Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
Ergebnisse
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
TENNIS
US-SPORT
FORMEL 1
HANDBALL
BASKETBALL
WINTERSPORT
MOTOGP
EISHOCKEY
GOLF
RADSPORT
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - SERC Wild Wings, 35. Spieltag Saison 2023/2024
Twittern
04.01. Ende
BER
2:3
SWN
05.01. Ende
DÜS
1:4
STR
05.01. Ende
KÖL
3:6
MÜN
05.01. Ende
NÜR
4:3
n.V.
MAN
05.01. Ende
2:3
BRE
05.01. Ende
ING
1:4
AUG
05.01. Ende
ISE
4:2
WOL
Eisbären Berlin
2:3
(0:2, 2:0, 0:1)
Ende
SERC Wild Wings
BEGINN: 04.01.2024 19:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
08:06:36
Fazit:Schwenningen entführt drei Punkte aus Berlin und gewinnt gegen die Eisbären mit 3:2! Lange Zeit sah es im Schlussdrittel so aus, als würden die Berliner in Führung gehen, doch die Eisbären scheiterten immer wieder an Cody Brenner. Das gesamte Drittel spielte sich fast ausschließlich im Drittel der Wild Wings ab, die dann mit ihrem ersten gefährlichen Abschluss kurz vor dem Ende durch Chris Brown zur Führung trafen. Berlin versuchte danach nochmal alles, schaffte es aber auch im sechs gegen vier nicht, den Puck zum Ausgleich über die Linie zu drücken. Bremerhaven kann nun morgen mit Berlin an der Tabellenspitze gleichziehen. Weiter geht es für die Hauptstädter am Sonntag dann bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven im Topspiel um Platz eins, Schwenningen empfängt abends zum Abschluss des Spieltags die Nürnberg Ice Tigers. Einen schönen Abend noch!
60
Spielende
60
Auch Karachuns Schuss verfehlt den leeren Kasten ganz knapp, Berlin läuft die Zeit davon.
59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Phil Hungerecker (Schwenninger Wild Wings). Hungerecker hält Marcel Noebels fest. Noch 1:15 zu gehen, sechs gegen vier jetzt auf dem Eis, Berlin weiter mit dem Empty-Net.
59
Chance aufs Empty-Net für die Gäste, doch der Puck geht ganz knapp am leeren Tor vorbei. Larkin hatte aus dem eigenen Drittel abgezogen.
59
Auszeit Berlin. Jonas Stettmer danach aus dem Kasten.
59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Ty Ronning (Eisbären Berlin). Ty Ronning aber ebenso, weiter mit fünf gegen fünf.
59
Kleine Strafe (2 Minuten) für Will Weber (Schwenninger Wild Wings). Weber muss wegen Stockschlag raus.
58
Kalte Dusche für die Eisbären, die jetzt gefordert sind.
58
Tor für Schwenninger Wild Wings, 2:3 durch Chris Brown. Aus dem Nichts die Führung für Schwenningen, Brown stellt den Spielverlauf des letzten Drittels komplett auf den Kopf. Die Gäste gewinnen das Bully, dann kommt die Scheibe in der Zentrale zu Chris Brown, der nicht lange fackelt und zum 3:2 trifft.
57
Jonas Stettmer jetzt mal wieder doppelt gefordert, beide Male pariert er ohne Probleme.
56
Starke Szene von Ty Ronning, der sich die Scheibe hinter dem Tor holt, sie gut behauptet und dann aus der Drehung abzieht. Knapp drüber.
55
Schuss um Schuss fliegt in Richtung Cody Brenner, an dem die Berliner aber aktuell nicht mehr vorbeikommen. Gut fünf Minuten sind noch zu gehen.
54
Der letzte Abschnitt ist jetzt sehr einseitig, eine Berliner Führung wäre längst verdient. Schwenningen kann kaum mehr für Entlastung sorgen.
53
Yannick Veilleux im Slot mit der nächsten Mega-Chance! Nach einem Pass von links vor das Tor ist er ganz nah dran am Tor und am Goalie und hat deshalb kaum die Möglichkeit den Puck kontrolliert zu spielen. Brenner kann auch hier parieren.
52
Pföderl verpasst hauchzart! Berlin drückt und drückt. Nach dem Schuss von Korbinian Geibel von Blau verpasst im Slot Pföderl den Rebound ganz knapp. Schwenningen spielt jetzt mit dem Feuer.
