Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Sport Live-Ticker
Fußball: Ligue 1
Live
Fußball: 2. Liga, 11. Spieltag
Live
Fußball: Serie A
Live
Fußball: Premier League
21:00
Fußball: Primera Division
21:00
Fußball: Ligue 1
21:05
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: 2. Liga, 11. Spieltag
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 13. Spieltag
Tennis: ATP-Masters in Paris
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 9. Spielt.
Fußball: Frauen Bundesliga
Fußball: Premier League
Tennis: WTA-Finals
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 13. Spieltag
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
Fußball: Ligue 1
Tennis: ATP-Masters in Paris
Tennis: WTA-Finals
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 9. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 9. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Eintracht Frankfurt schlägt Bayer Leverkusen zu Hause

Zu den Kommentaren   |   Quelle: sid
23. Mai 2015, 17:25 Uhr
Alexander Madlung, Eintracht Frankfurt
Madlung erzielte das 2:1 für Frankfurt

Eintracht Frankfurt hat seine Fans zum Abschluss einer "seltsamen Saison" mit einem Prestigesieg versöhnt. Die Hessen bezwangen den Champions-League-Qualifikanten Bayer Leverkusen mit 2:1 (2:1) und unterstrichen als auswärtsschwächste Mannschaft der Bundesliga zumindest ihre Heimstärke. 32 seiner insgesamt 43 Punkte holte das Team von Trainer Thomas Schaaf im eigenen Stadion und platzierte sich im Tabellen-Mittelfeld.

Das Spiel im RE-LIVE

Vor 51.500 Zuschauern in der ausverkauften Arena besiegelten Haris Seferovic (4.) und Alexander Madlung (39.) die erst vierte Rückrundenniederlage der Leverkusener, die Platz vier bereits vor dem 34. Spieltag sicher hatten. Für die Werkself hatte Karim Bellarabi (6.) den zwisdchenzeitlichen Ausgleich erzielt.

Auf der Tribüne durfte sich Frankfurts verletzter Torjäger Alexander Meier über den Gewinn der Bundesliga-Torjägerkrone (19 Treffer) freuen. Der 32-Jährige hatte sich Mitte April einer Operation an der Patellasehne im rechten Knie unterziehen müssen und fällt wohl bis Oktober aus. Seinen letztes Tor hatte Meier am 14. März erzielt.

Von Beginn an entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, weil es für beide Mannschaften nicht mehr um allzu viel ging. Bezeichnend, dass die Frankfurter gleich ihre erste Chance nutzten, als Stürmer Seferovic nach einem Steilpass von Marco Russ mit einem Flachschuss sein zehntes Saisontor erzielte.

Quasi im Gegenzug schlugen die spielerisch überlegenen Gäste aber zurück. Der emsige Nationalspieler Bellarabi fasste sich ein Herz und traf aus knapp 20 Metern in den Winkel des Eintracht-Gehäuses. Nur zwei Minuten landete ein Schuss von Bayer-Profi Julian Brandt nur am Pfosten (8.). Der 19-Jährige war für Simon Rolfes in die Startelf gerückt. Der Kapitän, der seine Karriere nun beenden wird, saß in seinem letzten Bundesligaspiel nur auf der Bank.

 

In der Folge bestimmte Leverkusen die Partie und blieb vor allen Dingen durch den ständig rotierenden Bellarabi brandgefährlich. Doch die vor allen Dingen kämpferisch überzeugenden Hessen hielten in der abwechslungsreichen Partie dagegen und gingen etwas überraschend in Führung. Im Anschluss an eine Ecke und Verwirrung im Bayer-Strafraum schoss Innenverteidiger Madlung zur zweiten Führung der Schaaf-Elf ein.

Nach dem Wechsel änderte sich wenig, beide Seiten agierten weiter offensiv. Frankfurts Vorstandsboss hatte bereits in der vergangenen Woche sein Rundenfazit gezogen und ob der vielen Tore bei den eigenen Spielen von einer seltsamen "Saison des Spektakels" gesprochen.