Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Fußball: 2. Liga, 11. Spieltag
Live
Fußball: Serie A
Live
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: 2. Liga, 11. Spieltag
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 13. Spieltag
Tennis: ATP-Masters in Paris
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 9. Spielt.
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Premier League
Tennis: WTA-Finals
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 13. Spieltag
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
Fußball: Ligue 1
Tennis: ATP-Masters in Paris
Tennis: WTA-Finals
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 9. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
Fußball: Ligue 1
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 9. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Schalke 04 gewinnt das Revierderby gegen Borussia Dortmund

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
27. September 2014, 17:29 Uhr
Schalke 04, Borussia Dortmund
Im Revierderby hatte dieses Mal Schalke 04 die Nae vorn

Mit dem 58. Sieg im Revierderby hat Schalke 04 seinen Bundesliga-Fehlstart korrigiert und den Erzrivalen Borussia Dortmund in Depressionen gestürzt. Die Königsblauen bezwangen die Schwarz-Gelben in der 145. Auflage des Ruhrpott-Klassikers mit 2:1 (2:1) und zogen mit dem zweiten Dreier in fünf Tagen am BVB vorbei. Dortmund liegt nach nur einem Punkt aus den letzten drei Spielen schon weit hinter der Spitze zurück.

Joel Matip (10.) und Eric Maxim Choupo-Moting (23.) brachten die Gelsenkirchener nach zwei Standardsituationen früh mit 2:0 in Führung. Pierre-Emerick Aubameyang verkürzte für das Team von Trainer Jürgen Klopp (26.), das danach über weite Strecken das Spiel bestimmte. Auf den Rängen der mit 61.000 Zuschauer nicht ausverkauften Arena blieb es bei großartiger Derbystimmung friedlich.



Bei Schalke kehrte vier Tage nach dem 3:0 bei Werder Bremen der zuletzt gesperrte Kevin-Prince Boateng ins Team zurück. Zudem rückte Matip wieder in die Innenverteidigung. Neben dem gesperrten Julian Draxler fehlten Trainer Jens Keller sechs verletzte Spieler.

Auch BVB-Coach Klopp musste ohne Sieben auskommen. Erstmals in dieser Saison bot er zwei Stürmer auf: die beiden Neuzugänge Ciro Immobile und Adrian Ramos. Heimkehrer Shinji Kagawa, beim Dortmunder 3:1 vor vier Jahren auf Schalke noch mit zwei Toren der Derbyheld, saß zunächst nur auf der Bank. Sein Comeback in der Startelf gab Weltmeister Mats Hummels.

Nach den Ausschreitungen vor einem Jahr war die Schalker Arena nicht komplett gefüllt. Rund 800 Plätze rund um den BVB-Block blieben aus Sicherheitsgründen frei.

Matip mitr erstem Saisontor


Matip, der nach seiner Adduktorenverletzung erstmals wieder in der Startelf stand, führte sich gleich mit seinem ersten Saisontor ein. Nach einem Eckball von Dennis Aogo konnte der Kameruner völlig frei aus fünf Metern einköpfen.

Dortmund brauchte ein paar Minuten, um sich von dem Schock zu erholen. Immobile verfehlte bei der ersten BVB-Chance knapp das Schalker Tor (18.). Doch schon nach der zweiten Ecke der Königsblauen fiel das 2:0. Roman Weidenfeller konnte einen Kopfball von Klaas-Jan Huntelaar noch abwehren, doch nach einem kapitalen Fehlpass von Ramos im eigenen Strafraum traf Choupo-Moting im zweiten Versuch. Es war bereits der dritte Saisontreffer des Kameruners.

Aubameyang macht BVB Hoffnung


Die Dortmunder Antwort ließ nur drei Minuten auf sich warten. Nach einem Fehler von Roman Neustädter und einer Hereingabe von Ramos ließ Aubameyang Geburtstagskind Ralf Fährmann, der 26 Jahre alt wurde, ebenfalls mit seinem dritten Saisontor keine Chance.

Fährmann glänzte kurz nach der Pause, als er einen Schuss von Immobile mit den Fingerspitzen um den Pfosten lenkte (48.). Der Ruhrpott-Klassiker ging mit hohem Tempo weiter. Nach dem bis dahin schönsten Schalker Angriff über Choupo-Moting und Huntelaar verfehlte Boateng das Tor (51.).

Dortmund erhöhte den Druck, Klopp brachte Kagawa (57.). Fährmann geriet immer mehr in den Mittelpunkt. Keller nahm in der Schlussphase Boateng vom Spielfeld, dem zusehends die Kräfte schwanden.