem Service-Game an. Nach einem unforced error des Franzosen, gibt es das 30:30. Dann ist es jedoch Rinderknech, der einen Vorhandwinner anbringt. Beim Spielball probiert der 30-Jährige einen Underhand-Serve, doch dieser Versuch endet im Netz. Sein zweiter Aufschlag ist dann sehr sicher, sodass der Return ihn in große Bedrängnis bringt, und so landet seine Rückhand danach im Aus. Im Anschluss behält die Nummer 82 der Welt die Nerven und sichert sich zwei weitere Punkte, sodass er den zweiten Satz noch verlängert.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 2:5
 
Mit einem Ass durch die Mitte gibt es den Vorteil für Carlos Alcaraz, der erstmals in diesem Match um sein Aufschlagspiel bangen muss. Die erste Möglichkeit auf sein Service-Game sichert sich der 22-Jährige, nachdem sein Gegenüber eine Vorhand per Cross ins Doppelfeld fliegt.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 2:4
 
Eine längere Grundlinienrallye geht nach einer krachenden Vorhand inside in an Carlos Alcaraz. Doch Arthur Rinderknech zeigt sich in der Folge aktiv und sucht den Weg ans Netz und erzwingt einen Vorhandfehler. Ein Doppelfehler vom Spanier führt zum 15:30. Jedoch bleibt auch Alcaraz ganz entspannt und kann einen Return mit einem Vorhandstopp hinter das Netz legen, sodass der Gegenstopp nicht im Feld unterkommt. Ein weiterer Vorhandfehler, der im Netz hängenbleibt, bringt die Chance auf das Re-Break. Die kann der Iberer mit einer krachenden Vorhand longline abwehren, ehe es erneut einen Breakball gibt. Doch ein Service-Winner des Favoriten sorgt für den erneuten Einstand.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 2:4
 
Die Partie schien ein wenig eingeschlafen zu sein, da beide Akteure überhaupt keine Probleme beim eigenen Serve hatten. Doch nach einem unforced error des Franzosen knallt Carlos Alcaraz eine Vorhand longline zum Winner. Sofort hallt ein "Vamos" durch das Arthur Ashe Stadium. Direkt im Anschluss gibt es ein Duell am Netz, das der Favorit erneut für sich entscheiden kann. Obwohl der Weltranglistenzweite auch den nächsten Ballwechsel dominiert, kann er den Sack nicht zumachen, da sein Gegenüber einen Rückhandvolley per Stopp zum Winner spielt. Dann ist es jedoch geschehen. Mit einem Vorhandsmash sichert sich der Iberer das erste Break des Matches!
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 2:3
 
Es bleibt dabei. Carlos Alcaraz serviert hart und präzise, womit er seinem Gegenüber überhaupt keine Angriffsfläche bietet. Erneut kann Arthur Rinderknech kaum einen Return anbringen und muss auch dieses Returnspiel ohne Punktgewinn abgeben.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 2:2
 
Ein harter Aufschlag auf den Körper returniert Carlos Alcaraz über die Rückhand ins Aus. Danach ist es jedoch eine Doppelrückhand von Rinderknech, die im Netz hängenbleibt. Allerdings kann sich der Franzose in der Folge auf seinen Aufschlag verlassen, der erst einen Vorhandwinner inside out vorbereitet, ehe ein Ass durch die Mitte folgt. Beim Stand von 40:15 gibt es noch einen Rückhandfehler des Spaniers, wodurch auch dieses Service-Game sicher endet.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 1:2
 
Arthur Rinderknech möchte beim gegnerischen Serve mehr attackieren, doch Carlos Alcaraz nimmt dies sofort wahr und weicht dem Druck intelligent aus. Ohne einen Punktverlust kann der Spanier erneut sein Service-Game halten. Bislang sind beide Akteure überaus souverän beim eigenen Aufschlagspiel, sodass es noch keine Breakmöglichkeit gab.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 1:1
 
Der Franzose scheint jedoch wenig beeindruckt und kann sich den ersten Punkt gegen den vorgerückten Carlos Alcaraz ebenfalls sichern. Im Anschluss legt der Spanier erst eine Vorhand hinter die Grundlinie beim Return, ehe ein Rückhandreturn zu kurz gerät. Somit gibt es drei Spielchancen. Während die erste Möglichkeit leichtfertig liegengelassen wird, serviert Rinderknech ein Ass durch die Mitte.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7), 0:1
 
Mit fortlaufender Spieldauer wirkt Carlos Alcaraz immer souveräner. Der Spanier sichert sich sein Aufschlagspiel ohne Punktverlust zu Beginn des zweiten Satzes und setzt damit sofort seinen Gegenüber unter Druck.
Satzfazit
 
Carlos Alcaraz muss im ersten Satz zwar in die Verlängerung, doch dort zeigt der Spanier seine Stärken und gewinnt den Tie-Break deutlich mit 7:3. Damit geht der erste Durchgang an die Nummer zwei der Welt, die bislang nur selten ihre volle Leistungsfähigkeit abrufen kann. Arthur Rinderknech zeigt vor allem bei eigener Angabe eine extrem starke Begegnung. Der Franzose gewann 95 Prozent der Ballwechsel, wenn sein erster Serve durchgegangen ist. Bei seinem Gegner sind es immerhin 94 Prozent. Allerdings spricht die Quote der unforced errors eine deutliche Sprache. Der Weltranglisten-82. hat bislang 17 unerzwungene Fehler begangen, während es bei Alcaraz gerade einmal fünf waren.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:7 (3:7)
 
Aktuell begeht Carlos Alcaraz wenig Fehler und profitiert von leichtfertigen Fehlern seines Gegners. Arthur Rinderknech legt eine Rückhand ohne Bedrängnis hinter das Feld und so gibt es gleich vier Satzbälle für den Favoriten. Die erste Möglichkeit wehrt der Franzose noch ab, doch dann geschieht es. Der Iberer kann bei eigenem Aufschlag von einem weiteren unforced error profitieren.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:6 (2:5)
 
Bei eigenem Serve bleibt der Spanier sehr stabil und kann auf einen Vorhandwinner gleich einen Service-Winner folgen lassen. Damit zieht er vorerst auf 5:2 weg und er ist nur noch zwei Punkte vom Satzgewinn entfernt.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:6 (2:3)
 
Das Break kann der Außenseiter aufgrund eines Doppelfehlers nicht halten. Direkt danach kommt es zum nächsten Mini-Break! Doch dieses Mal hat Carlos Alcaraz das bessere Ende auf seiner Seite und bringt beim Aufschlag seines Gegners eine Vorhand zum Winner an. Er hebt die Filzkugel am vorgerückten Franzosen vorbei und zeigt die geballte Faust als Ausdruck seines Jubels.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:6 (2:1)
 
Arthur Rinderknech beginnt den Tie-Break und profitiert von einem Returnfehler seines Kontrahenten. Allerdings kann der Franzose ebenfalls den Return nicht im gegnerischen Feld unterbringen, sodass es zügig 1:1 steht. Dann kommt es jedoch zum Mini-Break! Carlos Alcaraz sucht den Weg ans Netz, doch sein Vorhandvolley verhungert auf halbem Weg, wodurch die Filzkugel im Netz landet.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:6
 
Bei eigenem Serve unterläuft Carlos Alcaraz ein Leichtsinnsfehler über die Vorhand. Im Anschluss macht er es jedoch mit einem Rückhandvolley deutlich besser und gleicht mit einem Winner aus. Auch danach bestimmt er den Ballwechsel und zwingt seinen Gegenüber zum Fehler, ehe er mit einem weiteren Rückhandvolley zwei Spielchancen erhält. Die erste Möglichkeit lässt er jedoch leichtfertig liegen. Beim Stand von 40:30 ist der Return direkt auf den Körper, womit Alcaraz keine Probleme hat und einen Vorhandwinner zaubert. Damit geht es in den Tie-Break!
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 6:5
 
Es bleibt dabei, dass die Returns aktuell sehr durchwachsen sind. So kann Carlos Alcaraz die ersten drei Angaben nicht returnieren und läuft einem 0:40 hinterher. Mit einem glücklichen Netzroller, für den er sich sofort entschuldigt, kann er den ersten Punkt für sich verzeichnen. Im Anschluss setzt der Franzose eine Rückhand ohne Druck hinter das Feld, wodurch die ersten beiden Spielchancen vertan sind. Dann ist es jedoch eine Serve-and-Volley-Variante, die zum Erfolg führt. Damit hat Arthur Rinderknech den Tie-Break bereits erreicht.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 5:5
 
In den letzten Minuten schleichen sich immer mehr Fehler auf beiden Seiten ein. Daraus resultiert, dass die Ballwechsel recht kurz gehalten werden. So verzieht Arthur Rinderknech gleich zwei Rückhandschläge, ehe die Fehlerreihe sich fortführt. Ohne einen Punktverlust sichert sich Carlos Alcaraz sein Aufschlagspiel.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 5:4
 
Beim Service-Game von Arthur Rinderknech hat Carlos Alcaraz große Probleme, seine Vorhand kontrolliert unterzubringen, sodass er gleich zwei unforced errors produziert. Allerdings hat auch der Franzose Probleme mit seiner Vorhand, sodass es zum 30:30 kommt. Ein Returnfehler des Favoriten und ein Ass beenden dann das Spiel.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 4:4
 
Auch Carlos Alcaraz bleibt bei eigenem Serve sehr sicher und kann immer wieder Fehler seines Kontrahenten forcieren. Dadurch erspielt sich der Iberer drei Spielbälle, wovon er gleich die erste Chance nutzt und sein Service-Game ohne Punktverlust für sich entscheidet.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 4:3
 
Das Niveau der Begegnung schwankt immer wieder zwischen Weltklasse und gut. Der Franzose setzt den Spanier mit einer großen Variabilität zu, doch der findet immer wieder Lösungen. So kontert er einen Stopp mit einem Lob, sodass Rinderknech seine Vorhand aus der Drehung heraus nur gegen die Netzkante zimmern kann. Im Anschluss ist es Carlos Alcaraz, der zum Fehler gezwungen wird, ehe es ein Serve-and-Volley vom 30-Jährigen gibt. Danach agiert der Außenseiter weiter sehr sicher und holt sich auch die nächsten beiden Punkte. Damit hält er weiterhin sein Aufschlagspiel sehr sicher.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 3:3
 
Erneut lässt Carlos Alcaraz eine Möglichkeit aus und setzt eine Rückhand gegen die Netzkante. Im Anschluss gibt es einen Vorhandwinner seines Gegners, sodass es 0:30 steht. Dann sind es jedoch zwei Fehler vom Franzosen, die den Iberer wieder zurück in sein Aufschlagspiel bringen. Im Anschluss bleibt der 30-Jährige sehr aggressiv, doch ein Rückhandvolley ist zu kurz und so gibt es Spielball für den Favoriten. Erneut ist es ein unforced error von Rinderknech, der seine Vorhand leicht verzieht.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 3:2
 
Nachdem Alcaraz den ersten Punkt für sich gewinnen kann, hat er die große Chance, nachzulegen, doch seine eingesprungene Vorhand landet tief im Netz und der Favorit guckt sich etwas verwundert um. In der Folge macht Arthur Rinderknech kurzen Prozess und kann über den Serve sein Aufschlagspiel für sich behalten.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 2:2
 
