Hinter die Berichterstattung von dieser Partie und damit dem 5. Spieltag in der Premier League können wir jedenfalls einen Haken setzen. Ihnen noch einen schönen Abend und bis zum nächsten Mal.
Ein kurzer Ausblick auf die kommenden Aufgaben beider Mannschaften, die nächste Woche zunächst ab der 3. Runde in den Ligapokal einsteigen. Während Arsenal dafür am Mittwochabend bei Drittligist Port Vale gastiert, ist City nahezu zeitgleich bei Drittligist Huddersfield gefordert.
Arsenal bleibt damit auch im sechsten Pflichtspiel in Folge gegen City ungeschlagen und hält zumindest den Vorsprung auf die Skyblues in der Tabelle konstant bei drei Punkten. Zwar bleiben die Londoner Zweiter, doch wächst der Rückstand auf Liverpool auf fünf Punkte an. Für City sind es folglich bereits stolze acht Punkte Rückstand auf die Tabellenführung nach nur fünf Spielen.
Lange deutete alles auf einen Sieg der Cityzens hin, die sich nach dem frühen Führungstreffer durch Haaland auf die Defensive beschränkten und so auch nur auf fünf eigene Abschlüsse kamen. Mit Ausnahme einer Drangphase der Gunners kurz nach Wiederbeginn, verteidigte die Guardiola-Truppe dabei souverän und brachte das Spiel in der Schlussphase gefühlt zum Erliegen. Dann aber schlug Eze in der Nachspielzeit einen perfekt getimten langen Ball auf Gabriel Martinelli, der in einer Co-Produktion zweier Joker herrlich abschloss und letztlich für eine verdiente Punkteteilung ob der höheren Spielanteile (67 Prozent) sowie Chancenanzahl (12:5) für Arsenal sorgte.
90.+10. | Schlusspfiff, Punkteteilung im Topspiel!
90.+9. | City investiert in diesen Schlusssequenzen nochmal mehr, gefährlich wird es aber nicht.
90.+8. | Arteta zieht seinen letzten Joker und wirft Mosquera für Zubimendi rein.
90.+6. | Auch City wird nochmal offensiver und läuft dabei in einen Konter der Hausherren. Matheus Nunes verteidigt aber gut gegen Gabriel Martinelli und kann auf der linken Seite bereinigen.
90.+5. | Zumal ja noch ein paar Minuten auf der Uhr bleiben. Geht Arsenal hier mit dem Momentum auf seiner Seite voll auf Sieg?
90.+3. | Tooor! ARSENAL - Man Ciy 1:1. Da ist doch noch der Ausgleich für die Gunners - der Joker sticht! City verteidigt hoch mit der letzten Kette, da hebt Eze den Ball von der Mittellinie lang in den Rücken der Abwehr. Gabriel Martinelli startet genau im richtigen Moment, der Brasilianer verarbeitet den Ball vor dem Sechzehner stark mit dem ersten Kontakt und schließt dann herrlich mit dem zweiten Kontakt ab. An der Strafraumgrenze fällt Gabriel Martinelli dabei unter Gegnerdruck bereits zu Boden und hebt die Kugel über den hochstehenden Donnarumma hinweg rechts ins Tor.
90.+1. | Wichtig von Matheus Nunes, der eine Flanke von rechts zur Ecke entschärft. Und die bringt in der Folge auch nichts ein, Stones ist mit dem Kopf zur Stelle.
90.+1. | So, Nachspielzeit: sieben Minuten.
89. | Arsenal kommt weiterhin einfach nicht in Abschlusspositionen. In dieser Form hilft gleich nur noch die Brechstange.
87. | Zudem macht Doku für Savinho Platz.
87. | Pep Guardiola zieht nochmal zwei Joker und bringt Stones für O'Reilly.
86. | Arteta hätte heute der erste Trainer werden können, der in fünf aufeinanderfolgenden Ligaspielen gegen eine Mannschaft von Pep Guardiola ungeschlagen bleibt. Beziehungsweise kann er das natürlich noch werden, viel Zeit bleibt aber nicht mehr.
84. | Arteta wechselt nochmal und wirft in den Schlussminuten Nwaneri für Trossard rein.
82. | Entlastung für City und direkt eine gute Chance. Doku wird mit einem schnellen Doppelpass links im Strafraum in Szene gesetzt, schlägt dabei gegen Gabriel einen Haken Richtung Grundlinie und versucht von der linken Fünfergrenze, den Ball an Raya vorbeizuspitzeln. An Raya geht der Ball vorbei, jedoch auch am Tor.
81. | Nächster Rice-Eckball von links, erneut ganz dicht vor das Tor gezogen. Und diesmal gibt Donnarumma bei seiner zu kurzen Faustabwehr keine so souveräne Figur ab, Nico steht dann aber richtig und kann löschen.
80. | Dritter Wechsel bei den Gunners: Stürmer Gabriel Martinelli kommt für Abwehrspieler Timber.
79. | In der 60. Minute haben wir für uns eine Szene der Gunners zuletzt als Highlight vermerkt. Seitdem verteidigt City nahezu alles weg und muss gleich nur noch die letzten zehn Minuten überstehen.
77. | Donnarumma dreht vor Ausführung eines Abstoßes zu offensichtlich an der Uhr und sieht Gelb wegen Zeitspiels.
76. | Pep Guardiola wechselt erneut defensiv und nimmt Erling Haaland für Nico raus.
76. | Bei einer Saka-Flanke von rechts arbeitet sich Calafiori aus dem Rücken von Matheus Nunes gut zum Ball, seinen Kopfball auf Höhe des zweiten Pfostens bekommt der Italiener jedoch nicht nach unten gedrückt.
74. | Arsenal tut sich schwer. Was geht nach einem Eckball? In diesem Fall nichts, bei der Hereingabe von Rice ist Donnarumma mal wieder mit einer Faust zur Stelle. Wenn es um die Strafraumbeherrschung geht, ist Donnarumma im Vergleich zu Ederson natürlich ein großes Upgrade.
72. | Und Thema Doppelbelastung: City hat fünf seiner letzten sieben PL-Spiele im Anschluss an ein Europapokalspiel unter der Woche verloren, darunter eben auch die 1:5-Niederlage bei Arsenal im Februar. Aber Vorsicht, Spoiler: Heute wird sich City sicherlich keine fünf Gegentore fangen.
70. | City hat es in den letzten Minuten wieder geschafft, das Spiel zumindest zu beruhigen. Auch im zweiten Durchgang zählen wir bislang 70 Prozent Ballbesitz für die Hausherren, die vor diesem Spiel immerhin zwei Tage länger ruhen durften.
68. | Kurz darauf wechselt Guardiola defensiv und bringt Verteidiger Ake für Foden ins Spiel.
68. | Fürs Erste bleibt es ein Geheimnis, worüber sich Pep Guardiola an der Seitenlinie beschwert hat. Der Spanier sieht jedenfalls die Gelbe Karte und wird gleich zum zweiten Mal wechseln.
66. | Die Bilder erinnern inzwischen stark an das Hinspiel in der Vorsaison - lediglich mit vertauschten Rollen. City verteidigt tief rund um den gegnerischen Sechzehner, Arsenal sucht nach der entscheidenden Lücke.
64. | Rice zieht eine Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld links in den Strafraum, wo Gabriel gegen Gvardiol zu Boden geht. Da waren zwar die Hände im Spiel, doch reicht das für einen Elfmeter nicht aus.
62. | Gerade die Vorsaison hat aus Gunners-Sicht gezeigt, wie wichtig es ist, von Anfang an auf Betriebstemperatur zu sein. Sicherlich wird man seine Lehren daraus gezogen haben, nachdem Arsenal letzte Saison nur fünf der ersten elf Ligapartien gewinnen konnte und die Titelchance rückwirkend im ersten Saisonviertel verspielte.
60. | Diesmal fliegt eine Ecke der Gunners hinter den zweiten Pfosten, wo Trossard aus spitzem Winkel kurz vor der Grundlinie geblockt wird. Nach dem Abpraller setzt Eze den Belgier noch einmal in Szene, der links im Strafraum querlegt. Der Ball rutscht Ruben Dias durch die Beine, Gyökeres kann aber nicht mehr rechtzeitig reagieren, sodass Haaland schließlich auf Höhe des zweiten Pfostens klärt.
57. | Gefühlt scheint der Ausgleich nur eine Frage der Zeit zu sein, stattdessen aber die Chance für City! Nach einer Ecke für die Gunners wird Trossard im Sechzehner geblockt, worauf der schnelle Konter über Doku läuft. Doku beweist Übersicht und spielt kurz nach der Mittellinie tief auf den nachrückenden Haaland, der über halblinks in den Strafraum sprintet und unter Gegnerdruck aus elf Metern abschließt. Raya kann nach vorne abwehren, dann will Eze klären, schießt dabei Rice ab und kann Riesenglück, dass der Ball über das Tor prallt.
54. | Jetzt mal ein solcher Entlastungsangriff nach einem öffnenden Ball von Bernardo Silva. Von rechts zieht Matheus Nunes nach innen, doch wird er an der Sechzehnergrenze fair vom Ball getrennt.
52. | Fakt ist: Arsenal knüpft direkt an die gute Schlussphase aus Hälfte eins an. City kommt nicht mehr hinten raus und ist um Entlastung bemüht.
50. | Die Hausherren bleiben dran! Trossard hebt den Ball von halblinks an den Elfmeterpunkt, wo Gvardiol mit dem Kopf zur Stelle ist. Auch hier lauert aber ein Spieler der Gunners im Rückraum, Eze nimmt den Ball per Brust an und hält dann per Dropkick aus nahezu identischer Position wie zuvor Zubimendi drauf. Der stamme Versuch ist etwas zu zentral, Donnarumma reißt die Arme hoch und pariert.
48. | Die frühe Chance für Arsenal nach Wiederbeginn! Nach einem Seitenwechsel verarbeitet Saka den Flugball rechts vom Sechzehner, zieht gegen Doku Richtung Grundlinie an und flankt in die Mitte. Ruben Dias ist im Fünfer mit dem Kopf vor Gyökeres zur Stelle, Reijnders kann den Ball aber nicht wegschlagen. So kann Zubimendi aus 15 Metern halbrechter Position draufhalten und setzt den Ball knapp drüber.
46. | Das ging schnell: Doku ist einfach zu schnell für Timber, der den Belgier an der Mittellinie von hinten zu Boden zieht und Gelb sieht.
46. | Die zweite Hälfte läuft.
46. | Auch Guardiola hat in der Halbzeit einmal gewechselt: Rechts in der Viererkette ersetzt Matheus Nunes Khusanov.
46. | Zudem kommt Eze für Merino. Mal sehen, wie sich das taktisch gleich einpendelt.
46. | Arsenal wird den zweiten Durchgang mit zwei frischen Kräften angehen: Saka übernimmt auf dem rechten Flügel für Madueke.
Halbzeit | Bereits in der 9. Minute ging City mit seinem ersten Angriff und einer schnellen Umschaltsituation durch Haaland in Führung, worauf sich Arsenal lange schwertat und gegen sehr diszipliniert verteidigende Gäste trotz 68 Prozent Ballbesitz keine Lösungen fand. Erst zum Ende des ersten Durchgangs wurde Arsenal in einer kurzen Drangphase bei insgesamt 4:3 Abschlüssen zwingender, wirklich gefährlich wurde es aber nur nach einem Schuss von Aktivposten Madueke, den Donnarumma aus spitzem Winkel entschärfen konnte.
45.+6. | Halbzeit in London.
45.+4. | Unnötige Unterbrechung: Trossard wirft den Ball vor Ausführung eines City-Einwurfes auf Bernardo Silva, der daraufhin ziemlich theatralisch zu Boden sinkt. Aber gut, womöglich ging der Wurf auch in den Bereich der Familienplanung.
45.+2. | Die nachfolgende Ecke kriegt City gut verteidigt, vier Minuten werden im Übrigen nachgespielt.
45.+1. | Die beste Chance für Arsenal! Halbrechts vor dem Sechzehner spielt Merino vertikal auf Madueke, der sich in der Box aufdrehen kann und gegen O'Reilly schnell Richtung Grundlinie anzieht. Vor der rechten Fünfergrenze schließt Madueke wuchtig ab, Donnarumma ist im kurzen Eck zur Stelle und pariert den halbhohen Versuch stark.
44. | Dennoch erleben wir gerade die beste Phase der Gunners. Madueke wird am Sechzehner gestellt, doch bleibt Arsenal im Rückraum am Ball. Timber steckt auf Madueke durch, der rechts in der Box einen Haken gegen O'Reilly schlägt und in die Mitte flankt. Donnarumma ist mit einer Flugeinlage zur Stelle und klärt mit einer Faust.
42. | Bei der fälligen Hereingabe von links zeigt sich Donnarumma nicht ganz sicher, diesmal gerät seine Faustabwehr zu kurz. So kommt Saliba am Fünfer zum Kopfball, steht aber nicht gut und kriegt keine Richtung rein.
41. | Das war jetzt mal gut gespielt von Arsenal. Calafiori nimmt links im Strafraum den hinterlaufenden Zubimendi mit, der vor der Grundlinie nach innen flankt. Gyökeres kommt nicht dran, im Rückraum wird Madueke entscheidend von Doku gestört, der Madueke den Ball auf Kosten einer Ecke vom Fuß spitzelt.
39. | City mal wieder. Das Ganze nach einem langen Ball gegen aufgerückte Gunners, worauf Doku von rechts nach innen zieht, sich im Strafraum droht festzudribbeln und dann immerhin noch in den Rückraum ablegt. Rodri nimmt die Kugel aus 18 Metern zentraler Position direkt, verzieht aber deutlich.
38. | Hui, viel zu kurzer Rückpass von Khusanov! Links am Fünfer kommt Gyökeres aber einen Schritt zu spät, Donnarumma ist früher dran und spielt das Leder entspannt weiter.
36. | Überflüssig von Bernardo Silva, der im Aufbau der Hausherren an der rechten Seitenauslinie zu spät kommt gegen Gabriel, ihn dabei mit einem späten Tackling von den Beinen holt und sich die erste Gelbe Karte einhandelt.
34. | City hat sich bewusst zurückgezogen und fokussiert sich auf die Arbeit gegen den Ball. So kann Arsenal am Ballbesitzwert arbeiten (68 Prozent), viel mehr aber auch nicht.
32. | Das dürfte jetzt aber als erster Abschluss durchgehen: Im Anschluss an einen langen Einwurf in den Strafraum bleibt Arsenal im Rückraum am Ball. Halblinks vor dem Sechzehner hebt Rice den Ball in die Mitte, wo Madueke aus zehn Metern zum Kopfball kommt. Dabei stimmt aber das Timing nicht, so ist der Kopfball nicht weiter der Rede wert und wird locker von Donnarumma aufgenommen.
30. | Und so warten wir eben auch nach einer halben Stunde auf den ersten Abschluss der Gunners, noch immer steht in dieser Hinsicht die Null. City hatte erst zwei davon, dafür wurde der Konter in der 9. Minute blitzsauber ausgespielt.
28. | Arsenal bleibt aber dran. Über rechts tankt sich Madueke bis zur Grundlinie und legt zurück. Zentral am Sechzehner rückt Bernardo Silva gut ein und kann klären.
27. | Und auch der dritte Eckball folgt zugleich. Madueke von rechts an den ersten Pfosten, wo die Vollversammlung mit einer souveränen Klärungsaktion der Gäste per Kopf endet.
26. | Zweiter Eckball für die Gunners, diesmal serviert Rice von links dicht vor das Tor. Donnarumma ist mit einer Faust zur Stelle und boxt den Ball rechts aus dem Strafraum.
24. | Reijnders bleibt nach einem eher handelsüblichen Zweikampf liegen, worauf Stuart Attwell das Spiel bei Ballbesitz Arsenal unterbricht. Schon steht Reijnders auf den Beinen, was offensichtlich nicht nach dem Geschmack von Mikel Arteta ist.
22. | Tatsächlich ist das Spiel nach dem Tor durch Haaland ein wenig abgeflacht. Mit 60 Prozent Ballbesitz verzeichnet Arsenal die höheren Spielanteile, über vereinzelte Ansätze kamen die Gunners aber noch nicht hinaus.
20. | Auf der Gegenseite spielt Madueke auf dem rechten Flügel erstmals sein Tempo aus. Von der Grundlinie kratzt er den Ball im Vollsprint noch nach innen, die Cityzens stehen aber gut und können den Ball abfangen.
20. | Gute Chance für City, wobei hier mehr drin gewesen ist. Merino verliert den Ball nahe dem eigenenen Sechzehner, worauf es City nicht konsequent genug ausspielt. So steht am Ende nur ein unplatzierter Flachschuss von Reijnders halblinks von der Strafraumgrenze, den Raya sicher in seinen Armen begräbt.
18. | Erster Eckball für Arsenal in diesem Spiel, in der Regel eine echte Spezialität. Madueke serviert von rechts aber zu kurz, so können die Cityzens noch vor dem ersten Pfosten klären.
17. | Khusanov hatte sich dabei schon ordentlich wehgetan. Erst jetzt kehrt der Verteidiger wieder auf das Feld zurück.
15. | Nach einer ersten Behandlungsunterbrechung kann es wieder weitergehen. Zuvor hatte Gabriel Khusanov unabsichtlich gestempelt.
12. | Eine Reaktion der Gunners nach dem Gegentreffer? Überraschenderweise sehen wir ausgerechnet jetzt die erste längere Ballbesitzphase der Skyblues, Arsenal zeigt sich damit einverstanden.
9. | Tooor! Arsenal - MAN CITY 0:1. Arsenal macht das Spiel, City hingegen mit seinem ersten Angriff das Tor! Ausgangspunkt ist ein Ballgewinn in der eigenen Hälfte gegen geschlossen aufgerückte Hausherren, worauf die Skyblues blitzschnell durch das Zentrum umschalten. Nach Zuspiel von Haaland treibt Reijnders den Ball in einer Zwei-gegen-Zwei-Situation, aus der durch den im Vollsprint nachrückenden Haaland eine Drei-gegen-Zwei-Situation wird. Reijnders nimmt den überlaufenden Haaland im richtigen Moment mit, der so frei vor Raya auftaucht und aus acht Metern eiskalt flach ins linke Eck vollstreckt.
8. | Erneut ist Gvardiol zur Stelle. Diesmal nach einem langen Ball von Timber, den der Kroate im letzten Drittel souverän vor Madueke entschärft.
7. | Jetzt aber nach guter und vertikaler Spieleröffnung. Gyökeres macht einen tiefen Pass rechts im Strafraum fest und will querlegen, Gvardiol passt aber gut auf und kann das Zuspiel am Sechzehner abfangen.
5. | City überlässt den Gunners zu Beginn den Ball, durch das hohe und geschlossene Pressingverhalten der Gäste geht es für Arsenal bislang aber kaum über die eigene Hälfte hinaus.
3. | Haben wir etwas anderes erwartet? Nein, von Beginn ist das Spiel enorm intensiv - heute dürfte sich kaum mal ein Meter geschenkt werden.
1. | Wir wären so weit, City hat angestoßen.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie von Stuart Attwell, der dabei von Constantine Hatzidakis und Nick Hopton an den Seitenlinien assistiert wird. Vierter Offizieller ist Craig Pawson, vor den Bildschirmen bilden Jarred Gillett und Ian Hussin das VAR-Duo.
vor Beginn | Nachdem City zwischen 2017 und 2023 zwölf PL-Duelle in Folge gegen Arsenal gewonnen hat, ist man nun seit vier Spielen und wettbewerbsübergreifend gar seit fünf sieglos. Und natürlich sticht dabei das letzte Aufeinandertreffen Anfang Februar heraus, als die Gunners City im Rückspiel der Vorsaison mit einer 5:1-Packung zurück nach Manchester schickten. Selbst im Hinspiel war man trotz langer Unterzahl einem Dreier nahe, ehe Stones in der 8. Minute der Nachspielzeit für die Skyblues noch zum 2:2 ausglich.
vor Beginn | Zurückmelden müssen sich die Gunners nicht, dennoch wartet man im Norden Londons auch weiterhin seit inzwischen 21 Jahren auf den ganz großen Wurf in der Premier League. Auch in dieser Saison ging das erste womöglich richtungsweisende Spiel am 3. Spieltag gegen Liverpool äußerst knapp verloren (0:1). Ansonsten stehen drei Siege gegen United (1:0), Leeds (5:0) und jüngst zu Hause gegen Nottingham (3:0). CL-Auftakt inklusive, hat man somit vier von fünf Spielen zu Null gewonnen und erst ein Gegentor kassiert.
vor Beginn | Auch das überzeugende 3:0 im Manchester-Derby vergangene Woche ändert schließlich nichts daran, dass City mit nur sechs Punkten aus vier Spielen in die Saison gestartet ist und nach dem Auftaktsieg in Wolverhampton (4:0) zwei Niederlagen gegen Tottenham (0:2) und Brighton (1:2) einstecken musste. Mit dem Derbysieg und dem erfolgreichen CL-Auftakt im Rücken, wollen die Cityzens den positiven Trend bestätigen und sich mit einem Dreier heute nach der zurückliegenden Seuchen-Saison gefühlt endgültig zurückmelden.
vor Beginn | Daran muss man sich auch erstmal wieder gewöhnen: Arsenal gegen City, und es trifft nicht der amtierende Vizemeister auf den Meister. Was ausschließlich an den Skyblues liegt, die letzte Saison erstmals nach neun Jahren hinter Arsenal beendeten und die Kräfteverhältnisse wieder geraderücken wollen. Tabellenführer Liverpool hat bereits gestern vorgelegt, womit heute beide Teams und vor allem City unter Zugzwang stehen. Vor diesem Spiel liegt Arsenal sechs Punkte hinter den Reds, City hingegen bereits neun.
vor Beginn | Am Donnerstagabend sind auch die Cityzens erfolgreich in die Champions League gestartet und feierten nach langer Überzahl einen hochverdienten 2:0-Heimsieg über Napoli. Pep Guardiola sieht auch keinen Grund für etwaige Wechsel und vertraut heute auf die exakt gleiche Startelf wie schon gegen den italienischen Meister. Neben Ex-Frankfurter Marmoush (Knie) muss Guardiola auch weiterhin auf Cherki, Kovacic und Ait-Nouri verzichten.
vor Beginn | Und hier die Aufstellung von Manchester City: Donnarumma - Khusanov, Ruben Dias, Gvardiol, O'Reilly - Rodri - Bernardo Silva, Foden, Reijnders, Doku - Haaland.
vor Beginn | Beide Mannschaften blicken vor dem Spiel auf den CL-Auftakt unter der Woche zurück, Arsenal bekam es dabei am Dienstag gegen Athletic Bilbao zu tun und erkämpfte sich dank zwei Jokertoren einen 2:0-Erfolg in Spanien. Im Vergleich dazu nimmt Mikel Arteta heute zwei personelle Änderungen vor: Saliba beginnt in der Innenverteidigung nach überstandener Sprunggelenksverletzung für Mosquera (Bank), zudem erhält Trossard auf dem linken Flügel den Vorzug gegenüber Eze (Bank). Mit Kai Havertz und Kapitän Ödegaard bleibt die Ausfallliste der Gunners derweil prominent besetzt, immerhin steht dafür Saka zumindest im Kader.
vor Beginn | Widmen wir uns zunächst dem Personal und beginnen mit der Anfangself der Hausherren: Raya - Timber, Saliba, Gabriel, Calafiori - Merino, Zubimendi, Rice - Madueke, Gyökeres, Trossard.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Premier League zur Begegnung des 5. Spieltages zwischen dem FC Arsenal und Manchester City.