Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Fußball
Hertha BSC - Borussia Dortmund, 24. Spieltag Saison 2016/2017
Twittern
ZUR KONFERENZ
10.03. Ende
LEV
1:1
BRE
(1:0)
11.03. Ende
FCB
3:0
SGE
(2:0)
11.03. Ende
BER
2:1
BVB
(1:0)
11.03. Ende
D98
2:1
M05
(2:1)
11.03. Ende
SCF
1:1
HOF
(0:0)
11.03. Ende
RBL
0:1
WOB
(0:1)
11.03. Ende
ING
2:2
KÖL
(1:1)
12.03. Ende
S04
3:0
AUG
(3:0)
12.03. Ende
HSV
2:1
BMG
(1:1)
Hertha BSC
Salomon Kalou 11. (Assist: Vedad Ibisevic)
Marvin Plattenhardt 71.
2 : 1
(1:0)
Ende
Borussia Dortmund
Pierre-Emerick Aubameyang 55.(Assist: Shinji Kagawa)
ANST.: 11.03.2017 15:30
SR: R. Hartmann
ZUSCHAUER: 74.667
STADION: Olympiastadion
News
|
Form
|
Teamvergleich
|
Aufstellung
|
Saisonstatistik
|
Spielbericht
|
Spielstatistik
|
Einzelkritik
|
Spieler-Noten
|
User-Noten
Letzte Aktualisierung:
13:00:55
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Bundesliga. Ab 18:30 Uhr rollt der Ball auch in Ingolstadt, wo Köln zu Gast ist.
Hertha ist am nächsten Samstag um 15:30 Uhr zu Gast in Köln. Der BVB muss unter der Woche im DFB-Pokal ran. Im Nachholspiel geht es am Dienstag (18:30 Uhr) gegen Lotte um das Halbfinal-Ticket, ehe am Freitag schon wieder die Bundesliga wartet. Vor heimischer Kulisse geht es um 20:30 Uhr gegen Ingolstadt um weitere wichtige Zähler.
In der Tabelle beissen sich die Haupstädter oben fest, sind Fünfter und haben gute Chancen in der nächsten Saison europäisch zu spielen, Dortmund bleibt Dritter.
In einem Topspiel zwischen zwei mutigen, guten Mannschaften, setzen sich die Berliner knapp mit 2:1 durch. Insgesamt wäre eine Punkteteilung wohl verdient gewesen, doch die Borussen schafften es einfach nicht den Ball ein zweites Mal im gegnerischen Tor unterzubringen. Pal Dardai und seine Schützlinge beweisen einmal mehr, dass sie in dieser Saison zu den Topmannschaften der Liga gehören.
90.
+5
Und nun ist Schluss! Es bleibt beim knappen 2:1-Heimsieg.
90.
+4
Letzter Wechsel bei der Hertha: Sami Allagui kommt für Genki Haraguchi.
90.
+3
Auch Christian Pulisic holt sich für ein Foul an Mittelstädt noch die Gelbe Karte ab.
90.
+2
Wir sind bereits in der zweiten Minute der Nachspielzeit. Fünf sollen es werden ...
90.
Auch Mitchell Weiser sieht Gelb.
90.
Hartmann verwarnt Ousmane Dembele mit der Gelben Karte.
89.
Jetzt wird es hektisch: Nach einem Foul von Stark an Dembele geht Stark zu Boden. Es folgt eine Rudelbildung ...
86.
Marc Bartra erobert den Ball stark im Mittenfeld, spitzelt ihn zu Ousmane Dembele und marschiert in Richtung Strafraum. Dembele sieht das, macht einen schnellen Haken und spielt den Ball in den Lauf des Spaniers. Brooks wirft sich in höchster Not dazwischen und klärt zur Ecke.
85.
Rund fünf Minuten plus Nachspielzeit verbleiben den Westfalen noch, die drohende Niederlage in einen Punkt zu verwandeln. Dafür bedarf es aber eines weiteren Treffers!
83.
Thomas Tuchel wechselt ein letztes Mal: Mikel Merino ersetzt Andre Schürrle.
81.
Zweiter Wechsel bei der Hertha: Maximilian Mittelstädt kommt für Salomon Kalou.
80.
Salomon Kalou geht zu Boden. Der Ivorer scheint Krämpfe zu haben und wird wohl gleich ausgewechselt werden.
80.
Marc Bartra sieht nun für ein weiteres Foul die Gelbe Karte. Der Spanier hat sich diese in der Summe der Fouls auch verdient. Diesmal holt er Mitchell Weiser von den Beinen.
78.
Die Berliner verteidigen mit der kompletten Mannschaften am eigenen Strafraum. Kann die Alte Dame die drei Punkte über die Zeit retten? Dortmund wird natürlich bis zum Schlusspfiff Tempo machen und den Hausherren keine Ruhe lassen.
76.
Und auch der US-Boy Pulisic soll für die Wende sorgen. Castro geht raus.
76.
Doppelwechsel bei den Gästen: Und nun kommt das französische Supertalent Dembele. Durm macht für ihn Platz.
74.
Beim BVB machen sich Ousmane Dembele und Christian Pulisic bereit. Zumindest einer der jungen Flügelflitzer wird in kürze ins Spiel kommen.
73.
Marvin Plattenhardt zirkelt den Ball zentral aus 17 Metern perfekt über die Mauer ins rechte Eck. Ein herrlicher Freistoß, der die Hausherren wieder in Front bringt.
71.
Toooooor! HERTHA - Dortmund 2:1 - Torschütze: Marvin Plattenhardt
70.
Matthias Ginter trennt Mitchell Weiser kurz vor der Strafraumgrenze unfair vom Ball. Neben einer guten Freistoß-Position, gibt es zusätzlich die Gelbe Karte.
69.
Nächste Großchance für den BVB: Castro legt den Ball unter Bedrängnis im letzten Moment für Aubameyang ab. Mit dem schwächeren linken zirkelt der Gabuner die Kugel knapp am linken Pfosten vorbei.
68.
Marc Bartra kann Haraguchi halblinks 15 Meter vor dem eigenen Tor nur per Foul stoppen. Robert Hartmann belässt es beim Freistoß und lässt die Gelbe Karte nochmal stecken.
66.
Erster Wechsel bei den Hausherren: Mitchell Weiser darf für die Restzeit ran. Nach drei Monaten feiert er nun also sein Comeback. Vedad Ibisevic, der den Berliner Treffer vorbereitet hat, verlässt für ihn den Platz.
63.
Mittlerweile geht es fast nur noch auf das Berliner Tor. Dortmund hat nochmal das Tempo erhöht und bereitet der Hertha-Defensive nun mehr Probleme.
61.
Nach etwas mehr als einer Stunde greift Schiedsrichter Robert Hartmann zum ersten Mal in die Tasche und zückt die Gelbe Karte. Sebastian Langkamp sieht diese für ein Foul an Gonzalo Castro.
58.
Die Borussen drücken weiter, wollen das Spiel so schnell wie möglich komplett drehen. Hertha muss noch aufpassen.
56.
Dortmund gleicht aus: Ein toller Spielzug, der von Aubameyang ausgeht und über die Stationen Guerreiro und Kagawa beim Top-Torschützen der Liga endet. Links im Strafraum trifft der Gabuner aus spitzem Winkel ins Tor und feiert anschließend seinen 22. Treffer in der laufenden Saison.
55.
Tooooor! Hertha - DORTMUND 1:1 - Torschütze: Pierre-Emerick Aubameyang
53.
Salomon Kalou vernascht Erik Durm gleich mehrfach und zieht von links in den Strafraum. Am Fünfmeterraum angekommen legt er dann für Haraguchi auf, der den Ball aber nicht richtig trifft und dadurch aus wenigen Metern über das Tor schießt.
51.
Auch zu Beginn der zweiten Hälfte bleibt es fußballerisch gut anzusehen. Lediglich die Chancenverwertung könnte besser sein.
49.
Starker Angriff der Hausherren: Darida schickt Haraguchi auf dem rechten Flügel durch einen präzisen Heber. Der Japaner legt quer auf Höhe der Strafraumgrenze, wo Kalou gekonnt durchlässt und Skjelbred dadurch den Abschluss ermöglicht. Der Norweger versucht es aus 13 Metern mit dem rechten Außenrist, setzt die Kugel aber einen Meter rechts am Tor vorbei.
47.
Schürrle flankt von links an den zweiten Pfosten, wo Durm gerade eben noch an den Ball kommt und ihn quer durch den Fünfmeterraum hebt. Am linken Pfosten lauert Aubameyang, trifft den Ball aber nicht. Glück für die Hertha!
46.
Der Ball rollt wieder. Auf geht's in den zweiten Abschnitt.
Die Mannschaften sind bereits wieder auf dem Platz. Beide Trainer vertrauen weiterhin ihrer Startelf und erwarten nun den Anpfiff der zweiten Hälfte.
Die rund 70.000 Zuschauer im Berliner Olympia-Stadion kommen bisher voll auf ihre Kosten. Ein toller erster Durchgang, der Torchancen auf beiden Seiten bot. Zur Freude der Fans führt mit der Hertha auch das richtige Team. Die Berliner verteidigen sehr konzentriert, arbeiten kompakt in der Defensive und setzen nach vorne immer wieder Nadelstiche. Dortmund kam zwar zu Torchancen, aber das ist bei dieser Topmannschaft auch normal. Thomas Tuchel wird in der Pause nochmal auf seine Spieler einreden und eventuell einen frischen Mann bringen. Der BVB will und muss punkten, um dem Ligaziel einen Schritt näher zu kommen.
45.
+3
Und jetzt ist Pause!
45.
Wir sind bereits in der Nachspielzeit, die zwei Minuten betragen wird ...
43.
Rune Jarstein darf nun mehrfach binnen weniger Minuten seine Strafraumberherrschung unter Beweis stellen. Der Norweger fischt die Borussen-Flanken nach und nach aus der Luft.
41.
Die letzten Minuten einer sehr unterhaltsamen, guten ersten Hälfte laufen. Bleibt es bei der knappen Führung für die Hertha?
39.
Erneut brennt der Strafraum der Gastgeber: Schmelzer hebt den Ball gefühlvoll auf Bartra, der mit dem Rücken zum Tor per Kopf den Abschluss sucht und die Kugel nur ganz knapp drüber setzt. Frech vom Spanier, der im gegnerischen Strafraum immer wieder für Gefahr sorgt.
37.
Nächste gute Aktion von Kagawa, der bisher einige Male sein Können bewiesen hat: Der Japaner nimmt den Ball rechts im Strafraum sehr gut mit, legt ihn sich einige Meter vor, um seine Schnelligkeit auszuspielen. Den Pass in den Rückraum erreicht dann aber keinen Mitspieler, sodass die Berliner klären können.
35.
Raphael Guerreiro versucht es jetzt mal mit einem langen Ball von links ins letzte Drittel. Pierre-Emerick Aubameyang wird immer wieder gesucht, meistens allerdings zu gut bewacht. Auch in dieser Szene sind Langkamp und Brooks zur Stelle und klären mit vereinten Kräften.
33.
Kann der BVB noch vor der Pause ausgleichen, oder schlägt die Hertha ein zweites Mal zu? Die letzte Viertelstunde der ersten Hälfte läuft bereits.
31.
Die Mannschaften gönnen sich keine Auszeit. Es geht hin und her. Viel Tempo, einige gute Möglichkeiten auf beiden Seite und immerhin auch schon ein Treffer. Auch vom Niveau her können wir von einem Topspiel sprechen.
29.
Konterchance Dortmund: Castro nimmt zentral in der eigenen Hälfte Fahrt auf, kommt dann aber leicht ins Straucheln. Auf Höhe der Mittellinie legt er dann auf den mitlaufenden Kagawa ab, der auf engstem Raum gleich drei Berliner stehen lässt, den Ball dann noch perfekt mit dem Außenrist in Richtung Erik Durm spielt. Im Zentrum lauert Aubameyang, doch die flache Hereingabe von Durm ist zu unpräzise. Jarstein kommt im richtigen Moment aus dem Tor und begräbt den Ball unter sich.
28.
Dortmund will den Ausgleich, doch die Hauptstädter bleiben im Spiel und zeigen nach wie vor eine sehr gute Leistung. Auch nach einer halben Stunde ist das sehr gut anzusehen, was die Akteure auf den Rasen zaubern.
26.
Ein herrlicher Angriff der Borussia: Nach einigen Stationen setzt Castro zu einem weiteren Heber an, bringt Aubameyang dadurch im Strafraum in Schussposition. Der erfolgreichste Stürmer der Liga will die Kugel aber für Nebenmann Schürrle abtropfen lassen, doch das misslingt ihm.
24.
Genki Haraguchi marschiert an der rechten Strafraumgrenze entlang und setzt zur Flanke an. Marcel Schmelzer wirft sich aber im richtigen Moment dazwischen und blockt zur Ecke.
22.
Sebastian Langkamp geht nach einem Zweikampf mit Julian Weigl zu Boden und scheint sich verletzt zu haben. Der Innenverteidiger wird nun an der Seitenlinie behandelt. Hertha macht erstmal in Unterzahl weiter ...
20.
Marc Bartra fordert nach einem Duell mit Salomon Kalou die Gelbe Karte, unterstellt seinem Gegenspieler den Versuch einer Schwalbe.
16.
Um ein Haar der zweite Streich der Alten Dame: Roman Bürki kommt nach einer Ecke aus dem Kasten, kann den Ball aber weder fangen, noch wegfausten. Kalou kommt halblinks aus 13 Metern zum Abschluss, trifft den Ball aber nicht richtig. Auch Castro hat Probleme, da er den Ball beim Klärungsversuch gar nicht trifft. Am Ende ist es der portugiesische Europameister Guerreiro, der auf der Linie rettet.
14.
Es geht hin und her. Dortmund wirkt den Umständen entsprechend fit und sucht den Ausgleich. Die Berliner sind allerdings hellwach und lauern auf Konterchancen.
12.
Die Gastgeber gehen in Führung: Ginter verliert den Ball zunächst in der eigenen Hälfte. Ibisevic dringt halbrechts in den Strafraum ein, kann es aus spitzem Winkel selbst versuchen, doch spielt dann uneigennützig den Querpass auf Kalou, der links am Fünfmeterraumeck nur noch den Fuß hinhalten muss.
11.
Toooor! HERTHA - Dortmund 1:0 - Torschütze: Salomon Kalou
8.
Viel Tempo in dieser Anfangsphase. Beide Mannschaften suchen den Weg nach vorne.
6.
Auch auf der anderen Seite ist etwas los: Darida macht über rechts Tempo, spielt dann auf Haraguchi, der sich halbrechts 20 Meter vor dem Tor mit einer Körpertäuschung Platz verschafft und dann ansatzlos mit links abzieht. Der Ball geht einen Meter links am Tor vorbei.
4.
Die Gäste kommen bereits zum zweiten Mal in dieser Anfangsphase gefährlich vor das Hertha-Tor: Castro findet mit einer Ecke von rechts Innenverteidiger Bartra. Der Spanier setzt sich gekonnt durch und kommt zentral aus neun Metern zum Kopfball. Jarstein muss allerdings nicht eingreifen, da der Ball über den Kasten fliegt.
2.
Erste gute Chance für den BVB: Castro hebt die Kugel butterweich auf Schmelzer, der links das Auge für Schürrle hat und den Pass erfolgreich zum Weltmeister bringt. Nach einem Haken versucht Schürrle es dann halblinks im Strafraum mit einem Schlenzer in Richtung langes Eck, verfehlt das Tor allerdings um einen Meter.
1.
Und los geht's!
Während der BVB in den vier von Hartmann geleiteten Spielen noch ungeschlagen ist (3-1-0), ist die Bilanz der Berliner mit 8-2-3 nicht ganz so fleckenlos, wenn es auch noch keine Heimniederlage unter dem Wangener gab.
Ob es dazu kommt, entscheiden die Unparteiischen. Im Olympiastadion ist Robert Hartmann aus Wangen in der Pflicht, seine Assistenten an den Seitenlinien sind Markus Hacker und Markus Schüller.
Apropos Ibisevic: Er und Teamkollege Darida gehen mit vier gelben Karten in die Partie und könnten mit der fünften Verwarnung einen Bundesliga-Kurzurlaub buchen. Gleiches trifft auf die Borussen Dembelé und Sokratis zu.
Aber auch Hertha-Stürmer Vedad Ibisevic weiß, wo das Tor steht. Dem Bosnier gelangen immerhin schon zehn Tore in 22 Einsätzen, damit trifft er auf Augenhöhe mit Chicharito (Leverkusen), Gnabry (Bremen) und Wagner (Hoffenheim) und teilt sich mit diesen den aktuell fünften Rang in der Torjägertabelle.
Wir dürfen gespannt sein, wie Pal Dardai seine Mannschaft taktisch vorbereiten wird. Immerhin ist mit dem Dritten auch die zweitgefährlichste Offensive zu Gast, die mit Aubameyang über den führenden der Torschützenliste (21 Saisontore) verfügt.
Die letzten beiden Male gab es keinen Sieger, zuvor gewann der BVB zweimal in Folge souverän. Der letzte Hertha-Sieg gelang zum Ende der Hinrunde der Spielzeit 2014/15. Julian Schieber traf in der 40. Minute zum 1:0-Endstand. Das letzte Spiel endete torlos, damit sind die Borussen an der Spree seit 188 Minuten ohne Treffer - am 10. Mai 2014 traf Mkhitaryan in der 82. Minute zum 4:0-Endstand für Schwarz-Gelb.
Insgesamt spricht die Bilanz der direkten Begegnungen aber für die Westfalen, die 26 der 59 Bundesliga-Duelle für sich entscheiden konnten. Die Berliner durften 17 Mal jubeln. Weitere 16 Aufeinandertreffen endeten mit einer Punkteteilung.
Die alte Dame machte es den Großen der Liga bereits einige Male schwer. Am 21. Spieltag gelang vor heimischer Kulisse ein 1:1 gegen die Bayern - unglücklich aus Hertha-Sicht, der Ausgleich fiel in der 97. Minute ( ! ). Zehn Tage zuvor unterlagen sie dem heutigen Gegner nur knapp im Elfmeterschießen des DFB-Pokal-Achtelfinals.
Auch die Gastgeber aus der Hauptstadt haben mehrere Gesichter. Vier Niederlagen, zwei Siege und zwei Remis aus den letzten acht Pflichtspielen unterstreichen das! Aktuell befindet sich Pal Dardais Hertha noch auf einem guten 5. Platz. Ein Heimsieg heute könnte den letzten Push geben, den es benötigt, um die Saison auf einem internationalen Rang zu beenden.
Unter der Woche hat Thomas Tuchels Borussia einmal mehr gezeigt, dass die Westfalen in die Champions League gehören. Damit es auch in der nächsten Saison wieder zu Duellen mit Real Madrid und anderen Größen des europäischen Vereinsfußballs kommt, benötigt es Konstanz in der Bundesliga. Die letzten drei Bundesliga-Spiele wurden jeweils hoch gewonnen und so bleibt aus BVB-Sicht zu hoffen, dass die Konzentrationsprobleme, die das Team über weite Strecken der bisherigen Saison zurückwarfen, endgültig behoben sind.
Kommen wir erstmal zu den Aufstellungen. Hertha BSC startet mit einer 4-2-3-1-Anfangsformation: Jarstein - Pekarik, Langkamp, Brooks, Plattenhardt - Stark, Skjelbred - Haraguchi, Darida, Kalou - Ibisevic. Borussia Dortmund hält dagegen mit dieser 3-4-3-Start-Elf: Bürki - Schmelzer, Bartra, Ginter - Guerreiro, Weigl, Kagawa, Castro - Schürrle, Aubameyang, Durm.
Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 24. Spieltages zwischen Hertha BSC und Borussia Dortmund.
Ergebnisse
Tabelle
Kommentare
Kommentar hinzufügen
*
*
funktioniert nur mit aktiviertem Javascript!
Herzlich willkommen zur Diskussion rund um das Spiel! Sobald das Spiel läuft, können Sie hier über die Kommentar-Funktion Ihre Meinung loswerden. Viel Spaß dabei wünscht Ihr sportal.de-Team.
Aufstellung
Formation
Heatmap
Aktionsradius
Impressum & Datenschutz