Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - SERC Wild Wings, 37. Spieltag Saison 2020/2021
Twittern
07.04. Ende
BER
6:2
SWN
07.04. Ende
DÜS
5:4
ING
07.04. Ende
STR
3:1
KRE
08.04. Ende
ISE
3:2
n.V.
NÜR
08.04. Ende
KÖL
2:3
n.P.
MAN
08.04. Ende
MÜN
4:3
WOL
08.04. Ende
AUG
5:2
BRE
Eisbären Berlin
6:2
(2:2, 2:0, 2:0)
Ende
SERC Wild Wings
BEGINN: 07.04.2021 18:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
11:10:28
Fazit: Letztlich wurde es eine klare Angelegenheit. Die Eisbären Berlin behaupteten sich in der heimischen Mercedes-Benz Arena gegen die Schwenninger Wild Wings mit 6:2. Ein starker Beginn reichte den Hausherren nicht, die schnelle Zwei-Tore-Führung gaben die Jungs von Serge Aubin noch im Auftaktdrittel wieder her. Doch im Mittelabschnitt sorgte ein Berliner Doppelschlag für die vorentscheidende Weichenstellung. Obwohl sich die Gäste im Anschluss nochmals aufbäumten, wollte keine Antwort gelingen. Im Schlussdrittel kam vom SERC zu wenig, um noch einmal ernsthaft auf dem Plan treten zu können. Die Eisbären legten ihrerseits nach und gerieten nicht mehr ansatzweise in Bedrängnis.
60
Spielende
60
Mit der Rückkehr von Ryan McKiernan dürfen die Eisbären ihre Reihen wieder auffüllen. Unterdessen läuft bereits die letzte Spielminute.
59
Tyson Spink spielt aus dem linken Bullykreis in die Mitte. Tylor Spink lenkt das Ding aufs Tor, scheitert aber an Tobias Ancicka, der hier nichts mehr anbrennen lässt.
58
Kleine Strafe (2 Minuten) für Ryan McKiernan (Eisbären Berlin). Wegen eines hohen Stocks gegen Cedric Schiemenz verschwindet Ryan McKiernan für zwei Minuten auf der Strafbank. Zehn Sekunden später kehren die letzten Sünder zurück. Wir haben jetzt Fünf gegen Vier - also Überzahl für die Gäste.
57
Tor für die Eisbären Berlin, 6:2 durch Matt White. Nach einem Bully im Berliner Drittel behauptet sich Eric Mik an der Bande, bedient Matt White, der links aus der eigenen Zone das verwaiste Tor anvisiert - und zielsicher trifft. Für White ist das der 15. Saisontreffer. Die Gäste geben auf, der Goalie kehrt ins Tor zurück.
56
Kurz nach Wiederaufnahme des Spielbetriebes geht Goalie Luis Benzing zugunsten eines weiteren Feldspielers vom Eis. Alles oder Nichts auf Seiten der Gäste!
56
Auszeit Schwenninger Wild Wings! Mit Vier gegen Vier wird es weiter gehen. Da sieht Niklas Sundblad eine Chance, nimmt eine Auszeit, um seine Spieler einzunorden.
56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Alexander Weiß (Schwenninger Wild Wings). Als Konsequenz wird Hördler wie auch Weiß wegen unsportlichen Verhaltens für zwei Minuten in die Kühlbox geschickt.
56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Frank Hördler (Eisbären Berlin). Zunächst rasseln Frank Hördler und Alexander Weiß eher unglücklich gegeneinander. Da scheppert es ordentlich. Als sich beide erhoben haben, wird fleißig getextet.
54
Nach einem Zuspiel von Kris Foucault visiert Parker Tuomie das lange Eck an. Luis Benzing geht mit der Fanghand zu Werke und lässt das kleine Schwarze darin verschwinden.
53
Aus dem eigenen Drittel können sich die Wild Wings nicht befreien, verlieren dort den Puck. Das sollte man sich insbesondere nicht erlauben, wenn für Berlin Marcel Noebels und Leo Pföderl zugange sind. Letzterer nimmt den Schuss aus halblinker Position. Luis Benzing macht die Scheibe fest.
52
Links von der blauen Linie bringt Dylan Yeo einen Handgelenkschuss an. Das verdeckte Geschoss stellt durchaus eine Aufgabe dar, die Tobias Ancicka allerdings gut besteht.
50
Damit sollten die Weichen gestellt sein. Zu souverän treten den Eisbären derzeit auf. Zugleich wirken die Wild Wings zu harmlos, als dass den Gästen hier noch drei Tore zuzutrauen wären.
49
Tor für die Eisbären Berlin, 5:2 durch Zach Boychuk. Dann schlagen die Hausherren doch zu. Zach Boychuk und Giovanni Fiore bedrängen das gegnerische Tor. Es wird unübersichtlich. Dann nimmt Boychuk das hochspringende Hartgummi aus der Luft. Der Schuss wäre links vorbeigegangen, doch Benedikt Brückner lenkt den Puck mit dem Schlittschuh unglücklich ins eigene Tor. Der zwölfte Saisontreffer des Angreifers ist zugleich das erste Gegentor für Luis Benzing in dessen noch kurzer DEL-Karriere.
48
Berlin bewegt sich derzeit so ein wenig im Verwaltungsmodus. Hinten lassen die Eisbären kaum etwas zu, unternehmen allerdings nach vorn nicht so viel.
47
In dieser Phase intensivieren die Gäste ihre Bemühungen nochmals. Die Spink-Reihe arbeitet da in der Angriffszone. Doch zwingend zum Tor agiert der SERC nicht.
45
Auf der Gegenseite wirbelt dann wieder die Top-Reihe. Marcel Noebels spielt hinter dem Tor Lukas Reichel an. Dieser sucht Leo Pföderl, der ziemlich unbedrängt schießen darf. Für den aktuell besten Torjäger der DEL eigentlich eine leichte Übung, doch in diesem Fall findet der Stürmer seinen Meister in Luis Benzing.
44
Flüssig und abwechslungsreich geht die Sache derzeit über die Bühne. Es geht munter rauf und runter. Dylan Yeo schießt für Schwenningen - an den Pfosten.
43
Der 21-jährige Goalie-Debütant macht seine Sache bisher sehr gut. Erneut lässt sich Luis Benzing nicht überwinden, macht einen Schuss von Parker Tuomie fest.
42
Nach einem feinen Diagonalpass von Tyson Spink zieht Boaz Bassen von rechts zur Mitte und schließt ab. Der Puck allerdings zischt am Tor vorbei, weil Bassen letztlich nicht beim Schuss beeinträchtigt wird.
41
Mit nur drei Referees müssen wir die Begegnung zu Ende bringen. Wegen einer Ellbogenverletzung wurde Aleksander Polaczek bereits in die Klinik gebracht, wird heute also nicht aufs Eis zurückkehren.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Dank eines Doppelschlages in der 26. Minute führen die Eisbären Berlin auf heimischem Eis gegen die Schwenninger Wild Wings mit 4:2. Aufgrund der Spielanteile geht das auch in Ordnung. Die Hausherren hatten nach wie vor mehr von der Partie. Allerdings erlaubten sich die Jungs von Serge Aubin zwei Strafzeiten Strafen, was den Gegner zuletzt besser ins Spiel brachte. So erarbeiteten sich die Gäste dann doch einige Torchancen und arbeiteten an der Torschussbilanz, die inzwischen nur noch mit 29:25 für Berlin ausfällt.
40
Ende 2. Drittel
39
Das Schwenninger Powerplay verläuft im Anschluss durchaus verheißungsvoll. Die Gäste sorgen für Alarm. Unter anderem schießt Emil Kristensen zweimal kurz nacheinander. Ein Tor aber ist dem SERC nicht vergönnt. Die Eisbären füllen wieder auf.
38
Unglücklich stürzt Aleksander Polaczek in die Bande, als er einem Puck ausweichen möchte. Offenbar verletzt sich der Schiedsrichter dabei, bleibt mit Schmerzen liegen. Nach einiger Zeit erhebt sich der Referee zumindest wieder, wird aber erst einmal vom Eis geführt.
37
Kleine Strafe (2 Minuten) für Lukas Reichel (Eisbären Berlin). Nach einem Stockschlag gegen Dylan Yeo wird Lukas Reichel für zwei Minuten zum Zuschauer.
37
Intensiv spielen die Eisbären nach vorn und bringen die Scheibe fleißig zum Tor. Aus dem linken Bullykreis tut das Zach Boychuk. Doch an Luis Benzing ist einfach kein Vorbeikommen.
