Für heute soll es das aber erstmal gewesen sein. Vielen Dank für Ihr Interesse und noch eine gute Nacht!
Nach der Meisterschaft sichert sich Paris zum Abschluss dieser Saison also auch den Pokal und damit das erste Double seit vier Jahren. Während Les Parisiens ihren insgesamt 15. Pokalerfolg feiern, findet die Zeit von Kylian Mbappe bei den Hauptstädtern nach 308 Pflichtspielen ein versöhnliches Ende. Auf der Gegenseite wird Lyon hoffen, in der kommenden Spielzeit an die starke Rückrunde anzuknüpfen, und so PSG nach der prägenden Mbappe-Ära vielleicht ja auch in der Liga Paroli bieten zu können.
Zum Abschied von Kylian Mbappe sichert sich Paris hochverdient den französischen Pokal und muss sich dabei vorwerfen, dass man es trotz purer Dominanz und Chancenwucher nochmal spannend machte. Die Hauptstädter überzeugten von Beginn an mit intensivem und wahnsinnig druckvollem Powerfußball, gegen den Lyon einfach kein Mittel fand. Weil Paris die Vorentscheidung aber mehrmals verpasste, kam Lyon plötzlich nach einem Eckball zurück und vergab abermals nach Eckstoß gar die Chance auf den Ausgleich. Letztlich hatte Paris aber alles im Griff, ließ auch keine Schlussoffensive von OL mehr zu und darf sich von seinem Anhang feiern lassen.
90.+5. | Schlusspfiff in Lille, Paris gewinnt den Coupe de France.
90.+3. | Kylian Mbappe. Am Ende des heutigen Abends wird es der scheidende Superstar auf insgesamt 308 Pflichtspiele für Paris gebracht haben. Unfassbare 256 Tore und 108 Vorlagen inklusive, Stand jetzt zumindest. In der Liste der Pariser Rekordspieler rangiert der 25-Jährige damit im Übrigen auf dem zehnten Platz.
90.+2. | Luis Enrique dreht nochmal an der Uhr: In der Offensive wird Dembele durch Asensio ersetzt.
90.+1. | Fast schon überflüssig zu erwähnen, dass O'Brien im Anschluss an den Eckstoß von der linken Seite auch diesmal wieder zum Kopfball kommt. Zwar scheint sein Versuch deutlich am langen Pfosten vorbeizuziehen, doch setzt Fofana nochmal nach. Auf Höhe der Grundlinie ist aber Donnarumma zur Stelle, geht viel Risiko und wischt das Leder ein My vor dem Stürmer weg.
90. | Jetzt aber: Endlich mal stark durchkombiniert von Les Gones, bei denen Fofana am Ende vom linken Flügel nach innen flanken kann. Marquinhos ist aber zur Stelle, klärt mit dem Kopf auf Kosten einer Ecke. Vier Minuten werden im Übrigen nachgespielt.
89. | Lyon kommt einfach nicht mehr entscheidend an den Ball. Und wenn, dann stellt PSG sofort hoch zu und hält OL so weit vom eigenen Tor fern.
88. | Gleiches Recht für alle: Mit Tagliafico wird natürlich auch der Argentinier verwarnt.
88. | Dembele und Tagliafico geraten im Mittelfeld kurz aneinander, was Referee Letexier schnell mit einer Gelben Karte für den Franzosen auflöst.
87. | Paris scheint alles im Griff zu haben, lässt das Leder weiterhin souverän laufen. Lyon versucht natürlich, irgendwie ein Bein dazwischen zu kriegen, findet gegen enorm ballsichere Pariser keine Mittel und so auch keinen echten Zugriff gegen den Ball. Etwas sinnbildlich, dass PSG vor der Auswechlung von Barcola auch in Unterzahl über drei Minuten nicht einmal unter Druck geriet.
86. | Auf der Gegenseite wechselt auch Pierre Sage nochmal: Matic rein, Stürmer Balde rein - alles nach vorne.
85. | Jetzt der praktisch bereits angekündigte Wechsel: Der angeschlagene Barcola wird durch Lee ersetzt.
85. | Ein wenig Leerlauf, dann Mbappe! Hakimi im zentralen Halbfeld zu seiner Linken auf Vitinha, der leitet dann halblinks vor den Sechzehner auf Mbappe weiter. Der zieht dabei in die Box, legt sich den Ball auf den rechten Fuß, setzt das Leder aus 15 Metern knapp flach am langen Pfosten vorbei, zudem noch leicht abfefälscht.
83. | Zeit für solche Randnotizen, weil Barcola soeben auf dem Spielfeld behandelt werden musste. Nichts schwerwiegendes, letztlich ist die Luft beim 21-Jährigen nach diesem enorm intensiven Offensivspiel der Pariser am heutigen Abend einfach raus. Paris derweil in Unterzahl, für Barcola wird es nach einem diesem Krampf nicht mehr weitergehen.
81. | Insgesamt treffen Lyon und Paris heute zum 105. Mal in einem Pflichtspiel aufeinander, erstmals 1971 in der Liga. Die Bilanz der jüngsten zehn Pflichtspiele spricht dabei deutlich zugunsten der Pariser, die siebenmal die Oberhand behielt. Lyon konnte zwei Partien für sich entscheiden, zuletzt im April des Vorjahres in der Ligue 1.
79. | Den großen Druck nach vorne kann Paris inzwischen nicht mehr entfachen, aber gut, es sind auch nur noch knapp über zehn Minuten zu gehen. So versucht Paris in dieser Phase, das Spiel ein wenig zu beruhigen und hält den Ball mit vielen Zuspielen in den eigenen Reihen. Dass wir das am heutigen Abend überhaupt mal erleben - der Ball im Mittelfeld, ein Bild mit Seltenheitswert.
77. | Und dann bleibt ja noch der Eckball, ein ganz gefährliches Stilmittel am heutigen Abend aus Sicht von OL. Und tatsächlich kommt auch diesmal O'Brien am ersten Pfosten zum Kopfball, setzt diesen unter Bedrängnis aber rechts vorbei. Immerhin aber unter Bedrängnis, Paris scheint langsam zu lernen. Wobei, eher Gewühl als Bedrängnis, schließlich köpft der Ire schon wieder aus dem Stand.
77. | Lyon mal wieder! Umschaltsituation nach einem Ballgewinn auf Höhe der Mittellinie. Maitland-Niles hebt den Ball rechts im Strafraum auf halblinks, wo Lacazette den Ball gut festmacht und aus elf Metern flach abzieht. Vitinha hält den Fuß rein, fälscht die Kugel dadurch knapp am langen Pfosten vorbei.
76. | Ach ja, Schlussviertelstunde - eine Spezialität beider Mannschaften in der abgelaufenen Ligue-1-Saison. Starke 17 späte Tore von OL wurden in dieser Hinsicht schließlich nur von PSG und deren 20 überboten.
74. | Zu guter Letzt kommt auch Fofana für die Offensive, Benrahma muss hingegen weichen.
74. | Weiter gehts mit Ex-Stuttgarter Mangala, der im zentralen Mittelfeld Tolisso ersetzt.
73. | Dreifachwechsel bei Lyon: Maitland-Niles macht den Anfang, übernimmt auf dem rechten Flügel für Clinton Mata.
73. | Auch PSG jetzt mal nach einem Eckball: Von rechts getreten, setzt sich Beraldo ab und kann so auf Höhe des Elfmeterpunktes in der Rückwärtsbewegung unbedrängt aus dem Stand köpfen. Letztlich aber ein gutes Stück drüber, ausnahmsweise muss Perri nicht eingreifen.
71. | Paris muss sich hier ob der Tatsache, dass Lyon weiterhin voll im Spiel ist, schon an die eigene Nase fassen. 25 Torschüsse und darunter reichlich mehr als nur zwei, die den Weg ins Tor hätten finden können, wenn nicht sogar müssen. Auf der Gegenseite müssen Les Gones wohl weiterhin auf Standardsituationen lauern, aus dem Spiel heraus geht bislang kaum etwas.
69. | Mit Le Puy Foot spielte sich in diesem Jahr im Übrigen sogar ein Viertligist bis in das Viertelfinale des Pokals. Dort sollte dann aber gegen Stade Rennes Endstation sein, sodass Zweitligist Valenciennes zumindest bis ins Halbfinale die Fahne der unterklassigen Teams hochhalten konnte.
68. | Brutales Tackling von Tagliafico im Aufbauspiel der Pariser, zudem brutal fair gegen Zaire-Emery. So setzt der Verteidiger Benrahma über links in Szene, der dabei mal etwas Platz hat, aus 19 Metern halblinker Position letztlich aber gut einen Meter über das Tor schlenzt.
67. | Wechsel bei Lyon: In der Offensive kommt der feilschnelle Nuamah für Cherki in die Partie.
66. | Rüber auf die andere Seite, ist das ein Spiel! Halblinks vor dem Sechzehner steckt Mbappe auf Fabian durch, der sich aber etwas verdribbelt und so Barcola den Ball überlassen muss. Der zieht dann von der linken Strafraumgrenze nach innen und legt vor der linken Grundlinie quer. Am ersten Pfosten hält Dembele seinen Fuß in das flache Zuspiel, Perri macht sich jedoch ganz breit und blockt aus kurzer Distanz mit der Brust ab.
64. | Donnarumma, fast der Ausgleich! Erneut nach einem Eckball von rechts, den Cherki abermals vom Tor weg an den Fünfer zieht. Diesmal erhält Tagliafico praktisch gar keinen Gegendruck, läuft alleingelassen aus dem Rückraum ein und köpft aus fünf Metern leicht rechter Position wuchtig aufs Tor. Donnarumma reagiert glänzend, hebt ab und lenkt den Ball mit der rechten Hand über das Tor.
63. | In den vergangenen beiden Jahren hatte der französische Pokal zwei durchaus überraschende Sieger zu bieten. Weil eben unter anderem Paris jeweils im Achtelfinale scheiterte, sicherte sich zunächst Nantes den ersten Titel seit 21 Jahren, bevor im Vorjahr Toulouse den überhaupt ersten Titel der Vereinsgeschichte bejubeln durfte.
61. | Und jetzt Hakimi selbst mit der Chance! Dembele lässt Matic in der eigenen Hälfte aussteigen, treibt den Ball gegen unsortierte Gegner durch das Mittelfeld, wartet auf den hinterlaufenden Hakimi und spielt aus dem zentralen Halbfeld zu seiner Rechten durch. Das Zuspiel gerät jedoch etwas zu steil, sodass der Winkel für Hakimi rechts im Strafraum nicht ganz günstig ist. Vor dem rechten Fünfereck der stramme Versuch gen langes Eck, Lucas Perri bleibt aber lange stehen, fährt dann den rechten Arm aus und kann entschärfen.
61. | Hakimi in allerhöchster Not! Den fälligen Eckball kann OL abfangen und schaltet anschließend mal um. Mit einem langen Zuspiel aus der eigenen Hälfte wird Benrahma über halbrechts in Szene gesetzt, zieht bis kurz vor den Sechzehner und flankt dann tief an den zweiten Pfosten, wo der mitgelaufene Lacazette bereits zum Flugkopfball ansetzt. Hakimi setzt sich aber gerade noch rechtzeitig nach hinten ab und klärt so in allerhöchster Not mit dem langen Bein.
59. | Paris zeigt sich ob des Gegentreffers jedenfalls unbeeindruckt, bleibt aktiv und legt sofort wieder den Vorwärtsgang ein. Nach Vitinha-Ablage legt sich Mbappe den Ball links im Strafraum mit einer starken Bewegung leicht nach innen vor, bleibt bei seinem Versuch aus elf Metern halblinker Position aber an Matic hängen, der richtig steht und blockt.
57. | Wenngleich Lyon im zweiten Durchgang etwas besser im Spiel ist, so hatte sich dieser Anschlusstreffer wahrlich nicht angedeutet. 22:4 Torschüsse zugunsten von PSG, zudem über 60 Prozent Ballbesitz, und trotzdem ist hier plötzlich alles wieder offen.
55. | Tooor! LYON - Paris 1:2. Lyon ist plötzlich zurück in diesem Finale! Einen Eckball von der rechten Seite zieht Cherki vom Tor weg an den ersten Pfosten, wo O'Brien Gegenspieler Fabian Ruiz zu einfach wegdrückt. So kann der Ire aus sieben Metern fast aus dem Stand köpfen, macht das äußerst präzise wie wuchtig und drückt die Kugel halbhoch ins rechte Eck.
53. | Etwas Glück für Lyon in dieser Situation. Im Zweikampf zwischen Barcola und Mata im zentralen Halbfeld rutscht der Ball auf Fabian durch, der durch den herausgezogenen Mata ganz viel Platz zu seiner Linken hat und Mbappe in sehr aussichtsreicher Position Szene setzt. Letexier pfeift das Ganze jedoch sofort zurück, entscheidet zuvor auf Foul von Barcola. Aber doch, das ist vertretbar. Knie an Knie zwischen Barcola und Mata, wobei die Bewegung mit dem Ausfallschritt vom Pariser ausgeht.
51. | Barcola, der Junge macht Spaß. Spielend tanzt er da links im Strafraum gegen Clinton Mata, kann sich nach mehreren Übersteigern letztlich aber nicht von der Kugel trennen und verpasst den richtigen Moment für den Abschluss.
51. | Kläglich vergeben! Nuno Mendes links auf Höhe der Mittelinie mit einem langen Ball auf Mbappe, mit dem er nahezu die komplette Hintermannschaft von Lyon aushebelt. Links im Sechzehner stoppt Mbappe gegen Caleta-Car ab, wartet auf den nachrückenden Zaire-Emery und legt dann im richtigen Moment quer. Freie Schussbahn für den Mittelfeldmann aus zwölf Metern leicht linker Position, doch legt der 18-Jährige den Schuss praktisch in die Arme von Lucas Perri und ärgert sich im Anschluss zu Recht.
48. | Jetzt auch die erste Annäherung von OL: Caqueret flankt nach Zusammenspiel mit Mata aus dem rechten Halbfeld mit Schnitt in die Mitte, wo Benrahma seinen Kopfball aber nicht gedrückt bekommt und so deutlich neben den linken Pfosten gleiten lässt.
46. | PSG sofort wieder am Drücker. Barcola von links im Tempodribbling gegen Clinton Mata in den Sechzehner, vor der linken Fünfergrenze dann mit der Fußspitze quer in den Fünfer. Durch die Beine von Caleta-Car, letztlich aber kein Mitspieler in der Nähe, der abstauben könnte.
46. | Ohne personelle Wechsel geht es wieder weiter, der zweite Durchgang läuft.
Halbzeit | Powerfußball auf höchstem Niveau von Paris, folglich eine absolut verdiente Zwei-Tore-Führung zur Halbzeit. Seit Anpfiff drückten die Pariser aufs Gas, ließen bereits in den ersten Minuten hochkarätige Chancen aus. Als Lyon das Spiel ein wenig zu beruhigen schien, ging Paris fast schon überfällig in Führung, blieb brutal dominant, legte nach und hätte durchaus noch höher in Führung liegen können. In dieser Form ist PSG am heutigen Abend nur schwer aufzuhalten, Lyon war dem Druck der Offensive um Mbappe und Dembele bislang schlicht nicht gewachsen.
45.+3. | Der fällige Freistoß hat dann noch einen verunglückten Versuch von Nuno Mendes aus dem Rückraum zur Folge, Halbzeit!
45.+2. | Die erste Gelbe Karte am heutigen Abend: Dembele legt sich den Ball auf dem rechten Flügel an Caleta-Car vorbei, woraufhin der Kroate im Halbfeld zum taktischen Foul greift und verwarnt wird.
45. | Herrlich anzusehen das Ganze bis hierhin, das muss der dritte Treffer sein! Nach einem Ballverlust der Pariser greift sofort wieder das Gegenpressing, wodurch Dembele rechts vor dem Strafraum wieder zu viel Platz hat und den Ball tief an den zweiten Pfosten flankt. Fabian ist durchgelaufen, bringt es aber fertig, die Kugel aus kürzester Distanz direkt aus der Luft über das Tor zu drücken.
44. | Der Titel als Top-Torjäger im Pokal war im Übrigen bereits vor diesem Finale so gut wie vergeben. Kylian Mbappe traf in jeder der fünf vorangegangenen Runden mindestens einmal und führt die Torschützenliste mit insgesamt acht Toren souverän an. Auch heute ist ja noch reichtlich Zeit.
42. | Jetzt mal wieder eine Annäherung von OL, nicht ohne. Benrahma von links mit der präzisen Flanke an den zweiten Pfosten, wo Cherki die Kugel bei seiner Direktabnahme aus spitzem Winkel mit der rechten Innenseite nur knapp neben den langen Pfosten verlängert.
41. | Dembele und Mbappe, das funktioniert heute! Zwar fliegt Donnarumma an einer Freistoßflanke von OL vorbei, doch rollt im Anschluss der Konter bei den schnellen Parisern. Dembele treibt den Ball über rechts, flankt dann aus dem Halbfeld weit an den Sechzehner, wo der mitgelaufene Mbappe volles Risiko geht, den Ball zentral an der Strafraumgrenze aber deutlich drüber setzt.
38. | Für Lyon wird es jetzt natürlich ganz schwer, zumal Paris heute eine enorme Wucht im Spiel nach vorne mitbringt. OL steckt nicht auf, findet aber auch einfach keine Mittel gegen PSG am heutigen Abend.
36. | Traditionell wurde das Finale im Coupe de France seit 1998 im Stade de France ausgetragen. In diesem Jahr musste man davon abweichen, nachdem das Nationalstadion in der Hauptstadt für die Olympischen Sommerspiele renoviert wird. Erstmals überhaupt wird das Pokalfinale damit nicht in Paris oder im unmittelbar angrenzenden städtischen Ballungsraum ausgetragen.
34. | Tooor! Lyon - PARIS 0:2. PSG erhöht! Von der linken Sechzehnerkante hebt Barcola den Ball in den Strafraum, wo die Kugel auf rechts durchrutscht. Dembele erläuft das Leder gerade noch vor der Grundlinie und hat anschließend gegen zu passive Franzosen aus dem Südosten zu viel Zeit. Die nutzt der Ex-Dortmunder für eine butterweiche Hereingabe an den zweiten Pfosten, wo Fabian mit seinem Kopfball aus kürzester Distanz auf Höhe des linken Pfostens zunächst an O'Brien hängenbleibt. Eine starke Rettungsaktion auf der Linie, doch setzt Fabian nach, drischt den Nachschuss durch die Beine von Lucas Perri und lässt den mitgereisten Anhang aus der Hauptstadt abermals jubeln.
32. | Mbappe! Marquinhos hebt den Ball aus dem rechten Halbfeld herrlich an den zweiten Pfosten, wo der einlaufende Mbappe mit dem Rücken zum Tor in unnachahmlicher Manier in der Luft zum Seitfallzieher ansetzt. Ein Aufsetzer gen langes Eck, bei dem Perri zur Stelle ist. Im Anschluss geht dann ohnehin die Fahne hoch - ein potenzielles Traumtor zum Abschied, das nicht gezählt hätte.
31. | Vereinzelte Vorstöße von Lyon sind derweil seltener Natur, jetzt aber: Lacazette halblinks vor dem Sechzehner mit dem feinen Seitenwechsel, wodurch vor der rechten Sechzehnergrenze die Flanke von Clinton an den ersten Pfosten folgt. Geklärt von Paris auf Kosten einer Ecke, die in der Folge aber verpufft.
29. | Dembele dribbelt sich auf dem rechten Flügel stark frei, bringt den Ball dann kurz vor der Grundlinie flach nach innen. Weil im Strafraum aber kein Abnehmer bereitsteht, kann die Hintermannschaft von Lyon das Ganze am Elfmeterpunkt bereinigen.
28. | Auf nationaler Ebene verlor PSG in dieser Saison ja nur zwei Spiele. Ziemlich zu Saisonbeginn beim 2:3 zu Hause gegen Nizza, zudem vor zwei Wochen als bereits feststehender Meister etwas überraschend beim 1:3 gegen den amtierenden Pokalsieger Toulouse, ebenfalls im Parc des Princes.
26. | Paris bleibt jedenfalls auch nach dem Führungstor äußerst aktiv, legt heute eine unheimlich hohe Intensität im eigenen Offensivspiel an den Tag. Auch das Gegenpressing funktioniert nach vereinzelten Ballgewinnen von OL, sodass die klar entschlossenere Mannschaft hier bislang alles im Griff hat.
24. | Gerade nach den wilden Anfangsminuten ist diese Führung für Paris natürlich absolut verdient. Dennoch ärgerlich aus Sicht von Lyon, nachdem die Mannschaft von Pierre Sage in den letzten Minuten zunehmend mutiger wurde.
22. | Tooor! Lyon - PARIS 0:1. Der Favorit geht in Führung, und ausgerechnet der bis hierhin so starke Lucas Perri sieht dabei nicht gut aus. Nuno Mendes hat nach Barcola-Ablage zwischen linker Seitenlinie und Sechzehnergrenze alle Zeit der Welt, flankt schließlich hoch an den Fünfer. Weil sich Lucas Perri bei dieser Hereingabe völlig verschätzt und nicht rankommt, darf sich Dembele in halbrechter Position bedanken und nickt völlig blank locker zur Führung ein. Aber was macht eigentlich Benrahma? Der ist zunächst noch nah an Dembele dran, setzt sich im Moment der Hereingabe aber auf unerklärlicheweise vom Franzosen ab, verrückt.
20. | Das Tempo bleibt hoch, auf der Gegenseite jetzt wieder PSG: Barcola bleibt bei seinem Dribbling links im Sechzehner hängen, der Ball prallt dabei aber Fabian Ruiz vor die Füße. Mit dem Rücken zum Tor legt Fabian für Mbappa ab, dessen wuchtiger Schlenzer aus 18 Metern letztlich aber zu zentral gesetzt und so sichere Beute für Perri ist.
19. | So kommt die nächste Annäherung von OL nicht von ungefähr: Benrahma kommt über links, flankt dann vor dem linken Sechzehnereck an den zweiten Pfosten, wo Lacazette seinen Kopfball in der Rückwärtsbewegung aber nur zur Seite, und eben nicht auf das Tor gedrückt bekommt.
17. | Lyon wird in dieser Phase aber etwsas mutiger, scheint die stürmische Anfangsphase der Pariser unbeschadet überstanden zu haben. Die Spielanteile sind jetzt auch wesentlicher ausgeglichener, Lyon verzeichnet erstmals eine längere Ballbesitzphase für sich.
15. | Mal wieder ein Vorstoß von Lyon: Cherki will sich auf dem rechten Flügel nach innen dribbeln, Nuno Mendes stellt dann aber den Körper rein und lässt Cherki auflaufen. Den fälligen Freistoß vor der rechten Sechzehnergrenze verlängert Beraldo noch entscheidend, sodass Caleta-Car in seinem Rücken zwar ebenfalls hoch in der Luft steht, seinen Kopfball aber nicht kontrollieren kann.
13. | Früh in diesem Spiel ist Lyon sichtlich um Entlastung bemüht, wofür auch 75 Prozent Ballbesitz der Pariser sprechen. Die Mannschaft von Luis Enrique wirkt enorm entschlossen, wenngleich Lyon den anfänglich enormen Druck inzwischen ein wenig aus dem Spiel nehmen konnte.
11. | Marquinhos halbrechts vor dem Sechzehner auf Hakimi, der mit seinem Schussversuch rechts in der Box Perri vor keine Probleme stellt. Es kommt im Übrigen nicht überraschend, dass sich der Torhüter im Anschluss viel Zeit lässt und so versucht, das Spiel erst einmal zu beruhigen.
9. | Lässt man den Supercup mal außen vor, dann treffen Lyon und PSG heute zum vierten Mal in einem Endspiel aufeinander. Im bis 2020 ausgetragenen Ligapokal behielt Paris 2014 und 2020 jeweils knapp die Oberhand. Im bis dato einzigen Finale um den Coupe de France triumphierte hingegen Lyon 2008 nach einem 1:0 in der Verlängerung.
7. | Bislang keine Zeit zum Durchatmen. Paris hat sich hier scheinbar eine Menge vorgenommen, beginnt enorm stürmisch und hätte hier bereits längst in Führung liegen können - und das nach sieben Minuten.
5. | Wahnsinn, Paris schon jetzt wie im Rausch. Zaire-Emery zentral aus dem Halbfeld rechts in den Strafraum auf den viel zu freien Hakimi, der nach Ballkontrolle flach in die Mitte querlegt. Dort rutscht Zaire-Emery bei seiner Direktabnahme aus neun Metern weg, bugsiert das Leder im Fallen aber noch druckvoll auf das Tor. Lucas Perri steht dann goldrichtig, kann den zu zentralen Schuss entschärfen.
3. | Was ist denn hier los - die nächste dicke Chance für Paris! Tolles Zusammenspiel zwischen Barcola und Fabian über den linken Flügel, wobei Letzterer mit der Hacke wieder in den Lauf von Barcola legt. Der zieht mit Tempo in den Strafraum, hebt den Ball dann auf Höhe des linken Fünferecks gen langes Eck. Perri fährt die linke Hand aus und pariert.
3. | Auch Lyon meldet sich sofort an! Lacazette stark im Gegenpressing halblinks vor dem Sechzehner dann kurz auf Benrahma. Der legt sich das scharfe Zuspiel zurecht, hält dann aus 18 Metern halblinker Position volley per Vollspann ab. Der Ball senkt sich gefährlich, landet schließlich aber nur auch dem Tordach.
1. | Was für ein Beginn von PSG! Den nachfolgenden Eckball zieht Dembele von links an den ersten Pfosten, wo Beraldo die Kugel seitlich mit dem Kopf nur hauchdünn neben den langen Pfosten verlängert. Mbappe könnte sogar noch den Fuß reinhalten, kommt eingesprungen aber einen Schritt zu spät.
1. | Direkt der erste Vorstoß der Pariser! Fabian Ruiz steckt im Halbfeld in den Lauf von Mbappe durch, der in den Strafraum dringt, bei seinem Versuch, den Ball vor der linken Fünfergrenze querzulegen, letztlich aber zur Ecke geblockt wird.
1. | Und dann rein in dieses Endspiel, Paris stößt an.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie von Francois Letexier, der bereits das Rückspiel beider Mannschaften in der Liga gepfiffen hat. Assistiert von Erwan Finjean und Mehdi Rahmouni, wird der 35-jährige Referee die Partie in Lille um 21:00 Uhr freigeben.
vor Beginn | Die beiden Duelle in der Ligue 1 in dieser Saison entwickelten sich mit jeweils 4:1 zu klaren Angelegenheiten zugunsten der Pariser, wobei PSG gerade im Rückspiel Ende April wie die Feuerwehr loslegte und das Endergebnis bereits zur Pause feststand. Nachdem sich Lyon als Sechster über die Liga für die Europa League qualifizieren konnte, hat dieses Finale im Übrigen keine Auswirkungen mehr auf die Verteilung der internationalen Plätze. Lens bleibt als Siebter die Play-offs zur Conference League.
vor Beginn | Traditionell sind Erstligisten ab der 5. Runde in den Pokal eingestiegen und hatten auf dem Weg ins Finale je fünf Hürden zu überspringen. Während man sich in den ersten beiden Runden gegen unterklassige Teams keine Blöße gab, wurde es ab dem Achtelfinale spannend: Lyon setzte sich zunächst gegen Lille und Straßburg durch, bevor man mit einem 3:0 gegen Zweitligist Valenciennes das Final-Ticket buchte. Etwas anspruchsvoller der Weg für Paris, das Brest (3:1), Nizza (3:1) und zuletzt Rennes (1:0) aus dem Weg räumte.
vor Beginn | In Paris dürfte man eine Woche vor dem Champions-League-Endspiel vermutlich noch immer den verpassten Chancen im Halbfinale gegen Dortmund nachtrauern. So steht dann mit der souverän eingefahrenen Meisterschaft bislang nur der fast schon obligatorische Titel. Dabei soll es aber nicht bleiben: Nachdem Rekordpokalsieger PSG im Pokal zuletzt zweimal im Achtelfinale scheiterte, soll heute nach drei Jahren auch der Coupe de France zum 15. Mal in die Hauptstadt zurückkehren.
vor Beginn | Lyon Ende November: Nach zwölf Ligapartien ist OL mit nur sieben Punkten abgeschlagen Letzter, feuert mit Fabio Grosso bereits den zweiten Trainer in dieser Saison. Mit Pierre Sage übernimmt interimsweise der Leiter der Nachwuchsabteilung - eine Interimslösung, die sich längst als dauerhafter Glücksfall entpuppt hat. Unter Sage gewinnt Lyon in der Rückrunde der Ligue 1 zwölf der letzten 15 Partien, wird so nach einer Wahnsinns-Aufholjagd noch Sechster und kann heute in Topform den ersten Titel seit dem Supercup 2012/13 holen.
vor Beginn | Ein Pokalfinale zum Saisonabschluss in Frankreich, das auf dem Papier nicht mehr Spannung im Vorfeld versprechen könnte. Während Lyon mit dem sechsten Pokalerfolg ein sensationelles zweites Halbjahr krönen will, das man in der Liga als Rückrundenerster noch vor Paris beendete, wollen Les Parisiens zum Abschied von Mbappe nach dem verpassten Finale in der Champions League zumindest das erste nationale Double seit vier Jahren eintüten.
vor Beginn | Für die Pariser wurde der Saisonabschluss in der Ligue 1 beim 2:0 gegen Metz als längst feststehender Meister zum Schaulaufen, wobei Luis Enrique zahlreiche Stammkräfte schonte. Heute läuft der Meister in vermeintlicher Bestbesetzung auf, wobei mit Beraldo und Nuno Mendes lediglich zwei Spieler in der Startelf verbleiben. Nach dem Ärger rund um sein Partywochenende in Cannes bekommt Mbappe also die Chance, sich in seinem letzten Spiel für Paris mit einem Titel zu verabschieden.
vor Beginn | Aufseiten der Hauptstädter aus Paris soll es hingegen folgende Elf richten: Donnarumma - Hakimi, Marquinhos, Beraldo, Nuno Mendes - Zaire Emery, Vitinha, Fabian - Dembele, Mbappe, Barcola.
vor Beginn | Jubeln durfte Olympique bereits vergangene Woche, als man sich am letzten Spieltag der Ligue 1 durch das 2:1 gegen Straßburg noch spät Platz sechs sichern konnte. Im Vergleich dazu nimmt Trainer Pierre Sage heute eine personelle Änderung vor: Mit Lucas Perri rückt der Pokaltorhüter wieder zwischen die Pfosten, Anthony Lopes nimmt derweil wie gewohnt auf der Bank Platz.
vor Beginn | Werfen wir zunächst einen Blick auf das heutige Personal und beginnen dabei mit der Anfangself von Lyon: Lucas Perri - Clinton, O'Brien, Caleta-Car, Tagliafico - Matic - Cherki, Caqueret, Tolisso, Benrahma - Lacazette.
vor Beginn | Herzlich willkommen zum Finale des Coupe de France 2023/24 zwischen Olympique Lyon und Paris St.-Germain.