Das war der dritte Tag von Doha 2019, morgen beginnen wir die neue Woche mit vielen Laufbewerben. Highlight aus DLV-Sicht natürlich die 3000-Meter-Hindernis mit Gesa Felicitas Krause. Aber natürlich auch das Hochsprungfinale mit Imke Onnen oder das Diskuswerfen mit Martin Wierig. Los geht es schon um 15:30 Uhr, klicken Sie doch wieder rein. Gute Nacht!
20 km Gehen
Saskia Feige wird Elfte, klasse Leistung! Auch die Zeit von 1:37:14 ist bei diesen Bedingungen schlichtweg großartig.
20 km Gehen
Maria Perez jubelt über ihre Leistung, das darf sie als Achte auch. Die Europameisterin von Berlin 2018 ist auch heute beste Europäerin.
20 km Gehen
Erica Rocha de Sena fehlen letztlich rund 20 Sekunden zur Medaille.
20 km Gehen
Chinas Geherinnen räumen alles ab: GOLD für Hong LIU, SILBER für Shenjie QIEYANG und BRONZE für Liujing YANG.
20 km Gehen
Lui ist schon im Partymodus. Dritter Weltmeistertitel für die Olympiasiegerin von Rio. Und das dann doch in unter 1:33.
20 km Gehen
Letzter Kilometer!
20 km Gehen
Liujing Yang läuft jetzt nämlich nicht mehr mit Qieyang, die hat sie abgehängt. Da werden die Schritte noch schwerer.
20 km Gehen
Rocha de Sena fehlen nur 15 Sekunden zur Medaille, es passiert immer noch etwas.
20 km Gehen
Shenjie Qieyang und Liujing Yang fallen nicht dramatisch zurück. Und die beiden haben noch keine Verwarnungen.
20 km Gehen
Und das ist die goldene Attacke von Hong Liu!
20 km Gehen
Zwei-Minuten-Strafe für Jiayu Yang! Die ist zwischenzeitlich aber ganz offensichtlich gelaufen, damit ist die Medaille weg.
20 km Gehen
Bekmez, die zu Beginn so stark war, wird überrundet.
20 km Gehen
Es ist der totale Einbruch von von Rocha de Sena, der chinesische Sweep nimmt Gestalt an.
20 km Gehen
Jiayu Yang riecht zumindest wieder Bronze.
20 km Gehen
Auch Liujing Yang kommt nicht mehr mit, Lui und Qieyang haben den Turbo gezündet.
20 km Gehen
Oh weh, oh weh, die Mimik von Rocha de Sena spricht auch Bände, wir sind im tiefroten Bereich angelangt.
20 km Gehen
Nach Arenas könnte ausgerechnet die amtierende Weltmeisterin Jiayu Yang jetzt entscheidend zurückfallen!
20 km Gehen
Top 10 wird jetzt eher schwer für Saskia Feige, geben wir Top 15 als Ziel aus.
20 km Gehen
1:15 Stunden sind gelaufen, es wäre kein schlechter Zeitpunkt für eine entscheidende Attacke. Noch 4000 Meter!
20 km Gehen
Aber durch die Tempoverschärfung sind die Japanerinnen wieder ein paar Meter weiter hinten.
20 km Gehen
Qieyang sehr oft an der Spitze, Liu und Jiayu Yang belauern sich weiter.
20 km Gehen
Troubles für Arenas!
20 km Gehen
Okada und Fujii könnten die Lücke tatsächlich noch schließen, es sind nur mehr rund 15 Sekunden!
20 km Gehen
Die Spanierin Laura Garcia-Caro hat drei davon und steht daher jetzt 120 Sekunden in der Penalty Box.
20 km Gehen
Rocha de Sena und Arenas halten weiter mit dem chinesischen Quartett mit. Nur die Brasilianerin hat aus der Spitzengruppe schon eine Verwarnung kassiert.
20 km Gehen
Feige muss die Japanerinnen Okada und Fujii ziehen lassen, Top 10 ist aber weiter drin.
20 km Gehen
Sechs Damen für vier Medaillen, demnach hat China eine fix. Aber dabei wird es eher nicht bleiben.
20 km Gehen
Jiayu Yang muss die Lücke zugehen. Das macht sie auch.
20 km Gehen
Die Brasilianerin Rocha de Sena attackiert! Und zwar nur mehr die vier Chinesinnen und die Kolumbianerin Sandra Lorena Arenas.
20 km Gehen
Der chinesische Hochgeschwindigkeitszug nimmt Fahrt auf. Neben Feige sind Morejon und Bekmez in der Bredouile.
20 km Gehen
Halbzeit! 48 Minuten für zehn Kilometer, so in etwa war das zu erwarten.
20 km Gehen
Noch exakt zehn Damen vorne, ganz am Ende dieser Gruppe ist Saskia Feige.
20 km Gehen
Interessant zu beobachten, Liu und Jiayu Yang halten Abstand voneinander. Letzterer ist Titelverteidigerin, aber vor zwei Jahren in London war Liu nicht dabei.
20 km Gehen
Noch keine prominenten Opfer, aber ich denke zur Halbzeit wird Feuer frei gegeben.
20 km Gehen
24 Minuten für 5 km, da können noch rund 25 Damen mithalten. Noch kein Angriff in Sicht, aber die Türkin Meryem Bekmez wirkt sehr motiviert.
20 km Gehen
Ein Viertel der Distanz ist gleich absolviert. Keine frühen Ausreißversuche, aber noch eine recht große Spitzengruppe.
20 km Gehen
Aber nächstes Jahr bei den Olympischen Spielen in Tokio wird das nicht groß anders sein. Daher ist das heute auch die ideale Vorbereitung, um sich auf extreme Wetterbedingungen einzustellen.
20 km Gehen
1:24:38, das ist die Weltrekordzeit der Chinesin Liu. Und die macht auch das Tempo. Wie gesagt, heute dürfen wir nicht mit Zeiten unter 1:30 rechnen. Immer noch 32 Grad in Doha und die üblichen 75 Prozent Luftfeuchtigkeit.
20 km Gehen
Drei Kilometer in 14:40, etliche Damen mussten schon abreißen lassen.
20 km Gehen
Saskia Feige ist leicht zu erkennen, denn sie trägt den heute schon legendären Dohmann-Zylinder der DLV-Geher in Katar 2019.
20 km Gehen
Und da werden auch schon gelbe Kellen zur Warnung reingehalten.
20 km Gehen
Zum Reglement, Zeitstrafen gibt es auch heute wieder bei zu vielen Verwarnungen. Anders als gestern aber nur zwei Minuten Stopp-and-Go, aber das ist schon schlimm genug.
20 km Gehen
Geisterstunde in Doha, los geht es!
20 km Gehen
Wobei wohl nicht einmal die Chinesinnen im Glutofen von Katar unter 1:30 bleiben können. Zum Vergleich, Suzuki gewann gestern mit 4:04 Stunden, das schaffen bei normalen Rennen die besten Geherinnen über die 50 Kilometer!
20 km Gehen
Wen muss sie fürchten? Natürlich die Konkurrenz aus dem eigenen Lager, aber auch Antonella Palmisano ist immer ein Thema. Die Italienerin hat in diesem Jahr aber noch keinen Wettkampf bestritten, hier sind viele Frage offen. Spaniens Maria Perez geht es ähnlich, es steht zwar eine Zeit zu Buche, aber die ist mit 1:30:55 nicht beeindruckend.
20 km Gehen
Eine Medaille ist natürlich nicht möglich, aber vielleicht Top 20. Für eine andere zählt nur Gold, Liu will nach Gold in Rio heute ihren dritten Weltmeistertitel klarmachen.
20 km Gehen
Carl Dohmann zeigte gestern mit Rang 7 eines der absoluten Top-Highlights der bisherigen WM aus DLV-Sicht. Seine Taktik war genial, das Trainerteam um Ronald Weigel wird Saskia Feige aus Potsdam sicherlich genauso gut betreuen.
20 km Gehen
Nun aber der Blick zu den Geherinnen. Die 17 Damen, die gestern die 50 km überlebt haben, sind heute natürlich nicht mehr dabei. 45 Geherinnen nehmen die 20 km in Angriff, die schlechte Nachricht für die Konkurrenz, vier davon sind aus China. Und dass Hong Liu, Shenjie Qieyang, Jiayu Yang und Liujing Yang deutlich schwächer sind als die Gold- und Silbermedaillengewinnerinnen gestern, davon ist keineswegs auszugehen.
Überraschungen in den 800-Meter-Halbfinalläufen, aber das ist nur ein Randthema. Ein grandioses Dreispringen und ein nicht minder hochwertiger Wettkampf der Stabhochspringerinnen. Die Mixed-Staffel war natürlich eine gemähte Wiese für die USA, aber dank der polnischen Taktik mit den Frauen zum Schluss sehr unterhaltsam.
So, das war es aus dem Stadion, gleich geht es rüber an die Corniche zu den Geherinnen. Aber lassen wir doch den bisherigen Abend noch einmal Revue passieren.
100 m
Rio 2016 und London 2018 liefen nicht so toll, aber mit 32 ist die Jamaikerin schnell wie nie. Das sieht auch für die 200 Meter und natürlich die Staffel sehr vielversprechend aus.
100 m
10.71 für Fraser-Pryce, das ist diese Saison noch gar keine gelaufen. Die 10.83 von Asher-Smith sind britischer Rekord.
100 m
GOLD für Shelly-Ann FRASER-PRYCE (Jamaika), SILBER für Dina ASHER-SMITH (Großbritannien) und BRONZE für Marie-Josee TA LOU (Elfenbeinküste).
100 m
Fraser-Pryce hängt sie alle ab!
100 m
Bahn 2 ist leer, wie bitter für die sympathische Niederländerin, die vor zwei Jahren in London Bronze holte, obwohl sie ja über 200 Meter noch stärker ist.
100 m
Natürlich bekommen auch die Sprinterinnen das große Licht-und-Sound-Spektakel wie Garlin und Co. gestern.
100 m
Hat sich Schippers im Halbfinale verletzt? Ihr Start ist jedenfalls fraglich.
100 m
Teahna Daniels (USA) und Ahoure, die zweite Ivorerin, können freilich auch unter elf Sekunden laufen. Das hat in diesem Feld lediglich die dritte Jamaikanerin, Jonielle Smith, noch nie geschafft. Aber die ist auch erst 23.
100 m
Dina Asher-Smith oder Shelly-Ann Fraser-Pryce oder Marie-Josee Ta Lou? Oder doch eine Überraschung durch Schippers oder Thompson?
100 m
Damit sind im Khalifa fast alle Messen gelesen, nur die Suche nach der Königin im Sprint ist noch im Gange.
Dreisprung
Was für ein Dreispringen: GOLD für Christian TAYLOR (USA), SILBER für Will CLAYE (USA) und BRONZE für Hugues Fabrice ZANGO (Burkina Faso).
Dreisprung
So eine irre Serie von Claye: 17,61, 17,72, 17,53, 17,74, 17,74 und 17,66. Das gab es garantiert noch nie, aber es reicht nicht für Gold.
Dreisprung
Das ist nix, nur Blech für Pichardo! Dann nur noch die Frage Claye oder Taylor offen.
Dreisprung
Und das ist ja völlig verrückt, 17,66, das sind sechs Zentimeter mehr als Pichardo. Der Portugiese ist gefordert.
Dreisprung
Letzte Runde, letzte Chance für Zango, die Medaille für Burkina Faso zu holen.
Dreisprung
Und Tayler landet über 18 Meter, oder? Nein, es sind exakt 17,92!
Dreisprung
Jeder Zentimeter zählt. Claye gleich noch einmal 17,74, Pichardo 17,60!
Dreisprung
Aber auch die anderen drehen gewaltg am Rad, Claye 17,74, Pichardo 17,62! Und Zango eröffnet Runde 5 mit 17,56, was aber weiterhin Platz 4 bedeutet.
Dreisprung
Man kann die Dreispringer nicht alleine lassen. Aber das hat sich bei Taylor eben schon angedeutet, er kann ganz weit springen. Bis auf 17,86, Doppelführung für die USA!
4 x 400 m Staffel
Großbritannien knapp an der Medaille vorbei, Polen dann doch nur Fünfter.
4 x 400 m Staffel
GOLD für die USA mit Weltrekord 3:09.34, SILBER für JAMAIKA und BRONZE für BAHRAIN!
4 x 400 m Staffel
Das könnte was werden mit einer polnischen Medaille. Der US-Amerikaner Michael Cherry fliegt natürlich auf der Schlusstrunde vorbei.
4 x 400 m Staffel
Polen mit einem Mann auf Position 2, Rafal Omelko hängt natürlich auch Felix ab.
4 x 400 m Staffel
Und schon rennen die Staffeln los. Bis auf Polen alle mit der Aufstellung Mann, Frau, Frau, Mann.
Stabhochsprung
Die ersten Medaillen heute: GOLD für Anzhelika SIDOROVA (ANA), SILBER für Sandi MORRIS (USA) und BRONZE für Katerina STEFANIDI (Griechenland).
Stabhochsprung
Sidorova ist schon 4,91 gesprungen, aber das war in der Halle. Und jetzt plötzlich ein Fabelsprung nach den zwei Graupen! 4,95 im Dritten, sie ist Weltmeisterin!
Stabhochsprung
Morris ist dran, wieder ganz knapp gescheitert. Nun heißt es warten.
4 x 400 m Staffel
Die USA schicken sogar Allyson Felix ins Rennen, damit auch ja nichts passieren kann.
Dreisprung
Nach zwei Ungültigen rettet sich Titelverteidiger Christian Taylor doch noch ins Finale. 17,42, obwohl er deutlich vor dem Brett abhebt, unglaublich!
4 x 400 m Staffel
Es naht auch die Premiere mit der Mixed Staffel. Das deutsche Quartett ist leider im Halbfinale ausgeschieden, die USA sind der haushohe Favorit.
Stabhochsprung
Nein, das reicht nicht einmal ansatzweise. Wir nähern uns einem Stechen, aber beide haben noch einen regulären Versuch bei 4,95.
Stabhochsprung
Morris reißt erneut, was macht Sidorova?
Dreisprung
Will Claye wieder mächtige 17,53, irre Serie. Pichardo auch enorm konstant, er bestätigt die 17,49 aus Sprung 1.
Stabhochsprung
Dann vielleicht doch wieder Katerina Stefanidi? Nein, auch sie kann die Chance nicht nutzen. Und das war schon ihr Letzter, sie freut sich über Bronze.
Stabhochsprung
Anzhelika Sidorova reißt auch, ziemlich deutlich sogar.
Stabhochsprung
Stefanidi lässt jetzt aus, somit muss Morris jetzt bei 4,95 beginnen. Erster Fehlversuch, kleiner Matchball für die beiden anderen.
800 m
Und die gehen an den Bosnier Amel Tuka und den US-Amerikaner Bryce Hoppel. Meine Herren!
800 m
Über die Zeit geht auch hier nichts, nur zwei Plätze sind im Finale frei.
800 m
Letztes Halbfinale mit dem anderen starken Kenianer. Macht es Kipngetich besser? Ordentliche Konkurrenz, wobei Pierre-Ambroise Bosse (FRA) nicht mehr ganz so stark zu sein scheint wie vor zwei Jahren.
Stabhochsprung
Sidorova legt erneut nach, eiserne Nerven der Russin!
Dreisprung
Ein Highlight jagt das nächste, Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso springt mit 17,46 auf den Bronzerang. Und das ist immer noch erst Runde 2 von 6.
Stabhochsprung
Morris schafft die 4,90 im Ersten, jetzt ist Sidorova gefordert.
Stabhochsprung
Die Entscheidung steht an. Nur mehr drei Damen bei 4,90, damit also schon mal Bronze für Stefanidi, der Weltmeisterin von London 2017.
Dreisprung
Dritter ist derzeit der Kubaner Napoles, nach 17,38 jetzt 17,36. Keine Verbesserung in dieser Runde für Pichardo.
800 m
Der Lauf ist viel langsamer, daher schaffen es nur Brazier (USA) und Arop (CAN). Korir ist als Dritter raus, das ist ein Hammer!
800 m
Es sieht nicht so aus, auch wenn der Kanadier Arop das Tempo macht.
800 m
Kurze Laufpause, kann im zweiten Halbfinale einer den Kenianer Korir angreifen?
Dreisprung
Claye kann noch weiter! 17,72 im Zweiten, mehr Krawallmodus geht nicht.
Stabhochsprung
Auch Stefanidi über 4,85, aber die Fehlversuche zwingen sie dazu, für Gold höher zu springen als Morris und Sidorova.
Dreisprung
Ein US-Amerikaner führt, Christian Taylor beginnt aber mit einem Ungültigen.
Stabhochsprung
Auch Sidorova auf Anhieb über 4,85, zwei von drei Medaillen dürften vergeben sein.
800 m
2+2 die Vorgabe auch hier. Wesley Vasquez aus Puerto-Rico gewinnt in 1:43.96! Rang 2 geht an den Kenianer Rotich. Murphy (USA) und Ben (BEL) haben gute Chancen über die Zeit.
800 m
Übertreibt Abdalla da? 48.70 für die erste Runde, das Feld ist weit auseinander gezogen.
800 m
Ärgerlich, dass jetzt gerade so viel los ist, die drei Halbfinals über 800 Meter leiden darunter. Aber natürlich nur bei uns im Ticker, Lauf 1 mit dem Katari Abdalla, da schaut jeder im Khalifa hin.
Stabhochsprung
Sandi Morris weiter ohne Fehlversuch, diese 4,85 reichen schon mal für eine Medaille, da lege ich mich fest.
Dreisprung
Pichardo auf der Suche nach der Antwort! Er findet diese mit 17,49, da habe ich Ihnen doch nicht zu viel versprochen.
Dreisprung
Und hier geht das auch gewaltig los, Will Claye ballert gleich einmal 17,61 raus. So die Konkurrenz schocken, das hat er vom Jamaikaner Gayle gelernt, der sich seit gestern auch Weitsprung-Weltmeister nennen darf.
Stabhochsprung
Bengtsson darf noch einmal und borgt sich dafür den Stab von der Französin Guillon-Romarin aus. Und damit fliegt sie über die Latte und darf weiter mitmachen.
Dreisprung
Es beginnt die Dreisprungkonkurrenz! Und das kann eine Weitenjagd werden wie beim einfachen Sprung in die Grube. Pedro Pablo Pichardo aus Portugal hat in der Quali Will Claye (USA) und Co. den Fehdehandschuh sehr beeindruckend serviert.
Stabhochsprung
Der Stab von Angelica Bengtsson (SWE) zerbricht bei ihrem letzten Versuch, damit bleibt es bei fünf Damen, die die 4,85 angreifen.
100 m
Schade, schade, die US-Amerikanerin hat die Tausendstel auf ihrer Seite.
100 m
Wer bekommt das zweite Ticket über die Zeit? Daniels oder Kambundji, beide ja mit 11.10.
100 m
Fraser-Pryce 10.81! Schippers Dritte hinter Ahoure (CIV), aber 11.07 reichen. Pinto Fünfte mit 11.29.
100 m
Und da ist auch wieder Dafne Schippers, die sich im Vorlauf deutlich verbessert zeigte.
100 m
Letzte Halbfinale mit Tatjana Pinto. Shelly-Ann Fraser-Pryce ist nicht zu schlagen, aber realistischerweise geht weder Platz 2 noch 11.10.
Stabhochsprung
Auch die Kanadier Newman packt die 4,80. Damit schon fünf Damen drüber.
100 m
Kambundji Dritte in 11.10, diese Zeit hat auch Daniels aus Lauf 1.
100 m
Die Jamaikanerin Smith ist Zweite, English Gardner verletzt raus.
100 m
10.87 für Asher-Smith, sie gewinnt haushoch!
100 m
Was antwortet die Britin Dina Asher-Smith der Ivorerin? Schade, dass keine Deutsche in diesem Lauf dabei ist, der ist vermutlich der leichteste. Die Chance für Mujinga Kambundji aus der Schweiz.
Stabhochsprung
Holly Bradshaw (GBR) packt die 4,80 im zweiten Anlauf. Genau wie die Griechin Katerina Stefanidi.
100 m
Ta Lou vor der Jamaikanerin Thompson. In bärenstarken 10.87. Die US-Amerikanerin Daniels muss hoffen, dass ihre 11.10 reichen. Lückenkemper Achte in 11.30, das Ding war schon am Start verloren.
100 m
Lückenkempers Problem ist der Start, leider auch heute wieder.
Stabhochsprung
Auch die Russin Anzhelika Sidorovo behält die weiße Weste.
100 m
Lauf 1 gleich mit Marie-Josee Ta Lou und Gina Lückenkemper. Aber leider auch sechs weiteren Damen, die allesamt bessere Saisonbestleistungen haben als die Deutsche.
Stabhochsprung
Wer ohne Fehlversuch über die 4,80 geht, der darf bereits langsam an Edelmetall denken. Sandi Morris gelingt dieses Kunststück.
100 m
Ich darf Ihre Aufmerksamkeit schon dezent auf das Halbfinale der Sprinterinnen lenken. Drei Läufe, 2+2 lautet die Finalregelung. Apropos Finale, das steht ziemlich kurz danach an, nämlich schon um 22:20 Uhr.
Stabhochsprung
So, jetzt kommen die Fehlversuche im großen Stil. Die Weißrussin Zhuk und selbst eine Jennifer Suhr müssen nachsitzen.
200 m
Und wer hat es über die Zeit geschafft? Andre Ewers (JAM) aus dem letzten Lauf, Divine Oduduru (NGR) und Eseosa Desalu (ITA).
200 m
Lyles hält sich sehr zurück, er wird mit 20.26 nur Zweiter hinter Richards aus Trinidad. Auch der Kanadier Brendon Rodney hat es geschafft.
200 m
Oha, Alonso Edward aus Panama muss verzichten. Der ist auch schon 19.81 gelaufen, allerdings nicht in diesem Jahr.
Stabhochsprung
Schade, das sah nicht schlecht aus. Aber dann fällt sie doch auf die Latte und beendet den Wettkampf auf Rang 17.
Stabhochsprung
Aber erst noch die letzte Chance für Lisa Ryzih. 4,70 hat sie in dieser Saison noch nicht geschafft.
200 m
Letzter Lauf mit 19.50-Mann Noah Lyles (USA). Um über die Zeit durchzukommen, braucht es eine niedrige 20,4.
200 m
De Grasse locker zu 20.21 vor Munyai (RSA) und Smelyk (UKR). Steven Müller wird Sechster in 20.69, nicht das, was er kann.
Stabhochsprung
Auch der zweite Versuch von Ryzih passt nicht, zehn Konkurrentinnen haben es hingegen auf Anhieb geschafft.
200 m
Eines ist schon mal klar, Müller muss seine persönliche Bestzeit von 20.42 abliefern, sonst wird das nichts. Eine Bahn hinter ihm läuft Andre de Grasse, von dem darf er sich nicht kirre machen lassen.
200 m
Francis und Brown zeitgleich in starken 20.11. Das dritte Ticket geht an den Jamaikaner Dwyer.
200 m
Mit dem Kanadier Brown und dem Briten Francis sind jetzt zwei schnelle Leute in einem Lauf. Und im nächsten kommt dann auch schon Steven Müller.
Stabhochsprung
4,70 ist für die Favoritinnen noch kein Problem, aber jetzt wird wohl erstmals aussortiert werden.
200 m
Bednarek raus, der Oberschenkel zwickt! Es gewinnt Kyle Greaux aus Trinidad in 20.19. Auch weiter sind Martinez (DOM) und Mena (CUB).
200 m
Kenneth Bednarek kommt mit einer Saisonbestleistung von 19.82. Das Reservoir an Topsprintern ist in den USA einfach unerschöpflich.
Stabhochsprung
Geht direkt weiter mit 4,70 für Ryzih, niemand ausgeschieden bisher. Aber die Pause war zu kurz, sie bricht den Anlauf ab und kann den Versuch nicht absolvieren.
200 m
U20-Läufer Wilson muss sich strecken! Alex Quinonez aus Ecuador gewinnt klar in 20.08. Dahinter der Jamaikaner Blake und mit 20.40 bleibt der Schweizer hinter seinen Möglichkeiten, aber vor dem Brasilianer Aldemir Junior.
Stabhochsprung
Davor noch der Zweite von Lisa Ryzih über die 4,50. Blitzsauberer Versuch, einen Salto Nullo gibt es schon mal nicht.
200 m
Nun der schnelle Schweizer Alex Wilson, er sollte die Top 3 locker schaffen und kann durchaus Platz 1 anpeilen.
Stabhochsprung
Fast alle knacken die 4,50 auf Anhieb, aber nur eine lässt aus. Das ist Jennifer Suhr, die gemeinsam mit ihrer Landsfrau Morris zu den allerersten Medaillenkandidatinnen gehört.
200 m
Die drei Mann sind klar mit dem Chinesen Xie (20.20), Hughes und Anaso Jobodwana aus Südafrika.
200 m
Apropos Briten, Lauf 2 mit Zharnel Hughes, der über die halbe Distanz gestern nur knapp eine Medaille verpasste. Die USA übrigens nicht mit Coleman und Gatlin, der frischgebackene Weltmeister wäre eigentlich gemeldet gewesen, tritt aber nicht an. Daher nur sieben Mann in diesem Lauf.
Stabhochsprung
Und windet sich auch ganz sicher über 4,50. Angelica Moser aus der Schweiz folgt ihrem Vorbild.
Stabhochsprung
Guter Start in den Tag für das Vereinigte Königreich. Holly Bradshaw knackt die 4,50 auf Anhieb. Aha, Stefanidi steigt auch schon jetzt ein.
200 m
Jetzt aber! Adam Gemili schlägt in 20.06 Guliyev. Weiter auch der Niederländer Burnet, der hoch eingeschätzte Nigerianer Divine Oduduru muss als Vierter mit 20.40 zittern.
Stabhochsprung
Lisa Ryzik darf mit Nummer 1 doch noch vorher springen. Scheitert aber an ihrer Anfangshöhe von 4,50 Metern.
200 m
Die Sprinter beginnen dann doch vor den Stabhochspringerinnen. Mit Sensations-Weltmeister Guliyev in Lauf 1!
20 km Gehen
Auch heute wird an der Corniche wieder das Flutlicht eingeschaltet, aber nicht ganz so lange. Die 20 km der Frauen beginnen um 23:00 Uhr, dann, wenn im Khalifa die Feierlichkeiten in Sachen schnellste Sprinterin der Welt gerade beendet sind.
50 km Gehen
Lassen Sie uns noch kurz auf die gestrige Nacht zurückblicken. Der Satz des Tages, das war ganz große Werbung für den Gehsport. Wie wahr, denn die 50 km der Herren und Frauen brachte eine Hitzeschlacht, die physisch und psychisch im Grenzbereich ablief. Und Spannung bis zu den letzten Metern, Gewinner waren letztlich aber alle Athleten, die diese sportliche Herkulesaufgabe meisterten. Carl Dohmanns siebter Platz bleibt uns aber natürlich besonders in Erinnerung.
100 m
Parallel zu den ersten Versuchen mit dem Stab verbringen wir die erste Stunde mit den Sprintern. Erste Runde über die 200 Meter, hier ist mit Steven Müller auch ein Deutscher dabei. Ihn sehen wir in Lauf 6 von 7, die Regel für das Weiterkommen lautet 3+3, also die drei Schnellsten aus jedem Lauf plus nur drei weitere über die Zeit.
Stabhochsprung
Denn die Quali bei den Stabhochspringerinnen war ausnehmend hochwertig. 17 Damen über 4,60, damit hat der Veranstalter beim Festsetzen der Norm für das Finale nicht gerechnet. Daher beginnt der Wettkampf auch schon gleich um 19:00 Uhr.
Supersonntag in Doha! Fünf Medaillensätze sind im Talon, dazu darf im großen Spiel gesprintet werden. Dazu bei den 800 Metern der Männer das Halbfinale. Und los geht es gleich mit einer Konkurrenz, die in der Vergangenheit oftmals enttäuschte, diesmal aber sehr hochklassig ausfallen könnte.
Herzlich willkommen in Doha zur Live-Berichterstattung des 3. Tages der Leichtathletik-WM.