36
Von der linken Seite bringt Frank Hördler das Spielgerät zur Mitte. Christopher Fischer fälscht ganz gefährlich ab. Mit der Stockhand muss Benzing reagieren, doch der Puck landet am Außennetz.
35
Hinter dem Tor führt Zach Boychuk den Puck, passt ideal zu Giovanni Fiore. Dieser taucht freistehend im Slot auf, vermag Luis Benzing aber ebenfalls nicht zu überwinden.
35
Eric Mik kurvt halblinks durchs das gegnerische Drittel und schießt aus dem Bullykreis. Flink geht die Fanghand von Luis Benzing zu Werke und fisch die Scheibe weg.
34
Anschließend befreien sich die Eisbären mehrfach. Und so überstehen die Berliner die Unterzahl. Mit der Rückkehr von Simon Despres komplettierten die Gastgeber ihre Reihen in diesem Moment.
33
Schwenningen ist in der Angriffszone tätig. Aus halbrechter Position feuert Daniel Weiß. Tobias Ancicka meldet mit dem linken Schoner Einwände an und blockt gut zur Seite ab.
32
Kleine Strafe (2 Minuten) für Simon Despres (Eisbären Berlin). Wegen eines Hakens gegen Andreas Thuresson verabschiedet sich Simon Despres für zwei Minuten in die Kühlbox.
31
Nun wollen die Wild Wings unter Beweis stellen, dass sie den gegnerischen Doppelschlag verdaut haben. Es tut sich wieder etwas im Spiel nach vorn. Dylan Yeo kümmert sich um den Torabschluss. Tobias Ancicka schnappt sich das Ding.
29
Dann bleibt Schwenningens Maximilian Hadraschek nach einem allerdings fairen Check von Kai Wissmann auf dem Eis liegen. Da eilt ein Betreuer herbei. Wenig später bewegt sich der Stürmer immerhin auf eigenen Beinen zur Bank, verschwindet dann aber erst einmal in die Kabine.
28
Benzing wird auch gleich auf die Probe gestellt und unter anderem durch einen Schuss von Matt White geprüft. Diese ersten Aufgaben erledigt der junge Goalie gut.
27
Schwenningens 21-jähriger Torhüter gibt damit sein DEL-Debüt. Die Nummer 1 Joacim Eriksson weilt je wegen eines familiären Trauerfalls in der schwedischen Heimat.
26
Direkt nach dem Gegentreffer verlässt Patrik Cerveny das Eis, hatte bereits nach dem dritten Berliner Treffer Probleme und kann wohl nicht weitermachen. Dafür muss nun Luis Benzing ran.
26
Tor für die Eisbären Berlin, 4:2 durch Jonas Müller. Lediglich 41 Sekunden später schlagen die Hausherren erneut zu. Nach einem kurzen Querpass von Zach Boychuk hat Jonas Müller in zentraler Position viel Zeit. Giovanni Fiore sorgt vor dem Tor für Unruhe und Sichtbehinderung. Müller platziert seinen Handgelenkschuss über die Fanghand von Patrik Cerveny hinweg oben ins rechte Eck und trifft zum sechsten Mal in dieser Spielzeit.
26
Tor für die Eisbären Berlin, 3:2 durch Parker Tuomie. Von der rechten Seite drängt Kris Foucault zum Tor, probiert es zunächst selbst. Hier ist Patrik Cerveny noch zur Stelle, doch Foucault nimmt die Scheibe gleich wieder auf, fährt hinter dem Tor rum und passt dann in den Slot. Dort lauert Tuomie, befördert das Hartgummi ganz flink ins kurze Eck und markiert seinen neunten Saisontreffer.
25
Von der linken Bande verlagert Simon Despres das Spiel. In halbrechter Position zögert Lukas Reichel nicht lange und schießt aufs Tor. Patrik Cerveny bringt den rechten Schoner aufs Eis und pariert.
24
Aus halblinker Position zieht Matt White ab. Erneut ist Patrik Cerveny zur Stelle, lässt den Puck aber nach vorn prallen. Ein Schwenninger Verteidiger jedoch räumt die Angelegenheit für seinen Goalie auf.
23
Dann sind die Eisbären am Zug. Parker Tuomie fährt durch den rechten Bullykreis und schließt mit der Rückhand ab. Da ist natürlich nicht genug Druck dahinter. Zudem genießt Patrik Cerveny freie Sicht und macht das Ding entsprechend fest.
22
Im mittleren Spielabschnitt setzen die Gäste den ersten Akzent. Tyson Spink macht sich auf den Weg zum Tor, scheitert mit seinem Schuss aber an Tobias Ancicka.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Nach 20 Minuten steht es zwischen den Eisbären Berlin und den Schwenninger Wild Wings 2:2. Dabei hatten sich in der Mercedes-Benz Arena zunächst klare Verhältnisse angedeutet. Die Hausherren legten los wie die Feuerwehr. Die Paradesturmreihe mit Noebels, Pföderl und Lukas Reichel lieferte zweimal, spielte den Gegner dabei schwindlig. Knapp zehn Minuten war das eine einseitige Angelegenheit. Dann jedoch nahmen die Spink-Zwillinge die Sache für die Gäste in die Hand. Und dieser Anschlusstreffer sorgte für Schwenninger Aufwind. Jetzt zeigte der SERC eine Reaktion und durfte dabei auf eine eine gewisse Effizient und etwas Glück beim Ausgleich bauen, denn das Torschussverhältnis sprach mit 16:8 eigentlich deutlich für die Eisbären.
20
Ende 1. Drittel
19
Nun läuft auch die andere Strafzeit ab. Mit der Rückkehr von Colby Robak dürfen also die Schwenninger ihre Reihen ebenfalls wieder auffüllen.
19
Bei Vier gegen Vier tut sich nicht viel. Dann kehrt John Ramage aufs Eis zurück. Die Eisbären sind komplett und werden es jetzt ihrerseits etwa eine halbe Minute in Überzahl probieren.
17
Kleine Strafe (2 Minuten) für Colby Robak (Schwenninger Wild Wings). Nach allenfalls einer halben Minute ist die Schwenninger Überzahl beendet, denn Colby Robak muss wegen eines hohen Stocks gegen Marcel Noebels auf der Strafbank vorstellig werden.
17
Kleine Strafe (2 Minuten) für John Ramage (Eisbären Berlin). Wegen eines Hakens gegen Travis Turnbull fängt sich John Ramage zwei Strafminuten ein.
15
Tor für die Schwenninger Wild Wings, 2:2 durch Daniel Pfaffengut. Marius Möchel arbeitet hinter dem Tor. Dann passt Maximilian Hadraschek innen an den rechten Bullykreis, wo Daniel Pfaffengut nicht lange fackelt, die Scheibe bei seinem Schuss aber gar nicht sauber erwischt. Das Spielgerät jedoch ist für Tobias Ancicka spät zu sehen und flattert genau oben in den rechten Winkel. Für Pfaffengut ist das der vierte Saisontreffer.
14
Giovanni Fiore tankt sich in die Angriffszone, hat den Blick für den mitgelaufenen Matt White. Dessen Schuss aufs kurze Eck wehrt Patrik Cerveny sicher zur Seite ab.
12
Durch das Erfolgserlebnis wächst das Schwenninger Selbstvertrauen. Die Gäste mischen jetzt deutlich aktiver mit und zeigen sich häufiger im gegnerischen Drittel.
11
Schwenningen taucht gleich noch einmal vor dem gegnerischen Tor auf. Troy Bourke versucht, die Scheibe in die Kiste zu stochern. Jetzt erweist sich Tobias Ancicka als aufmerksam und macht das Ding fest.
10
Kleine Strafe (2 Minuten) für John Ramage (Eisbären Berlin). Der Stockschlag von John Ramage gegen den Torschützen Tylor Spink wird aufgrund dessen Erfolges zwar registriert, aber nicht mit einer Berliner Unterzahl geahndet.
10
Tor für die Schwenninger Wild Wings, 2:1 durch Tylor Spink. Die Spink-Zwillinge bringen die Gäste auf die Anzeigetafel. Im Zusammenspiel kombinieren sich die Brüder in die Angriffszone. Tylor bekommt die Scheibe von Tyson zurück, kurvt durch den linken Bullykreis vors Tor und befördert das kleine Schwarze rechts um Tobias Ancicka herum ins Tor. Der Stürmer trifft zum zehnten Mal in der laufenden Spielzeit.
8
Weiter spielen hier nur die Eisbären. Jetzt dürfen auch mal andere Berliner auf sich aufmerksam machen. Parker Tuomie tut das mit seinem Schuss, den Patrik Cerveny mit der Maske abwehrt.
7
Tor für die Eisbären Berlin, 2:0 durch Lukas Reichel. Nicht einmal zweieinhalb Minuten nach der Führung schlägt die Berliner Paradereihe erneut zu. Hinter dem Tor sind Leo Pföderl und Marcel Noebels unterwegs. Letzterer spielt mit der Rückhand einen ganz feinen Pass vor die Kiste. Dort genießt nun Lukas Reichel alle Freiheiten und schießt entschlossen ins rechte Eck zu seinem neunten Saisontor ein.
6
Marius Möchel spielt die Scheibe zum Tor. Tobias Ancicka geht auf Nummer sicher und friert das hoppelnde Hartgummi ein.
5
Tor für die Eisbären Berlin, 1:0 durch Marcel Noebels. Von der rechten Seite bringt Leo Pföderl den Puck zur Mitte, trifft die Torumrandung. Hinter der Kiste sichert Lukas Reichel das Spielgerät, passt mit Übersicht auf den nachrückenden Marcel Noebels, der sich die Chance nicht nehmen lässt und zur Berliner Führung einschießt. Die Referees gehen zwar noch zum Videobeweis, finden aber keine Einwände gegen den sechsten Saisontreffer von Noebels.
3
Dann zeigen sich erstmals die Wild Wings. Aus dem linken Bullykreis passt Daniel Weiß zu seinem Bruder Alexander, der aus ziemlich zentraler Position sofort schießt. Tobias Ancicka ist auf dem Posten und macht die Scheibe fest.
2
Trotz weiteren Bemühens und optischer Überlegenheit der Berliner läuft es im weiteren Verlauf nicht ganz so flüssig. Die Eisbären müssen sich erst einmal in den Rhythmus arbeiten.
1
Umgehend legen die Eisbären den Vorwärtsgang ein, sorgen in Person von Giovanni Fiore für einen ersten Torabschluss. Patrik Cerveny darf sich somit gleich mal beweisen.
1
Spielbeginn
Für Ordnung auf dem Eis sollen die Hauptschiedsrichter Aleksander Polaczek und Marian Rohatsch sorgen. Den beiden gehen die Linesmen Maksim Cepik und Nikolaj Ponomarjow zur Hand.
Zwischen den Pfosten beginnen jeweils die Backup-Goalies - Tobias Ancicka auf Berliner und Patrik Cerveny auf Schwenninger Seite. Beide kommen zu ihrem zehnten Einsatz in dieser Saison. Während Ancicka mit einer Fangquote von beinahe 93 Prozent und 1,88 Gegentoren pro Partie Berlins Nummer 1 Mathias Niederberger fast ein wenig in den Schatten stellt, weist sein Gegenüber 88,36 Prozent parierte Schüsse und an die vier Gegentreffer pro Begegnung auf.
Auf Seiten der Eisbären fehlen die verletzten Mark Zengerle, Pierre-Cedric Labrie und Sebastian Streu. Haakon Hänelt befindet sich bei der U18-Nationalmansnchaft in der WM-Vorbereitung. Bei den Gästen darf Will Weber nicht mitwirken. Nach einem Check gegen den Kopf wurde der Verteidiger für zwei Partien gesperrt, verpasst also die beiden Spiele gegen die Berliner.
Nach wie vor sind die Wild Wings die Strafbankkönige der Liga, haben mittlerweile 412 Minuten eingesammelt. Da ist man natürlich häufig im Penaltykilling gefordert, gehört mit einer Quote von beinahe 86 Prozent aber immerhin zu den Top 3. Zu den besten fünf Teams reicht es im Powerplay (21 Prozent), hier aber hat man gegenüber den Eisbären das Nachsehen, die mit fast 26 Prozent die Nummer 2 der DEL sind und sich in Unterzahl im Mittelfeld bewegen (gut 81 Prozent). Letzteres gilt für beide Mannschaften in Sachen Bully - mit ganz leichten Vorteilen für Schwenningen.
Schwenningen hat in der Süd-Tabelle Straubing und Augsburg im Nacken. Das Polster ist gerade zwei Punkte schmal. Diese drei Mannschaften machen den vierten Playoff-Platz unter sich aus, denn Mannheim, München und Ingolstadt sind vorn bereits zu weit enteilt. Sonderlich viele Ausrutscher dürfen sich die Wild Wings nicht mehr erlauben. Das jedoch tat der SERC zuletzt recht häufig. Aktuell stehen drei Niederlagen in Folge zu Buche. Seit sechs Partien gab es keinen Dreier mehr. Die letzten Siege feierte man daheim. Auswärts waren die Schwenninger letztmals Mitte März in Köln erfolgreich (4:2). Anschließend folgten in der Fremde drei vollkommen punktlose Gastspiele.
Aus tabellarischer Sicht empfängt der Spitzenreiter aus dem Norden den Vierten der Gruppe Süd. Die Eisbären haben die Playoff-Teilnahme bereits sicher, verdanken das unter anderem der zweitbesten Defensive (72 Gegentreffer) sowie dem zweitstärksten Angriff (115 Saisontore) der DEL. Als weiterer Trumpf galt lange Zeit die unglaubliche Heimstärke der Berliner. In der Mercedes-Benz Arena schien das Team von Serge Aubin unschlagbar. Doch selbst als es dann mal zwei Niederlagen gegen Angstgegner Wolfsburg setzte, behielten die Hauptstädter stets je einen Punkt. Diese Serie endete gestern, als man auf heimischem Eis eine herbe 0:5-Pleite gegen Red Bull München kassierte.
Herzlich willkommen in der Deutschen Eishockey Liga! Zu Beginn des 37. Spieltages erleben wir um 18:30 Uhr unter anderem die Partie der Eisbären Berlin gegen die Schwenninger Wild Wings.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 37
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
07.04.
18:30
Berlin
6:2
SERC
07.04.
18:30
Düsseldorf
5:4
Ingolstadt
07.04.
20:30
Straubing
3:1
Krefeld
08.04.
18:30
Iserlohn
3:2
n.V.
Nürnberg
08.04.
18:30
Köln
2:3
n.P.
Mannheim
08.04.
20:30
München
4:3
Wolfsburg
08.04.
20:30
Augsburg
5:2
Bremerhv.
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
Nord
1
Berlin
38
24
14
46
76
2
Bremerhv.
38
23
15
19
68
3
Wolfsburg
38
21
17
10
58
4
Iserlohn
37
18
19
-3
56
5
Düsseldorf
38
18
20
-3
55
6
Köln
38
15
23
-21
46
7
Krefeld
38
5
33
-93
18
Süd
1
Mannheim
38
31
7
45
87
2
München
38
26
12
57
79
3
Ingolstadt
38
20
18
14
59
4
Straubing
37
17
20
1
53
5
SERC
38
19
19
2
54
6
Augsburg
38
17
21
-27
46
7
Nürnberg
38
11
27
-47
40
Legende
Eisbären Berlin
Goalies
45
T
T. Ancicka
18
T
J. Müller
1. Reihe
47
V
S. Després
55
V
J. Ramage
89
A
Z. Boychuk
8
A
N. Kinder
44
A
L. Reichel
2. Reihe
7
V
F. Hördler
6
V
K. Wissmann
87
A
F. Dietz
92
A
M. Noebels
10
A
P. Tuomie
3. Reihe
58
V
R. McKiernan
21
A
G. Fiore
91
A
M. Olver
97
A
M. White
4. Reihe
12
V
E. Mik
98
A
K. Foucault
93
A
L. Pföderl
SERC Wild Wings
Goalies
44
T
P. Cerveny
1. Reihe
64
V
B. Bassen
82
V
E. Kristensen
70
A
T. Bourke
77
A
D. Pfaffengut
43
A
A. Weiß
2. Reihe
6
V
B. Brückner
4
V
C. Robak
26
A
D. Cerny
96
A
T. Spink
3. Reihe
58
V
C. Fischer
5
V
D. Yeo
16
A
M. Hadraschek
36
A
A. Thuresson
4. Reihe
52
V
J. Huß
91
A
M. Möchel
71
A
T. Turnbull
Ihre Version des Plugins ist nicht aktuell!
Update:
Adobe Flash Player Download-Center
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz