Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Kölner Haie, 30. Spieltag Saison 2021/2022
Twittern
12.12. Ende
ISE
3:4
n.V.
SWN
12.12. Ende
WOL
0:4
BRE
12.12. Ende
KRE
1:5
STR
12.12. Ende
ING
4:0
MAN
12.12. Ende
MÜN
4:5
KÖL
12.12. Ende
DÜS
4:1
15.03. Ende
AUG
3:2
BER
EHC München
4:5
(1:1, 2:3, 1:1)
Ende
Kölner Haie
BEGINN: 12.12.2021 17:00
STADION: Olympia-Eissportzentrum
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
15:27:16
Fazit: Die Kölner Haie bringen das knappe 5:4 über die Zeit und gewinnen gegen München nach 16 Niederlagen am Stück! Die Haie triumphieren nach fast fünf Jahren Leidenszeit gegen Red Bull dank einer starken Mannschaftsleistung und effizienten Chancenverwertung. Nach einem ausgeglichenen 1. Drittel rissen die Haie das Spitzenspiel im Mitteldrittel an sich und schenkten den Red Bulls dort zwei Treffer ein (29./ 36.), die die Hausherren jeweils in einer eigenen Dranphase eiskalt erwischten. Im Schlussdrittel verteidigten die Haie ihre 5:3-Führung daraufhin mit einer geschlossenen Defensivleistung sowie einigen Saves vom starken Goalie Pogge. Münchens Anschlusstreffer zum 4:5 fiel in erst in der 59. Minute und kam für die Hausherren damit zu spät.
60
Spielende
60
7,8 Sekunden sind noch auf der Uhr und München erhält vielleicht nochmal eine Chance.! Es gibt ein letztes Bully vor Justin Pogge.
59
Tor für EHC München, 4:5 durch Ben Street. Nochmal Hoffnung für die Roten Bullen! Street setzt im Getümmel vor Pogge beherzt nach und ballert den Puck tatsächlich zum 4:5 ins Tor. Noch rund eine Minute!
58
Zwei Minuten vor dem Ende ist es soweit: Aus den Birken fährt aus seinem Tor. Letzte Chance für die Münchner!
57
Es sieht gut aus für die Haie! Die Mannschaft von Uwe Krupp will den historischen Sieg unbedingt einfahren und macht in der Abwehr einen tadellosen Job.
57
Endstation Pogge! München scheitert ein ums andere Mal an Kölns Goalie und verzweifelt. Nun ist Tiffels links am Pfosten fast schon frei durch und kommt dann mit einem Schlenzer auch nicht an Pogge vorbei.
56
Aus den Birken wird langsam unruhig! Der Goalie der Hausherren schaut immer wieder zur Bank und wartet auf das Zeichen seines Trainers. Wann gehen die Red Bulls All-in?
54
Die Uhr arbeitet für die Haie! München scheitert auch in der Schlussphase an der eigenen Chancenverwertung und kann den Anschlusstreffer bisher nicht erzwingen. Geht aus den Birken bald vom Eis?
53
Am Ende rettet Pogge! Nun überspielen die Münchner die KEC-Defensive und Schütz wuchtet von halblinks auf die Kiste. Pogge hat freie Sicht und zückt die Fanghand!
51
Die Haie verteidigen leidenschaftlich! München macht Dampf und ballert die Scheiben Richtung Pogge. Der KEC hält die Bullen aber weitestgehend aus dem Slot und ist sich weiterhin nicht zu schade, wirklich jeden noch so harten Schuss abzublocken.
49
Können die Münchner das Anschlusstor erzwingen? Tiffels bereitet mit einem Solo im hohen Slot für Schütz vor. Es folgt ein harter Direktschuss, der links in die Bande kracht.
48
Die Powerplay-Quote fällt etwas. Diesmal kann der KEC nicht viel Druck aufbauen und findet eher spät in die Powerplay-Formation. München hält das 3:5.
46
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Daubner (EHC München). München zieht jetzt zu viele Strafen. Daubner muss nach einem Beinstellen ebenfalls vom Eis.
45
Die Haie werfen sich rein! Redmond knallt einen Gewaltschuss aufs Tor und Howden wirft sich todesmutig in die Flugbahn. Der Kölner kriecht danach schwer getroffen vom Eis - that´s Hockey!
44
Erstmals überhaupt in der Partie endet ein Powerplay nun mal ohne Tor. München bleibt damit zumindest in Schlagdistanz.
43
Ein weiterer Treffer der Kölner könnte jetzt vorentscheidend sein. Der KEC arbeitet dran und macht im neuen Powerplay nun permanent Druck.
42
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yannic Seidenberg (EHC München). Köln will davonziehen und holt via Matsumoto gleich das nächste Powerplay heraus. Übrigens: Vorhin machten die Haie drei Sekunden vor Ablauf der Strafe das Tor, jetzt sind es vier Sekunden.
41
Tor für Kölner Haie, 3:5 durch Alexander Oblinger. Wahnsinn: Köln mit dem nächsten späten Powerplaytor! Und was für ein kurioses: Oblinger haut den Puck aus kurzer Distanz mit einem Querschläger in die Luft, der nach einem Kontakt von Sill irgendwie ins Tor eiert! Aus den Birken sucht die Scheibe vergeblich und muss sie dann schließlich aus dem Netz holen!
41
Der Schlussabschnitt läuft! Gibt es nach 16 Niederlagen nacheinander wieder einen kölschen Sieg gegen die Roten Bullen? München will´s verhindern, ist jetzt aber erstmal noch in Unterzahl.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Die Kölner Haie zeigen beim EHC Red Bull im Spitzenspiel ein starkes Auswärtsspiel und gehen gleich mit einer 4:3-Führung in den Schlussabschnitt! Los ging es im Mittelteil direkt mit einem Knallstart: München machte in der 22. Minute durch Ehliz das 2:1, Köln antwortete zehn Sekunden später mit dem postwendenden 2:2 durch Marcel Müller. Daraufhin zogen die Haie das Momentum vor allem dank ihrer eiskalten Chancenverwertung auf ihre Seite und gingen durch ein Powerplaytor von Oblinger (29.) erstmals in Führung. Während München danach mehrfach den 3:3-Ausgleich verpasste, netzte Matsumoto mit einer Einzelaktion auch noch zum 2:4 ein. Kurz vor der Sirene verkürzte Parkes für Red Bull mit einem Überzahltreffer auf 3:4 (38.).
40
Ende 2. Drittel
40
Das Spiel geht mit dem 4:3 für die Kölner in die Pause. Die Haie starten dann gleich mit weiteren rund 40 Sekunden Powerplay.
39
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrick Hager (EHC München). Hektische Schlussphase! Die Münchner schrauben nach dem 3:4 sogar am 4:4 und müssen jetzt wieder in die Unterzahl. Hager sitzt ein und Köln greift an.
38
Tor für EHC München, 3:4 durch Frederik Tiffels. Und wie! Die Münchner schlagen sofort zu und verkürzen wieder auf 3:4. Redmond probiert es von der Blauen Linie, woraufhin Tiffels den Puck im Getümmel ins Netz arbeitet. Schlussendlich macht Edwards eher ein Eigentor. Alles wieder offen!
38
Kleine Strafe (2 Minuten) für Julian Chrobot (Kölner Haie). Wichtiges Powerplay für die Gastgeber! Chrobot muss in die Kühlbox. Bleibt die Powerplay-Quote auch bei München bei 100 Prozent?
37
Ein Tor mit Signalwirkung? Die Haie schlagen wieder in einer Drangphase der Münchner zu und bleiben effektiv. München muss jetzt liefern!
36
Tor für Kölner Haie, 2:4 durch Jon Matsumoto. Wichtiger Treffer für die Haie! Matsumoto checkt Hager an der Bande mit harten Bandagen zur Seite und dreht zu einem grandiosen Solo auf. Der Kölner sichert den Puck mit seinem Körper, nimmt Kurs aufs Tor und ballert die Scheibe von rechts ins lange Eck!
36
Nächster Save von Pogge! Tiffels visiert bereits die lange linke Ecke an und entscheidet sich nach einem Haken doch lieber fürs kurze Eck. Pogge hat erneut kaum Reaktionszeit und bleibt dennoch Sieger!
35
Im 2. Drittel gibt es weiterhin viele Unterbrechungen und Bullys. Der Mittelteil zieht sich mittlerweile ganz schön in die Länge. Das Positive dabei: Die Partie ist spannend und offen!
34
Da muss Pogge ran! Seidenberg überrascht den Kölner Goalie mit einem angetäuschten Pass und zimmert die Scheibe mit einem Mal doch aufs Tor. Pogge eilt ans rechte Alu und macht die Fanghand auf.
34
Viel Druck vom EHC Red Bull. Die Hausherren kesseln die Haie hinten ein und bringen die Scheiben aufs Tor. Kölns Abwehr hält aktiv dagegen und wirft sich aufmerksam in die Schussbahnen.
34
Pfosten! Die Münchner spielen sich mit vielen Pässen sehenswert vor das Tor, wo Tiffels aus bester Postion ein weiteres Mal nach außen auflegt. Parkes zieht mit einem Onetimer ab und trifft das Alu!
33
Gute Gelegenheit für die Red Bulls! Tiffels skatet mit Zug zum Tor und wuchtet die Hartgummischeibe von links gegen die Ausrüstung von Pogge. Starkes Solo des ehemaligen Kölners.
32
Das Tor streikt schon wieder! Der rechte Torpfosten am Tor auf der linken Seite macht heute pausenlos Probleme. Als Pogge im Kasten stand, musste die Stange dreimal repariert werden. Jetzt rutscht auch bei aus den Birken das Tor erneut aus der Verankerung.
31
Powerbreak! Die Kölner Haie drehen das Spitzenspiel beim EHC Red Bull dank eines Powerplaytores und setzen die Red Bulls unter Druck. Bisher haben die Domstädter die bessere Chancenausbeute!
30
Damit krallen sich die Haie das 3:2 und gehen erstmals in Führung. Holen die Kölner heute vielleicht tatsächlich nach über vier Jahren den ersten Sieg gegen München?
29
Tor für Kölner Haie, 2:3 durch Alexander Oblinger. Ein ganz spätes Powerplaytor der Kölner! 1:57 Minuten läuft bei den Haien gar nichts. Keine guten Pässe, kein Druck, kein Schuss. Dann aber ballert Mo Müller von der Blauen aufs Tor und Oblinger verwandelt den Nachschuss!
27
Kleine Strafe (2 Minuten) für Zach Redmond (EHC München). Der eine Zach hält den anderen Zach! Münchens Redmond foult Sill und ermöglicht Köln damit das erste Powerplay.
27
Köln führt den Puck vor aus den Birken und drischt den Puck über Mo Müller und Oblinger zweimal quer durch den Slot. Einen Abnehmer finden die beiden Kölner aber nicht.
26
Die Haie schließen in dieser Phase auch schneller ab und kommen zu mehr Torchancen. München lässt im Spielaufbau etwas nach, vorne fehlt die Präzision.
25
Wer übernimmt nach dem Knallstart im 2. Drittel jetzt das Kommando? Aktuell spielen die Haie sehr klar und direkt nach vorne. Das Spiel bleibt jedenfalls hochklassig und ist total offen.
23
Rekordverdächtige zehn Sekunden liegen gerade mal zwischen dem 2:1 und dem schnellen 2:2 von Köln. Kann gerne so weitergehen liebe Kufen-Cracks!
22
Tor für Kölner Haie, 2:2 durch Marcel Müller. Die postwendende Antwort der Haie! Nur Sekunden nach dem 2:1 der Münchner macht Köln direkt das 2:2. Chrobot macht den Puck heiß und wuchtet ihn aus der Ferne gegen aus den Birken Ausrüstung. Müller gelangt an den Abpraller und schiebt die Scheibe unter dem Goalie hindurch ins Netz!
22
Tor für EHC München, 2:1 durch Yasin Ehliz. München ist effektiver! Nach einem Schuss gelangt auch Ehliz an einen Rebound und macht es besser als Dumont eben. Der Münchner legt sich den Puck vor Pogge kurz zurecht und staubt ab!
21
Köln direkt mit einer Großchance! Lucas Dumont fährt bei einem Schuss von links außen mit in den Slot und setzt einen Nachschuss nur knapp am Tor vorbei! Danny aus den Birken ist sogar noch dran.
21
In der Olympia-Eishalle läuft ab sofort das 2. Drittel!
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Das DEL-Topspiel zwischen den Red Bulls und Haien geht nach einem unterhaltsamen 1. Drittel zunächst mit einem 1:1 in die erste Pause. München fand nach einer Abtastphase etwas schneller in die Offensive und verbuchte bereits in der 7. Minute ein Powerplaytor von Blum zum 1:0. Danach hielten die Hausherren den Druck weiter hoch und erspielten sich auch noch mehrere Gelegenheiten für das zweite Tor. Köln verhinderte das 0:2 mit etwas Glück und machte in der 11. Minute, mitten in einer Druckphase der Red Bulls, das überraschende 1:1 durch Ferraro. Vom Ausgleichstreffer euphorisiert blieben die Haie daraufhin weiter torgefährlich und lieferten sich mit München ein enges Duell auf Augenhöhe.
20
Ende 1. Drittel
19
Break KEC! Alexander Oblinger nimmt in der neutralen Zone Tempo auf und zieht alleine bis vors Tor durch. Danny aus den Birken spielt allerdings gut mit und blockt den Puck mit seinen Schonern ab.
19
Aktuell können die Domstädter neue Chancen der Gastgeber etwas besser verhindern. Es eröffnen sich weniger Schusspositionen für Frank Mauer und Co.
17
Die Red Bulls melden sich zurück und übernehmen wieder die Scheiben-Kontrolle. Köln muss wieder verstärkt auf die eigene Defensive achten und wird von den kombinationsstarken Münchnern erneut unter Druck gesetzt.
16
Nach den eher zähen Anfangsminuten - als Tor allenfalls nur kaputt gingen - ist das Spiel jetzt viel flüssiger. Die Haie tragen ihren Teil dazu bei und begegnen den Red Bulls nun auf Augenhöhe.
14
3-auf-1 für München! Mauer zieht auf dem linken Flügel davon und will den Puck mit einem tödlichen Querpass vor das Gehäuse ziehen. Köln Defensive arbeitet sich zurück und klärt aufmerksam im Verbund.
13
Können die Haie das Spiel drehen? Sill brilliert mit einem schönen Steilpass in die Rundung, woraufhin Oblinger den Puck an der Bande erkämpft und auch verteidigt. Der KEC ist jetzt voll da!
12
Köln zeigt mit dem überraschenden Ausgleich Nehmerqualitäten und ist jetzt wieder voll in der Partie. Kurz vor dem 1:1 lag das zweite Tor der Hausherren lange in der Luft.
11
Tor für Kölner Haie, 1:1 durch Landon Ferraro. Jetzt machen die Haie das 1:1 aus dem Nichts! Und zwar mit Style: Die Domstädter packen eine starke Kombination aus und vollenden einen Angriff mit schnellen Direktpässen und einem eiskalten Ferraro. Drei Pässe, ein Schuss und Ausgleich!
11
Köln unter Dauerbeschuss! Die Haie kommen kaum noch aus ihrer eigenen Hälfte und werden von München jetzt richtig unter Druck gesetzt.
9
Pfosten! München setzt zum Doppelschlag an und macht fast sogar noch das 2:0. Erst ballert Ortega die Scheibe an die linke Stange, kurz darauf verzieht Szuber einen Schlagschuss vom rechten Bullykreis.
7
Tor für EHC München, 1:0 durch Jonathon Blum. Die Hausherren treffen im Powerplay und gehen in Führung! Blum ist am linken Pfosten nach einem Querpass von Tiffels völlig und den Puck - wenn auch etwas glücklich - ins leere Tor. Pogge ist sogar noch dran, kann die Scheibe aber nicht festhalten.
7
Daryl Boyle probiert es im Powerplay als erster Münchner und knallt den Puck von links außen gegen das Shoulderpad von Pogge. 60 Sekunden müssen die Haie danach noch überstehen.
6
Kleine Strafe (2 Minuten) für Maximilian Kammerer (Kölner Haie). Jetzt könnte auch das erste sportliche Highlight folgen! Kammerer muss wegen Haltens vom Eis und lädt München damit zum Powerplay ein.
6
Kaum steht das Tor der Haie wieder richtig, folgt sofort der nächste Abschluss der Hausherren: Smith gewinnt das Bully von rechts und wuchtet den Puck an den Bauch von Pogge.
6
Schon wieder Probleme am Kölner Tor! Nun reißt auch noch der linke Pfosten raus und wieder ist die Partie unterbrochen. Die Eismeister eilen aufs Eis und verstärken die Verankerung mit neuen Pfeilern.
5
Die Kölner schnappen sich den Puck an der rechten Bande und schleudern einen ersten Schlenzer von Ferraro Richtung Tor. Aus den Birken im Bullenkäfig macht den Handschuh auf und kassiert die Scheibe ein.
4
Guter Auftakt von Red Bull! Die Gastgeber machen sofort Druck und setzten sich mit ihrer Offensive breit aufgeteilt in der Zone der Domstädter fest.
2
Eine kuriose Szene zu Beginn! Köln-Goalie Pogge reißt sein Tor selbst aus der Umrandung und fährt daraufhin einfach zur Bank. Das Spiel läuft allerdings weiter! Als München ans Spielgerät kommt, unterbrechen die Refs die Partie und haken das Tor wieder ein.
1
Motivation für die Roten Bullen: In der Nordkurve, wo eigentlich die Red-Bull-Fans stehen, ist ein großes Banner mit einem Foto der Fans ausgerollt. So können sich die Münchner die Unterstützung ihrer Anhänger zumindest vorstellen!
1
Der Puck fällt und das Topspiel beginnt! München spiet zuhause in blauen Trikots, die Kölner gastieren in der Olympia-Eishalle in Weiß.
1
Spielbeginn
Kurz vor Spielbeginn gibt es noch eine Ehrung: Olympiaheld Frank Mauer macht heute sein 700. DEL-Spiel! Glückwunsch Franky!
Melden sich die Münchner nach dem Ausrutscher gegen Bietigheim zurück oder beendet die ihre Horror-Serie gegen die Roten Bullen? Lassen wir uns überraschen, gleich folgt das Face-off!
Geht es nach der Statistik, könnten sich die Haie die Auswärtsfahrt nach München eigentlich auch gleich sparen: Köln verlor gegen München zuletzt unglaublich 16 Mal nacheinander! Der bisher letzte Sieg der Kölner liegt lange zurück: Im Januar 2017 gewann der KEC letztmals gegen Red Bull und holte unter Coach Cory Clouston einen knappen 2:1-Heimsieg. Alexander Sulzer und Ryan Jones hießen damals die Torschützen der Rheinländer.
Am vergangenen Spieltag gab es in der DEL eine der bisher größten Überraschungen der Saison: Liga-Neuling Bietigheim putzte Triple-Meister EHC Red Bull sensationell mit 6:3. Heute wollen die Münchner beim Geisterheimspiel eine Reaktion zeigen und mit einem Sieg gegen Köln die Tabellenführung weiter ausbauen. Die Eisbären sitzen den Red Bulls nach der Pleite gegen Bietigheim mittlerweile im Nacken und sind aktuell nur noch 0,04 Punkte im Schnitt hinter den Red Bulls.
Hallo und herzlich willkommen zum DEL-Topspiel am 3. Advent: Tabellenführer Red Bull München empfängt den Tabellenfünften Köln. Um 17 Uhr geht?s los!
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 30
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
12.12.
14:00
Iserlohn
3:4
n.V.
SERC
12.12.
14:00
Wolfsburg
0:4
Bremerhv.
12.12.
16:30
Krefeld
1:5
Straubing
12.12.
16:30
Ingolstadt
4:0
Mannheim
12.12.
17:00
München
4:5
Köln
12.12.
19:00
Düsseldorf
4:1
Bietigheim
15.03.
19:30
Augsburg
3:2
Berlin
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
Berlin
55
35
20
56
112
2
München
56
34
22
56
106
3
Wolfsburg
56
36
20
27
104
4
Straubing
54
30
24
30
96
5
Mannheim
54
34
20
36
93
6
Bremerhv.
55
30
25
14
87
7
Ingolstadt
55
26
29
18
83
8
Nürnberg
54
26
28
-14
80
9
Düsseldorf
56
26
30
-13
76
10
Köln
56
26
30
-20
74
11
Augsburg
52
20
32
-32
67
12
Iserlohn
54
22
32
-18
67
13
Bietigheim
56
24
32
-52
68
14
SERC
55
21
34
-29
64
15
Krefeld
56
22
34
-59
59
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz