Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - EHC München, Playoff-Finale Saison 2021/2022
Twittern
29.04. Ende
BER
3:4
MÜN
01.05. Ende
MÜN
2:3
n.V.
BER
02.05. Ende
BER
2:1
MÜN
04.05. Ende
MÜN
0:5
BER
Eisbären Berlin
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Ende
EHC München
BEGINN: 02.05.2022 19:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
14:54:58
Fazit:Eine defensive Meisterleistung beschert den Eisbären den ersten Heimsieg der Serie und einen Matchpuck am Mittwoch! Zwar hatte München nach Schüssen mit 40:30 die Nase vorne, doch wirklich gefährlich waren nur die wenigsten Versuche der Gäste. Während Zach Boychuk im ersten Powerplay früh die Führung erzielte, bekam der EHC auch in Überzahl nur wenig zu Stande. Die intelligente Defensivarbeit der Eisbären wurde vor allem im Schlussdrittel ersichtlich, als sich München kaum befreien konnte geschweige denn zu Ausgleichschancen kam.
60
Spielende
60
Das dauert wieder zu lange. Frederik Tiffels muss warten, bis Austin Ortega aus dem Abseits zurückkehrt.
59
Jetzt aber! 70 Sekunden noch auf der Uhr.
59
Die Pforten des Eisbären-Drittels sind weiter verriegelt. Henrik Haukeland wagt sich noch immer nicht vom Eis.
59
Don Jackson nimmt die Auszeit. Im Anschluss wird es für seine Schützlinge darum gehen, das Bully zu gewinnen. Sonst werden die Eisbären wohl wieder souverän wertvolle Sekunden runterspielen.
59
Dann noch ein Puckverlust in der neutralen Zone, der es Henrik Haukeland nicht erlaubt, sein Gehäuse zu verlassen.
58
Zweieinhalb Minuten noch zu spielen. Lange kann es nicht mehr dauern, bis Henrik Haukeland den Kasten verlässt. München wirkt derzeit ein wenig festgefahren.
57
Viel mehr gelingt den Roten Bullen noch immer nicht. Ganz stark, wie die Eisbären den knappen Vorsprung verteidigen und immer mehr Zeit von der Uhr nehmen!
56
Yasin Ehliz bekommt den Schläger an einen Redmond-Abschluss von der blauen Linie. Die Scheibe zischt knapp rechts vorbei.
55
Doch weiter tun sich die Oberbayern schwer, sich überhaupt aus dem gegnerischen Forecheck zu befreien. Einmal im gegnerischen Drittel angekommen, sieht es flüssiger aus.
54
Die Reihe um Kastner, Hager und Schütz bekommt gerade viel Eiszeit, wurde von Don Jackson wohl als die vielversprechendste bei der Jagd nach dem Ausgleich auserkoren.
53
Im Moment kann Berlin wieder für mehr Entlastung sorgen. Der Forecheck funktioniert schon das gesamte Spiel über gut.
51
Das können noch aufreibende zehn Minuten für die Eisbären werden. München wirft derzeit alles in die Waagschale.
50
Justin Schütz hält von halblinks drauf. Da rettet wohl noch die Außenseite vom Lattenkreuz.
49
Als der Hallensprecher die Ausverkauftheit des Events bekannt gibt, wird es auf den Rängen noch einmal lauter.
49
München schaltet momentan einen Gang hoch. Zach Redmond schaltet sich in den Angriff ein und taucht plötzlich am linken Pfosten auf, kann aus spitzem Winkel aber nicht viel ausrichten.
48
Der Schlussabschnitt verläuft bislang fast ohne Unterbrechungen. Das kommt natürlich den führenden Eisbären entgegen.
47
Tempogegenstoß über Yasin Ehliz! Der gebürtige Bad Tölzer legt sich die Scheibe aber fast ein wenig zu weit vor und bleibt dadurch noch an Mathias Niederberger hängen.
45
Ohne Großchancen läuft die Strafzeit ab. Immerhin konnten die Hauptstädter mit dem Puck am Schläger ein wenig regenerieren.
44
Mit zwei Verteidigern zur Absicherung lassen es die Hausherren im Powerplay doch verhältnismäßig ruhig angehen.
43
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Kastner (EHC München). Leichtes Haken gegen Nicholas Jensen. Diesmal haben die Eisbären Glück bei der Schiedsrichterentscheidung.
43
Wieder sehr konzentriert, wie die Eisbären hier auftreten. Frank Hördler drängt Trevor Parkes geschickt auf die Außenbahn.
41
Marcel Noebels hält einfach mal drauf. Henrik Haukeland schätzt den Flatterpck wohl etwas falsch ein und lässt ihn auf die Latte prallen! Die Sicht war eigentlich frei.
41
Das Schlussdrittel läuft! Statt Zach Boychuk steht Manuel Wiederer mit am Bullykreis, Boychuk scheint sich beim nicht geahndeten Cross-check von Trevor Parkes doch schwerer verletzt zu haben.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit:An das spielerisch überragende erste Drittel konnte der Mittelabschnitt nicht anknüpfen, die Intensität blieb allerdings gewohnt hoch. Lange Zeit neutralisierten sich die Teams, die Eisbären strahlten jedoch ein wenig mehr Torgefahr aus. Der Eindruck bestätigte sich kurz vor der Pause, als Dominik Bokk einen Wissmann-Weitschuss entscheidend abfälschte. Das Problem der Gäste ist bislang vor allem die fehlende offensive Durchschlagskraft. Don Jackson muss sich für den Schlussabschnitt etwas einfallen lassen.
40
Ende 2. Drittel
39
Der Treffer zählt! Der Schiedsrichter lässt sich bei Bekanntgabe der Entscheidung aufreizend viel Zeit, scheint den Moment der Spannung zu genießen.
39
Die Unparteiischen schauen sich die Szene noch einmal an. Es geht um einen möglichen Hohen Stock von Dominik Bokk. Beim ersten Hinsehen befindet sich der Schläger ungefähr auf der Höhe der Schulter von Zach Redmond, aber nicht über der Höhe der Latte, die bekanntlich als Referenz gilt.
39
Tor für Eisbären Berlin, 2:1 durch Dominik Bokk. Die Eisbären gehen wieder in Führung! Kai Wissmann lässt sich an der blauen Linie viel Zeit, macht eine Schlenker nach rechts und findet die Lücke für den Schuss. Dominik Bokk hält aus dem Bullykreis entscheidend die Kelle rein!
38
Auf einmal kommt Maxi Daubner im Slot mit der Rückhand zum Abschluss! Da hatten sich Mitspieler und Kontrahenten ausschließlich auf die Bande fokussiert und den sich gegenüber anpirschenden Deggendorfer völlig außer Acht gelassen.
38
Auf der Gegenseite kann sich Austin Ortega hinter dem Kasten elegant gegen drei Berliner lösen. Auf einen echten Hochkaräter warten die Münchner aber auch wenige Minuten vor Drittelende vergeblich.
37
Mittlerweile ist wieder richtig Feuer in der Partie. Ein harmloser Clark-Abschluss aus spitzem Winkel sorgt für das nächste Techtelmechtel.
36
Trotzdem verteidigen die Berliner wieder geschickt und lassen die zwei Minuten souverän herunterlaufen. Mit Ablauf der Strafuhr hätte Giovanni Fiore sogar noch eine Umschaltgelegenheit, wenn ihm jenseits der Mittellinie nicht die Puste ausgegangen wäre.
35
Boychuk konnte das Eis nach dem Zweikampf mit Parkes übrigens nicht aus eigener Kraft verlassen und steht nun in Unterzahl nicht zur Verfügung.
34
Kleine Strafe (2 Minuten) für Frans Nielsen (Eisbären Berlin). Stattdessen muss Frans Nielsen auf der Gegenseite wegen Beinstellens vom Eis! An dieser Strafe gibt es nichts zu rütteln, von den Fans kommt natürlich trotzdem ein gellendes Pfeifkonzert.
33
Zwei Eisbären laufen plötzlich auf einen Münchner zu! Zach Boychuk legt vor dem Kasten rüber zu Leo Pföderl. Maximilian Daubner legt sich auf das Eis, doch der erneute Querpass zu Boychuk kommt trotzdem an! Am langen Eck kann der Kanadier das Zuspiel nicht verwerten, wird allerdings auch entscheidend von Trevor Parkes gestört. Da hätte sich Parkes über eine Strafe nicht beschweren dürfen!
32
Berlin gelingt es momentan wieder besser, Druck aufzubauen. Die körperliche Präsenz in den Duellen an der Bande hilft.
31
Marcel Noebels versucht den Abschluss aus der Drehung und wird von Andrew MacWilliam unsanft gestoppt. Im Anschluss kommt es zu einem leichten Gerangel.
30
Erst lässt Frank Mauer eine gute Gelegenheit liegen, dann setzen die Eisbären zum Zwei-gegen-Zwei an. Giovanni Fiore versucht es selbst, der Pass auf Johan Södergran wäre wohl die bessere Option gewesen.
29
Sicher hätte auch Steffen Baumgart einen taktischen Einfall parat. Der Trainer des 1. FC Köln ist bekennender Eisbären-Fan und heute auf der Tribüne zu erspähen.
29
Powerbreak! Zeit für die Mannschaften zu überlegen, wie der jeweilige Gegner zu knacken ist.
29
Immer wieder versucht Hördler, vorne mitzuhelfen. Das Abschlussglück ist ihm aber weiter nicht hold.
27
Auf den Rängen ist es momentan deutlich lauter. Man spürt, dass es sich hier gerade für beine Teams um eine etwas knifflige Phase handelt.
26
Nach einem Puckverlust von Konrad Abeltshauser können die Eisbären mal schnell umschalten. Frank Hördler wird auf halblinks von Leo Pföderl angespielt und zieht direkt ab. Henrik Haukeland ist mit der Fanghand zur Stelle.
25
Abgefälschter Distanzversuch von Eric Mik. Allerdings gelingt es den Gastgebern seit der dominanten Anfangsphase nicht mehr, für längere Zeit Druck aufzubauen.
24
Die Zweikämpfe werden seit dem Pausentee deutlich härter geführt, finden oft an der Bande statt.
23
Viel Platz auf dem Eis. Da kommt es teuer zu stehlen, dass sich die Hausherren nur halbherzig befreien. Austin Ortega setzt nach und schiebt die Scheibe knapp rechts vorbei.
22
Abseits des Geschehens sind sich MacWilliam und Clark nicht ganz einig. Gut gesehen von den Unparteiischen.
22
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andrew MacWilliam (EHC München)
22
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kevin Clark (Eisbären Berlin)
21
Der Mittelabschnitt läuft! Zach Boychuk dreht sofort wieder auf und schnappt sich den Puck.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit:Auch das erste Drittel des dritten Spiels gestaltet sich wieder hochattraktiv und ausgeglichen. Die Eisbären erwischten den besseren Start und gingen im Powerplay durch Zach Boychuk in Führung. Überraschend schlug München umgehend durch Zach Redmond zurück, fortan verfügten beide Teams über ihre Chancen. Eine Tendenz für den weiteren Spielverlauf ist überhaupt nicht abzusehen.
20
Ende 1. Drittel
20
15 Sekunden vor Schluss startet Austin Ortega noch einmal durch. Frans Nielsen kann nur mit Mühe mithalten, bekommt mit einer Hand aber gerade noch den Schläger dazwischen!
19
München kommt momentan zwar nicht zu klaren Gelegenheiten, macht in vielen Szenen aber den etwas wacheren Eindruck. Auch bei den Bullys haben die Roten Bullen die Nase vorn.
18
Morgan Ellis mit zwei Versuchen! Stark von Haukeland vor allem, wie er sofort wieder für den Nachschuss zur Stelle ist.
17
Viel Kampf an der Bande, ehe sich Leo Pföderl vor den Kasten tankt und für Chaos sorgt. Allerdings bleibt der Abschluss aus.
16
Gutes Powerplay, doch ein noch besseres Unterzahlspiel der Gastgeber! Zwar steht es nach Schüssen mittlerweile 20:7 für München, doch die meisten Versuche waren nicht allzu gefährlich.
15
München agiert in Überzahl sehr organisiert, lässt die Scheibe gut laufen. Allerdngs hält Berlin im Block die gefährliche Zone zu.
13
Kleine Strafe (2 Minuten) für Morgan Ellis (Eisbären Berlin). Erstes Powerplay für den EHC! Morgan Ellis hindert Trevor Parkes mit unerlaubten Mitteln am Abschluss.
12
Man muss wohl Zach heißen, um heute die letzte Durchschlagskraft zu entwickeln. Boychuk und Redmond sorgen bislang für die entscheidenden Momente.
11
Die Eisbären werden wieder stärker. Zach Boychuk weicht diesmal auf rechts aus und zwingt Haukeland zur nächsten Parade.
10
Frank Hördler hält verdeckt aus der zweiten Reihe drauf. Henrik Haukeland behält trotz Verkehr vor dem Kasten die Übersicht.
9
Damit geht es ins Powerbreak. Schon jetzt bietet die Partie wieder eine Menge Höhepunkte.
9
München spielt eine Drei-gegen-Zwei-Situation eigentlich exzellent aus. Patrick Hager und Justin Schütz setzen auf rechts zu einem blitzschnellen Doppelpass an, den Abschluss von Schütz kann Mathias Niederberger aber parieren.
8
Angedeutet hatte sich der Ausgleich nicht. Das Momentum liegt nun aber wieder auf Seite der Münchner.
7
Tor für EHC München, 1:1 durch Zach Redmond. Schon steht alles wieder auf Anfang! Großen Anteil hat Ben Street, der im Forecheck gut nachsetzt und dann die Übersicht für den gegenüber lauernden Zach Redmond hat. Aus halbrechter Bullykreisposition bringt der Verteidiger die Scheibe gegen die Laufrichtung von Mathias Niederberger im linken Eck unter!
6
137 km/h wurden beim Abschluss von Boychuk gemessen. Henrik Haukeland hatte keine Chance.
5
Tor für Eisbären Berlin, 1:0 durch Zach Boychuk. Traumstart für die Eisbären! Ein wenig Glück ist dabei, denn der Befreiungsschlag von Konrad Abeltshauser prallt einem Berliner an den Schlittschuh und von dort zu Zach Boychuk. Aus dem Rückraum nimmt der 32-jährige Kanadier genau Maß und zirkelt die Scheibe in das linke Winkeleck!
4
Kleine Strafe (2 Minuten) für Ben Smith (EHC München). Jetzt dürfen die Hauptstädter tatsächlich in Überzahl ran. Ben Smith muss wegen Beinstellens in die Box.
4
Auch bei numerischer Gleichzahl kommen die Eisbären in eine powerplayähnliche Formation. Kai Wissmann zögert aber zu lange mit dem Abschluss.
3
Unter anderem lassen sich Maximilian Daubner und Maksymilian Szuber die Scheibe zu leicht abnehmen. Doch auch den Hausherren sind schon Puckverluste unterlaufen.
2
Schon in der Anfangsphase ist hier wieder die Hölle los. Beide Mannschaften agieren mit offenem Visier und leisten sich auch Fehler.
1
Auf der Gegenseite scheitern Frederik Tiffels und Austin Ortega an Mathias Niederberger. Noch ist keine Minute gespielt!
1
16 Sekunden braucht Zach Boychuk gerade einmal, um mit einem Pfostenschuss das erste Ausrufezeichen zu setzen! Mit viel Platz setzt er die Scheibe aus dem Handgelenk an die rechte Stange.
1
Die Partie beginnt mit Puckbesitz für die blau gekleideten Hausherren.
1
Spielbeginn
Schon übermorgen könnte in der Serie die Entscheidung fallen. Dazu müsste eine Mannschaft jedoch sowohl heute als auch am Mittwoch in München gewinnen.
Die Spieler befinden sich bereits auf dem Eis, die Nationalhymne ertönt.
Für die Eisbären ist es mittlerweile das vierte Spiel in fünf Tagen. Doch auch München dürfte nach der fast vier Stunden dauernden Partie gestern nicht auf dem Höhepunkt der Kräfte sein. Zudem muss Don Jackson heute auf Blaine Byron verzichten.
Auf Berliner Seite freute man sich natürlich über den Auswärtserfolg. Siegtorschütze Frans Nielsen: "Es war stark, wie wir aufs Eis gekommen sind und wie wir uns gefühlt haben. Es war ein gutes Gefühl. Wir haben eines unserer besten Spiele dieses Jahres gezeigt."
Nicht einmal 24 Stunden hatten beide Teams zwischen der Partie gestern und dem heutigen Spiel zur Verfügung. Eine rund 500 Kilometer Luftlinie lange Flugreise musste natürlich auch noch absolviert werden. "Es ist für beide Teams gleich. Es gibt nichts, worüber man sich beschweren muss. Es hat ein bisschen was von einem Marathon", wollte sich EHC-Coach Don Jackson nicht in Ausreden üben.
Mit 83:37 Spielminuten war die gestrige Partie das zweitlängste Finalspiel in der Geschichte der DEL. Auch am längsten Spiel der Finalhistorie war der EHC München beteiligt, setzte sich gegen die Grizzlys 2017 in der ersten Partie nach 96:12 Minuten mit 3:2 durch.
Noch eine knappe Stunde bis Spielbeginn. Zeit, das bisher Geschehene Revue passieren zu lassen. Im Auftaktspiel gingen die Eisbären vor eigenem Publikum mit 3:0 in Führung und kassierten tatsächlich noch vier Gegentore. In der zweiten Partie stand es lange 2:2, ehe Frans Nielsen zu Beginn der zweiten Overtime die bayrische Landeshauptstadt schockte und die Serie wieder ausglich.
Und schon geht es im DEL-Playoff-Finale zwischen den Eisbären Berlin und dem EHC München weiter! Bislang war die Serie an Spannung kaum zu überbieten. Um 19:30 Uhr geht es heute los!
Ergebnisse
Tabelle
Playoffs Finals
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
29.04.
19:30
Berlin
3:4
München
01.05.
15:15
München
2:3
n.V.
Berlin
02.05.
19:30
Berlin
2:1
München
04.05.
19:30
München
0:5
Berlin
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Berlin
55
35
20
56
112
2
München
56
34
22
56
106
3
Wolfsburg
56
36
20
27
104
4
Straubing
54
30
24
30
96
5
Mannheim
54
34
20
36
93
6
Bremerhv.
55
30
25
14
87
7
Ingolstadt
55
26
29
18
83
8
Nürnberg
54
26
28
-14
80
9
Düsseldorf
56
26
30
-13
76
10
Köln
56
26
30
-20
74
11
Augsburg
52
20
32
-32
67
12
Iserlohn
54
22
32
-18
67
13
Bietigheim
56
24
32
-52
68
14
SERC
55
21
34
-29
64
15
Krefeld
56
22
34
-59
59
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz