Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Fußball: Frauen Bundesliga
18:30
Fußball: 2. Liga, 11. Spieltag
18:30
Fußball: 3. Liga, 13. Spieltag
19:00
Fußball: Bundesliga, 9. Spielt.
20:30
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Serie A
Tennis: ATP-Masters in Paris
Fußball: Serie A
kommende Live-Ticker:
01
Nov
Fußball: Frauen Bundesliga
12:00
Fußball: 2. Liga, 11. Spieltag
13:00
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 9. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Schützenfest gegen Hertha BSC: Borussia Mönchengladbach bleibt Berlin auf den Fersen

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
03. April 2016, 17:23 Uhr
Borussia Mönchengladbach
Gladbach zeigte der Hertha die Grenzen auf

Borussia Mönchengladbach hat im Kampf um die Champions League mit einer furiosen Gala einen wichtigen Heimsieg gefeiert. Die Fohlenelf gewann das Topspiel gegen die Himmelstürmer von Hertha BSC völlig verdient mit 5:0 (1:0) und eroberte im Gerangel um die Europapokal-Plätze den vierten Rang zurück. Berlins Schlussmann Rune Jarstein leitete mit einem völlig missratenen Pass zunächst das 0:1 durch Hazard (14.) ein. Die lange verletzten Hahn (60.) und Herrmann (74.), erneut der starke Hazard (80.) und Traore (85.) sorgten nach der Pause für ein Schützenfest.

Das Spiel im RE-LIVE

Während die Hertha trotz der Niederlage Dritter blieb, eroberte die Borussia im Gerangel um die Europapokal-Plätze den vierten Rang zurück, der Rückstand auf Berlin beträgt nur noch drei Punkte. Für Gladbach war es der fünfte Heimsieg in Folge, für Hertha die fünften Niederlage gegen die Borussia hintereinander.

Wer wird Deutscher Meister 15/16? - Wetten auf tipp3.de

"Wir fahren nach Gladbach, um zu gewinnen", hatte Hertha-Trainer Pal Dardai vor der Partie gesagt und "Risiko" angekündigt. Auf dem Rasen bestimmte allerdings die äußerst offensiv ausgerichtete Borussia das Geschehen. Auch ohne den verletzten Raffael überzeugten die Gastgeber vor 53.114 Zuschauern mit Spielfreude und schnellen Kombinationen, die Hertha enttäuschte besonders offensiv.

Jarstein patzt

Gladbachs frühe Führung war indes die Folge eines dicken Schnitzers von Jarstein. Der Hertha-Schlussmann spielte den Ball unbedrängt in die Füße von Mahmoud Dahoud, dessen Zuspiel der Belgier Thorgan Hazard mühelos verwertete. Für den 23-Jährigen, jüngerer Bruder von Chelsea-Star Eden Hazard, war es der dritte Bundesliga-Treffer.

Berlin war nach dem Rückstand um mehr Kontrolle bemüht, verlor im Mittelfeld aber viel zu schnell die Bälle. So auch kurz vor der Pause, als ein verunglückter Freistoß von Marvin Plattenhardt bei Lars Stindl landete, der blitzschnelle Hazard aber am diesmal aufmerksamen Jarstein scheiterte (43.).

Hahn erfolgreich in Startelf

Nach der Pause wurde die Hertha etwas mutiger, allen voran der eingewechselte Jens Hegeler sorgte für neuen Schwung. Die größere Torgefahr strahlte aber weiter das Team von André Schubert aus. Der in die Startelf zurückgekehrte Oscar Wendt (49.) vergab zunächst noch, dann aber schlief Herthas Abwehr wieder im Kollektiv. Über Wendt und Fabian Johnson landete der Ball bei Hahn, der erstmals seit dem Foul von Schalkes Johannes Geis im Oktober wieder in der Startelf stand.

Die Fußballwelt im Netz auf einen Blick – Jetzt auf LigaInsider checken

Hahn durfte sich den Ball im eigenen Strafraum ungehindert vorlegen und versenkte den Ball zu seinem dritten Saisontor im Netz. Der eingewechselte Herrmann und erneut Hazard, der zum dritten Mal gegen die Hertha traf, machten schließlich alles klar, ehe Traore noch einen drauf setzte.