Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 17. November 2012, 17:43 Uhr
Format: Artikel
Quelle: dpa
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Fußball: 2. Liga, 10. Spieltag
Live
Fußball: Serie A
Live
Fußball: Premier League
Live
Fußball: Primera Division
Live
Fußball: Ligue 1
Live
Formel 1: GP von Mexiko
23:00
Ski Alpin: Sölden
Fußball: 2. Liga, 10. Spieltag
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 12. Spieltag
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 8. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
Fußball: 3. Liga, 12. Spieltag
Tennis: ATP-Turnier in Wien
Fußball: ADMIRAL Bundesliga
Fußball: Ligue 1
Fußball: Serie A
Fußball: Bundesliga, 8. Spielt.
Fußball: Premier League
Fußball: Primera Division
Fußball: Ligue 1
Formel 1: GP von Mexiko
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 8. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

Borussia Dortmund im Aufwind: Drei Punkte gegen Greuther Fürth

Robert Lewandowski, Ivan Perisic, BVB
Robert Lewandowski und Ivan Perisic freuen sich über einen BVB-Treffer

Vier Spiele, zehn Punkte - Borussia Dortmund arbeitet sich in der  Bundesliga kontinuierlich nach vorne. Der BVB bezwang die SpVgg Greuther Fürth mit 3:1. Die Gäste blieben damit im zehnten Spiel hintereinander ohne einen Sieg.  

Borussia Dortmund ist auf gutem Weg zurück zur Stabilität der beiden zurückliegenden Meisterjahre. Dank des 3:1 (3:1) über die SpVgg Greuther Fürth verbuchte der Titelverteidiger aus den vergangenen vier Spielen zehn Punkte und etablierte sich damit in der Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga.

Lewandowski trifft doppelt

Zum sehenswerten Pflichtsieg über den Vorletzten vor 80.645 Zuschauern im ausverkauften Signal Iduna Park trafen Robert Lewandowski (3./15. Foulelfmeter) und Mario Götze (42.). Damit feierte die Borussia eine gelungene Generalprobe für das Champions-League-Duell in Amsterdam.

Dagegen verschärft sich beim Aufsteiger Fürth die Lage. Schließlich blieb die Mannschaft von Trainer Mike Büskens zum zehnten Mal in Serie ohne Sieg. Daran konnte auch der zwischenzeitliche Ausgleich von Zoltan Stieber (5.) nichts ändern.

Perisic in der Startelf 

Mit Blick auf das wichtige Duell am Mittwoch gegen den niederländischen Meister brach BVB-Coach Jürgen Klopp mit seinen Gewohnheiten und setzte auf Rotation. Für Marco Reus und Kevin Großkreutz standen Rekonvaleszent Jakub Blaszczykowski und Ivan Perisic in der Startformation. Nach zuletzt zwei Heimspielen ohne Sieg brannte die Borussia auf ein Erfolgserlebnis. Und weil auch die Gäste mutig begannen, erfreuten sich die Zuschauer an einer turbulenten Anfangsphase mit drei Treffern in den ersten 15 Minuten.

Turbulente Anfangsphase 

Unbeeindruckt vom frühen Rückstand durch Lewandowski, der aus kurzer Distanz nach schöner Vorarbeit von Götze und einem Fehler in der gegnerischen Deckung aus kurzer Distanz traf, schlug Greuther Fürth nur zwei Minuten später eiskalt zurück. Einen schulmäßigen Konter schloss Stieber aus zehn Metern gekonnt ab und brachte sein Team zurück ins Spiel.

Das veranlasste die Borussia, den Druck weiter zu erhöhen. Ein Foul von Bernd Nehrig an Blaszczykowski ahndete Schiedsrichter Jochen Drees mit einem Elfmeter. Lewandowski ließ sich die Chance zu seinem siebten Saisontreffer nicht entgehen.

Greuther Fürth hält dagegen 

Wie schon beim knappen Last-Minute-Sieg der Borussia im März im Halbfinale des DFB-Pokals erwiesen sich die Franken lange als unbequemer Gegner. Bei einem Fernschuss von Sercan Sararer (40.) an den Pfosten waren sie dem erneuten Ausgleich nahe. Erst ein Geniestreich von Götze sorgte für deutlichere Verhältnisse. Bei einem sehenswerten Solo ließ er Torhüter Max Grün und seinen Gegenspieler aussteigen und traf aus zwei Metern zum 3:1.

Nach Wiederanpfiff setzte der BVB mehr auf Spielkontrolle als auf Angriffsfußball. Das senkte den bis dahin hohen Unterhaltungswert der Partie. Anders als in der ersten Halbzeit blieben Chancen Mangelware. Nur der starke Blaszczykowski (58.) und Marcel Schmelzer (84.) deuteten Torgefahr an. Obwohl der BVB Kräfte sparte, geriet der verdiente Erfolg nicht mehr in Gefahr. Dafür erwiesen sich die Gäste in der 2. Halbzeit als zu harmlos.