Von dieser Stelle soll es das gewesen sein. Wir danken für das Interesse, wünschen noch einen schönen Restabend, eine geruhsame Nacht und einen gelungenen Start in die neue Woche. Bis bald!
Noch dem 0:2 zum Auftakt in der Slowakei findet die deutsche Mannschaft mit dem heutigen Dreier in die Spur und kann dem weiteren Verlauf der WM-Qualifikation zuversichtlich entgegensehen. Als nächste Aufgabe wartet am 10. Oktober ein Heimspiel gegen Luxemburg. Nordirland tritt dann zu Hause gegen die Slowakei an.
Somit gewinnt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft das WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland am Ende doch noch klar und verdient mit 3:1. Alles hatte auch vielversprechend begonnen mit der frühen Führung durch Serge Gnabry (7.). Doch dann wurde es zäh. Lange Zeit herrschte Flaute, die DFB-Auswahl kam kaum einmal zum Abschluss, musste nach individuellen Patzern sogar den Ausgleich hinnehmen. Auch nach Wiederbeginn verlief die Angelegenheit äußert inspirationslos, bis Julian Nagelsmann erstmals wechselte. Insbesondere Nadiem Amiri brachte richtig frischen Wind, beschäftigte die gegnerische Defensive, holte Freistöße heraus und erzielte sein erstes Länderspieltor. Damit gelangten die Deutschen auf die Siegerstraße. Der direkt verwandelte Freistoß von Florian Wirtz bescherte den 43.169 Zuschauern im RheinEnergieStadion noch einen Augenschmaus und sorgte für eine entspannte Schlussphase. Jetzt dominierten die DFB-Kicker die harmlosen Gäste, die in der zweiten Hälfte gar nicht mehr zu einem Torschuss kamen.
90.+4. | Dann beendet Schiedsrichter Espen Eskaas das Treiben auf dem Platz.
90.+4. | Stattdessen schlägt Jamie Leweling rechts in der Box noch einen Haken zur Mitte und schießt mit dem linken Fuß. Der abgefälschte Ball verfehlt das kurze Eck.
90.+3. | Nordirland lässt durchaus das Bemühen erkennen, noch etwas bewegen zu wollen. Allerdings fehlt es im Ballbesitz an technischen Fertigkeiten, womit die Kugel immer wieder recht schnell verloren geht. Und gegen den Ball gehen die Gäste zwar früh drauf, bekommen aber auch jetzt kaum einmal Zugriff.
90.+1. | Soeben ist die reguläre Spielzeit abgelaufen. Vier Minuten soll es noch obendrauf geben.
90. | Wegen eines taktischen Haltens gegen Florian Wirtz und des Unterbindens eines deutschen Konters sieht George Saville Gelb.
88. | Zudem macht Eoin Toal Feierabend, wird duch Ruairi McConville ersetzt. Mit den Spielerwechseln sind wir für heute durch.
88. | Bei den Gästen gibt es noch frische Spieler. Für Isaac Price spielt in den letzten Minuten Jamie McDonnell.
86. | Und so verrinnt Minute um Minute. Deutschland kontrolliert das Geschehen inzwischen mit über 80 Prozent Ballbesitz. Zudem haben sich die Nagelsmänner in den Zweikämpfen erheblich gesteigert, führen demnach mittlerweile verdient.
84. | Deutschland wirkt jetzt selbstbewusst, hält den Ball souverän in den eigenen Reihen. Die Nordiren bekommen keinen Zugriff und gelangen gar nicht erst in die Position, hier eine Schlussoffensive auf die Beine stellen zu können.
82. | Ein letztes Mal greift Julian Nagelsmann aktiv ein, nimmt Antonio Rüdiger vom Feld und schickt Jonathan Tah für die Schlussphase auf den Platz.
80. | Lange spielen das die Hausherren geduldig. Bei eigenem Ballbesitz kann der Gegner schließlich keinen Schaden anrichten. Dann erkennt man die Lücke und spielt nach vorn. So gelangt man jetzt häufiger in die Box, auch wenn in diesem Fall die Abschlusshandlung fehlt.
78. | Nordirland hat seit Wiederbeginn noch immer nicht in Richtung Tor geschossen, ist nur zweimal mit Ball im deutschen Sechzehner aufgetaucht. Es scheint ganz so, als hätten die Nagelsmänner das Geschehen im Griff.
76. | Und anstelle von Ali McCann spielt ab sofort George Saville.
76. | Aufseiten der Gäste räumt Ethan Galbraith das Feld zugunsten von Callum Marshall.
72. | Tooooor! DEUTSCHLAND - Nordirland 3:1. Nadiem Amiri hat erneut einen Freistoß herausgeholt. In halblinker Position tritt Florian Wirtz an, schießt den Ball aus etwa 20 Metern direkt über die Mauer und oben links ins Tor. Bailey Peacock-Farrell fliegt vergeblich durch die Luft, vermag den Einschlag nicht zu verhindern. Für den Liverpooler bedeutet das den achten Länderspieltreffer.
70. | Direkt im Anschluss meldet sich Michael O'Neill erstmals mit einem Wechsel zu Wort, holt Jamie Reid zu sich und schickt dafür Dion Charles auf den Platz.
69. | Tooooor! DEUTSCHLAND - Nordirland 2:1. Die Hausherren verlagern das Geschehen auf die linke Seite. Von dort tritt David Raum den Ball einfach mal nach vorn, sucht eigentlich Maximilian Beier. Dieser erwischt das Ding nicht ganz, sorgt aber für Verwirrung. So rutscht das Spielgerät bis an den Torraum zu Nadiem Amiri durch, der die Kugel aus gut fünf Metern nur noch mit dem rechten Fuß einschieben muss. Erstmals überhaupt trifft Amiri für die deutsche A-Nationalmannschaft.
68. | Gefühlvoll hebt Joshua Kimmich den Ball in den Strafraum. Dort läuft Florian Wirtz ein, nimmt die Kugel direkt und zwingt Bailey Peacock-Farrell zu einer großartigen Glanzparade.
67. | Eine nordirische Ecke verpufft. Im Gegenzug verliert Maximilian Beier im Konter das Laufduell mit Conor Bradley. Kurz darauf schießt Robin Koch aus dem Hintergrund, trifft aber nur den Gästekapitän Trai Hume
66. | Julian Nagelsmann bessert weiter nach, nimmt Pascal Groß runter und schickt Leon Goretzka auf den Rasen.
64. | Um diesen Freistoß auf links kümmert sich David Raum. Dessen Hereingabe findet auf Höhe des zweiten Pfostens den Schädel von Waldemar Anton. Dessen Kopfball fliegt über die Querlatte. Jetzt gibt es zumindest Torszenen.
63. | Jetzt streckt Conor Bradley den gerade eingewechselten Nadiem Amiri nieder und wird ebenfalls verwarnt.
63. | Den fälligen Freistoß führt Joshua Kimmich kurz aus. Wenig später zieht David Raum ab, zwingt Bailey Peacock-Farrell zu einer Parade. Links in der Box kommt Pascal Groß zum Schuss. Erneut ist Nordirlands Keeper zur Stelle.
62. | Wegen eines Fouls an Nadiem Amiri holt sich Justin Devenny seine erste Gelbe Karte während dieser WM-Qualifikation ab.
61. | Und anstelle von Serge Gnabry spielt fortan der nachnominierte Maximilian Beier.
61. | Julian Nagelsmann sieht sich zum Handeln gezwungen, nimmt Nick Woltemade aus dem Spiel und bringt dafür Nadiem Amiri.
59. | Jamie Leweling zieht von rechts Richtung Mitte, haut dann mit dem linken Fuß drauf. Das ist der dritte deutsche Torschuss dieser Partie, der das Ziel allerdings deutlich verfehlt.
57. | Übrigens nimmt Deutschlands Ballbesitz noch zu. Wir bewegen uns auf die 80 Prozent zu. Doch was bringt das, wenn es nicht zu Torabschlüssen kommt und die Nordiren defensiv gar nicht in Schwierigkeiten gebracht werden.
55. | Die Partie bleibt arm an Höhepunkten. Torschüsse hat es seit der Pause noch nicht gegeben. Damit stehen die Deutschen weiter bei kümmerlichen zwei Torschussversuchen, auf nordirischer Seite sind es drei.
53. | An der Seitenlinie rutscht Ethan Galbraith in den Zweikampf mit David Raum, ist zu spät dran und kassiert seine erste Gelbe Karte im laufenden Wettbewerb.
52. | Nordirland kommt jetzt zu seiner vierten Ecke. Justin Devenny schreitet auf rechts zur Tat. Bei seiner Hereingabe ist Oliver Baumann mit einer Faust zur Stelle, befördert die Kugel aus der Gefahrenzone.
49. | Jetzt macht Leweling mit einem langen Spurt viele Meter, traut sich dann aber den Zug in den Sechzehner nicht zu, dreht ab. So wird hinten herumgespielt und der Angriff verliert komplett den Schwung.
48. | An Ballbesitz mangelt es dem Gastgeber auch zu Beginn der zweiten Hälfte nicht. Von der rechten Seite bringt Jamie Leweling eine Flanke an. Im Zentrum bemüht sich Nick Woltemade allein mal wieder vergeblich.
46. | Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46. | Jetzt rollt der Ball wieder in RheinEnergieStadion.
Halbzeit | Nach 45 Minuten kommt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland nicht über ein 1:1 hinaus. Dabei waren die Hausherren in Köln mit dem ersten Torschuss der Partie früh in Führung gegangen. Doch einen richtig zündenden Effekt hatte das nicht. Zwar verzeichneten die Nagelsmänner die deutlich größeren Spielanteile, wussten damit aber kaum etwas anzufangen. Ein zweiter Torschussversuch und das Abseitstor eben - mehr kam nicht nach. Darüber hinaus war das anfänglich konzentrierte Defensivverhalten nicht von Dauer. Es schlichen sich Nachlässigkeiten ein, die letztlich den Ausgleich über eine gegnerische Standardsituation zur Folge hatten.
45.+4. | Dann bittet Schiedsrichter Espen Eskaas die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45.+1. | Dann hat David Raum bei einem langen Ball plötzlich freie Bahn, kommt in halblinker Position unbedrängt zum Abschluss und wuchtet den Ball in den rechten Torwinkel. Doch dann ertönt richtigerweise der Abseitspfiff, der Treffer findet keine Anerkennung.
45. | Soeben läuft die reguläre Spielzeit des ersten Durchgangs ab. Drei Minuten soll es noch obendrauf geben.
43. | Und so trudelt die Partie unaufhaltsam der Pause entgegen. Dann gibt es hoffentlich von Trainerseite neue Impulse, damit hier mal etwas Bewegung reinkommt.
41. | Viel also tut sich gerade nicht. Die Hausherren bemühen sich redlich, kommen aber seit geraumer Zeit gar nicht mehr durch. Zwei registrierte Torschüsse stellen daher auch eine recht dürftige Ausbeute dar.
38. | Deutschland verzeichnet etwa 75 Prozent Ballbesitz, macht allerdings nicht allzu viel daraus. Die Nordiren werfen ihre Tugenden in die Waagschale, gewinnen 70 Prozent der Zweikämpfe. Letztgenannter Wert erscheint aufgrund der Deutlichkeit aus deutscher Sicht etwas bedenklich.
36. | Im Anschluss bemüht sich die DFB-Elf wieder um Aktionen nach vorn. Viel läuft allerdings nicht zusammen. Insbesondere Florian Wirtz kommt bisher noch gar nicht zur Geltung.
34. | Tooooor! Deutschland - NORDIRLAND 1:1. Diesen Eckstoß tritt Justin Devenny von der rechten Seite weit hinüber in den Sechzehner. Links an der Torraumgrenze taucht Isaac Price ganz allein auf, hat Serge Gnabry abgeschüttelt und verarbeitet den hohen Ball volley, setzt den Rechtsschuss unhaltbar unter die Latte. Der Mittelfeldspieler von West Bromwich Albion trifft zum zehnten Mal im Nationaltrikot.
32. | Danach übernehmen die Deutschen wieder das Kommando - bis der Schlendrian einzieht. Erst verliert Antonio Rüdiger den Ball. Kurz darauf spielt Pascal Groß einen Fehlpass. In der Konsequenz führt das wenig später zu einem Eckball für Nordirland.
30. | Jetzt erarbeiten sich die Gäste ihre erste Ecke. Diese zieht gleich eine weitere nach sich. Auf der linken Seite ist Justin Devenny am Werk. Dessen zweite Hereingabe findet den Schädel von Paddy McNair. Sein Kopfball bedeutet den ersten Torabschluss seiner Mannschaft, fliegt aber über die Kiste.
27. | Den fälligen Freistoß tritt Shea Charles aus dem linken Halbfeld nach vorn in den deutschen Strafraum, findet dort aber keinen Abnehmer im grünen nordirischen Trikot.
26. | Antonio Rüdiger stellt sich in den Weg von Isaac Price, sperrt diesen ohne Ball und verdient sich die erste Gelbe Karte dieser Partie. Für den Innenverteidiger persönlich bedeutet das die zweite Verwarnung im laufenden Wettbewerb. Das zieht eine Sperre für das kommende WM-Qualifikationsspiel im Oktober gegen Luxemburg nach sich.
25. | Nordirland ist offensiv weiterhin nicht existent. Weder ein Torschussversuch noch eine Ballaktion im gegnerischen Sechzehner stehen für die Gäste bis hierhin zu Buche.
23. | Jamie Leweling wird auf rechts aus abseitsverdächtiger Position steil geschickt, stürmt in den Sechzehner und sucht dann wieder Nick Woltemade. Dieser wird abermals sehr eng markiert. Der ehemalige Stuttgarter bekommt im Strafraum bisher noch gar keine Luft zum Atmen.
20. | Robin Koch stürzt auf den am Boden liegenden Conor Bradley. Der bleibt zunächst liegen und benötigt ein wenig, um sich wieder zu berappeln. Letztlich ist Hilfe der medizinischen Abteilung notwendig, ehe es weitergehen kann.
17. | Gerade kontrollieren die Nagelsmänner das Geschehen über viel Ballbesitz, halten sich in der gegnerischen Hälfte auf. Und man schafft es jetzt regelmäßig in den Strafraum. Dort im Zentrum wird abermals Nick Woltemade gefunden, der sich erneut besonderer Aufmerksamkeit erfreut und von den Nordiren abgeschirmt wird.
15. | Über einen Ballgewinn schalten die Hausherren schnell um. Serge Gnabry ist schon wieder Richtung Sechzehner unterwegs, passt von rechts flach in die Mitte. Dort muss Nick Woltemade direkt schießen, nimmt den Ball aber erst an und ist dann von drei Gegenspielern umzingelt. Das bedeutet das Ende dieses Angriffs.
11. | Defensiv lassen die Deutschen nichts anbrennen, stehen immer gut, wirken konzentriert und erlauben sich keine Aussetzer. Bislang schaut das recht souverän aus. Im Spiel nach vorn setzt man nach der Führung aber nicht konsequent nach.
9. | Nordirland ist bemüht, sich unbeeindruckt zu zeigen. Die Gäste arbeiten weiter und versuchen, etwas nach vorn zu unternehmen, kommen dabei aber nicht weit.
7. | Tooooor! DEUTSCHLAND - Nordirland 1:0. Nach einem langen Ball von Bailey Peacock-Farrell erobern die Deutschen letztlich den Ball. Den letzten Zweikampf im Mittelfeld gewinnt Nick Woltemade, schickt somit Serge Gnabry auf die Reise. Dieser ist in der Folge nicht mehr zu stoppen, dringt halbrechts in den Sechzehner ein und lupft den Ball mit dem rechten Fuß elegant über den Torhüter ins linke Eck. Der Flügelstürmer ist ohnehin der erfolgreichste Angreifer des aktuellen deutschen Kaders, kommt zu seinem 23. Länderspieltor.
6. | Dann gelangen die Gastgeber doch über rechts in den Sechzehner. Im zweiten Anlauf macht David Raum den Ball noch einmal scharf. Im Torraum geht Pascal Groß zum Kopfball, attackiert dabei den Torhüter und bekommt das abgepfiffen.
5. | Auf dem rechten Flügel tritt Jamie Leweling immer wieder an, lauert auf den langen Ball. Doch der kommt nicht. Keiner traut sich solch einen Pass zu. Man probiert es eher auf die geduldige Art und Weise.
3. | Anfangs sind die Hausherren ausgiebig am Ball, kommen allerdings noch nicht durch. Die Nordiren konzentrieren sich erst einmal darauf, gut zu stehen und keine Lücken anzubieten.
2. | Jahrzehntelang haben wir die deutschen Tugenden gepriesen. Darauf konnte man sich auch über lange Zeit verlassen. Heute nun schauen wir genau hin, ob das DFB-Team diese wieder zum Leben erwecken kann.
1. | Soeben ertönt im RheinEnergieStadion der Anpfiff. Die Gäste stoßen an.
vor Beginn | Kurz vor Spielbeginn schauen wir auf das Unparteiischengespann. An der Pfeife agiert Espen Eskaas. Der norwegische FIFA-Referee baut auf die Unterstützung einiger Landsleute, als da wären die Assistenten Jan Erik Engan und Anders Olav Dale sowie der Vierte Offizielle Sigurd Kringstad. Vor den Monitoren haben Marco Di Bello aus Italien und Tom Harald Hagen aus Norwegen das Geschehen im Blick.
vor Beginn | Für die deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist Nordirland in Qualifikationen beinahe ein Standardgegner. Auf dem Weg zu WM- oder EM-Endrunden hat man sich bereits jeweils sechsmal gegenübergestanden. Die letzten Duelle auf kontinentaler Ebene gingen 2019 beide an Deutschland - das Heimspiel in Frankfurt/Main glatt mit 6:1. Auch 2016/2017 in der WM-Quali gab es zwei Siege - in Hannover ein 2:0. Nordirland gewann überhaupt nur zwei Begegnungen gegen die DFB-Auswahl - geschehen 1982/1983 in der EM-Quali. Trotz der beiden 0:1-Niederlagen hatten die Deutschen in der Abschlusstabelle dennoch die Nase knapp vorn.
vor Beginn | Aus deutscher Sicht geht es darum, in dieser WM-Qualifikation in die Spur zu finden. Diese muss schließlich erst realisiert werden. Ob man durch die letzte Niederlage den 9. Platz in der Weltrangliste schon verspielt hat und damit bei der WM-Auslosung nicht im so wichtigen Topf 1 landen wird, muss daher zweitrangig sein. Es gilt, einen Schritt nach dem anderen zu machen.
vor Beginn | Anders als für die Deutschen ist eine WM-Teilnahme für Nordirland nicht selbstverständlich. Erst dreimal war man bei Weltmeisterschaftsendrunden dabei - das letzte Mal 1986 in Mexiko. Und zu einer Europameisterschaft hat man es bisher auch nur einmal geschafft - 2016 in Frankreich. Als aktueller Tabellenführer der Qualifikationsgruppe A darf man da natürlich träumen. Doch in den Vierergruppen ist erst ein Spieltag absolviert, der Weg also noch sehr weit.
vor Beginn | Dafür jedoch ist eine gehörige Leistungssteigerung nötig. Von den fußballerischen Voraussetzungen sollten alle Gegner in der Gruppe A kein Problem darstellen. Doch es gehört mehr als Talent dazu. Und an der Einstellung hat es zuletzt gefehlt. Das sollte allen deutschen Nationalspielern bewusst geworden sein. Eine entsprechende Reaktion muss heute folgen. Das dürfen die Fans ganz einfach erwarten.
vor Beginn | Von dem Ziel, makellos und mit sechs Siegen durch die WM-Qualifikation zu wandeln, müssen die Deutschen nach dem verheerend schwachen Auftritt in Bratislava also früh abrücken. Insofern darf man sich jetzt eigentlich keine weiteren Aussetzer erlauben, will man als Erster der Gruppe A den direkten Weg zur WM 2026 einschlagen. Darüber hinaus wäre der Ausgang der Gruppenphase aus DFB-Sicht weniger entscheidend. Selbst wenn man nicht Gruppenzweiter werden würde, hätte man den Platz in den Playoffs als Halbfinalist der letzten Nations League sicher. Doch eben jene nervenaufreibenden Ausscheidungsspiele würde man sich natürlich liebend gern ersparen.
vor Beginn | Aufseiten der Gäste sieht Michel O'Neill nach dem 3:1-Erfolg vor drei Tagen in Luxemburg keine Veranlassung, an der nordirischen Anfangsformation irgendetwas zu verändern.
vor Beginn | Für Nordirland stehen anfangs folgende elf Akteure auf dem Rasen: Peacock-Farrell - Hume, McNair, Toal - Bradley, Charles, McCann, Devenny - Galbraith, Price - Reid.
vor Beginn | Im Vergleich zur 0:2-Pleite am Donnerstag in der Slowakei nimmt Julian Nagelsmann fünf Wechsel vor. Anstelle von Jonathan Tah, Nnamdi Collins, Maximilian Mittelstädt, Leon Goretzka und Angelo Stiller (alle Bank) rücken Robin Koch, Waldemar Anton, David Raum, Pascal Groß und Jamie Leweling in die DFB-Startelf.
vor Beginn | Zu Beginn der Berichterstattung gilt unser Interesse den personellen Angelegenheiten des Abends und dabei zunächst der deutschen Mannschaftsaufstellung: Baumann - Rüdiger, Anton, Koch - Leweling, Kimmich, Groß, Raum - Gnabry, Wirtz - Woltemade.
vor Beginn | Herzlich willkommen zur WM-Qualifikation 2026 zur Begegnung zwischen Deutschland und Nordirland.