Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Kölner Haie, 3. Spieltag Saison 2023/2024
Twittern
21.09. Ende
4:2
BRE
22.09. Ende
NÜR
4:1
DÜS
22.09. Ende
MAN
4:2
ISE
22.09. Ende
AUG
1:4
BER
22.09. Ende
ING
7:2
SWN
22.09. Ende
MÜN
2:5
KÖL
22.09. Ende
WOL
2:1
n.P.
STR
EHC München
2:5
(0:0, 1:2, 1:3)
Ende
Kölner Haie
BEGINN: 22.09.2023 19:30
STADION: Olympia-Eissportzentrum
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
06:36:29
Fazit:Die Kölner Haie fertigen Meister München mit 5:2 ab und gewinnen erstmals seit 2017 wieder die ersten drei Spiele einer DEL-Saison. Der EHC Red Bull München hat sechs seiner insgesamt neun Saisontore in Überzahl erzielt und auch an diesem Abend ist kein Treffer aus einer Fünf-gegen-Fünf-Situation entstanden. Nach einem torlosen Schlagabtausch im ersten Drittel, ist der Gastgeber in Durchgang zwei in Führung gegangen. Allerdings hat der KEC das Spiel schnell gedreht und phasenweise nach Belieben Abschlüsse generiert. Im dritten Abschnitt ist München komplett von der Rolle gewesen und förmlich von den Haien überrannt worden. Köln hat in den richtigen Momenten zugeschlagen, wohingegen der Titelverteidiger zu selten in den Slot gekommen ist, nur in Überzahl getroffen und außerdem zu viele Strafen genommen hat.Vielen Dank für das Interesse und noch einen schönen Abend! Bis zum nächsten Mal!
60
Spielende
60
Abseits! Elf Sekunden sind noch zu gehen. Die mitgereisten Kölner Fans feiern bereits.
60
Etwas mehr als 40 Sekunden noch. Dem EHC reicht nur noch ein Wunder, um heute zu punkten.
59
München wirft alles nach vorne. Köln kann sich indes befreien und wechseln. Gleich kommt auch Andreas Thuresson zurück.
58
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andreas Thuresson (Kölner Haie)
57
Tor für EHC München, 2:5 durch Ben Smith. Mit ihrem zweiten Powerplay-Tor verkürzen die Hausherren auf 2:5. Per Tip in markiert Ben Smith sein erstes Saisontor.
57
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andrej Sustr (Kölner Haie). Behinderung
57
Im Eishockey ist nahezu alles möglich. Dennoch werden die Red Bulls das Ding nicht mehr drehen können. Nicht heute. Nicht gegen den starken KEC.
55
Tor für Kölner Haie, 1:5 durch Brady Austin. Unglaublich! Erstes Saisontor für den Verteidiger - und was für eins! nach einem klaren Bullygewinn von Louis-Marc Aubry ist Mathias Niederberger erneut die Sicht versperrt. Brady Austin zieht aus der Distanz ab und somit knipsen die Kölner an diesem Abend ein weiteres Distanztor. Was für eine Klatsche für den amtierenden Meister!
55
Gefühlt bringen die Hausherren jede Scheibe auf das Haie-Tor. Noch ist Tobias Ancicka der Fels in der Brandung. Derweil sorgt Maximilian Kammerer für kurzzeitige Entlastung.
53
MacLeod! Er hält die Kelle rein und unterbindet die Kombination zwischen Hager und Kastner. Knappe Kiste!
52
Ryan McKiernan sucht Ben Street, der das scharfe Zuspiel verpasst. Längst halten die Gastgeber das Zepter in der Hand. In Gleichzahl gelingt bisher jedoch nichts Zählbares.
51
McKiernan legt das Spielgerät an den Pfosten. Vielleicht ist Tobias Ancicka noch minimal dran gewesen. München drückt den KEC weit zurück.
51
Drucksituationen lösen die Haie über die Banden oder nehme auch mal ganz pragmatisch ein Icing. Das ist schon abgebrüht vom Tabellenführer.
50
Ex-Bundestrainer Toni Söderholm schmeckt die klare Angelegenheit vor heimischem Publikum ganz und gar nicht. Seine Schützlinge lassen an diesem Abend die notwendige Konsequenz vermissen. Zu selten kommen die Roten Bullen in den Slot.
49
Immer wieder verteidigen die Haie sehr, sehr clever. Nach Scheibeneroberung geht es überfallartig nach vorne. Coach Uwe Krupp kann mit seinen Mannen mehr als zufrieden sein. Bei 30:18 Schüssen geht ein 4:1 absolut in Ordnung.
47
Tor für Kölner Haie, 1:4 durch Maximilian Kammerer. Mein lieber Onkel Otto! Jetzt geht beim Heimteam nichts mehr. Die Haie sind viel aktiver und extrem lauffreudig. Dietz schiebt das Spielgerät von rechts in den Slot, wobei der Puck noch abgefälscht wird. Vor dem langen Pfosten setzt sich Kammerer durch und netzt humorlos ein. 200. DEL-Punkt für Kammerer.
46
Storm fälscht einen Schuss von Bailen ab, aber der Puck rauscht vorbei. Kurz zuvor hat Niederberger stark gegen Grenier pariert.
44
Tor für Kölner Haie, 1:3 durch Alexandre Grenier. Gregor MacLeod ist Dreh- und Angelpunkt, fährt mit der Scheibe am Stock über rechts und dreht sich um die eigene Achse. Dann packt Alexandre Grenier an der Blauen den Hammer aus. Das Geschoss schlägt hinten ein. Mathias Niederberger ist die Sicht verdeckt, sodass der Red-Bulls-Schlussmann chancenlos ist.
43
Meister München gibt von Beginn an den Ton an. Street scheitert mit der Rückhand. Sustr hat den Raum gut zugestellt und den Winkel spitz werden lassen.
42
Brady Austin ist mit seinen 105 Kilogramm Körpergewicht extrem beweglich. In dieser Szene bewahrt er einen kühlen Kopf, wartet lange und klärt mit der langen Kelle gegen den zuvor per Steilpass bedienten Nico Krämmer.
31
Nach Schüssen steht es übrigens 24:18 für die Gäste, die wiederum weniger Bullys gewinnen: 17:25.
41
Und damit willkommen zum Schlussdrittel im Süden der Republik.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit:Starkes zweites Drittel in München! Nach 40 Minuten führen die Kölner Haie mit 2:1 beim EHC Red Bull. Zunächst haben die Gastgeber in Überzahl eröffnet und das 1:0 erzielt (24.). Anschließend hätte München sogar die Chance zum 2:0 gehabt, doch stattdessen hat der Tabellenführer aus Köln das Match durch zwei Buden gedreht (34./38.). Insgesamt kassiert der Titelverteidiger zu viele Zeitstrafen und der KEC kreiert in Überzahl zahlreiche Chancen.
40
Ende 2. Drittel
40
Aubry, MacLeod und dann der doppelte Bailen! Köln generiert einen Abschluss nach dem anderen.
40
Der KEC macht Druck und drängt hier auf das 3:1.
39
Aus zentraler Position kommt Maximilian Kammerer nach Zuspiel von Gregor MacLeod zum Schuss. Niederberger verhindert Schlimmeres und pariert quasi mit der Brust.
38
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andrew MacWilliam (EHC München). Beinstellen. Die Schiedsrichter ahnden solche Aktionen konsequent - auf beiden Seiten. Jetzt haben die Haie sogar die Chance, in Überzahl auf 3:1 zu erhöhen. Dad dürfte den Münchner sehr wehtun.
38
Tor für Kölner Haie, 1:2 durch Andreas Thuresson. Rechts an der Bande erobert der Torschütze selbst den Puck und läuft sich anschließend frei. Aus dem Rückraum platziert Thuresson die Scheibe wuchtig am linken Innenpfosten und von dort springt der Puck ins Netz. Damit hat der Spitzenreiter die Partie beim Meister gedreht.
37
Lautstark peitscht das Heimpublikum die Roten Bullen nach vorne. Tatsächlich schien München das Geschehen nach dem 1:0 im Griff zu haben. Statt des 2:0 fiel dann jedoch der Ausgleich und die Karten sind neu gemischt.
36
Louis-Marc Aubry und Trevor Parkes geraten aneinander und tauschen ein paar "Nettigkeiten" aus. Die Emotionen kochen erstmals hoch. Beide Vereine wollen heute Abend natürlich punkten.
34
Tor für Kölner Haie, 1:1 durch Alexandre Grenier. Eieiei! Grenier hält drauf und der Puck schliddert irgendwie an Mann und Maus vorbei in die Maschen. In der Zeitlupe ist zu erkennen, dass McKiernan die äußerst ungünstig abfälscht und sie so unter Niederberger hindurchkullert. Dritter Saisontreffer für den 32-Jährigen!
33
Mathias Niederberger bleibt extrem lange stehen und fischt einen wuchtigen Onetimer von Moritz Müller weg.
33
Sehr, gute Chance für München. Zwei-auf-Eins-Konter und eigentlich kann Yasin Ehliz aus halbrechter Position schießen. Stattdessen legt er für den parallel mitgelaufenen Veit Oswald ab. Die Scheibe landet letztlich beim Gegner.
32
Ryan McKiernan zündet den Turbo und überläuft auf der rechten Seite Louis-Marc Aubry. Der Abschluss aus voller Fahrt gerät zu unplatziert.
32
Kleine Strafe (2 Minuten) für Adam Almquist (EHC München). Halten
32
Ein recht schwaches Powerplay des amtierenden Champions steht genau eine Sekunde vor dem Ende. Köln hat ordentlich verteidigt, ist allerdings auch nicht sonderlich gefordert gewesen.
30
Kleine Strafe (2 Minuten) für Tim Wohlgemuth (Kölner Haie). Beinstellen. Kann München eventuell jetzt schon das sechste Powerplay-Tor der laufenden Saison verbuchen?
29
Am rechten Bullykreis nimmt Eder den Schuss, wird aber geblockt. Dann geht es für den KEC über Jason Bast in einen Überzahlkonter. Niederberger wehrt den "gelöffelten" Puck Richtung van Calster rechtzeitig ab und es bleibt beim 1:0 für München.
27
Bereits in den ersten beiden Saisonspielen haben die Kölner Haie jeweils aggressiv und eng verteidigt. Nach der Puckeroberung erfolgt ein blitzschnelles Umschaltspiel und mindestens ein Kölner sprintet sofort ohne Kompromisse nach vorne durch. Das Prozedere spulen die Rheinländer an diesem Abend ebenfalls ab.
25
Beide Klubs kämpfen mit offenem Visier! Erst München mit zwei Überzahl-Kontern, anschließend setzen die Kölner einen Nadelstich. Der KEC trifft über Maximilian Kammerer letztlich wieder nur das Außennetz.
24
Tor für EHC München, 1:0 durch Ben Street. Und da fällt doch noch der Powerplay-Treffer für den Meister. München arbeitet hart in der gegnerischen Zone und holt sich die zweite Scheibe. Ben Street fährt rasant vom kurzen Pfosten in die Zentrale. Aus der Bewegung drückt er den Rebound nach Kastners Schuss aus dem Zentrum kompromisslos in die gegnerischen Maschen und lässt sich feiern.
23
Plötzlich brechen die Haie durch. Jason Bast täuscht den Pass auf van Calster an und zieht dann doch selbst auf das lange Ecke. Das Außennetz wackelt!
23
Auch die Haie stehen tief. Andreas Eders Direktschuss bringt keinen Erfolg, Hager kann nicht rankommen. Aber gleich kesseln die Red Bulls den Gegner wieder ein.
22
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brady Austin (Kölner Haie). Stockschlag
21
In Bayerns Landeshauptstadt beginnt das Mitteldrittel. Nach Torschüssen steht es übrigens 10:6 für die Haie. Dies ist auch der kurzen doppelten Überzahl geschuldet. In Sachen Bullys ist mit 12:12 alles ausgeglichen.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit:Torlos verabschieden sich München und Köln in die erste Pause. Das durchaus mit Spannung erwartete Spitzenspiel hat in den ersten 20 Minuten definitiv gehalten, was es im Vorfeld versprochen hat. Von Beginn an ist hier wahnsinnig viel Dampf drin. Optisch haben die Kölner Haie - vor allem auch wegen der Überzahlsituationen - mehr vom Spiel gehabt. Allerdings zeigen die Hausherren einmal mehr exzellentes Penaltykilling. Qualität, Tempo und Physis passen, nun "müssen" nur noch Tore her. Bis gleich!
20
Ende 1. Drittel
20
In der Schlussphase geht es wieder wild von links nach rechts. Derweil feuert Trevor Parkes ab, aber Tobias Ancicka ist zur Stelle.
18
Niederberger macht das kurze Eck dicht. Aubry hatte nach einem Doppelpass mit Thuresson abgezogen.
18
Wieder steht Münchens Defensive (in Unterzahl) extrem kompakt und so kommen die Haie kaum durch. In dieser Phase sind die Titelverteidiger konsequenter und lauern auf einen Konter.
17
Kleine Strafe (2 Minuten) für Adam Almquist (EHC München). Haken
16
Tobias Ancicka hält das 0:0 fest! Nach ein paar feinen, schnellen Pässen zieht Chris DeSousa aus dem hohen Slot ab. Der Kölner Goalie steht gut und entschärft den Schuss. Im nächsten EHC-Angriff fälscht Kastner eine scharfe DeSousa-Hereingabe ins Fangnetz ab.
15
Auch der KEC übersteht die Unterzahl. Gut fünf Minuten sind im ersten Durchgang noch zu gehen. Dieses erste Drittel dürfte schon reichlich Körner gekostet haben. Es ist ein umkämpftes und sehr physisches Spiel
14
Bis dato kommt der Meister nicht richtig in die Aufstellung. Zwischendurch kommt dann sogar der lange Schläger der Kölner. Beide Mannschaften suchen direkt den Weg nach vorne und fackeln nicht lange. Auch deshalb ist das Geschehen auf dem Eis so gut anzusehen.
12
Kleine Strafe (2 Minuten) für Brady Austin (Kölner Haie). Übertriebene Härte. Nun also das erste Powerplay für den Titelverteidiger. Erstmals folgt allerdings das erste Powerbreak des Abends.
12
Trevor Parkes fährt quasi tief aus der Ecke Richtung Kasten, verliert jedoch die Kontrolle über die Scheibe. Dann ist eine Strafe gegen die Gäste angezeigt.
11
Tatsächlich lassen die Kölner Haie ihre Überzahlsituationen verpuffen. München ist wieder komplett und gleich ist etwas Tempo raus aus dem Spiel.
10
Nun bekommen die Red Bulls die gummierte Scheibe mal hinten raus und sind inzwischen ja auch wieder zu viert. Bislang ein starkes Penaltykilling der Gastgeber.
9
Erneut geht Mathias Niederberger dem Schuss aggressiv entgegen und fischt das Spielgerät weg. Köln verbucht aktuell Abschlüsse im Sekundentakt.
9
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrick Hager (EHC München). Haken. Durch die Strafe gegen Münchens Kapitän gibt es 22 Sekunden das doppelte Powerplay für die Mannen vom Rhein.
8
Pfosten! Moritz Müller zieht die Kelle durch und trifft den Pfosten. Nur einen Augenblick später pariert Mathias Niederberger sehenswert und verhindert den Einschlag.
8
Bailen nimmt sich den frühen Schuss. Aubry kann den Rebound nicht nutzen. Sekunden später legt Thuresson am gegnerischen Kasten vorbei und Gregor MacLeod touchiert noch hauchzart den Außenpfosten.
7
Kleine Strafe (2 Minuten) für Chris DeSousa (EHC München). Beinstellen. Am Auftaktwochenende haben die Haie bereits drei Powerplay-Tore geknipst. Dagegen haben die Red Bulls 80 Prozent der Unterzahlsituationen schadlos überstanden.
7
Taktisch und spielerisch hat das Duell durchaus einiges zu bieten. Die Physis passt ebenfalls. Ansonsten hat es hier noch für keinen Klub allzu große Torchancen gegeben.
6
So einfach geht es nicht. Trevor Parkes will den gestarteten Ben Street bedienen, doch Louis-Marc Aubry haut die Kelle dazwischen.
6
Kölns Goalie Tobias Ancicka bestreitet heute Abend sein 69. Match in der DEL und kam zur Saison von den Eisbären Berlin.
5
Konsequent macht der EHC die Banden zu. Kölns Forechecking funktioniert ebenfalls und beide Teams treten nach der Scheibeneroberung sofort den Weg in die Offensive an. Es ist ein munterer Auftakt in der Millionenmetropole.
4
Es geht wild hin und her. Storm und Wohlgemuth erobern das Spielgerät durch aggressives Forechecking und am Ende wird von Frederik Storm für Nick Bailen durchgesteckt. Dessen Abschluss pariert Mathias Niederberger problemlos.
3
Gregor MacLeod tankt sich auf der rechten Seite sehenswert durch, findet am Ende aber nicht den parallel gestarteten Alexandre Grenier. München baut hinter dem eigenen Tor wieder auf.
2
Bereits in dieser ganz frühen Anfangsphase ist erkennbar, wie viel Qualität da eigentlich auf dem Eis ist. In dieser Szene haben die heimischen Fans den Torjubel schon auf der Zunge. Allerdings trifft der EHC nur das Außennetz! Austin Ortega hat den Puck da gefährlich abgefälscht.
1
Nach weniger als 40 Sekunden muss Chris DeSousa schon ran und blockt einen durchaus wuchtigen Schuss von Nick Bailen weg.
1
Roman Gofman und Martin Frano leiten die Kracher-Partie. An der Linie unterstützen die Herren Heffner und Tschirner.
1
Und damit rein in das Geschehen. Der KEC sichert sich das Eröffnungsbully und spielt in weiß-grauen Jerseys zunächst von links nach rechts. München agiert in dunkelblauen Trikots.
1
Spielbeginn
In wenigen Minuten geht es auf dem Eis zur Sache. Freuen wir uns auf ein intensives und spannendes Match. Viel Spaß!
Bei den Hausherren ist der Spieler des Jahres 2023, Yasin Ehliz, erstmals wieder dabei. Zudem kehren beim EHC neben Ehliz auch DeSousa und Varejcka zurück in den Kader. Dafür sind Eisenschmid und Daubner nicht dabei. Bei den Haien sind Aichinger, McIntyre, Olver und Hänelt nicht mit dabei. Kölns Neuzugang Justin Schütz wird vor Spielbeginn noch als Meister von seinem alten Arbeitgeber München geehrt.
Nach den ersten beiden Heimspielen ist Gregor MacLeod regelrecht überwältigt: "Den Zuschauerzuspruch habe ich in der Form noch nie erlebt - sowas zum ersten Mal zu erleben, die Einlaufshow, die Musik und die Fans zu hören, ist besonders und fast schon surreal. Von daher freue ich mich auf jedes Heimspiel. Auf Sonntag habe ich große Lust - ich hoffe, wir können performen. Die Fans können im Derby den Unterschied machen, sie geben uns Extra-Energie, die wir brauchen." Bevor es in zwei Tagen gehen die Düsseldorfer EG zu spielen gilt, muss heute erstmal in München gefightet werden.
Für die Gäste vom Rhein verläuft die 30. DEL-Saison bislang perfekt. Sechs Zähler und 9:2 Tore kann die Truppe um Coach Uwe Krupp nach zwei Partien vorweisen und grüßt somit zu Recht von der Tabellenspitze. Mit fünf Scorerpunkten (zwei Tore, drei Vorlagen) führt derweil Haie-Spieler MacLeod die Rangliste der besten DEL-Stürmer an.
Auch nach der jüngsten 3:4-Niederlage nach Penalytschießen bei den Adler Mannheim zeigte sich der EHC München bestens gelaunt. Vor drei Tagen besuchte der vierfache Deutsche Meister das Oktoberfest auf der Münchner Theresienwiese. Heute geht es wieder in den Ligaalltag zurück. Aktuell belegt das Starensemble um Cheftrainer Toni Söderholm mit vier Punkten den sechsten Tabellenrang.
Guten Abend und ganz herzlich willkommen zum 3. Spieltag der DEL. Titelverteidiger EHC Red Bull München empfängt die an Tabellenplatz eins liegenden Kölner Haie. Face off ist um 19:30 Uhr.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 3
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
21.09.
19:30
Frankfurt
4:2
Bremerhv.
22.09.
19:30
Nürnberg
4:1
Düsseldorf
22.09.
19:30
Mannheim
4:2
Iserlohn
22.09.
19:30
Augsburg
1:4
Berlin
22.09.
19:30
Ingolstadt
7:2
SERC
22.09.
19:30
München
2:5
Köln
22.09.
19:30
Wolfsburg
2:1
n.P.
Straubing
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Bremerhv.
52
36
16
46
107
2
Berlin
52
35
17
47
102
3
Straubing
52
32
20
37
94
4
Wolfsburg
52
28
24
7
87
5
München
52
28
24
22
86
6
SERC
52
29
23
14
85
7
Mannheim
52
27
25
-2
80
8
Köln
52
26
26
-3
78
9
Ingolstadt
52
24
28
-6
73
10
Nürnberg
52
21
31
-27
70
11
Düsseldorf
52
21
31
-21
62
12
Frankfurt
52
20
32
-17
58
13
Iserlohn
52
19
33
-58
57
14
Augsburg
52
18
34
-39
53
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz