Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM-Stand 2025
Termine 2025
Historie
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
BBL-Pokal
Euroleague
NBA
WM
EM
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
DEL
NHL
WM
Live-Ticker
Ergebnisse
Bundesliga
Champions League
DHB-Pokal
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2025
EM 2024
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
Ergebnisse
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
Datum: 13. April 2013, 15:00 Uhr
Format: Artikel
Quelle: sportal.de
Diskussion:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
2. Bundesliga, 9. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

2. Liga: Der FSV Frankfurt und der MSV Duisburg spielen unentschieden

FSV Frankfurt,MSV Duisburg,2. Liga
FSV Frankfurt und der MSV Duisburg spielten remis

Der FSV Frankfurt und der MSV Duisburg haben sich mit 1:1 (1:1) getrennt. Nach einer schlechten Anfangsphase wurde Frankfurt vor allem in der zweiten Halbzeit immer besser, zum Heimsieg reichte es aber nicht. Der MSV erzielte sein 1000. Zweitliga-Tor.

Daniel Brosinski (13.) brachte den MSV mit dem 1000. Zweitligator des Vereins in Führung, bevor Marcel Gaus (23.) vor 5.429 Zuschauern im Frankfurter Volksbank Stadion der Ausgleich für die Gastgeber gelang.

Durch das Unentschieden rissen die jüngsten Siegesserien beider Mannschaften, die mit einem weiteren Dreier ihren Saisonzielen deutlich nähergekommen wären. Duisburg ist mit nun 37 Punkten noch immer nicht endgültig sicher vor dem Abstieg, während der FSV Frankfurt (44 Punkte) den Sprung auf Platz vier verpasste.

MSV Duisburg mit starkem Beginn

Der MSV Duisburg begann sehr offensiv und drückte die Frankfurter früh weit in die eigene Hälfte. Frankfurt spielte die eigenen Konterchancen nicht konsequent genug zu Ende, wurde aber schließlich durch John Verhoek gefährlich, der nach einem langen Ball von Gaus frei vor Torhüter Felix Wiedwald auftauchte (12.). Verteidiger Dustin Bomheuer rettete in letzter Sekunde zur Ecke, die nichts einbrachte.

Der anschließende Abschlag landete am Strafraum der Frankfurter, wo Brosinski freistehend Maß nahm und den Ball mit einem wuchtigen Schuss am chancenlosen Patric Klandt vorbei im linken unteren Eck versenkte (13.).

Ausgleich für die Gastgeber

Nach dem Rückstand wurde der FSV offensiver und kam durch eine Einzelaktion von Gaus zum Ausgleich, als der Stürmer sich von links an mehreren Verteidigern vorbei in den Strafraum dribbelte und den Ball nach einem unfreiwilligen Doppelpass mit dem Duisburger Bomheuer am geschlagenen Wiedwald vorbei ins Tor schob.

Die Frankfurter fanden durch das Tor besser ins Spiel, beide Mannschaften egalisierten sich weitgehend im Mittelfeld. Der vermeintliche Führungstreffer für den FSV durch Verhoek nach einer Ecke in der 38. Minute wurde von Schiedsrichter Marcel Unger zu Recht zurückgepfiffen, weil Görlitz-Ersatz Mathew Leckie Torhüter Wiedwald zuvor klar im Fünfmeterraum behindert hatte.

Späte Rote Karte für Matchwinner Gaus

Kurz nach dem Seitenwechsel lag der Schiedsrichter dagegen falsch, als er nach einem Foul von Branimir Bajic an Gaus im Strafraum auf den Elfmeterpfiff verzichtete (55.). Der FSV spielte weiter munter nach vorne, während Duisburg immer seltener zu guten Offensivaktionen kam. In einer chancenarmen Halbzeit sorgte schließlich der starke Gaus für den negativen Höhepunkt des Spiels, als er Brosinski in der 86. Minute bei einem Konter mit einem rüden Foul von hinten stoppte und dafür von Marcel Unger die Rote Karte sah.

Trotz der Überzahl am Spielende war das Unentschieden für den MSV Duisburg, der in der ersten Halbzeit noch überlegen war, durchaus glücklich. Frankfurt gewann vor allem durch den starken Gaus im Laufe des Spiels immer mehr Spielanteile und hätte in der zweiten Halbzeit nach Foul an Gaus einen Elfmeter bekommen müssen. 

Martin Grabmann