Carlos Alcaraz lässt seinem Gegenüber überhaupt keine Chance und kann die ersten drei Punkte ohne einen Return für sich entscheiden. Beim Spielball hat Arthur Rinderknech die große Möglichkeit, am Netz für einen Punktgewinn zu sorgen, doch der Franzose spielt die Filzkugel zu ungenau, wodurch der Spanier das Spielgerät hinter dem Rücken noch erwischen kann und einen Fehler beim 30-Jährigen erzwingt.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 2:1
 
Sind das die Nerven oder doch nur Zufall? Beim Stand von 40:30 serviert Arthus Rinderknech einen Doppelfehler, ehe er beim Einstand ein Ass nach außen folgen lässt. Mit einem Service-Winner beendet er dann doch das Aufschlagspiel und geht mit 2:1 in Führung.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 1:1
 
Arthur Rinderknech startet mit einem Ass nach außen in seine Angabe, doch im Anschluss rutscht ihm eine Rückhand gegen die Netzkante ab, wodurch es zum 15:15 kommt. Danach macht der Franzose jedoch kurzen Prozess und ist per Serve-and-Volley erfolgreich, bevor sein Gegenüber einen harten Aufschlag nach außen mit der Rückhand nicht returnieren kann. Nach einem Rückhandstopp vom Außenseiter gibt es ein Duell am Netz, das an den Favoriten geht, der seine Rückhand longline am Franzosen vorbeimogelt.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 1:1
 
Im Gegensatz zu seinem französischen Gegner kommt der Spanier deutlich schlechter in sein Service-Game. Obwohl er den ersten Ballwechsel für sich entscheidet, meldet sich Rinderknech mit einer Doppelrückhand die Linie hinunter, die zum Winner wird, zurück. Dann ist es jedoch ein unforced error des Außenseiters, ehe Carlos Alcaraz mit einem Vorhandwinner nachlegt. Beim Stand von 40:15 gibt es einen weiteren leichten Fehler des 30-Jährigen, womit auch das erste Aufschlagspiel des Iberers überaus souverän verläuft.
A. Rinderknech - C. Alcaraz: 1:0
 
Dann kann es also losgehen. Vom Return weg macht Carlos Alcaraz viel Druck und sucht zügig den Weg ans Netz, doch sein Rückhandvolley ist zu kurz und so kommt die Kugel noch vor dem Netz wieder auf. Im Anschluss gibt es einen Vorhandfehler des US-Open-Champions von 2022, der die Filzkugel knapp hinter das Feld legt. Arthur Rinderknech versucht, sicher in die Partie zu kommen, und profitiert von zwei Returnfehlern, sodass sein Service-Game ohne Punktverlust endet.
Spieler kommen in den Innenraum
 
Die Spieler werden nacheinander in den Innenraum des Arthur-Ashe-Stadions gerufen. Erst kommt Arthur Rinderknech aus den Katakomben, ehe kurz darauf auch Carlos Alcaraz sich auf den Weg macht. Beide Akteure beziehen ihren jeweiligen Stuhl und finden sich recht zügig am Netz ein. Nach letzten Instruktionen des Umpires gibt es den Münzwurf, den der Iberer für sich entscheidet. Er möchte mit dem Return ins Match starten, sodass Rinderknech mit dem Serve anfängt.
Klare Ausgangslage vor der Partie
 
Die Favoritenrolle liegt ganz eindeutig bei Carlos Alcaraz, der sich bislang noch überhaupt keinen Wackler in Flushing Meadows geleistet hat. Der Spanier dominierte seine bisherigen drei Begegnungen. Ähnliches wird man auch heute erwarten können. Dazu kommt, dass der Iberer die drei Aufeinandertreffen mit Arthur Rinderknech ebenfalls alle erfolgreich bestreiten konnte. So feierte die Nummer zwei der Welt im Jahr 2025 wie auch im Jahr 2023 einen Erfolg bei einem Vorbereitungsturnier von London auf Wimbledon. Außerdem stand man sich fast auf den Tag genau vor vier Jahren bei den US Open gegenüber. Am 1. September 2021 setzte sich der heutige Favorit bereits mit 7:6 (8:6), 4:6, 6:1 und 6:4 gegen den Franzosen durch.
Fällt der nächste Favorit gegen Rinderknech?
 
Deutlich knapper gestaltete Arthus Rinderknech seine bisherigen drei Begegnungen. In allen Matches musste der Franzose mindestens in den vierten Satz, während es gegen Alejandro Davidovich Fokina sogar einen Fünfsatzkrimi gab. Insgesamt stand der 30-Jährige rund vier Stunden mehr auf dem Platz als sein heutiger Gegenüber. Allerdings wird die Brust der Nummer 82 der Welt dennoch verhältnismäßig breit sein. In Wimbledon gewann er völlig überraschend sein Auftaktmatch gegen Alexander Zverev. Kann er sein Kunststück aus London wiederholen oder ist Carlos Alcaraz eine Nummer zu groß für ihn?
Alcaraz extrem souverän
 
Carlos Alcaraz hat bisher seine starke Form bei den US Open unter Beweis gestellt. In einem hohen Tempo eilte der Spanier durch die ersten drei Runden. Im Schnitt brauchte der fünffache Grand-Slam-Champion nicht einmal zwei Stunden, um seine Partien für sich zu entscheiden. Gegen Reilly Opelka, Mattia Bellucci und Luciano Darderi setzte es jeweils einen 3:0-Erfolg, wobei er lediglich gegen Darderi ein Aufschlagspiel abgeben musste. Ansonsten agiert der Iberer sehr souverän und dominiert seine Matches nach Belieben. Damit schließt er an die famosen Leistungen vom Vorbereitungsturnier von Cincinnati an, das er für sich entscheiden konnte.
Der Kreis der Favorit dünnt sich aus
 
Nach der dritten Runde sind bereits einige Spieler, die zum erweiterten Kreis der Favoriten auf den letzten Grand-Slam-Titel des Jahres zu zählen waren, ausgeschieden. In der Nacht von Samstag auf Sonntag erwischte es zuletzt Alexander Zverev, der überraschend gegen Félix Auger-Aliassime den Kürzeren zog. Außerdem sind Ben Shelton, aufgrund einer verletzungsbedingten Aufgabe, Jack Draper, nach einem Rückzieher vor der zweiten Runde, und Karen Khachanov aus den Top 10 nicht mehr mit von der Partie. Dementsprechend scheint alles auf ein Duell zwischen Carlos Alcaraz und Jannik Sinner im Finale hinauszulaufen. Doch auch der Weltranglistenerste hatte in seinem Drittrundenmatch gegen Denis Shapovalov zwischenzeitlich große Probleme, womit klarzustellen ist, dass in jeder Begegnung der große Traum vom Sieg bei den US Open platzen könnte.
Herzlich willkommen
 
Hallo und herzlich willkommen zum Achtelfinale der US Open 2025. Im zweiten Achtelfinale des letzten Grand Slam in diesem Jahr stehen sich ab 19:30 Uhr Arthur Rinderknech und Carlos Alcaraz im Arthur Ashe Stadium gegenüber. Geht das Favoritensterben weiter oder behält die Nummer zwei der Welt die Nerven?
A. Mannarino
J. Lehecka
6
4
6
2
7
6
2
6
L. Riedi
A. Minaur
L. Musetti
J. Munar
F. Auger-Ali.
A. Rublev
J. Sinner
A. Bublik
N. Djokovic
J. Struff
A. Rinderkne.
C. Alcaraz
6
3
4
7
6
6
T. Machac
T. Fritz
Weltrangliste
Spielerprofile
A. Rinderknech
Ranking:
82
Geburtsd.:
23.07.1995
Größe:
1.96
Gewicht:
88
C. Alcaraz
Ranking:
2
Geburtsd.:
05.05.2003
Größe:
1.85
Gewicht:
72