Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
2. Bundesliga
Statistik
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
3. Liga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
DFB-Pokal
Ergebnisse
Live-Ticker
Champions League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Europa League
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
International
Ligue 1
Serie A
Primera Division
Premier League
Ergebnisse
Live-Ticker
Frauen Bundesliga
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Live-Ticker
Ergebnisse
Historie
Termine 2025
WM-Stand 2025
Teams
Fahrer
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
CHL
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Olympia
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
WM
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NHL
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
DEL
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
BBL-Pokal
Spielplan
Ergebnisse
Euroleague
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
NBA
Tabelle
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2023
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
WM 2021
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2019
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2017
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2015
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
WM 2013
Live-Ticker
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
Historie
EM 2024
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2022
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
EM 2020
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2018
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2016
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2014
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EM 2012
Ergebnisse
Tabelle
Spielplan
EHF-Pokal
Ergebnisse
DHB-Pokal
Historie
Ergebnisse
Champions League
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
2. Bundesliga
Ergebnisse
Bundesliga
Historie
Spielplan
Tabelle
Ergebnisse
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Nordische Kombination
Live-Ticker Nordische Kombination
Weltcup
Kalender
Ski Langlauf
Live-Ticker Ski Langlauf
Weltcup
Kalender
Skispringen
Live-Ticker Skispringen
Weltcup
Kalender
Biathlon
Live-Ticker Biathlon
Weltcup
Kalender
Ski Alpin
Live-Ticker Ski Alpin
Weltcup
Kalender
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
Ergebnisse
Race to Dubai
Kalender
US PGA Tour
Kalender
Geldrangliste
Ergebnisse
Weltrangliste
Kalender
WM-Stand
LIVE-TICKER
|
ERGEBNISSE
FUSSBALL
FORMEL 1
TENNIS
EISHOCKEY
BASKETBALL
HANDBALL
US-SPORT
WINTERSPORT
RADSPORT
GOLF
MOTOGP
Live-Ticker Eishockey DEL
EHC München - Eisbären Berlin, 5. Spieltag Saison 2022/2023
Twittern
27.09. Ende
NÜR
3:2
27.09. Ende
3:4
n.P.
DÜS
27.09. Ende
BRE
5:3
ISE
27.09. Ende
WOL
2:1
AUG
28.09. Ende
MAN
3:2
n.P.
STR
28.09. Ende
MÜN
4:1
BER
28.09. Ende
SWN
3:1
KÖL
EHC München
4:1
(1:0, 1:0, 2:1)
Ende
Eisbären Berlin
BEGINN: 28.09.2022 19:30
STADION: Olympia-Eissportzentrum
LIVE-KOMMENTAR
Letzte Aktualisierung:
06:10:47
Fazit: Letztlich gewinnt der EHC Red Bull München die Neuauflage der Finalserie der vergangenen Saison gegen die Eisbären Berlin verdient mit 4:1. Die Hausherren waren über weite Strecken die bessere Mannschaft, hatten vor allem in den ersten 40 Minuten überwiegend das Sagen und ließen sich auch im Schlussabschnitt nicht aus dem Konzept bringen. Die Gäste hingegen verschenkten vor 3.048 Zuschauern im Olympia-Eissportzentrum am Oberwiesenfeld viel Zeit, kamen in den ersten beiden Dritteln ganz schwer in die Gänge und erlaubten sich insgesamt zu viele leichte Scheibenverluste. Zwar steigerte sich der Meister in den letzten 20 Minuten, agierte jetzt auf Augenhöhe und schnupperte nach dem Anschlusstreffer noch einmal an einer Wende. Doch gerade auch jetzt hatten die Münchener stets die passende Antwort, entzogen sich dem Gegner geschickt und machten selbst alles klar.
60
Spielende
60
Glanztat von Ancicka! Und nochmals werden die Hausherren gefährlich, arbeiten gut an der Bande hinter dem Tor. Frederik Tiffels spielt von dort in den Slot. Andreas Eder schießt sofort, doch Tobias Ancicka fischt das Ding irgendwie mit der Fanghand weg. Eder schaut etwas entgeistert, kann nicht glauben, dass der Puck nicht drin ist.
59
Tor für den EHC München, 4:1 durch Ben Smith. Aus der eigenen Zone spielt Zach Redmond den Puck rechts über die Bande nach vorn. Den Rest erledigt Ben Smith, marschiert in den Bullykreis und schießt aus nicht gerade günstigem Winkel auf der Stockhandseite von Tobias Ancicka oben ins lange Eck. Somit trifft Smith gleich in seinem ersten Saisoneinsatz und sorgt für die Entscheidung.
58
Ehliz an den Pfosten! Wunderbar schwimmen sich die Gastgeber frei. Yasin Ehliz treibt den Angriff an, spielt mit Chris DeSousa Doppelpass und hebt das Spielgerät mit der Rückhand an den Pfosten.
57
Von der linken Seite bringt Giovanni Fiore den Puck mit der Rückhand zum Tor und möchte Mathias Niederberger überrumpeln. Doch Münchens Goalie ist aufmerksam und friert die Scheibe letztlich ein.
56
Naturgemäß haben die Eisbären in dieser Phase mehr vom Spiel. Der Meister versucht, die Sache noch umzubiegen. Derzeit aber fehlt die Torgefahr. Und die Minuten verrinnen.
55
Dann können sich die Roten Bullen befreien. Und kurz darauf ist es überstanden. Chris DeSousa darf fortan wieder mitwirken.
54
Geduldig ziehen die Eisbären das Powerplay auf. Nach mehreren Anläufen passt Marcel Noebels von rechts vors Tor. Giovanni Fiore möchte abfälschen, das tut am Ende ein Münchener. Doch richtig gefährlich wird es nicht. Auch Kevin Clark lauert dort vorn, kann also nach dem Treffer vorhin im Gesicht weiter mitspielen.
53
Kleine Strafe (2 Minuten) für Chris DeSousa (EHC München). Nahe der Bande checkt Chris DeSousa von hinten Eric Mik zu Boden und kassiert dafür zwei Minuten.
52
Jetzt ist das ein Spiel auf Augenhöhe. Die Berliner geben nicht auf, doch die Münchener lassen sich auch nicht aus dem Konzept bringen. Und Scheibenverluste der Eisbären gibt es weiterhin. Das bringt nun Ben Street ins Spiel, der aus dem rechten Bullykreis das Außennetz trifft.
50
Fiore an den Pfosten! Um eine Reaktion sind die Eisbären nicht verlegen. Giovanni Fiore setzt sich im Zentrum durch, scheitert erst an Mathias Niederberger, bekommt aber eine weitere Chance. Jetzt gelingt ihm das Kunststück, mit einem Schuss beide Pfosten zu treffen - erst den linken dann den rechten.
49
Tor für den EHC München, 3:1 durch Maximilian Kastner. Der Vizemeister geht vorn drauf, holt sich die Scheibe in der Angriffszone. Daryl Boyle hat auf rechts die Übersicht, bedient Maximilian Kastner mustergültig und dessen Schuss aus halbrechter Position sitzt. Der Angreifer trifft zum ersten Mal in dieser Saison.
48
Spätestens jetzt wittern die Eisbären Morgenluft und bleiben dran. Marcel Barinka sucht den Doppelpass mit Frank Mauer und innen am rechten Bullykreis den Abschluss. Mathias Niederberger pariert.
47
Tor für die Eisbären Berlin, 2:1 durch Marcel Noebels. Im Powerplay schlägt der Meister zu. Über links gelangen die Gäste in die Angriffszone. Giovanni Fiore übernimmt, fährt hinter das Tor und spielt Marcel Noebels an. Rechts aus nicht so günstigem Winkel schaut der Nationalspieler und erwischt Mathias Niederberger auf der Stockhandseite. Über dessen Schulter schlägt das Ding im langen Eck ein. Für Noebels ist das der zweite Saisontreffer.
46
Halbrechts an der blauen Linie setzt Marco Nowak zum Schlagschuss an. Das mörderische Geschoss trifft den Teamkollegen Kevin Clark im Gesicht. Eventuell verhindert das Visier Schlimmeres. Blut fließt trotzdem. Immerhin bleibt Clark auf den Beinen und kann selbst zu Bank fahren.
46
Kleine Strafe (2 Minuten) für Patrick Hager (EHC München). Nach einem Stockcheck gegen Jan Nijenhuis muss sich Patrick Hager auf der Strafbank einfinden.
45
Die Berliner Angriffsbemühungen beantworten die Hausherren mit Gegenstößen. Innen am linken Bullykreis schließt Andreas Eder ab, verfehlt das lange Eck. Dann kommt Zach Redmond rechts vor dem Tor zum Schuss. Tobias Ancicka macht die Scheibe fest.
44
DeSousa an den Pfosten! Konrad Abeltshauser schleppt die Scheibe über links nach vorn. Dann führt Austin Ortega den Puck und möchte diesen in den Slot spielen. Chris DeSousa hält da irgendwie den Schläger rein und lenkt das Ding an den linken Pfosten.
43
Natürlich ist es nun auch höchste Zeit, um die Schlagzahl zu erhöhen. Bislang aber geraten die Münchener nicht ernsthaft in die Bredouille, können sich durchaus befreien.
42
Jetzt zeigen sich die Eisbären bemüht, gleich von Beginn auf der Höhe zu sein. Scheibenbesitz ist schon einmal vorhanden. Noch aber wissen die Gäste mit dem Hartgummi nicht so viel anzufangen.
41
Beginn 3. Drittel
Drittelfazit: Nach einem weiteren Treffer im mittleren Spielabschnitt führt der EHC Red Bull München gegen die Eisbären Berlin nun mit 2:0. Nach wie vor ist das verdient, denn der Vizemeister blieb vor 3.048 Zuschauern im Olympia-Eissportzentrum am Oberwiesenfeld die bessere Mannschaft, wirkte giftiger und tat einfach mehr. Wie im Auftaktdrittel kamen die Gäste erst zum Ende besser in Fahrt. Da boten sich den lange Zeit harmlosen Berlinern endlich gute Szenen. Aufgrund der individuellen Qualitäten ist der Meister also noch nicht abzuschreiben, doch es muss endlich eine deutliche Reaktion her. Es sollte ein Ruck durch die gesamte Mannschaft gehen, um deutlich mehr über Ansätze hinauszukommen und den konzentrierten Gegner in Schwierigkeiten bringen zu können.
40
Ende 2. Drittel
40
Großchance für Fiore! Kurz darauf spielt Peter Regin diagonal vors Tor. Matt White legt zu Giovanni Fiore ab, dem es nicht gelingt, die Scheibe aus kurzer Distanz im Kasten unterzubringen.
40
Marcel Noebels treibt noch einen Berliner Angriff an, spielt im linken Bullykreis Frank Hördler an. Dieser bringt die Scheibe zum Tor. Noebels will abfälschen, schafft das aber nicht ganz.
39
White auf und davon! Dann kontern die Gäste. Einmal mehr macht sich Matt White auf den Weg. Aus dem linken Bullykreis schließt der Stürmer ab, verfehlt allerdings das lange Eck.
38
München bringt weiterhin mehr Schüsse an. Tobias Ancicka hält, was möglich ist, muss jetzt gegen Konrad Abeltshauser und Ryan McKiernan aber nicht eingreifen.
37
Die Eisbären wollen sich in der Angriffszone festbeißen, schaffen das aber nicht dauerhaft. Auf der Gegenseite läuft die Scheibe dann wieder glänzend über Frederik Tiffels zu Andreas Eder. Dieser bedient Ben Street, der den Puck durch die Beine ins Tor lenken möchte. Das misslingt.
36
Dann bieten die Hausherren tatsächlich mal etwas an, patzen durch Maximilian Daubner im Spielaufbau noch in der eigenen Zone. Doch Matt White muss nahezu aus dem Stand abschließen, und vermag Mathias Niederberger nicht zu überwinden.
35
Was auch immer der Meister probiert, viel funktioniert nicht. Ansätze sind da, doch gefährlich werden die Eisbären kaum. Zudem bleibt man hinten anfällig. Darüber hinaus lässt RB nicht locker und gestattet somit gar nicht erst, dass die Gäste Rhythmus aufnehmen.
34
Über Frederik Tiffels und Andreas Eder spielen die Roten Bullen das wunderbar aus. So bereitet man mustergültig für Nicolas Appendino vor. Doch dieser bekommt die Scheibe im linken Bullykreis nicht unter Kontrolle und vergibt die gute Gelegenheit.
33
An der Bande setzt sich Yasin Ehliz sehr stark durch, arbeitet so für Chris DeSousa vor. Dessen Schlagschuss aus ziemlich zentraler Position landet an der Maske von Ancicka.
32
Über die rechte Seite zieht Justin Schütz zum Tor. Die Münchener bleiben zielstrebig und dran. In diesem Fall ist jedoch kein Vorbeikommen an Tobias Ancicka, der die Schoner rechtzeitig aufs Eis bekommt und abblockt.
31
Tor für den EHC München, 2:0 durch Ben Street. Dann kommen die Gastgeber in Überzahl doch noch zum Erfolg. Rechts in der Rundung behaupten sich Ben Street und Frederik Tiffels. Während sich Erstgenannter dann zur Mitte begibt, spielt Tiffels den Pass zu Zach Redmond. Dieser platziert den Puck mustergültig auf den Schläger von Ben Street, der ihn gewinnbringend abfälscht und seinen dritten Saisontreffer markiert.
30
In Unterzahl schlagen sich die Eisbären erneut gut, bleiben also mit einem Mann weniger auf dem Eis vorerst in dieser Saison weiter ohne jeden Gegentreffer. Jetzt fahren die Gäste sogar einen Gegenangriff. Matt White schießt aus dem linken Bullykreis. Mathias Niederberger pariert.
29
Kleine Strafe (2 Minuten) für Morgan Ellis (Eisbären Berlin). Wegen eines Stockschlags gegen Justin Schütz muss Morgan Ellis auf der Strafbank vorstellig werden.
28
Auf der einen Seite sucht Eric Mik Zug zum Tor, bleibt dann aber hängen. Schon geht es in die andere Richtung. In der rechten Rundung kommt Philipp Krening zu Fall, holt aber immerhin noch ein Bully in der Angriffszone raus.
27
Die nun aktiveren Berliner wollen die Partie jetzt offener gestalten. Doch den Meister plagen noch immer zu viele leichte Scheibenverluste, die den Kontrahenten immer wieder ins Spiel bringen.
26
Aus halbrechter Position setzt Andreas Eder zu einem Handgelenkschuss an. Der wird abgefälscht und streicht knapp links am Gehäuse von Tobias Ancicka vorbei.
25
Ortega verpasst das 2:0! Während die Eisbären vorn dranbleiben wollen, geben sie nun den Puck wieder her und sind hinten unsortiert. Yasin Ehliz schickt Austin Ortega über links. Der bislang einzige Torschütze des Abends versucht es allein, möchte links am Goalie vorbei ins kurze Eck. Doch Tobias Ancicka weiß das zu verhindern.
24
Dann zeigen sich die Gäste. Links von der blauen Linie bringt Frank Hördler die Scheibe zum Tor. Mathias Niederberger muss zweimal zu packen, macht das Ding dann aber fest.
24
München also zeigt sich sehr bemüht, das Kommando zu behalten. Aktiv bestimmen die Gastgeber jetzt wieder das Geschehen. Von den Eisbären ist nicht viel zu sehen.
23
Hinter dem Tor angelt sich Patrick Hager den Puck und möchte Tobias Ancicka von dort aus überraschen. Doch der Goalie ist aufmerksam, dichtet das rechte Eck erfolgreich ab.
22
Großchance für Abeltshauser! Mit einem großartigen Diagonalpass aus der neutralen Zone eröffnet Yasin Ehliz einem Teamkollegen die große Chance. Konrad Abeltshauser taucht vollkommen frei am linken Bullykreis auf. Der Verteidiger visiert das lange Eck an, doch den Flachschuss wehrt Tobias Ancicka mit dem linken Schoner ab.
21
Etwa eine halbe Minute müssen die Gäste noch in Unterzahl überstehen. Peter Regin sitzt draußen. Doch diese Zeit verrinnt, ehe die Münchener etwas auf die Beine stellen können.
21
Beginn 2. Drittel
Drittelfazit: Nach 20 Minuten führt der EHC Red Bull München gegen die Eisbären Berlin mit 1:0. Und das geht so auch in Ordnung, denn anfangs spielten nur die Hausherren. Die Gäste schauten mehr oder weniger zu und konnten von Glück sagen, lediglich einen Gegentreffer kassiert zu haben. Ein zweites Tor wurde nach Videobeweis zurückgenommen. Erst durch eine Überzahl kam der Meister besser in Fahrt und ließ zumindest Potenzial erkennen. Somit ist anzunehmen, dass es für die Roten Bullen auch fortan nicht mehr ganz so einfach wird wie noch in den ersten zehn, zwölf Minuten. Das Team von Don Jackson dürfte mehr Gegenwehr zu überwinden haben. Insofern tut es dem Vizemeister sicherlich etwas weh, dass bislang nur ein Treffer gelungen ist.
20
Ende 1. Drittel
19
Kleine Strafe (2 Minuten) für Peter Regin (Eisbären Berlin). Wegen eines hohen Stocks ist nun erstmals ein Eisbär fällig. Peter Regin wird sich auf der Strafbank einfinden. Somit müssen sich die Gäste in Unterzahl beweisen, haben in dieser Saison in Sachen Penaltykilling noch eine völlig weiße Weste.
19
Zweimal kurz nacheinander probiert es Julian Melchiori, kommt aber nicht durch. Daher geht es dann an den rechten Bullykreis. Jonas Müller setzt den Onetimer ab. Doch Mathias Niederberger pariert.
18
Nach einem Zuspiel aus der eigenen Zone hat Maximilian Kastner links in der Angriffszone viel Platz, fackelt aber nicht lange. Den Schlagschuss blockt Tobias Ancicka bei guter Sicht ohne Probleme mit dem Schläger ab.
16
Dann bekommen die Berliner eine Umschaltsituation. Eric Mik hat über links freie Bahn in die Angriffszone, bringt die Scheibe dann in Richtung des langen Ecks, weil ein Teamkollege mitgelaufen ist. Der aber erwischt das Ding nicht.
15
Defensiv aber bekommen die Gäste ihre Reihen nicht geschlossen. Jetzt kommt Chris DeSousa im rechten Bullykreis zum Zug. Doch Tobias Ancicka macht mehrfach den Laden dicht.
14
Beinahe dauerhaft halten sich die Eisbären während der zwei Minuten in der gegnerischen Zone auf. In die Gänge also sollten die Jungs von Serge Aubin jetzt kommen. Für mehr aber reicht es noch nicht. München darf die Reihen nun wieder auffüllen.
13
In Überzahl bietet sich den Eisbären also die Gelegenheit, ins Spiel zu finden. In der Tat setzen sich die Gäste vorn fest. Marcel Noebels dirigiert. Und dann schießt Zach Boychuk aus dem linken Bullykreis, kommt aber nicht durch.
12
Kleine Strafe (2 Minuten) für Veit Oswald (EHC München). Erstmals öffnet sich die Tür zu einer der Strafbänke. Dort muss sich Veit Oswald einfinden, weil München zu viele Spieler auf dem Eis hatte.
11
Nach einem Querpass von Frank Hördler schießt Morgan Ellis aus halblinker Position. Der abgefälschte Schuss wird letztlich nicht gefährlich. Mathias Niederberger packt die Fanghand auf das Spielgerät.
10
Das Power-Break kommt den Gästen sicherlich sehr gelegen. Jetzt kann Serge Aubin zumindest ein wenig auf seine Spieler einwirken. Der Meister muss sich alsbald straffen. Noch ist nichts verloren.
9
Justin Schütz feuert aus dem rechten Bullykreis und trifft das Außennetz. Kurz darauf nähert sich auf links Zach Redmond dem Tor, wird kaum gestört. Der Schuss kommt allerdings nicht durch.
8
Immer wieder schenken die Eisbären in der neutralen Zone die Scheibe her und sprechen an den Gegner eine Einladung nach der anderen aus. Die Berliner schwimmen.
7
Tor aberkannt! Nach einem Scheibenverlust von Julian Melchiori in der neutralen Zone bietet sich Philipp Krening auf rechts eine Lücke. Einen ersten Schuss blockt Tobias Ancicka ab. Patrick Hager setzt nach. Und dann ist auch Krening wieder da und stochert die Scheibe über die Linie. Der Treffer wird anschließend videotechnisch überprüft. Marco Baßler hat Patrick Hager in den Torraum geschoben, noch ehe der Puck in der Kiste war. Als die Referees aufs Eis zurückkehren, erkennen sie den Treffer ab. Es bleibt beim 1:0.
6
Jetzt taucht Austin Ortega gefährlich links vor dem Tor auf. Im letzten Moment bekommt Morgan Ellis den Schläger dazwischen.
5
Nach ohnehin gutem Start verspüren die Roten Bull viel Rückenwind und bestimmen das Geschehen auf dem Eis. Die Eisbären müssen sich erst einmal sortieren und schaffen es kaum, selbst mal konstruktiv zu werden.
4
Innen am linken Bullykreis kommt Andreas Eder zum Schuss. Diesmal zeigt sich Tobias Ancicka reaktionsschnell und lenkt das Hartgummi über den Kasten.
3
Tor für den EHC München, 1:0 durch Austin Ortega. Unbedrängt marschiert Austin Ortega, aus dem eigenen Drittel kommend, durch die neutrale Zone, wird nicht ernsthaft attackiert. Durchs Zentrum darf der Stürmer nahezu spazieren und bringt den verdeckten Handgelenkschuss an. Der Puck zischt oben rechts an der Fanghand von Tobias Ancicka vorbei ins Tor. Für Ortega ist das der vierte Saisontreffer.
3
Rechts flüssig läuft die Partie in dieser Anfangsphase ab. Beide Mannschaften gehen diszipliniert zu Werke.
2
Nun wollen sich auch die Gäste nicht länger bitten lassen und schauen im gegnerischen Drittel vorbei. Konkret in Richtung Tor tut sich dabei aber noch nichts.
1
Entschlossen legen die Hausherren los, nisten sich gleich in der Angriffszone ein. Links von der blauen Linie bringt Konrad Abeltshauser den ersten Schuss an. Bei freier Sicht fischt Tobias Ancicka die Scheibe ganz locker weg.
1
Spielbeginn
Für Ordnung auf dem Eis sollen die Schiedsrichter Marc Iwert und Roman Gofman sorgen. Den beiden Referees assistiert Marius Wölzmüller und Markus Merk.
Zwischen den Pfosten kommt auf Münchner Seite die klare Nummer 1 Mathias Niederberger zum Einsatz. Der deutsche Nationaltorwart und ehemalige Eisbär ist der einzige Goalie, dem in der noch jungen Saison bereits ein Shutout gelungen ist. Ansonsten sind die Statistiken zu diesem frühen Zeitpunkt natürlich noch nicht sonderlich aussagekräftig. Das Berliner Tor hütet zum dritten Mal in dieser DEL-Spielzeit Tobias Ancicka.
In der ersten Neuauflage der Finalserie der vergangenen Spielzeit scheinen die Münchener den Formvorteil auf ihrer Seite zu haben. Es besteht eine realistische Chance auf Revanche. Obwohl der EHC Ende April Spiel 1 in Berlin für sich entschieden hatte, drehten die Eisbären die Serie in der Folge, siegten in München 3:2 nach Verlängerung, zu Hause 2:1 und machten in Spiel 4 Anfang Mai hier im Olympia-Eissportzentrum am Oberwiesenfeld mit einem 5:0 alles klar.
Deutlich besser steht der EHC München da. International feierte der deutsche Vizemeister gegen die Rapperswil-Jona Lakers und Slovan Bratislava vier Siege und hat das Erreichen der CHL-Playoffs als momentaner Spitzenreiter der Gruppe C bereits sicher. Zwar startete RB in der DEL wie Berlin mit einer Pleite (3:6 in Köln), ließ danach aber Siege gegen Mannheim (5:2), Augsburg (6:0) und am Sonntag in Iserlohn (4:1) folgen.
Allerdings haben die Berliner erst drei Partien gespielt. Nach einer Auswärtsniederlage zum Auftakt in Nürnberg (2:4) punktete man anschließend zu Hause immerhin gegen Wolfsburg (1:2 nach Penalty) und Frankfurt (5:4 nach Verlängerung). Auch in der Champions Hockey League lief es für den deutschen Meister bislang durchwachsen. Zwar hatte man Grenoble in beiden Partien im Griff, zog dazwischen aber gegen Frölunda aus Göteborg zweimal den Kürzeren. Anfang Oktober wird sich in den Begegnungen gegen Mountfield HK aus Tschechen entscheiden, wohin die Reise in der Gruppe G geht.
Mit Blick auf die aktuelle Tabelle der DEL können einzig die Münchener mit dem Saisonstart zufrieden sein. Als die beiden Topmannschaften der vergangenen Hauptrunde und Finalgegner der zurückliegenden Playoffs sind die Ansprüche natürlich entsprechend hoch. Die Roten Bullen werden diesen als derzeitiger Dritter gerecht. Dagegen dümpeln die Eisbären auf Platz 13 herum.
Herzlich willkommen in der Deutschen Eishockey Liga! Am heutigen Mittwoch steigt im Rahmen des 5. Spieltages die Partie zwischen dem EHC Red Bull München und den Eisbären Berlin. Um 19:30 Uhr soll der erste Puck aufs Eis fallen.
Ergebnisse
Tabelle
Spieltag 5
Reguläre Saison
Spieltag 1
Spieltag 2
Spieltag 3
Spieltag 4
Spieltag 5
Spieltag 6
Spieltag 7
Spieltag 8
Spieltag 9
Spieltag 10
Spieltag 11
Spieltag 12
Spieltag 13
Spieltag 14
Spieltag 15
Spieltag 16
Spieltag 17
Spieltag 18
Spieltag 19
Spieltag 20
Spieltag 21
Spieltag 22
Spieltag 23
Spieltag 24
Spieltag 25
Spieltag 26
Spieltag 27
Spieltag 28
Spieltag 29
Spieltag 30
Spieltag 31
Spieltag 32
Spieltag 33
Spieltag 34
Spieltag 35
Spieltag 36
Spieltag 37
Spieltag 38
Spieltag 39
Spieltag 40
Spieltag 41
Spieltag 42
Spieltag 43
Spieltag 44
Spieltag 45
Spieltag 46
Spieltag 47
Spieltag 48
Spieltag 49
Spieltag 50
Spieltag 51
Spieltag 52
Spieltag 53
Spieltag 54
Spieltag 55
Spieltag 56
Spieltag 57
Spieltag 58
Spieltag 59
Spieltag 60
Playoffs
Pre-Playoffs
Playoffs Quarterfinals
Playoffs Semifinals
Playoffs Finals
27.09.
19:30
Nürnberg
3:2
Frankfurt
27.09.
19:30
Bietigheim
3:4
n.P.
Düsseldorf
27.09.
19:30
Bremerhv.
5:3
Iserlohn
27.09.
19:30
Wolfsburg
2:1
Augsburg
28.09.
19:30
Mannheim
3:2
n.P.
Straubing
28.09.
19:30
München
4:1
Berlin
28.09.
19:30
SERC
3:1
Köln
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1
München
56
42
14
73
122
2
Ingolstadt
56
34
22
40
103
3
Mannheim
56
34
22
26
99
4
Straubing
56
34
22
24
98
5
Wolfsburg
56
30
26
22
93
6
Köln
56
32
24
44
92
7
Düsseldorf
56
32
24
13
91
8
Bremerhv.
56
28
28
9
87
9
Nürnberg
56
27
29
-24
81
10
Frankfurt
56
25
31
-11
79
11
Berlin
56
24
32
-11
76
12
SERC
56
24
32
-7
75
13
Iserlohn
56
24
32
-43
73
14
Augsburg
56
16
40
-55
51
15
Bietigheim
56
14
42
-100
40
Legende
Hier finden Sie die Kader beider Mannschaften.
Hier finden Sie vor dem Spiel die taktische Aufstellung beider Mannschaften.
Sirene
Auszeit
Kampf / Auseinandersetzung
Tor
Verletzung
Pause
Penalty
Strafen: 2 Minuten...
...25 Minuten
Überzahl (5/3, 5/4, 4/3, etc)
Videobeweis
Impressum & Datenschutz