51
Nächster gefährlicher abgefälschter Schuss auf den Kasten von Cody Brenner. Daniel Neumann rechnet nicht mit dem Rückhandpass von der Bande und befördert im Slot die Scheibe in Richtung eigenes Tor, Brenner klärt mit dem Schoner.
50
Beinahe ein Eigentor von Daryl Boyle! Einen Schuss von Finkelstein fälscht er mit der Kelle im Slot beinahe ins eigene Tor ab. Glück für die Wild Wings.
49
Druckphase jetzt der Berliner, Zach Boychuk mit einem verdeckten Schuss von rechts. Brenner sieht den Puck spät, klärt aber mit dem Schoner.
48
Powerplay dahin, lediglich ein Distanzschuss von Kai Wissmann haben die Berliner noch zustande gebracht.
48
Erneut gutes Penalty-Killing der Wild Wings, die hier in Person von Karachun wieder für Entlastung sorgen können und die Scheibe lange im Berliner Drittel halten.
47
Berlin direkt in der Aufstellung: Zach Boychuk Schuss wird dann allerdings abgeblockt.
46
Kleine Strafe (2 Minuten) für Daryl Boyle (Schwenninger Wild Wings). Spielverzögerung von Boyle. Powerplay Berlin.
46
Guter Handgelenkschuss von Zach Boychuk von nahe der blauen Linie. Brenner packt die Fanghand aus und sichert die Scheibe.
45
Jetzt aber die dicke Chance für Tiffels! Der Stürmer setzt sich in der neutralen Zone super durch und läuft dann allein auf Brenner zu. Sein Abschluss ist dann aber viel zu schwach und geht direkt auf den Goalie.
44
Noch keine nennenswerten Torchancen in diesem Schlussdrittel auf beiden Seiten. Es geht hin und her, ohne dass es vor den Tore gefährlich wird.
42
Kleine Strafe (2 Minuten) für Leo Pföderl (Eisbären Berlin). Die Unparteiischen sind der Meinung, dass Pföderl da etwas geschauspielert hat und schicken ihn, wegen unsportlichen Verhaltens, ebenfalls raus.
42
Kleine Strafe (2 Minuten) für Daryl Boyle (Schwenninger Wild Wings). Boyle trifft mit seinem hohen Stock Pföderl im Gesicht und muss in die Kühlbox.
41
Rein in den Schlussabschnitt, kann sich hier jemand die drei Punkte sichern?
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Berlin erzielt zwei Tore in diesem Abschnitt, 2:2 steht es nach 40 Minuten gegen die Wild Wings. Die Eisbären kamen schwungvoll aus der Kabine und belohnten sich durch den Treffer von Boychuk mit dem Anschluss. Doch Schwenningen blieb offensiv gefährlich und hatte, insbesondere in eigener Unterzahl zwei große Gelegenheiten auf den dritten Treffer. Kurz vor dem Ende behielt dann Tobias Eder im Gewühl vor dem Kasten von Brenner die Ruhe und traf zum Ausgleich. Uns steht ein spannender Schlussabschnitt bevor, gleich geht es weiter!
40
Ende 2. Drittel
40
Dreifachchance Schwenningen kurz vor dem Ende! Beinahe die erneute Führung, Jonas Stettmer entschärft erst einen Schuss von rechts mit dem Schoner, den Rebound befördert ein Schwenninger dann knapp rechts am Kasten vorbei. Von der Bande zurück kommend kommt der Puck dann links zu Pfaffengut, der etwas zu hoch zielt. Glück für Berlin in dieser Szene.
39
Tor für Eisbären Berlin, 2:2 durch Tobias Eder. Ausgleich, irgendwie geht der Puck da über die Linie. Patrice Cormier möchte Brenner im kurzen Eck überraschen, der Goalie macht die Ecke mit dem Schoner aber gut zu. Dann aber liegt der Puck im Slot frei und im Gewühl drückt Tobias Eder die Scheibe über die Linie.
37
Nächst dickes Ding für die Wild Wings in Unterzahl, Olimbs Schuss aus dem Slot geht knapp über die Kiste. Ganz schwaches Powerplay der Berliner.
37
Alexander Karachun sorgt für Entlastung und hat die Chance auf den Short-Hander! Er lässt zwei Gegenspieler aussteigen und schließt dann von links mit der Rückhand ab. Stettmer kann parierten, gibt aber den Rebound, den ein Schwenninger am zweiten Pfosten nur knapp verpasst.
36
Tobias Eder nach einem Querpass mit dem nächsten Abschluss, diesmal aus dem linken Bullykreis. Cody Brenner pariert sicher.
35
Berlin direkt in der Aufstellung, ein Schuss von Leo Pföderl von rechts rauscht knapp am linken Kreuzeck vorbei.
35
Kleine Strafe (2 Minuten) für Boaz Bassen (Schwenninger Wild Wings). Zweite Strafe für die Wild Wings, es trifft Bassen wegen Hakens.
34
Frederik Tiffels mit der Rückhand! Mit viel Tempo kommt er aus der neutralen Zone, lässt seinen Gegenspieler mit einer feinen Bewegung aussteigen, doch findet mit seinem Schuss aus dem Slot seinem Meister in Cody Brenner .
34
Leo Pföderl ist nach einem langen Pass aus dem eigenen Drittel auf links frei und schließt ab. Sein Abschluss gerät aber zu zentral, Brenner sichert den Puck.
33
Eder mit dem Rückhandpass von hinter dem Tor in den Slot. Schön gemacht, nur steht dort kein Mitspieler. Berlin muss neu aufbauen.
31
Schwenningen zeigt sich wenig geschockt und steht hinten sofort wieder sicher. Auch nach vorne spielen die Neckarstädter munter weiter. Ben Marshalls Schuss von der blauen Linie von rechts ist allerdings kein Problem für Stettmer.
30
Tor für Eisbären Berlin, 1:2 durch Zach Boychuk. Jetzt ist er dann doch drin, Berlin mit dem Anschluss! Nach einem Pass von rechts in den Slot trifft Boychuk den Puck erst nicht richtig und macht so eine ungewollte Finte. Anschließend nimmt er das Spielgerät nochmal kurz mit und trifft durch die Hosenträger von Brenner zum 1:2.
29
Daryl Boyle verpasst knapp! Browns Pass verpasst am langen Pfosten der Verteidiger nur ganz knapp. Glück für Berlin.
28
Berlin tut sich im Spielaufbau aber weiterhin sehr schwer, Schwenningen verteidigt das clever, Chancen entstehen meist eher zufällig. So auch in dieser Szenen, als Morgan Ellis aus dem hohen Slot plötzlich abziehen kann. Brenner ist zur Stelle und auch den Rebound von Eder kann er parieren.
27
Kyle Platzer mit dem nächsten Abschluss für die Gäste aus dem rechten Bullykreis. Auch, weil Platzer das Hartgummi nicht richtig trifft, fängt Stettmer den Puck locker mit der Fanghand.
27
Viele Schüsse der Berliner kommen aus der Distanz, diese stellen Brenner aber selten vor Probleme und auch durch Rebounds entsteht kaum Gefahr.
25
Die Eisbären jetzt mit vielen Abschlüssen, aber auch Schwenningen versteckt sich nicht. Thomas Larkin legt aus der Rundung zurück in den hohen Slot, wo der Schuss von Brown gerade noch abgeblockt wird.
24
Nach einem Schuss von Melchiori von der blauen Linie, springt die Scheibe von der Bande zurück vor das Tor. Brenner sucht die Scheibe, Tiffels schaltet am schnellsten und will sich den Puck vom linken Pfosten in die Mitte auf die Rückhand legen. Dies misslingt aber, Schwenningen kann in höchster Not klären.
23
Yannick Veilleux plötzlich mit ganz viel Platz! Er läuft quasi allein auf Brenner zu, scheitert mit seinem Rückhandschuss aus dem Slot aber am Goalie. Dickes Ding.
22
Eisbären-Coach Serge Aubin hat einige Veränderungen in seinen Sturmreihen vorgenommen, mal sehen, wie das fruchten wird.
21
Julian Melchiori direkt mal mit der ersten Prüfung für Brenner von links von der blauen Linie. Der Goalie aber klärt mit dem Schoner.
21
Weiter geht´s, kommen die Eisbären hier zurück, oder reißt ihre Siegesserie am heutigen Abend?
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Schwenningen führt gegen die Eisbären verdient mit 2:0! Die Wild Wings stehen defensiv sehr sicher und setzten mit ihrem starken Forecheck Berlin immer wieder früh unter Druck. Ein Treffer von Bassen und ein Powerplay-Tor von Chris Brown machen hier bislang den Unterschied. Berlin ist zwar spielbestimmend, kommt aber nicht zu klaren Gelegenheiten. Gleich geht es weiter!
20
Ende 1. Drittel
19
Tylor Spink mit dem On timer aus dem rechten Bullykreis, Stettmer mit dem Schoner zur Stelle.
18
Beste Szene der Hausherren! Marcel Noebels geht über rechts in die Mitte, lässt mit einer feinen Bewegung einen Gegenspieler aussteigen und schließt dann aus dem Slot ab. Brenner verhindert den Einschlag und hat auch den Rebound von Leo Pföderl mit der Stockhand.
18
Maximilian Heim mit einem ungenauen Zuspiel auf Korbinian Geibel, sodass die Scheibe raus geht und Berlin neu aufbauen muss. Die Eisbären noch mit vielen kleinen Fehlern im Spielaufbau.
17
Benjamin Finkelstein mit dem nächsten Berliner Abschluss, allerdings wieder nur aus der Distanz. Brenner pariert ohne Probleme.
15
Wissmann wirft von rechts von der blauen Linie die Scheibe einfach mal vor das Tor, wo Zach Boychuk steht, den Puck aber nicht an Brenner vorbei bekommt.
13
Ken Andre Olimb mit dem feinen Pass in den Lauf von Uvira, der mit seinem Schuss aber an Stettmer scheitert.
12
Wir warten weiter auf den ersten Hochkaräter der Eisbären. Immer wieder bekommen die Wild Wings einen Schläger oder einen Mann in den finalen Pass und können klären.
11
Schwenningen versucht immer wieder mit langen Pässen die neutrale Zone zu überbrücken, was aber auch einige Icings zu Folge hat. Bis dato geht die Taktik, verbunden mit einem starken Forecheck, aber voll auf.
9
Tor für Schwenninger Wild Wings, 0:2 durch Chris Brown. Was für ein Geschoss zum 2:0! Brown mit dem One timer Treffer aus dem linken Bullykreis. Der Puck schlägt oben rechts im Knick ein, Stettmer ohne Chance.
9
Will Weber zurück auf dem Eis, Schwenningen nun rund eine Minute in Überzahl und direkt mit dem Abschluss von links von Marshall, der knapp am langen Pfosten vorbei geht.
8
Cody Brenner geht auf Nummer sicher und packt nach einem Distanzschuss die Fanghand auf die Scheibe. Danach wird es zwischen Boychuk und einem Schwenningen kurz hitzig, es gibt aber keine weiteren Strafen.
7
Kleine Strafe (2 Minuten) für Benjamin Finkelstein (Eisbären Berlin). Überzahl dahin, weil Finkelstein wegen Behinderung raus muss. Rund eine Minute jetzt vier gegen vier.
6
Kleine Strafe (2 Minuten) für Will Weber (Schwenninger Wild Wings). Will Weber sieht für ein Beinstellen gegen Heim die erste Strafe der Partie, Powerplay Berlin.
5
Tor für Schwenninger Wild Wings, 0:1 durch Boaz Bassen. Führung für die Gäste! Nach einem Pass von rechts in die Mitte hat im Slot Boaz Bassen zu viel Platz, scheitert erst noch an Stettmer, doch verwertet den eigenen Rebound dann zur Führung, Schwenningen in Front!
4
Uvira mit dem One timer von der blauen Linie, der knapp links am Tor vorbei geht. Kurz drauf muss Stettmer nach einem Schlagschuss von Ken Andre Olimb aus dem linken Bullykreis zupacken. Die ersten klaren Abschlüsse gehören den Gästen.
3
Drittes Icing in Folge der Wild Wings, Berlin erhöht jetzt den Druck.
2
Die Gäste zeigen direkt mal ihren starken Forecheck, Berlin tut sich schwer, hinten raus zu kommen.
1
Stettmer muss nach einem Schuss aus der Drehung von Tylor Spink das erste mal eingreifen, entschärfte den Schuss aus dem hohen Slot aber sicher mit dem Schoner.
1
Der Puck ist gefallen, Drittel Nummer eins läuft!
1
Spielbeginn
Die Teams kommen aufs Eis in der Mercedes-Benz Arena, gleich geht es hier los!
Zum Personal: Im Tor der Gäste beginnt heute Cody Brenner, bei den Eisbären startet Jonas Stettmer zwischen den Pfosten. Verzichten müssen die Berliner auf Jaedon Descheneau, der sich im Spiel gegen Düsseldorf eine Muskelverletzung zugezogen hat und rund sechs Wochen ausfallen wird.
Bereits zwei Duelle gab es zwischen diesen beiden Teams schon in dieser Saison, beide gingen an das jeweilige Heimteam. In Berlin gewannen die Eisbären mit 5:3, in Schwenningen siegten die Wild Wings mit 4:1. Setzt sich die Serie der Heimsiege auch heute fort?
Zuletzt siegten die Berliner daheim mit 4:2 gegen Düsseldorf und möchten ihre Siegesserie jetzt weiter fortsetzten: "Wir haben jetzt vier Heimspiele in Serie gewonnen, daran wollen wir natürlich anknüpfen. Schwenningen ist sehr torgefährlich, daher müssen wir in der Verteidigung gut aufpassen. Grundsätzlich wollen wir unser System spielen, sodass der Gegner sich anpassen muss. Wir müssen schnell aus unserem Drittel herauskommen, aggressiv forechecken und unsere Skills ausnutzen, um Tore zu erzielen", so Stürmer Freddy Tiffels.
Doch auch der Trainer der Gastgeber, Serge Aubin, warnt sein Team vor dem heutigen Gegner. "Es wird ein interessantes Spiel. Schwenningen kämpft immer hart und spielt ein klares System, dem sich jeder einordnet. Wir müssen bereit sein, zu kämpfen. Die Wild Wings spielen einen guten Forecheck, darauf müssen wir achten, wenn wir unsere Zone verlassen. Auch wenn wir viele Tore erzielen, gilt unsere Priorität der Defensive."
Nach dem 4:2-Sieg der Wild Wings gegen Vizemeister Ingolstadt am Dienstag, bei dem die Neckarstädter viel investieren mussten, steht heute die "ultimative Herausforderung" an, so Cheftrainer Steve Walker. Der Headcoach glaubt, dass die Berliner seinem Team alles abverlangen werden: "Berlin ist ein sehr schnelles Team, das zurzeit richtig gut spielt. Sie sind momentan das Top-Team in der Liga. Auch die Special Teams der Eisbären sind sehr gut."
Die Eisbären grüßen weiterhin von der Tabellenspitze und konnten ihren Vorsprung auf Verfolger Bremerhaven auf drei Zähler ausbauen. Währenddessen kämpfen die Wild Wings um einen Platz unter den ersten sechs, um sich direkt für die Playoffs zu qualifizieren. Aktuell liegt man mit 55 Punkten auf Rang sieben. Der Abstand zwischen Platz neun und dem vierten Platz beträgt allerdings nur sechs Punkte, sodass es bis zum Ende extrem spannend sein dürfte im Kampf um die direkte Playoff-Teilnahme.
Hallo und herzlich willkommen zum Auftakt des 35. Spieltag in der DEL mit dem Duell der Eisbären Berlin gegen die Schwenninger Wild Wings. Bully bei dieser Partie ist um 19:30!
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 35
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
04.01.
19:30
Berlin
2:3
SERC
05.01.
19:30
Düsseldorf
1:4
Straubing
05.01.
19:30
Köln
3:6
München
05.01.
19:30
Nürnberg
4:3
n.V.
Mannheim
05.01.
19:30
Frankfurt
2:3
Bremerhv.
05.01.
19:30
Ingolstadt
1:4
Augsburg
05.01.
19:30
Iserlohn
4:2
Wolfsburg
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Bremerhv.
52
36
16
46
107
2
Berlin
52
35
17
47
102
3
Straubing
52
32
20
37
94
4
Wolfsburg
52
28
24
7
87
5
München
52
28
24
22
86
6
SERC
52
29
23
14
85
7
Mannheim
52
27
25
-2
80
8
Köln
52
26
26
-3
78
9
Ingolstadt
52
24
28
-6
73
10
Nürnberg
52
21
31
-27
70
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
62
12
Frankfurt
52
20
32
-17
58
13
Iserlohn
52
19
33
-58
57
14
Augsburg
52
18
34
-39
53
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz