Damit können wir einen Haken hinter diese Partie machen. Mit dem DFB-Pokal und noch drei weiteren Spielen am heutigen Tag geht es bei uns direkt im Anschluss ab 18:00 Uhr wieder weiter, unter anderem feiert dann auch Sandro Wagner sein Pflichtspieldebüt mit Augsburg in Halle. Ihnen noch einen schönen Abend und bis bald!
Fürth steht somit in der nächsten Runde des DFB-Pokals und muss sich auf der Suche nach seinem Gegner bis zum 31. August gedulden, wenn die Paarungen der 2. Runde ausgelost werden. Die Spiele selbst werden dann am 28. und 29. Oktober ausgetragen. Bis dahin geht es für die Mittelfranken im Unterhaus weiter, und zwar in einer Woche mit dem Heimspiel gegen Kiel. Bereits am Mittwoch ist auch BW Lohne wieder in der Regionalliga Nord gefordert und gastiert dann beim Bremer SV.
Selbst als neutraler Beobachter ist man nach Abpfiff noch etwas aufgebracht, nachdem Wengerowski mit der letzten Aktion des Spiels den Fürther Klaus mit einer völlig überflüssigen Grätsche (glatt Rot) schwerer am Fuß verletzt zu haben scheint. Überflüssig deswegen, weil Fürth nach einer Leistungssteigerung in Hälfte zwei bereits als hochverdienter und ungefährdeter Sieger feststand. Während BW im ersten Durchgang wenig zuließ, ließ Fürth nach der Pause den Gegner laufen und münzte zwei der 29 Abschlüsse nach zwei Standards in Tore um. Zu jedem Zeitpunkt hatte der Zweitligist dabei alles im Griff, Lohne fehlten bei einem xG-Wert von nur 0,29 schlicht die Mittel.
90.+5. | Leider kann Klaus nicht selbstständig laufen und wird gestützt. Nach dem noch offenen Freistoß endet das Spiel mit einem verzogenen Distanzschuss von Srbeny. Schlusspfiff.
90.+4. | Für Klaus wird es auch nicht mehr weitergehen, der Offensivmann wird weiterhin am Seitenrand behandelt. Die Aufregung von Thomas Kleine vor der Bank ist derweil absolut nachvollziehbar.
90.+2. | Frust hin oder her, das ist ein mehr als unrühmliches und hässliches Ende aus Sicht des Regionalligisten! Consbruch nimmt den schnellen Klaus über links mit, Wengerowski kommt dabei ohne Rücksicht auf Verluste mit hoher Intensität klar zu spät und fährt Klaus von der Seite mit einer Grätsche auf Höhe des Knöchels voll in die Parade. Der Platzverweis ist natürlich alternativlos, leider scheint sich Klaus dabei schwerer am Fuß verletzt zu haben.
90.+1. | Gleich wird Kleine aber seinen ersten Sieg als Trainer im Pokal einfahren. Vier Minuten werden noch nachgespielt.
90. | Thomas Kleine ist im Übrigen nicht nur Trainer, sondern auch DFB-Pokal-Rekordspieler des Kleeblatts mit insgesamt 19 Einsätzen. Als Cheftrainer nahm kleine zuvor einmal am DFB-Pokal teil und scheiterte 2022/23 in der 1. Runde mit der SpVgg Bayreuth am HSV (1:3).
88. | Das muss eigentlich das dritte Tor für Fürth sein. Weil der Querpass von Klaus links im Strafraum auf Cabrera aber leicht in den Rücken gespielt ist, kriegt Cabrera seine Füße nicht mehr richtig sortiert und sorgt eher für eine harmlose Rückgabe.
86. | Und auch Srbeny darf nochmal ran, an seiner Stelle hat Hrgota Platz gemacht.
86. | Thomas Kleine zieht nochmal zwei frische Joker und bringt zunächst Cabrera für Olesen.
84. | Tooor! Blau-Weiß Lohne - FÜRTH 0:2. Und der fällige Freistoß führt dann auch zur Entscheidung. Consbruch serviert aus dem rechten Halbfeld hoch in die Mitte, wo sich König im Rücken von Kasper mit viel Einsatz in die Flanke praktisch hereinarbeitet. Sieben Meter zentral vor dem Tor taucht König letztlich ab und setzt seinen Flugkopfball druckvoll ins rechte Eck.
83. | Jetzt wird es ganz schwer für den Außenseiter. Hrgota macht einen langen Ball gut fest und will Klaus über rechts mitnehmen, Sabah stellt sich dem Fürther dabei nahe der Seitenauslinie blockend in den Weg und sieht Gelb. Folgerichtig auch Gelb-Rot.
82. | Gleich nochmal Sillah, Fürth hat jetzt natürlich immer mehr Platz. Olesen verlagert aus dem rechten Halbfeld mit einem tiefen Diagonalpass, worauf Sillah über halblinks in den Strafraum eindringt und aus elf Metern links vorbeischießt.
81. | An der Mittellinie zieht und hält Sabah von hinten gegen Sillah und sieht Gelb.
81. | Gute Chance für das Kleeblatt. Nach einem schnell ausgeführten Freistoß macht Hrgota den Ball in der Tiefe gut fest und hebt die Kugel halbrechts vor der Box in die Mitte. Sillah läuft am Elfmeterpunkt ein, nickt aber links vorbei.
79. | Consbruch führt einen Einwurf schnell aus und setzt damit Hrgota rechts im Strafraum in Szene. In der Mitte lauert Sillah, der Querpass von Hrgota kann aber in höchster Not abgefangen werden.
78. | Zudem übernimmt Kasper für Westendorf.
78. | Uwe Möhrle wechselt nochmal doppelt und wirft zunächst Reinert für Neziri rein.
76. | Ein harmloser Kopfball von Helmdach ist soeben als erster Abschluss nach der Pause von Blau-Weiß in die Statistik eingegangen. Lohne fehlen schlicht die Mittel, noch lebt aber die Hoffnung.
75. | Ach ja, der Freistoß: Itter macht es, und zwar doch direkt. Bietet sich auch an, wenn inmitten der Dreimannmauer ein Loch reißt. Im kurzen Eck ist Dedovic aber zur Stelle und kann den Ball sicher aufnehmen.
75. | Zunächst wird aber gewechselt: Eigengewächs Fries feiert sein Profidebüt für die Spielvereinigung und ersetzt Dehm auf der rechten Außenbahn.
74. | Nach Foul an Kapitän Hrgota ruht der Ball aufseiten der Mittelfranken 25 Meter halbrechts vor dem Tor. So ziemlich auf Höhe der rechten Sechzehnergrenze, wohl eher etwas für eine Flanke.
73. | Hrgota setzt Dehm rechts im Strafraum in Szene, dessen Flanke zu hoch und zu lang gerät. Und machen wir uns nichts vor: Ein zweites Tor für die Mittelfranken wäre gleichbedeutend mit der Vorentscheidung.
71. | Nochmal kurz zum Thema Umbruch beim Kleeblatt: Beim bislang letzten Pokalspiel Ende Oktober gegen Regensburg (0:1) hatte der damalige Interimstrainer Leo Haas 14 Spieler eingesetzt. Neun dieser 14 Spieler haben den Verein inzwischen verlassen, zumal noch ein Abnehmer für Dennis Srbeny gesucht wird - ein XXL-Umbruch also.
69. | Neuzugang Helmdach hat letzte Saison nach Belieben in der Bremenliga gescort. Schmiederer hat an seiner Stelle das Feld verlassen.
69. | Und auch Möhrle wechselt doppelt, bringt zunächst Hoppe für Kobylanski neu ins Spiel.
69. | Zudem übernimmt Sillah im Angriff positionsgetreu für Higl. In der Vorsaison hatte Sillah in der Regionalliga Nord für die Zweitvertretung vom HSV noch genetzt gegen Lohne.
69. | Doppelwechsel beim Kleeblatt: Green macht im zentralen Mittelfeld für Consbruch Platz.
68. | Überhaupt warten wir im zweiten Durchgang noch auf den ersten Abschluss der Niedersachsen. Insgesamt stehen wir bei 23:4 Schüssen für die Fürther, bei denen Olesen jetzt nach einer Ecke von links nicht mehr ganz rankommt am zweiten Pfosten.
66. | Auch nach dem Rückstand kommt Lohne offensiv einfach nicht in die Spur. Fürth bleibt aktiv, hat derzeit alles im Griff und scheint nichts dem Zufall überlassen zu wollen.
64. | Fürth bleibt dran und legt fast nach! Olesen spielt flach auf Klaus, der in der Box mit dem Rücken zum Tor in den Rückraum ablegt. Hrgota hält vor dem Sechzehner drauf, sein Schuss wird entscheidend abgefälscht und zieht nur hauchdünn am linken Pfosten vorbei.
64. | Erstmals frisches Personal. Uwe Möhrle zieht seinen ersten Joker und bringt bei den Hausherren Heskamp für Thoben.
62. | Wenngleich in der 2. Runde jeweils das Aus folgen sollte - darunter vor zwei Jahren gegen Regionalligist Homburg -, so konnte Fürth zuletzt zweimal immerhin die Auftakthürde im Pokal überstehen. In den fünf Jahren zuvor waren die Mittelfranken viermal in der 1. Runde ausgeschieden.
60. | Und na klar: Blau-Weiß muss jetzt irgendwie versuchen, den Schalter umzulegen. Offensiv ist das ansonsten zu dünn.
58. | Tooor! Blau-Weiß Lohne - FÜRTH 0:1. Nach diesem Eckball ist es passiert, das Kleeblatt erzwingt die Führung! Die Ecke von links führen Green und Itter zunächst kurz aus, Itter spielt Green dann nochmal mit einem Pass Richtung Grundlinie frei, worauf der US-Amerikaner links im Sechzehner scharf in die Mitte legt. Im Gewühl wird der Ball zunächst geblockt, links im Fünfer schaltet Higl am schnellsten und schließt aus der Drehung ab. Sein Schuss wird noch abgefälscht und wäre ungefährlich, zentral vor dem Tor steht aber Olesen richtig, hält das lange Bein hin und drückt die Kugel aus kurzer Distanz ins Netz.
57. | In klarer Unterzahl holt Dehm nach einem guten Laufweg immerhin einen Eckball für das Kleeblatt heraus, da sah die Defensive der Hausherren erstmals nicht ganz gut aus.
56. | Higl nimmt sich aus der zweiten Reihe ein Herz und verzieht deutlich. Blau-Weiß verteidigt weiterhin diszipliniert, auf eigene offensive Nadelstiche warten wir nach der Pause bislang vergeblich.
54. | Riesenchance für Fürth, wobei im Nachgang zu Recht die Fahne hochgeht. Nach einem hohen Ballgewinn der Fürther steckt Green auf Hrgota durch, der im Rücken der Abwehr halblinks im Strafraum frei vor Dedovic auftaucht. Der Torhüter kommt dabei schnell aus seinem Tor, verkürzt den Winkel und pariert mit den Füßen.
52. | Fürth bleibt jetzt dran. Nach einem kurz ausgeführten Eckball folgt die Flanke aus dem linken Halbfeld in die Box, wo Dietz die Kugel per Kopf auf das linke Eck verlängert. Schmiederer steht im Torraum aber richtig und entschärft ebenfalls mit dem Kopf zur Ecke.
51. | Und ja, es wird auch gefährlich! Green nimmt sich der Sache an visiert mit Druck das untere rechte Eck an. Zugleich aber auch das Torwarteck, Dedovic ist schnell unten und wischt den noch leicht aufsetzenden Ball sicher zur Seite.
50. | Das könnte gleich gefährlich werden. Green verlagert aus dem linken Halbfeld zentral vor den Sechzehner, wo Westendorf Klaus zu ungestüm zu Fall bringt. Der Ball ruht einen halben Meter zentral vor der Strafraumkante.
48. | Fürth meldet sich nach der Pause mit zwei Flanken an - eine von rechts, eine von links. Immerhin bringt die zweite Flanke von Itter einen Eckball ein, der aber folgenlos bleibt.
46. | Das Personal bleibt unverändert, der zweite Durchgang läuft.
Halbzeit | Es ist ein echter Pokalfight, wobei Fürth seine spielerische Überlegenheit zu Beginn und Ende des ersten Durchgangs klar angedeutet hat. Weil es zumeist aber an der letzten Präzision mangelte und BW das Spiel zwischenzeitlich ins Mittelfeld verlagern konnte, wurde das Kleeblatt trotz 15:4 Abschlüssen nur vereinzelt wirklich zwingend. Offensiv blieben couragierte Niedersachsen weitestgehend blass, in dieser Form bleibt aus Kleeblatt-Sicht aber weiterhin Geduld gefragt.
45.+2. | Lohne kann eine Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld entschärfen, danach ist Halbzeit.
45.+1. | Fürth setzt sich nochmal vorne fest. Nach einer weiteren von jetzt zahlreichen Flanken wird Green links im Strafraum geblockt. Inzwischen läuft auch schon die einminütige Nachspielzeit.
44. | Da war die Chance! Green bekommt den Ball von rechts abgelegt und darf zentral am Sechzehner zu frei direkt abschließen. Der Ball setzt noch tückisch auf, Dedovic reagiert aber gut und entschärft den unplatzierten Abschluss in Volleyballmanier zur Seite.
43. | Higl verlängert eine Flanke aus dem rechten Halbfeld an den zweiten Pfosten, wo die Hausherren zur Ecke klären können. Die bringt jedoch nichts ein, etwas zäh das Ganze.
41. | Inzwischen laufen auch schon die letzten fünf Minuten in dieser Hälfte. Fürth tut sich weiterhin schwer und kriegt inzwischen nur wenig Tempo ins Spiel. In dieser Form hält BW das torlose Unentschieden relativ mühelos.
39. | Green flankt von links in die Box, wo Olesen per Brust in den Rückraum ablegt. Vor dem Sechzehner hält erneut Klaus drauf, wird aber direkt geblockt.
38. | Wengerowski wird geblockt, worauf der schnelle Gegenstoß der Fürther läuft. Klaus dringt über halbrechts in die Box ein, setzt den Ball aus vollem Lauf aber drüber.
37. | Green nimmt sich der Sache persönlich an und schießt den Freistoß aus 20 Metern halblinker Position über die Mauer. Im kurzen Eck darf Dedovic fliegen und faustet den Ball zur Seite.
36. | Green nimmt über halblinks Tempo auf, Zander stellt sich recht plump blockend in den Weg und lässt den US-Amerikaner auflaufen. Der Verteidiger sieht dafür die erste Gelbe Karte.
35. | Bei einer weiten Flanke aus dem linken Halbfeld touchiert Schmiederer den Ball vor dem Fünfer nur noch leicht, fast wird es dadurch aber gefährlich. Am zweiten Pfosten fehlt Tönnies aber doch ein Schritt - Abstoß Fürth.
34. | Das war einen Versuch wert! Wengerowski setzt Thoben rechts vom Strafrum in Szene, der halbhoch in die Mitte flankt. Vor dem Elfmeterpunkt setzt Tönnies zum Fallrückzieher an und setzt den Ball gar nicht mal so weit über das Tor.
33. | Kurz darauf dann aber doch eine gute Chance für Fürth! Mit gutem Einsatz leitet Hrgota grätschend auf Itter weiter, der links vom Sechzehner viel Platz hat und präzise weit an den zweiten Pfosten flankt. Zielstürmer Higl schraubt sich acht Meter vor dem Tor zwischen zwei Verteidigern hoch und drückt seinen Kopfball letztlich nicht ganz platziert auf das lange Eck. Dedovic ist zur Stelle und entschärft den halbhohen Versuch zur Seite.
32. | Eckball Fürth. Von der rechten Seite serviert Green vom Tor weg vor den Fünfer, wo Blau-Weiß gut verteidigt und keine Gefahr aufkommen lässt.
30. | Gute Aktion von Kobylanski, der sich den Ball auf dem linken Flügel an seinem Gegenspieler vorbeilegt. Im Strafraum wird der Deutsch-Pole dann aber gut zugestellt und abgelaufen.
28. | Nach einem Freistoß der Hausherren kann Fürth den Ball tief in der eigenen Hälfte abfangen und schaltet dann schnell um. Klaus legt im Halbfeld für Higl ab, dessen Versuch aus der zweiten Reihe geblockt wird und so harmlos in die Arme von Dedovic fällt.
27. | Immer wieder prägen härtere Zweikämpfe das Bild, nicht zum ersten Mal hat es dabei König erwischt. Das Spiel ist jedenfalls intensiv, wenn auch noch chancenarm.
25. | Blau-Weiß ist es in den letzten Minuten gelungen, das Spiel vermehrt ins Mittelfeld zu verlagern. Fürth tut sich demnach schwer, der Regionalligist wird mutiger.
23. | Nach einem unglücklichen Zusammenstoß zwischen Tönnies und Ziereis bleiben beide Spieler liegen. Kurz geschüttelt, geht es aber auch schon ohne Behandlungspause wieder weiter.
20. | Nach einem Ballgewinn auf Höhe der Mittellinie kommt Lohne jetzt mal geschlossen in die Vorwärtsbewegung. Wengerowski bleibt mit seiner Flanke von rechts hängen, Kobylanski setzt aber gut nach und holt gegen Ziereis einen Eckball heraus. Die erste Ecke bleibt ohne Folgen, Felix Weller ahndet ein Offensivfoul.
18. | Jetzt zumindest mal der Abschluss. Olesen legt rechts auf Klaus raus, der auf Sechzehnerhöhe halbhoch in die Mitte flankt. Hrgota kriegt den Ball kontrolliert, kommt bei seinem Abschluss aber in Rückenlage und verzieht deutlich.
17. | Durchaus rollt der Ball in den Reihen der Mittelfranken gefällig, aber eben nur bis zum Sechzehner. Lohne steht tief, verschiebt gut und schließt in der Gefahrenzone bislang konsequent die Räume.
15. | Fürth ist gut im Spiel, rund um den Sechzehner mangelt es aber noch an der nötigen Präzision. Am Ende ist es nur eine Dehm-Flanke von der rechten Seite, bei der Dedovic am kurzen Pfosten sicher zupackt.
13. | Nach einem harten Einsteigen von Kobylanski an König dürfte sich Kobylanski fortan wohl nicht mehr viel leisten. Felix Weller belässt es jedenfalls bei einer Ermahnung.
11. | Beim Kleeblatt versucht sich Hrgota aus der Distanz, sein Versuch ist aber harmlos und rollt deutlich am rechten Pfosten vorbei.
11. | Wieder Tönnies, diesmal hat er über rechts etwas Platz. Jedoch mangelt es in der Mitte an Unterstützung, so landet die Ablage in den Sechzehner in den Armen von Boevink.
9. | Auf der Gegenseite verzeichnen jetzt auch die Gäste ihren ersten Abschluss. Tönnies hält aus der zweiten Reihe einfach mal drauf, Boevink hat mit dem mittigen Versuch jedoch keinerlei Probleme.
7. | Nach einem Standard hat das Kleeblatt die erste Großchance! Green serviert eine Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld in die Box, wo die Hausherren zunächst per Kopf in den Rückraum klären. Dort geht Klaus vor dem Sechzehner volles Risiko, im Strafraum wird seine Direktabnahme geblockt und fällt Higl vor die Füße. Higl legt auf Ziereis zurück, der vom Elfmeterpunkt abschließt. Auch jetzt wirft sich aber ein Verteidiger dazwischen und fälscht den Ball in höchster Not neben den linken Pfosten ab.
5. | Von Beginn an hat Fürth die Spielkontrolle übernommen, was gegen einen Regionalligisten nicht überraschend dürfte. Blau-Weiß steht bislang sicher, so kommt jetzt auch Higl nach einer Flanke aus dem Halbfeld nicht entscheidend mit dem Kopf dran.
3. | Ein erster Abschluss für den Zweitligisten: Green flankt aus dem linken Halbfeld hinter den zweiten Pfosten, wo Klaus einläuft und die aufsetzende Kugel rechts vom Fünfer über das Tor drischt.
1. | Wir wären so weit, die Hausherren haben angestoßen.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie von Felix Weller, der dabei von Henry Schröder und Florian Lukawski an den Seitenlinien assistiert wird. Vierter Offizieller ist Sven Waschitzki-Günther, ein Videoassistent steht im Pokal erst ab dem Achtelfinale zur Verfügung.
vor Beginn | Als Spieler stand Kleine 2002 mit Leverkusen einst selbst im Finale, mit dem Kleeblatt wäre ihm der große Wurf zehn Jahre später um ein Haar gelungen, im Halbfinale gegen Dortmund kassierte man den K.o. aber spät in der Verlängerung. Auf dem Platz begegneten sich beide Trainer sechsmal - zweimal im Pokal. Möhrle gewann zweimal gegen Kleine und das Kleeblatt - jeweils im Pokal. Bislang ist mit Illertissen im Übrigen ein Regionalligist in der laufenden 1. Runde weitergekommen, Gegner war dabei Fürths Erzrivale Nürnberg.
vor Beginn | In Fürth blickt man nach der zurückliegenden Zittersaison und einem großen Umbruch auf einen durchschnittlichen Saisonstart zurück. Bislang präsentierte sich die Defensive anfällig und ließ fünf Tore in zwei Spielen zu. Im Pokal scheiterte man letztes Jahr in der 2. Runde an Regensburg (0:1) und kam in den vergangenen acht Spielzeiten einzig 20/21 über Runde zwei hinaus. Der Auftrag von Kleine an sein Team ist derweil klar: "Es ist wichtig, alles reinzuwerfen, mit Freude hinzufahren und die Galligkeit zu haben, ins Pokalfinale zu kommen."
vor Beginn | Kicken kann der inzwischen gestandene Regionalligist also allemal, bei der bislang einzigen Pokalteilnahme vor drei Jahren sollte sich Augsburg jedoch als eine Nummer zu groß erweisen (0:4). In dieser Saison stand der Auftakt in der Regionalliga mit acht Neuen im Kader im Zeichen der Findungsphase, wobei Uwe Möhrle nach acht Gegentoren in zwei Spielen nicht mit Kritik an seinem "kopflos und mutlos" agierendem Team sparte. Klare Worte, die mit Blick auf die erfolgreiche Pokal-Generalprobe letzte Woche Wirkung zeigten.
vor Beginn | BW Lohne gegen Fürth also, es kann ja nicht immer das große Los in Form der Bayern oder Dortmund sein. Und wieso sollten wir heute keine Überraschung sehen? In drei der letzten vier Jahre schied Fürth gegen einen Amateurverein aus, 2022 blamierte man sich mit den Stuttgarter Kickers gar gegen einen Fünftligisten. Während der Pokal schon lange kein gutes Pflaster mehr für das Kleeblatt war, sicherte sich Lohne seine erst zweite Teilnahme Ende Mai durch den Gewinn des Niedersachsenpokals nach einem 4:2 über Drittligist Osnabrück.
vor Beginn | Auch das Kleeblatt befindet sich seit Monatsbeginn im laufenden Spielbetrieb und ließ in der 2. Liga auf den Auftaktsieg gegen Dresden letzte Woche eine 2:3-Niederlage in Braunschweig folgen. Im Vergleich dazu nimmt Thomas Kleine zwei personelle Wechsel vor: Stürmer Futkeu fehlt im Pokal gesperrt, Bjarnason fällt dagegen kurzfristig aus. Neu dabei sind dafür Zielstürmer Higl im Sturm sowie Pflichtspieldebütant König in der Dreierkette. Zwar ist das Kleeblatt-Lazarett mit Banse, John sowie den Neuzugängen Keller, Reich und Schlieck weiterhin gut gefüllt, doch kündigte Kleine im Vorfeld eine zeitnahe Rückkehr des Quintetts an.
vor Beginn | Und hier die Aufstellung der SpVgg Fürth: Boevink - Dietz, Ziereis, König - Dehm, Olesen, Green, Itter - Klaus - Hrgota, Higl.
vor Beginn | Blau-Weiß Lohne hat den Spielbetrieb in der Regionalliga Nord bereits Ende Juli wieder aufgenommen und ließ nach zwei Pleiten zum Start vor einer Woche den ersten Sieg zu Hause gegen Hannovers Zweitvertretung folgen (2:1). Im Vergleich dazu nimmt Uwe Möhrle eine personelle Änderung vor und schenkt heute Neziri gegenüber Pölking das Vertrauen. Vor dieser Saison hat BW mit namhaften Transfers auf sich aufmerksam gemacht. Aus Sandhausen bringt Rechtsverteidiger Zander mitunter die Erfahrung von 114 Zweitliga- und auch zwei Bundesligaspielen mit. Auch Spielmacher Kobylanski aus Mannheim lief bereits in allen drei Profiligen auf - allein 221. Mal in der 3. Liga.
vor Beginn | Werfen wir zunächst einen Blick auf das heutige Personal und beginnen mit der Anfangself der Hausherren: Dedovic - Zander, Sabah, Bredol - Wengerowski, Thoben, Westendorf, Neziri - Kobylanski - Schmiederer, Tönnies.
vor Beginn | Herzlich willkommen zur 1. Runde des DFB-Pokal 2025/26 zur Begegnung zwischen dem TuS Blau-Weiß Lohne und der SpVgg Greuther Fürth.