Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - Kölner Haie, 39. Spieltag Saison 2022/2023
Twittern
04.01. Ende
BER
3:2
KÖL
04.01. Ende
NÜR
3:2
BRE
04.01. Ende
MAN
3:2
n.P.
04.01. Ende
DÜS
2:3
STR
04.01. Ende
AUG
2:1
n.V.
ISE
04.01. Ende
SWN
3:4
n.P.
WOL
04.01. Ende
3:4
n.P.
ING
Eisbären Berlin
3:2
(1:1, 2:0, 0:1)
Ende
Kölner Haie
BEGINN: 04.01.2023 19:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
06:48:05
Fazit:Das Zittern ist beendet! Nach vier Niederlagen in Folge beenden die Eisbären Berlin ihren Negativlauf, feiern gegen die Kölner Haie einen verdienten 3:2-Erfolg und zumindest einen kleinen Befreiungsschlag im Tabellenkeller. An ein gutes erstes Drittel konnten die Domstädter nicht anknüpfen, stattdessen legten die Hausherren eine höhere Intensität an den Tag und erspielten sich eine Vielzahl an Top-Chancen. Damit bleibt die Hauptstadt kein gutes Pflaster für die Mannschaft von Uwe Krupp, die an der Spree saisonübergreifend die siebte Pleite hintereinander kassieren. Für beide Teams steht die nächste Aufgabe am Freitag auf dem Programm. Dann reist Berlin zur Düsseldorfer EG und Köln empfängt vor heimischer Kulisse den ERC Ingolstadt.
60
Spielende
60
Nun rennen die Haie unermüdlich an, können sich aber vorne nicht mehr festsetzen. Eine Abseitsstellung von Jon Matsumoto nimmt dem nächsten Anlauf den Wind aus den Segeln.
59
Uwe Krupp nimmt exakt 90 Sekunden vor dem Ende die Auszeit. Lässt Berlin den sicher geglaubten Sieg tatsächlich aus der Hand gleiten? Mirko Pantkowski bleibt natürlich auf der Bank.
59
Tor für Kölner Haie, 3:2 durch Maximilian Kammerer. Es wird wieder spannend, denn die Domstädter erarbeiten sich den Anschlusstreffer! Brady Austin und Stanislav Dietz verlagern das Spiel geschickt von der blauen Linie in den gefährlichen Bereich zu Louis-Marc Aubry. Der Kanadier wartet rechts auf den perfekten Moment und spielt schließlich Maximilian Kammerer in der Mitte frei, der aus kurzer Distanz keine Mühe mehr hat und sein 18. Saisontor erzielt. Was geht hier für die Haie noch?
58
Haie-Coach Uwe Krupp winkt Mirko Pantkowski vom Eis und schickt den siebten Feldspieler ins Rennen - alles oder nichts!
57
Die Rheinländer werden nun wenigstens etwas dominanter. Köln schafft es mal, sich nachhaltig im gegnerischen Drittel festzubeißen. Jan Luca Sennhenn schließt im Slot aus der Drehung ab, kommt mit seinem Versuch aber nicht durch.
56
Weiterhin sind die Eisbären überlegen und halten das Geschehen weit vom eigenen Kasten fern.
55
Berlin fährt den nächsten Konter über Giovanni Fiore, der wieder in der Fanghand von Mirko Pantkowski endet. Anschließend gibt es kleinere Unstimmigkeiten zwischen beiden Mannschaften. Da ist aber schnell alles wieder geklärt, sodass es ohne Strafe weitergehen kann.
54
Kleine Unsicherheit bei Tobias Ancicka! Im hohen Bogen fliegt die Scheibe zum Schlussmann, der ordentlich Mühe hat, das Ding festzumachen. Davon kann jedoch kein Kölner profitieren.
53
Für den Moment hat sich die Begegnung etwas beruhigt, beide Teams schnaufen nach turbulenten Minuten kurz durch.
52
Vor allem die neutrale Zone beherrschen die Eisbären gerade nach Belieben und bringen die Scheibe dadurch immer wieder vor das Gehäuse von Mirko Pantkowski.
51
Was die Eisbären in den vergangenen Minuten auf das Eis gezaubert haben, ist beeindruckend. So hat man das Team von Serge Aubin in dieser Saison noch nicht oft erlebt.
50
Stattdessen wird von Mirko Pantkowski abermals alles abverlangt! Im Spielaufbau vertändelt David McIntyre das Hartgummi gegen den jungen Maximilian Heim, doch der Haie-Goalie hält seine Mannschaft aktuell noch in der Partie.
49
Auf der Gegenseite sendet Mark Olver nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen der Gäste. Dessen Distanzschuss aus halblinker Position rauscht aber weit am Kasten vorbei.
48
Peter Regin setzt den nächsten Versuch aus dem rechten Bullykreis ab. Mirko Pantkowski ist mit der Stockhand zur Stelle.
47
Weiter ist viel Tempo in dieser Begegnung. Es geht fast durchgehend hin und her, Berlin also bleibt aktiv, spielt weiter nach vorn und gerät somit nicht ernsthaft unter Druck. Die Rheinländer werden das Risiko alsbald erhöhen müssen.
46
Ohne großartige Unterbrechungen ticken die Sekunden vor der Uhr. Eine Aufholjagd der Haie bahnt sich für den Moment nicht an - noch gibt es aber ausreichend Zeit.
45
Berlin bestimmt aktuell, in welche Richtung es geht. Die Gastgeber sind sehr präsent und kommen immer wieder gefährlich nach vorne.
44
Frank Mauer lässt die dicke Chance zur Vorentscheidung aus! Aus der eigenen Zone schicken die Eisbären den startenden Angreifer los, der dabei Nick Bailen entwischt. Beim direkten Aufeinandertreffen mit Mirko Pantkowski zieht Mauer jedoch den Kürzeren.
43
Weiterhin liegen die Hausherren auch in der Schussstatistik vorne. Die Mannschaft von Serge Aubin zog mittlerweile 20 Mal ab. Im Gegensatz dazu brachten die Gäste aus der Domstadt 18 Schüsse auf den Kasten von Tobias Ancicka zustande.
42
Sofort keimt leichte Gefahr auf: Brady Austin bugsiert die Scheibe in die Richtung von Tobias Ancicka, wo zwei Haie-Schläger den Abfälscher nur knapp verpassen.
41
Das finale Drittel in der Mercedes-Benz Arena läuft! Nutzt Berlin die Pole-Position oder können die Haie nochmal antworten?
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit:Nach dem zweiten Spielabschnitt liegen die Eisbären Berlin mit 3:1 gegen die Kölner Haie vorne! Ein frühes Tor von Zach Boychuk schockte die Gäste zwar zunächst nicht spürbar, doch an die starke Leistung des ersten Drittels konnte die Mannschaft von Uwe Krupp bei Weitem nicht mehr anknüpfen. Folgerichtig erspielten sich die Hausherren ein Chancenübergewicht und markierten wieder kurz vor der Pausensirene einen Powerplay-Treffer - diesmal durch Morgan Ellis.
40
Ende 2. Drittel
39
Tor für Eisbären Berlin, 3:1 durch Morgan Ellis. Jetzt ist es passiert! Die Mannschaft von Serge Aubin bleibt am Drücker und lässt die Scheibe kurz vor Ende des Powerplays an die blaue Linie zu Morgen Ellis laufen. Den strammen Abschluss des Verteidigers sieht Mirko Pantkowski wieder nicht, weil die Hausherren erneut für viel Betrieb vor dem KEC-Keeper sorgen. Somit endet für Ellis die scheinbar endlose Durststrecke von 68 Spielen ohne eigenen Treffer.
38
Beinahe der dritte Treffer für Berlin! Marcel Noebels hat am rechten Pfosten die Auswahl zwischen schießen und passen, entscheidet sich aber für den Querpass, der von Brady Austin abgefangen wird. Im Anschluss macht Mirko Pantkowski einen Schlagschuss von Zach Boychuk fest.
37
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Kammerer (Kölner Haie). Kaum sind die Hausherren wieder vollzählig, geht ein Kölner runter. Maximilian Kammerer trifft es wegen Haltens.
37
Tobias Ancicka liegt im Tor, der Puck allerdings nicht! Durch einen entschlossenen Antritt stürmt Andreas Thuresson bis vor das Berliner Gehäuse und wird erst von Ancickas rechten Schoner gestoppt. Im folgenden Gewühl wird der Eisbären-Goalie in den eigenen Kasten geschubst.
36
So richtig bekommen die Haie noch keinen Druck aufgebaut. Die Domstädter haben ziemliche Schwierigkeiten, überhaupt mal vernünftig in die Formation zu gelangen. Immer wieder funken die Eisbären mit langen Schlägern entscheidend dazwischen.
35
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Heim (Eisbären Berlin). Die nächste Strafe wandert auf die Uhr - nun trifft es Maximilian Heim wegen unnötiger Härte.
35
Erst am Ende der Strafzeit keimt mehr Gefahr auf: Yannick Veilleux empfängt ein Zuspiel von Matt White rechts neben Mirko Pantkowski. Der Eisbären-Stürmer probiert es aus kurzer Entfernung per Bauerntrick, bleibt jedoch ohne Erfolg.
34
Berlin schafft es lange nicht in die Aufstellung, weil die Domstädter an den Banden konsequent verteidigen. Ohnehin sind die Haie das beste Team in Unterzahl und haben dazu bereits sechs Shorthander erzielt - ebenfalls Ligabestwert.
33
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andreas Thuresson (Kölner Haie). Jetzt dürften die Eisbären wieder im Powerplay ran, weil Andreas Thuresson wegen Beinstellens raus muss.
32
Ganz knappes Ding! Nach einem Scheibengewinn in der neutralen Zone begibt sich Matt White sofort auf die Reise und hat aus halbrechter Lage quasi freie Schussbahn. Nur hauchdünn zischt der Puck rechts am Kreuzeck vorbei.
31
Dass es heute mit reichlich körperlicher Härte zur Sache gehen wird, ist auch nicht sonderlich überraschend. Schließlich treffen hier die beiden Mannschaften aufeinander, die in der bisherigen Saison die meisten Strafminuten gesammelt haben.
30
Giovanni Fiore teilt einen rustikalen Check gegen Nick Bailen aus - der war aus der Kategorie hart, aber fair.
29
Vor dem zweiten Powerbreak fordert Marcel Noebels aus dem Slot noch einmal Mirko Pantkowski heraus, doch der KEC-Goalie geht als Sieger aus dem Duell hervor.
28
Den nächsten Abschluss gibts wieder auf der anderen Seite: Jan Luca Sennhenn bedient Brady Austin, der aus der Distanz nicht lange fackelt und den Puck in die Fanghand von Tobias Ancicka knallt.
26
Nächstes Ausrufezeichen der Hausherren! Marcel Noebels leitet einen Konter über Leo Pföderl ein, fährt direkt mit durch und bekommt das Hartgummi zurück. Per One-Timer bleibt der deutsche Nationalspieler am Schoner von Mirko Pantkowski hängen.
25
Die Sequenzen bleiben temporeich. Es geht von einer auf die andere Seite, einzig die Abschlüsse fehlen für den Moment.
24
Uwe Krupp sieht bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich ein sehr konzentriertes Auswärtsspiel seiner Mannschaft - nur das Ergebnis passt aus Sicht der Gäste nicht.
23
Köln zeigt sich nicht geschockt, sondern schnuppert am direkten Ausgleich! Jon Matsumoto läuft nach einem Scheibenverlust von Frank Hörder im Alleingang auf Eisbären-Goalie Tobias Ancicka zu, scheitert allerdings von rechts am Gestänge.
22
Tor für Eisbären Berlin, 2:1 durch Zach Boychuk. Und plötzlich treffen die Eisbären zur Führung! Eigentlich haben die Haie den Puck im eigenen Drittel schon gewonnen, doch Matt White stochert energisch gegen Stanislav Dietz nach und holt sich das Ding zurück. Die Ordnung von Köln dadurch ist weg, sodass ein einfacher Querpass auf Zach Boychuk folgt, der am rechten Pfosten locker einschiebt. Für den Kanadier ist es der zwölfte Saisontreffer.
22
Ein kurzer Blick auf die Statistik untermauert den aktuell knappen Zwischenstand: Während die Hauptstädter das Gehäuse von Mirko Pantkowski bereits elfmal anvisierten, schossen die Haie siebenmal auf den gegnerischen Kasten.
21
Weiter gehts an der Spree! Nehmen die Eisbären den Rückenwind durch den späten Ausgleich mit den zweiten Spielabschnitt?
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit:Die ersten 20 Minuten in der Mercedes-Benz Arena sind vorbei - zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haie steht es 1:1-Unentschieden! Nach zähen Anfangsminuten schoss Nick Bailen die Domstädter im Powerplay früh in Führung. Anschließend gewann die Mannschaft von Uwe Krupp auch etwas Oberwasser, verpasste es allerdings den zweiten Treffer nachzulegen. So sammelte sich der Hauptstadtklub allmählich, nutzte kurz vor der Drittelpause das erste Überzahlspiel und kam durch Jonas Müller zum Ausgleich.
20
Ende 1. Drittel
19
Tor für Eisbären Berlin, 1:1 durch Jonas Müller. Auch die Hausherren schlagen im ersten eigenen Powerplay zu! Jonas Müller steht nach einem Querpass von Morgan Ellis an der blauen Linie blank und drischt den Puck auf die linke halbhohe Ecke. Yannick Veilleux platziert sich direkt vor KEC-Goalie Mirko Pantkowski, dem deswegen die Sicht versperrt ist und er nicht mehr reagieren kann. Damit trifft Müller zum dritten Mal in der laufenden Spielzeit.
18
Am Überzahlspiel liegt es nicht, dass die Hauptstädter dieses Jahr nicht in Schwung kommen. Berlin verbucht eine sehr ordentliche Powerplay-Quote von 26 Prozent.
17
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jon Matsumoto (Kölner Haie). Nun trifft es zum ersten Mal in dieser Partie die Haie! Jon Matsumoto fährt wegen Hackens in die Kühlbox.
16
Jetzt lässt Berlin die erste große Ausgleichschance liegen! Marcel Noebels nimmt einen perfekten Querpass am rechten Pfosten entgegen und schließt direkt flach ab. Mirko Pantkowski behält die Ruhe und pariert mit dem linken Schoner.
15
Da hat es geknallt! Moritz Müller kassiert einen harten Check von Zach Boychuk. Im Anschluss humpelt der KEC-Kapitän mit schmerzverzerrtem Gesicht zurück auf die Bank.
14
Der ganz große Druck der Gäste ist erst einmal gestoppt. Nun halten die Eisbären wieder besser dagegen und sind selbst robuster in den Zweikämpfen.
12
Auch an den Banden gehen die Domstädter aggressiv zu Werke und halten Berlin lange in der eigenen Zone fest.
11
Und wieder suchen die Haie vorne nach der passenden Lücke! Maximilian Kammerer bringt die Scheibe auf den Kasten, kann Tobias Ancicka aber aus dem Slot nicht überwinden.
10
Offensiv funktioniert wenig bis gar nichts für den amtierenden Meister. Köln hat mittlerweile - auch bedingt durch die beiden Powerplays - klar die Kontrolle übernommen. Die Hausherren laufen oftmals nur hinterher und können selbst nur reagieren.
9
Erneut sucht Nick Bailen mehrfach den Abschluss, scheitert allerdings aus der Ferne an Eisbären-Goalie Tobias Ancicka. In der Folge macht es Stanislav Dietz nicht besser, dann befreit sich das Team von Serge Aubin aus einer langen Umklammerung.
8
Auf das KEC-Powerplay müssen die Berliner jetzt natürlich besonders aufpassen. Mit 32 Überzahl-Toren weisen die Haie den zweitbesten Wert nach dem Tabellenführer aus München auf.
7
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kevin Clark (Eisbären Berlin). Wieder öffnet sich bei den Eisbären die Tür! Kevin Clark erwischte zuvor Alex Roach mit seinem Schläger im Gesicht.
6
Schlechter hätte es für die Eisbären wieder einmal nicht beginnen können. Kann das Team von Serge Aubin antworten?
5
Tor für Kölner Haie, 0:1 durch Nick Bailen. Das ging flott! Köln gelangt sofort in die gewünschte Formation und schiebt sich die Scheibe durch die eigenen Reihen. Letztlich legt Andreas Thuresson an die blaue Linie zu Nick Bailen ab, der dort von den Gastgebern überhaupt nicht attackiert wird. Der Verteidiger zielt ganz genau und zimmert den Puck an Tobias Ancicka vorbei ins linke Eck - es ist der zwölfte Saisontreffer von Bailen.
4
Kleine Strafe (2 Minuten) für Eric Mik (Eisbären Berlin). Erstes Powerplay für die Gäste! Eric Mik fängt sich zwei Minuten wegen Beinstellens gegen Mark Olver ein.
4
Da ist die erste Möglichkeit für die Hausherren! Leo Pföderl taucht am linken Pfosten auf und will Mirko Pantkowski umkurven. Der Haie-Goalie reagiert aber blitzschnell und macht die Schotten dicht.
3
Viele kleine Spielunterbrechung lassen das Match in den Anfangsminuten nicht wirklich in Gang kommen. Einen zaghaften Eisbären-Konter über Matt White läuft Alex Roach souverän ab und schlägt das Hartgummi humorlos aus dem eigenen Drittel.
2
In den gefährlichen Zonen bleibt es während der ersten Wechsel ruhig. Die beiden Goalies Tobias Ancicka und Mirko Pantkowski müssen auf ihre Bewährungschancen daher noch warten.
1
Los gehts! Als Schiedsrichter stehen Kilian Hinterdobler sowie Andre Schrader auf dem Eis, die an den Linien von Jonas Merten und Chris Otten unterstützt werden.
1
Spielbeginn
Das sind die Starting-Six der beiden Teams: Morgan Ellis, Jonas Müller, Frank Mauer, Peter Regin und Yannick Veilleux beginnen bei den Eisbären. Für Köln fahren Nick Bailen, Moritz Müller, Andreas Thuresson, Louis-Marc Aubry sowie Maximilian Kammerer den ersten Wechsel. Tobias Ancicka und Mirko Pantkowski stehen zwischen den Pfosten.
Irgendwie die Trendwende schaffen - das wird wieder einmal die Marschroute der Berliner sein. "Wir brauchen eine positive Einstellung und müssen weiter hart arbeiten. Natürlich brauchen wir Siege, da besteht kein Zweifel. Ich hoffe das die Fans und jeder andere sieht, dass wir nicht aufgeben", sagte Eisbären-Coach Serge Aubin vor dem Spiel und fügte hinzu: "Gegen die Kölner Haie wird es ein schweres Spiel. Sowohl Köln als auch wir haben das Potenzial viele Tore zu schießen. Die Special Teams werden sehr wichtig sein."
Allerdings ist eine Auswärtsfahrt nach Berlin für die Kölner nicht unbedingt mit positiven Erinnerungen verbunden. Vergangene Saison trafen sich beide Vereine viermal in der Hauptstadt, alle Spiele gingen an den amtierenden Meister. Nun startet das Team von Cheftrainer Uwe Krupp den ersten Versuch in der neuen Spielzeit. "Gegen Berlin ist es immer ein schweres Spiel, auch wenn es bei den Eisbären momentan nicht so läuft. Wir müssen uns gut vorbereiten und zu 100% fokussiert sein", weiss auch KEC-Goalie Mirko Pantkowski.
Es wird einfach nicht besser: Seit dem Saisonstart taumeln die Eisbären Berlin im unteren Bereich der Tabelle herum und haben sich den Abstiegsängsten noch immer nicht entledigt. So kämpft das Team von Serge Aubin auch gegen den jüngsten Trend an, denn die letzten vier Partien gingen allesamt verloren. Die Kölner Haie reisen dagegen mit dem Rückenwind aus dem 5:2-Derbysieg gegen Düsseldorf an und befinden sich auf Platz acht mitten im Playoff-Rennen.
Einen wunderschönen guten Abend und herzlich willkommen zum 39. Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga! Die weiterhin kriselnden Eisbären Berlin empfangen die Kölner Haie zum Klassiker. Um 19:30 Uhr fällt der erste Puck in der Mercedes-Benz Arena.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 39
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
04.01.
19:30
Berlin
3:2
Köln
04.01.
19:30
Nürnberg
3:2
Bremerhv.
04.01.
19:30
Mannheim
3:2
n.P.
Frankfurt
04.01.
19:30
Düsseldorf
2:3
Straubing
04.01.
19:30
Augsburg
2:1
n.V.
Iserlohn
04.01.
19:30
SERC
3:4
n.P.
Wolfsburg
04.01.
19:30
Bietigheim
3:4
n.P.
Ingolstadt
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
56
42
14
73
122
2
Ingolstadt
56
34
22
40
103
3
Mannheim
56
34
22
26
99
4
Straubing
56
34
22
24
98
5
Wolfsburg
56
30
26
22
93
6
Köln
56
32
24
44
92
7
Düsseldorf
56
32
24
13
91
8
Bremerhv.
56
28
28
9
87
9
Nürnberg
56
27
29
-24
81
10
Frankfurt
56
25
31
-11
79
11
Berlin
56
24
32
-11
76
12
SERC
56
24
32
-7
75
13
Iserlohn
56
24
32
-43
73
14
Augsburg
56
16
40
-55
51
15
Bietigheim
56
14
42
-100
40
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz