Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
Eisbären Berlin - Augsburger Panther, 39. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
04.01. Ende
BER
3:1
AUG
05.01. Ende
SWN
3:1
DÜS
05.01. Ende
4:3
KÖL
18.02. Ende
STR
5:1
WOL
15.03. Ende
KRE
1:7
ISE
15.03. Ende
MÜN
4:0
ING
16.03. Ende
NÜR
1:2
n.V.
MAN
Eisbären Berlin
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Ende
Augsburger Panther
BEGINN: 04.01.2022 19:30
STADION: Mercedes-Benz Arena
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
14:56:00
Fazit: Letztlich gewinnen die Eisbären Berlin ihr Heimspiel gegen die Augsburger Panther verdient mit 3:1. Vor 2.000 zugelassenen Zuschauern in der Mercedes-Benz Arena waren die Hausherren in allen Spielabschnitten die agilere Mannschaft. Allerdings musste der Meister einen Rückstand verdauen und tat das recht gut. Dabei mangelte es zunächst in Sachen Effektivität, weshalb es lange dauerte, bis die Jungs von Serge Aubin die Partie im Schlussdrittel drehen konnten. Die Gäste durften zunächst auf ihre Effizienz vertrauen, führten anfangs gar nicht einmal unverdient. Doch die Fuggerstädter bauten kontinuierlich ab, hatten mit fortschreitendem Spielverlauf immer weniger gute Phasen und nennenswerte Torszenen. Insbesondere im letzten Spielabschnitt und nach dem Rückstand tat sich bei den bayerischen Schwaben zu wenig. Der AEV wirkte zum Ende hin kraftlos und konnte nichts mehr zusetzen.
60
Spielende
60
Eine knappe Minute vor dem Ende eilt Markus Keller nochmals zur Bank. Doch mit einem Feldspieler mehr bekommen die Gäste auch jetzt keinen Druck aufgebaut, laufen eher Gefahr, einen weiteren Empty-Netter zu kassieren.
59
Auszeit Augsburger Panther! Trotz des Gegentreffers nimmt Mark Pederson eine Auszeit, um seine Männer nochmals einzunorden. Gut anderthalb Minuten bleiben schließlich noch. Goalie Markus Keller kehrt dann erst einmal in seinen Kasten zurück.
59
Tor für die Eisbären Berlin, 3:1 durch Yannick Veilleux. Gerade haben es die Panther in die Angriffszone geschafft, da geht der Puck verloren. Links von der Bande und tief aus der eigenen Hälfte befördert Yannick Veilleux das Spielgerät zielsicher ins verwaiste Tor und markiert seinen elften Saisontreffer.
59
Knapp zwei Minuten vor Schluss geht Mark Pederson volles Risiko, nimmt Goalie Markus Keller zugunsten eines zusätzlichen Feldspielers vom Eis.
58
In der Folge gibt der DEL-Rekordmeister weiter den Ton an. Die Eisbären wollen den Gegner gar nicht mehr zur Entfaltung kommen lassen. So verstreicht die Zeit.
57
Dauerhaft halten sich die Hausherren mit einem Mann mehr in der Angriffszone auf. Doch auch Simon Despres findet den Weg ins Gehäuse nicht. Einen Handgelenkschuss des in dieser Saison noch torlosen Verteidigers macht Markus Keller fest. Kurz darauf läuft die Strafe von Colin Campbell ab.
56
Selbstbewusst ziehen die Berliner ihr Powerplay auf. Die Scheibe läuft gut, bis Marcel Noebels im rechten Bullykreis zum Schuss kommt. Bei freier Sicht pariert Markus Keller.
55
Kleine Strafe (2 Minuten) für Colin Campbell (Augsburger Panther). In der Rundung links hinter dem gegnerischen Tor hält Colin Campbell gegen Mark Zengerle und büßt dafür auf der Strafbank. Das kostet sein Team wertvolle zwei Minuten.
54
Ohne Frage besitzen die Eisbären die spieltechnischen Fertigkeiten, um sich regelmäßig zu befreien. Die Männer von Serge Aubin bleiben weiterhin selbst aktiv, unternehmen etwas nach vorn.
53
Colin Campbell erläuft den Puck im linken Bullykreis, zieht dann vors Tor. Der Stürmer wird arg bedrängt und findet daher keinen Weg an Mathias Niederberger vorbei.
52
Gezwungenermaßen intensivieren die bayerischen Schwaben auch danach ihre Bemühungen. Die Jungs von Mark Pederson müssen vor 2.000 Zuschauern in der Mercedes-Benz Arena natürlich mehr tun.
51
Jetzt finden die Gäste nochmals in die Aufstellungen. Aus dem rechten Bullykreis schießt David Stieler am Tor vorbei. In genau diesem Moment kehrt Manuel Wiederer aus der Kühlbox zurück.
50
Dann gerät das Augsburger Powerplay wieder ins Stocken. Die Eisbären verteidigen das gut, stören immer wieder erfolgreich und bringen die Scheibe raus.
49
Diesmal finden die Gäste zügig in die Formation, gewinnen das Anspiel in der Angriffszone. Aus halbrechter Position bringt Matt Puempel den ersten Schuss in Überzahl an, verfehlt aber die Kiste.
49
Kleine Strafe (2 Minuten) für Manuel Wiederer (Eisbären Berlin). Wegen eines Haltens gegen Colin Campbell wird Manuel Wiederer auf die Strafbank abkommandiert.
47
Wenig später bietet sich Giovanni Fiore die Gelegenheit zu einem weiteren Torerfolg. Der Angreifer bricht frei durch, zieht zum Tor und möchte rechts um Markus Keller herum. Der Goalie geht die Bewegung mit und blockt ab.
46
Tor für die Eisbären Berlin, 2:1 durch Giovanni Fiore. Strafzeit angezeigt gegen die Panther! Mathias Niederberger eilt zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis. Die Eisbären machen Druck. Mark Zengerle spielt quer auf Simon Despres - und der weiter zu Giovanni Fiore. Links in der Angriffszone holt dieser gewaltig aus und hämmert seinen Schlagschuss oben ins lange Eck. Markus Keller sieht das Ding zu spät und bekommt die Fanghand nicht mehr schnell genug hoch. Saisontor Nummer 11 für Fiore!
45
Berlin erhöht noch einmal die Schlagzahl. Es brennt vor dem gegnerischen Tor. Kurz liegt die Scheibe frei. Doch Marcel Noebels kommt wie schon bei einer vergleichbaren Szene im ersten Drittel einen Hauch zu spät.
43
Sebastian Streu fährt von rechts hinter dem Tor entlang, nimmt die Scheibe hoch und löffelt sie vors Tor. Von dieser technischen Finesse scheint selbst Teamkollege Eric Mik überrascht und kann das Zuspiel nicht verwerten.
42
Weiterhin wirken die Eisbären aktiver, wollen jetzt offenbar schnellstmöglich in Führung gehen. Augsburg hält nur sporadisch dagegen.
41
In der Tat geraten die Berliner noch in die Powerplay-Formation. Frank Hördler bedient im rechten Bullykreis Kai Wissmann. Dessen Schlagschuss aufs kurze Eck blockt Markus Keller mit der Schulter ab. Direkt im Anschluss kehrt Chad Nehring aufs Eis zurück.
41
Eine gute halbe Minute noch dürfen die Eisbären in Überzahl agieren, denn Chad Nehring sitzt auf der Strafbank.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Nach Abschluss des Mitteldrittels steht es zwischen den Eisbären Berlin und den Augsburger Panthern 1:1. Den Ausgleich hatten sich die Hausherren redlich verdient, investierten sie doch auch in diesen 20 Minuten mehr in die Partie. Dennoch entsprang den Bemühungen weiterhin zu wenig Ertrag. Die Gäste kamen eine ganze Zeit lang deutlich weniger zum Zug, brachten nun auch eine geringere Zahl an Torschüssen zustande als noch im Auftaktdrittel. Dennoch hatten die Fuggerstädter im mittleren Spielabschnitt ihre gute Phase, in der die Jungs von Mark Pederson Gefahr ausstrahlten. Der AEV darf sich also weiterhin etwas ausrechnen. Auf der Gegenseite muss die Mannschaft von Serge Aubin vermutlich noch eine Schippe drauflegen, um über einen längeren Zeitraum Druck auszuüben. Oder die Eisbären müssen einfach effizienter agieren.
40
Ende 2. Drittel
39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Chad Nehring (Augsburger Panther). Chad Nehring kassiert einen Stockcheck von Morgan Ellis und revanchiert sich dafür nur Sekunden später in gleicher Form. Die Referees ahnden lediglich die Aktion des Augsburgers und schicken diesen in die Kühlbox. Das sorgt natürlich für Unverständnis beim Kanadier.
39
Jetzt läuft die Scheibe glänzend bei den Eisbären. Direkt spielt Jonas Müller rechts neben dem Tor Giovanni Fiore an. Der zieht zur Mitte und scheitert an Markus Keller.
38
Mit einem kurzen Haken lässt Leo Pföderl im linken Bullykreis zwei Gegenspieler ins Leere laufen. Seinen Schuss aufs kurze Eck blockt Markus Keller mit dem Körper ab.
37
Nach einem Zuspiel von Eric Mik passt Kai Wissmann von rechts draußen vors Tor. Im Slot taucht Matt White auf. Unter Bedrängnis von Wade Bergmann bekommt der Angreifer keinen gezielten Abschluss hin.
36
Dann zeigen sich die Berliner wieder. Jonas Müller bringt von der blauen Linie einen Handgelenkschuss an. Eric Mik hält den Schläger rein. Der Puck springt rechts an der Kiste vorbei.
36
Im linken Bullykreis schlägt Adam Payerl einen kurzen Haken und zieht dann ab. Mathias Niederberger sieht das Geschoss rechtzeitig kommen und macht die Scheibe fest.
34
Sicherlich auch unterstützt durch die Augsburger Überzahl, präsentiert sich die Partie derzeit recht offen. Die Panther spielen sehr ordentlich mit.
33
Dann nisten sich die Fuggerstädter doch in der Angriffszone ein, ohne dass viel in Richtung Tor passiert. Lediglich einen Schuss von Michael Clarke gibt es, den Colin Campbell ans Außennetz lenkt. Wenig später sind die Eisbären wieder komplett.
32
Wie schon im Auftaktdrittel tun sich die Panther auch jetzt schwer, ein nennenswertes Powerplay aufzuziehen. Es dauert sehr lange, ehe der AEV überhaupt in die Aufstellung gelangt.
31
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannick Veilleux (Eisbären Berlin). Auf dem Weg durchs Zentrum ins Angriffsdrittel wird Maximilian Eisenmenger von Yannick Veilleux von den Beinen geholt, was diesem zwei Minuten ungewollte Verschnaufpause einbringt.
31
Aus der Aktion eben ziehen die Gäste viel Selbstvertrauen, erlangen nun ein paar mehr Spielanteile. Weitere Abschlusshandlungen bleiben allerdings aus.
30
Haase an den Pfosten! Aus halblinker Position feuert Henry Haase. Der abgefälschte Schuss landet an der linken Torstange. Damit senden die Panther ein gewaltiges Lebenszeichen.
29
Links von der Bande zieht Marcel Noebels ab. Bei diesem Handgelenkschuss gibt es keinerlei Sichtbehinderung für Markus Keller, der das Ding mit der Fanghand sicher wegfischt.
28
In dieser Phase gestaltet sich die Begegnung zumindest etwas ausgeglichener. Immerhin ab und an geht es rauf und runter. Deutlich mehr vom Spiel aber haben weiter die Eisbären.
26
Dann schießt T. J. Trevelyan für Augsburg. Und das lässt sich als Torchance bezeichnen. Mathias Niederberger blockt das Geschoss mit der Schulter ab.
25
Erst danach wachen die Gäste wieder auf und halten besser dagegen. So schaffen sich die Panther zweimal Entlastung. Die Effizienz und Torgefahr aus dem ersten Drittel fehlt dabei allerdings.
24
Unverdrossen bleiben die Hausherren dran, wollen die Partie offenbar alsbald komplett drehen. Jetzt aber ist wieder stets Endstation bei Markus Keller.
23
Tor für die Eisbären Berlin, 1:1 durch Eric Mik. Die Berliner gehen auch früh drauf, erobern die Scheibe rechts an der gegnerischen blauen Linie. Von dort passt Sebastian Streu in die Mitte, wo Eric Mik Platz hat. Dessen Schuss zischt über die Fanghand von Markus Keller hinweg oben ins rechte Eck. Für den Verteidiger ist das der zweite Saisontreffer.
23
Berlin macht gehörig Druck. Nach einem Zuspiel von Mark Zengerle schießt Giovanni Fiore aus halblinker Position. Kevin Clark versucht, das Ding abzufälschen. Markus Keller pariert dennoch.
22
Dann laufen die angesprochenen Strafzeiten ab. Beide Mannschaften sind fortan wieder in voller Besetzung am Werk.
21
Plötzlich hat Leo Pföderl freie Bahn - aber auch einen Gegenspieler im Nacken. So kann der Stürmer nur mit der Rückhand abschließen und kommt damit nicht an Markus Keller vorbei.
21
Knapp zwei Minuten müssen Kevin Clark und Jesse Graham noch draußen sitzen. Wir beginnen den mittleren Spielabschnitt also mit Vier gegen Vier.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Nach 20 Minuten liegen die Eisbären Berlin in der heimischen Mercedes-Benz Arena gegen die Augsburger Panther mit 0:1 zurück. Dabei hatte der Meister optisch mehr vom Spiel und die Angelegenheit in Phasen auch gut im Griff. Doch die Gäste gingen mit ihren Spielanteilen effizienter um, setzten letztlich nur einen Torschuss weniger ab (12) als der Gegner. Und auch im Ausnutzen der Chancen waren die bayerischen Schwaben besser, weshalb ihre Führung sicherlich nicht unverdient ist. Gewiss hatten die Fuggerstädter Mitte des Drittels eine passive Phase, doch die Männer von Mark Pederson erwachten wieder und strahlten selbst Gefahr aus.
20
Ende 1. Drittel
20
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jesse Graham (Augsburger Panther). Und da sich Jesse Graham etwas zu handgreiflich gegen Kevin Clark wehrt, muss dieser wegen übertriebener Härte runter. Zwölf Sekunden noch auf der Uhr in diesem Spielabschnitt!
20
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kevin Clark (Eisbären Berlin). Kurz vor Drittelende gibt es nicht Meinungsverschiedenheiten. Für die sorgt ein Stockcheck von Kevin Clark, was diesem zwei Minuten Strafzeit einbringt.
19
Nun halten die Hausherren wieder dagegen, reißen das Geschehen an sich. Durchs Zentrum sucht Yannick Veilleux eine Lücke, bringt seinen Schuss durch. Doch Markus Keller lässt das kleine Schwarze in der Fanghand verschwinden.
18
In dieser Phase treten die Augsburger mutiger auf. Von der linken Seite schießt Michael Clarke. Mathias Niederberger pariert, doch die Gäste bleiben dran. Ein Schuss von der anderen Seite wird von Simon Despres abgefälscht. Mit einem Blitzreflex stoppt Niederberger die Scheibe und friert das Ding kurz darauf ein.
17
Nehring ans Gestänge! Nun werden die Panther gefährlich. Nach einem Fehler von Jonas Müller schnappt sich Matt Puempel hinter dem Tor den Puck, bedient Chad Nehring. Dieser kommt im rechten Bullykreis zum Schuss. Ist da Mathias Niederberger noch dran? In jedem Fall landet das Hartgummi an der Latte.
16
Dann finden die Gäste mal eine Lücke mit einem Pass aus der eigenen Zone. Vom linken Bullykreis feuert Maximilian Eisenmenger. Mathias Niederberger genießt freie Sicht und hält den unplatzierten Schuss fest.
15
Das Augsburger Powerplay verläuft mäßig. Richtig zwingend werden die Fuggerstädter nicht. So verstreichen diese zwei Minuten ungenutzt und Marcel Noebels darf wieder mitmischen.
14
In Unterzahl fahren die Berliner einen Konter. Matt White marschiert über die rechte Seite ins Angriffsdrittel. Sein Schuss aus dem rechten Bullykreis verfehlt das lange Eck.
13
Kleine Strafe (2 Minuten) für Marcel Noebels (Eisbären Berlin). Im Bemühen um die Offensive unterläuft Marcel Noebels tief im Angriffsdrittel ein Beinstellen gegen Henry Haase, was eine Zeitstrafe nach sich zieht.
12
Berlin verzeichnet die eindeutig größeren Spielanteile. Die Eisbären tun eigentlich alles für den Erfolg. Es dürfte also nur eine Frage der Zeit sein, bis der sich einstellt. Augsburg tut aktuell sehr wenig.
10
Nach einem Zuspiel von Morgan Ellis feuert Marcel Noebels. Markus Keller ist mit der Fanghand zur Stelle und macht die Scheibe fest. Dank der folgenden Spielunterbrechung gehen wir ins Powerbreak.
9
Fiore an den Pfosten! Umgehend bemühen sich die Eisbären um eine Antwort. Darum macht sich Giovanni Fiore mit seinem Schuss verdient. Innen am rechten Bullykreis zielt dieser aufs kurze Eck und trifft den rechten Pfosten.
8
Tor für die Augsburger Panther, 0:1 durch Matt Puempel. So ein wenig aus dem Nichts schlagen die Gäste zu. Links an der Bande setzt sich Chad Nehring durch, passt in die Mitte. Dort hat Matt Puempel Zeit, die Scheibe anzunehmen, schießt dann aus der Drehung. Mathias Niederberger sieht das Spielgerät spät und vermag den platzierten Einschlag im linken Eck nicht zu verhindern. Für den Kanadier ist das der 14. Saisontreffer.
7
Seit der Zeit in Überzahl geben die Gastgeber den Ton an. Der Meister hat ins Spiel gefunden und zwingt dem Kontrahenten den eigenen Rhythmus auf.
5
Dann überstehen die Panther ihre erste Unterzahlsituation schadlos und dürfen sich dem Gegner nach der Rückkehr von David Stieler wieder vollzählig entgegenstellen.
4
Großchance für die Eisbären! Eine richtig große Gelegenheit bietet sich den Hausherren kurz darauf in Überzahl. Von der linken Seite stochert Blaine Byron den Puck vors Tor. Das Hartgummi rutscht durch den Torraum und auf den rechten Pfosten zu. Marcel Noebels muss den doch nur noch einschieben, kommt aber einen Hauch zu spät und bringt das Ding nicht im Kasten unter.
3
Kleine Strafe (2 Minuten) für David Stieler (Augsburger Panther). Kaum mischen die Eisbären mit, da wird es auch schon brenzlig. David Stieler sieht sich zu einem Haken gezwungen und marschiert auf die Strafbank.
2
Von rechten Seite zieht Chad Nehring ab. Wiederholt ist Mathias Niederberger gefordert, bringt erneut den Schoner in Stellung und wehrt den Schuss zur Seite ab.
1
Augsburg legt sofort den Vorwärtsgang ein und wird gleich gefährlich. Michael Clarke behauptet sich hinter dem gegnerischen Tor und bedient den im Slot lauernden Colin Campbell. Dieser scheitert am rechten Schoner von Mathias Niederberger.
1
Für Ordnung auf dem Eis sollen die Schiedsrichter Benjamin Hoppe und Andre Schrader sorgen. Den beiden gehen die Linienrichter Maksim Cepik und Kenneth Englisch zur Hand.
1
Spielbeginn
Zwischen den Pfosten beginnt auf Berliner Seite der klare Stamm-Goalie Mathias Niederberger, der Torhüter mit der besten Fangquote in der DEL (93,21 Prozent). Bei den Panthern teilen sich Markus Keller und Olivier Roy die Spiele. Erstgenannter kommt heute zum Zug. Keller weist allerdings die etwas schwächeren Werte auf - mehr als dreieinhalb Gegentore im Schnitt und 88 Prozent parierte Schüsse. Zum Vergleich: Niederberger kassiert weniger als zwei Gegentreffer pro Partie.
Erst zum zweiten Mal treffen beide Vereine in dieser Saison aufeinander. Die erste Begegnung fand Mitte Oktober in Augsburg statt und ging mit 4:2 an die Eisbären.
Beim Blick auf die übrigen Zahlen offenbart sich bei den Eisbären viel Durchschnitt. Die Bullyquote gestaltet sich zwar leicht positiv, doch Augsburg hält als bestes Bully-Team der DEL dagegen. Mit 16 Überzahltoren sind die Hauptstädter die zweitschwächste Powerplay-Mannschaft, da stehen die Panther deutlich besser da. Zudem ist der AEV das zweitfairste Team der Liga und kompensiert damit die Schwäche im Penaltykilling ein wenig (Vorletzter). Lediglich in Unterzahl sieht es für die Berliner besser aus - wenn auch mit unter 80 Prozent nicht wirklich gut.
Auch wenn die Eisbären am Sonntag zu Hause gegen Bietigheim-Bissingen nach Penaltyschießen den Kürzeren zogen (4:5), blickt der Meister auf eine Serie von zehn Spielen zurück, in denen gepunktet wurde. Letztmals mit gänzlich leeren Händen standen die Berliner Ende November in der heimischen Arena gegen Nürnberg da (1:3). Seither sind unter anderem vier Heimsiege gelungen - und die stets innerhalb der regulären 60 Minuten.
Aktuell sind die Augsburger ganz gut in Form, haben vier Partien in Folge gepunktet - jüngst am Sonntag zu Hause gegen Ingolstadt (3:2 nach Penaltyschießen). Zur Wahrheit gehört aber auf, dass die Fuggerstädter dabei verstärkt auf dem Heimvorteil setzten. Die letzten drei Gastspiele in der Fremde gingen nämlich verloren - das letzte am zweiten Weihnachtsfeiertag in Köln (2:3 nach Verlängerung). Der letzte Auswärtssieg liegt einen Monat zurück. Anfang Dezember siegten die bayerischen Schwaben in Düsseldorf mit 4:3. Dennoch ist der AEV die schwächste Auswärtsmannschaft der Liga - mit lediglich zwei Siegen und zehn Punkten auf fremdem Eis.
Durch die zahlreichen Spielausfälle haben die Mannschaften bislang zwischen 29 (Augsburg) und 37 Partien (Köln) ausgetragen. Umso bedeutsamer wird der Punktequotient, der es uns ermöglicht, eine halbwegs aussagekräftige Tabelle zu erstellen. Diese führen die Berliner mit gut zwei Zählern pro Begegnung an. Die Panther kommen auf 1,31 Punkte und sind derzeit Elfter. Aufgrund der zahlreichen Nachholspiele, für die alle ein Termin gefunden wurde, lässt sich für den AEV in Richtung Playoffs natürlich noch einiges korrigieren.
Herzlich willkommen zu einem Abend mit den Kufencracks! In der Deutschen Eishockey Liga beginnen wir heute mit dem 39. Spieltag, der sich aufgrund von einigen Spielverlegungen bis Mitte März hinziehen wird. Zumindest in der Hauptstadt kann gespielt werden. Um 19:30 Uhr empfangen die Eisbären Berlin die Augsburger Panther.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 39
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
04.01.
19:30
Berlin
3:1
Augsburg
05.01.
18:30
SERC
3:1
Düsseldorf
05.01.
20:30
Bietigheim
4:3
Köln
18.02.
19:30
Straubing
5:1
Wolfsburg
15.03.
19:30
Krefeld
1:7
Iserlohn
15.03.
19:30
München
4:0
Ingolstadt
16.03.
19:30
Nürnberg
1:2
n.V.
Mannheim
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Berlin
55
35
20
56
112
2
München
56
34
22
56
106
3
Wolfsburg
56
36
20
27
104
4
Straubing
54
30
24
30
96
5
Mannheim
54
34
20
36
93
6
Bremerhv.
55
30
25
14
87
7
Ingolstadt
55
26
29
18
83
8
Nürnberg
54
26
28
-14
80
9
Düsseldorf
56
26
30
-13
76
10
Köln
56
26
30
-20
74
11
Augsburg
52
20
32
-32
67
12
Iserlohn
54
22
32
-18
67
13
Bietigheim
56
24
32
-52
68
14
SERC
55
21
34
-29
64
15
Krefeld
56
22
34
-59
59
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz