Hinter die Berichterstattung von dieser Partie und damit dem 2. Spieltag in der Ligaphase der Champions League können wir jedenfalls einen Haken setzen. Ihnen noch eine ruhige Nacht und bis zum nächsten Mal.
Ein kurzer Ausblick auf die kommenden Aufgaben beider Teams, die jeweils am Sonntag wieder im Ligabetrieb gefordert sind: Während City in der Premier League bei Brentford gastiert, geht es für Monaco in der Ligue 1 mit dem Cote-d'Azur-Derby gegen Nizza weiter. Die nächsten Gegner in der Königsklasse sind in drei Wochen Villarreal (vs. City) und Tottenham (vs. Monaco).
Nach der deutlichen Auftaktniederlage in Brügge zeigt Monaco also eine gute Reaktion und fährt im zweiten Spiel einen ersten Punkt ein, den man im Vorfeld nicht zwingend eingeplant hatte. City wird sich hingegen ärgern und rangiert mit jetzt vier Punkten auf Platz 8.
Eine Punkteteilung in Monaco, mit der einzig die Hausherren gut leben können. Im ersten Durchgang hatte City alles im Griff, eingerahmt von Haalands Doppelpack erschien der zwischenzeitliche Ausgleich der Monegassen mit ihrem einzigen Schuss durch Teze vorerst nur wie ein Schönheitsfleck. Zwar wurde Monaco nach der Pause deutlich aktiver und hielt das Spiel auch offener, doch übernahm City zum Ende wieder die Kontrolle und hatte auch die Vorentscheidung auf dem Fuß. Kurz vor Schluss dann aber ein völlig unnötiges Foul von Nico mit zu hohem Bein gegen Dier, worauf der Gefoulte aus elf Metern eiskalt verwandelte und Monaco einen umkämpften Punkt bescherte.
90.+8. | Es bleibt beim 2:2 - Schlusspfiff im Fürstentum!
90.+7. | Gvardiol kommt nach einer guten Bewegung nochmal halblinks im Strafraum zum Abschluss, Kehrer wirft sich aber rein und kann blocken.
90.+6. | City spielt den Freistoß kurz aus, worauf Bernardo Silva rechts im Strafraum in die Mitte flankt. Gvardiol kommt aber nicht hin, Monaco kann klären.
90.+5. | Foden darf sich aufdrehen und wird dann 23 Meter zentral vor dem Tor zu Fall gebracht. Das könnte gleich nochmal richtig interessant werden.
90.+4. | Savinho fordert lautstark die Gelbe Karte für seinen Gegenspieler nach einem Foul und wird stattdessen selbst verwarnt.
90.+3. | City wird mit diesem Punkt nicht zufrieden sein, noch ist das letzte Wort nicht gesprochen. Doch auch Monaco bleibt jetzt mutig und holt eine Ecke heraus, die jedoch schlecht ausgespielt wird.
90.+1. | Welch hitzige Schlussphase, sieben Minuten werden nachgespielt.
90. | Tooor! MONACO - Man City 2:2. Etwas unverhofft gibt es für die Monegassen also doch noch die XXL-Chance auf den späten Ausgleich - der Gefoulte wird die Verantwortung persönlich übernehmen. Und wie entschlossen Eric Dier das macht! Der Ex-Münchener guckt Donnarumma aus und trifft flach ins rechte Eck.
89. | Die Entscheidung auf Elfmeter zieht zudem eine Gelbe Karte für den Verursacher nach sich. Nico hatte im Übrigen auch schon den Freistoß verursacht.
89. | Jetzt darf sich Jesus Gil Manzano die Wiederholungen ansehen und sieht, dass Nico den Ball sogar noch mit der Fußspitze leicht berührt hat. Reicht das, um ihn von der Schuld freizusprechen? Nein! Manzano entscheidet auf Elfmeter für Monaco.
88. | Bevor sich der Schiedsrichter eine finale Meinung bilden kann, kommt es zu einer Rudelbildung. Ein Funktionär sieht sogar Rot, zudem wird Bernardo Silva mit Gelb bedacht.
87. | Das kommt nicht überraschend: Der VAR meldet sich und schickt Jesus Gil Manzano nun persönlich an den Monitor. Gibt es den Elfmeter für Monaco?
86. | Bei einer Freistoßflanke aus dem linken Halbfeld läuft Dier ein und geht am Elfmeterpunkt gegen Nico zu Boden. Der Spanier hat das Bein weit oben und trifft definitiv nicht den Ball. Dier bekommt das Schienbein des Spaniers nur deswegen nicht voll im Gesicht ab, weil er zurückzieht. Referee Manzano lässt zunächst laufen.
84. | Joa, immerhin ein ordentlicher Abschluss. Haaland köpft die Ecke von rechts in den Rückraum, wo die Volleyabnahme von Cabral aus 15 Metern alles andere als verkehrt auf das Tor kommen würde. Nico hält am Fünfer aber den Kopf hin und kann blocken.
84. | O'Reilly klärt vor Ilenikhena zur Ecke. Nach einem ruhenden Ball geht doch immer etwas, oder?
83. | Auch Stürmer Ilenikhena ist neu dabei, an seiner Stelle hat Verteidiger Salisu das Feld verlassen.
81. | Weiter gehts mit Cabral, der mit Coulibaly abklatscht.
81. | Jetzt der Dreifachwechsel: Biereth übernimmt im Angriff für Balogun.
80. | Aber nicht vergessen: Es steht nur 2:1 für City. Vor Anbruch der absoluten Crunchtime ist Monaco also weiterhin im Spiel und wird gleich drei frische Kräfte reinwerfen.
78. | Für alle Freunde der unnützen Statistiken unter uns: Pep Guardiola hat als Trainer nur zwei seiner bisherigen 33 Spiele an den ersten beiden Spieltagen einer CL-Saison verloren (26S, 5U). Und das jeweils gegen eine französische Mannschaft: 2018/19 gegen Lyon sowie 2021/22 gegen PSG.
76. | Und so scheint die zwischenzeitlich gute Phase der Monegassen endgültig verpufft zu sein. City will nichts mehr dem Zufall überlassen und bleibt aktiv.
74. | Gleich nochmal City, das nach einem zu kurzen Befreiungsschlag den zweiten Ball gewinnt. Halbrechts vor dem Sechzehner darf sich Haaland zum Tor drehen und schießt ansatzlos wuchtig auf das kurze Eck, wo Köhn mit einer starken Parade zur Ecke entschärft. Nach dieser fällt der Ball Reijnders im Rückraum vor die Füße, der von der Strafraumkante knapp links verzieht.
73. | Um ein Haar die Vorentscheidung! Savinho bekommt den Ball über links in seinen Lauf verlängert und legt im Sechzehner quer. Reijnders hat Platz, er legt sich die Kugel nochmal auf den linken Fuß und trifft aus elf Metern halblinker Position den Querbalken. Köhn wäre im langen Eck absolut machtlos gewesen und kann aufatmen.
73. | Pep Guardiola wechselt zum zweiten Mal und bringt Matheus Nunes rechts in der Viererkette für Stones.
72. | Jetzt aber wieder eine gute Sequenz der Monegassen. Nach einem gehobenen Pass in die Tiefe legt Coulibaly vor der rechten Grundlinie in den Rückraum zurück, wo Torschütze Teze den Ball diesmal auf dem linken Fuß hat und aus 18 Metern verdeutlicht, dass der linke sein deutlich schwächerer Fuß ist.
70. | Das scheint fürs Erste gelungen zu sein, City hat sich in diesen Minuten rund um den gegnerischen Sechzehner festgesetzt und erinnert in dieser Form schon eher an den ersten Durchgang.
68. | Bernardo Silva nimmt den Ball nach einer Seitenverlagerung rechts in den Strafraum mit, auf engstem Raum wird sein Schuss früh geblockt. Anschließend halten die Skyblues den Ball in den eigenen Reihen und sind wieder um mehr Kontrolle bemüht.
66. | Auch das Anlaufverhalten ist inzwischen ein ganz anderes, Monaco ist hier noch lange nicht geschlagen. City wirkt zunehmend passiv und droht die Spielkontrolle zu verlieren.
64. | Adi Hütter zieht seinen zweiten Joker und bringt den Belgier Idumbo für Ansu Fati ins Spiel.
63. | Diatta lässt sich den Ball im Mittelfeld von Savinho abluchsen und zieht den Brasilianer beim Nachsetzen von hinten zu Boden. Für dieses taktische Foul sieht Diatta Gelb.
61. | Zudem wird Doku auf dem linken Flügel durch Savinho ersetzt.
61. | Doppelwechsel bei den Gästen: Nico übernimmt im zentralen Mittelfeld für Rodri.
60. | Entschieden ist hier also noch lange nichts. Im Anschluss an einen Eckball wird Salisu im Strafraum geblockt, Coulibaly schnappt sich den zweiten Ball im Rückraum und schießt dann aus 15 Metern über das Tor.
59. | Monaco ist wieder besser im Spiel. Balogun macht den Ball links im Strafraum fest und legt auf Ansu Fati zurück, der Akliouche rechts in der Box bedient. Akliouche dribbelt gegen O'Reilly schnell an und schließt vor dem rechten Fünfereck flach durch die Beine des Verteidigers ab. Donnarumma ist im langen Eck schnell unten und wehrt stark mit einer Hand ab.
57. | Nach dieser Ecke verliert Rodri den Ball vor dem Sechzehner, anschließend zieht er vor der Mittellinie das taktische Foul gegen Coulibaly und sieht Gelb.
56. | Doku steckt links im Strafraum auf O'Reily durch, der mit der Ballannahme etwas zu sehr nach außen abkommt und den Ball vor der Grundlinie in die Mitte hebt. Dier ist noch vor Köhn zur Stelle und klärt zur Ecke.
54. | Großchance für Monaco! Ansu Fati wird links im Strafraum geblockt, worauf die Ecke zunächst kurz ausgespielt wird. Nach Zusammenspiel mit Akliouche flankt Teze von links mit Schnitt präzise an den zweiten Pfosten und damit in den Rücken der Abwehr. Balogun läuft freistehend ein, er grätscht am Fünfer mit langem Bein voraus zum aufkommenden Ball und schlägt ein halbes Luftloch. Glück für City.
53. | Nach Foden-Vorarbeit legt Reijnders rechts im Strafraum vor der Grundlinie flach in die Mitte, Köhn taucht am ersten Pfosten ab und packt sicher zu.
52. | Balogun fängt einen Fehlpass von Doku an der Mittellinie ab und zieht dann schnell über rechts an. Dabei ist er jedoch auf sich allein gestellt und kann letztlich auch nicht zaubern.
51. | Nach schöner Seitenverlagerung dribbelt Doku auf links an und flankt im Sechzehner halbhoch in die Mitte. Akliouche rückt von hinten ein, er hält das Bein hin und hat Glück, dass er das Leder genau in die Arme von Köhn abfälscht.
48. | Gegen englische Teams hat Monaco in Heimspielen der Champions League bisher eine sehr positive Bilanz. Aus bisher sieben Duellen stehen fünf Siege und nur eine Niederlage, die man sich vor zehn Jahren gegen Arsenal einhandelte. Erst letzte Saison schlug man Aston Villa in der Vorrunde 1:0.
46. | Das Personal bleibt nach der Halbzeit unverändert, der zweite Durchgang läuft.
Halbzeit | Fast 72 Prozent Ballbesitz sowie 10:1 Abschlüsse - zur Pause liegt mit Manchester City die klar tonangebende Mannschaft verdient in Führung. Auf den ersten Haaland-Streich hatte Monaco in Person von Teze noch die schnelle Antwort parat, anschließend entwickelte sich aber ein einseitiges Spiel. Gegen tiefstehende Monegassen suchte City geduldig nach der Lücke und wurde zum Ende der Halbzeit mehrfach fündig. In der 44. Minute verwertete Haaland schließlich eine Flanke perfekt, er stand dabei gefühlt in der Luft und sorgte mit seinem Doppelpack noch vor der Pause dafür, dass Monaco nach der Halbzeit aktiver werden muss.
45.+2. | Zum Ende der einmütigen Nachspielzeit erarbeitet sich Monaco noch einen Eckball, der jedoch ohne Folgen bleibt. Halbzeit!
44. | Tooor! Monaco - MAN CITY 1:2. Kurz darauf schnürt Haaland dann doch seinen Doppelpack! Doku bedient Foden links im Strafraum, der nochmal auf O'Reilly rauslegt. Links vom Sechzehner hebt der Außenverteidiger den Ball butterweich in die Mitte, wo Haaland zwei Etagen höher als Gegenspieler Salisu steigt. Aus neun Metern zentraler Position trifft Haaland den Kopfball mit viel Druck dahinter perfekt und nickt platziert flach ins linke Eck ein.
42. | Für Monaco wird die Luft dünner! Nach einer längeren Passstafette gibt Bernardo Silva von der rechten Sechzehnergrenze flach in die Mitte, wo Salisu viel zu kurz vor die Füße von Reijnders klärt. Aus elf Metern halbrechter Position visiert Reijnders sofort das lange Eck an, Köhn macht sich lang und lenkt den Ball stark zur Seite. Hinter dem linken Pfosten setzt Haaland nach, aus spitzem Winkel trifft er grätschend aus kurzer Distanz aber nur das Außennetz.
41. | Monaco verteidigt kompakt und verschiebt in geschlossener Form konsequent. City betreibt einen hohen Aufwand und sucht geduldig nach der entscheidenden Lücke.
39. | Nach einer kleinen Meinungsverschiedenheit mit Schiedsrichter Jesus Gil Manzano sieht Donnarumma eine unnötige Gelbe Karte.
37. | Zwar wird Foden am Sechzehner mit viel Körpereinsatz gestellt, doch rollt der Ball zu seiner Linken weiter. O'Reilly kommt mit Schwung aus dem Rückraum und hält aus elf Metern halblinker Position drauf. Köhn darf sich auszeichnen und entschärft den halbhohen Versuch im kurzen Eck zur Seite.
36. | Monaco zur Abwechslung mal wieder. Gar nicht mal so ungefährlich, schließlich wird die Freistoßflanke von Teze aus dem zentralen Halbfeld lang und länger. Dier fehlen aber doch mindestens zwei Schritte, so kann Donnarumma locker zupacken.
34. | Der nächste Abschluss gleich hinterher, falls das überhaupt ein gezielter Schuss gewesen ist. Rodri lässt den Ball vor dem Sechzehner mit der Brust tropfen und verfehlt das linke Eck mit seinem sehr halbherzigen Volleyversuch deutlich.
33. | Das Alu rettet für Monaco! Reijnders spielt aus dem rechten Halbfeld flach auf Foden, der halbrechts vor dem Sechzehner nach einer kurzen Körpertäuschung gegen Dier schnell anzieht und den Ball aus elf Metern gegen die Unterkante der Latte hämmert, von wo die Kugel zurück ins Feld springt. Schlecht verteidigt von Monaco, das inzwischen kaum zur Entlastung kommt.
32. | Knapp über eine halbe Stunde ist also ins Land gezogen. City ist die klar tonangebende Mannschaft, 73 Prozent Ballbesitz sprechen für sich. In dieser Form wäre eine Führung absolut verdient - hätte Monaco nur nicht diesen einen Moment kurz nach dem Rückstand gehabt.
30. | Rodri chippt den Ball aus dem linken Halbfeld hinter den zweiten Pfosten, wo Bernardo Silva viel Platz hat und per Kopf direkt querlegen will. Haaland und Foden lauern, der Kopfball kommt aber viel zu ungenau und landet hinter der linken Grundlinie im Toraus.
29. | Foden bleibt zunächst mit einem Steckpass hängen, City bleibt aber am Drücker. Reijnders dribbelt sich über halbrechts an Ansu Fati vorbei in den Sechzehner, kappt noch leicht nach innen ab und schießt aus 15 Metern einen halben Meter flach am linken Pfosten vorbei.
27. | Und weil vorhin alles so schnell passierte: Erling Haaland absolviert heute im Übrigen sein 50. Spiel in der Champions League. Die 50-Tore-Marke hat der Norweger bereits am 1. Spieltag beim 2:0 gegen Napoli geknackt. Jetzt steht er bei 51 aus 50 - noch.
25. | Ouattara blockt ein Zuspiel vor die Füße von Bernardo Silva, der halbrechts von der Sechzehnerkante sofort die linke Innenseite wählt. Der Schuss hat zu viel Drall und dreht sich zentral in die Arme von Köhn.
24. | Salissu fängt den Ball tief in der eigenen Hälfte ab, sofort wird Balogun gegen aufgerückte Gäste steil geschickt. Ruben Dias kommt als letzter Mann nicht ganz hinterher, Donnarumma hat jedoch aufgepasst und klärt vor dem Sechzehner.
22. | Sofort wird aber klar, dass es für Vanderson nicht mehr weitergeht. Adi Hütter muss verletzungsbedingt wechseln und bringt Ouattara ins Spiel.
20. | Das sieht nicht gut aus, da kullern auch schon die ersten Tränen. Vanderson scheint sich ohne Fremdeinwirkung schmerzhaft vertreten zu haben und wird vorerst behandelt.
18. | Tooor! MONACO - Man City 1:1. Das nennt man mal eine Antwort! Nach einem Köhn-Abschlag sichern sich die Hausherren im Mittelfeld den zweiten Ball und suchen anschließend über links die Tiefe. Vor dem Sechzehner dribbelt Diatta kurz an, nimmt dann Tempo raus, ehe er in den Rückraum auf Teze spielt. Vor dem Sechzehner hat Teze zu viel Platz, er legt sich den Ball 17 Meter vor dem Tor auf Höhe des linken Pfostens auf den rechten Fuß und knallt das Leder mit dem zweiten Kontakt maßgenau in den linken Knick.
15. | Tooor! Monaco - MAN CITY 0:1. Noch vor Ablauf der Anfangsviertelstunde geht City in Führung. Die Monegassen verteidigen tief vor dem Sechzehner, da hat Gvardiol im zentralen Halbfeld die entscheidende Idee und hebt den Ball aus dem Fußgelenk in den Rücken der Abwehr. Haaland startet im richtigen Moment, streckt im Strafraum technisch stark das lange Bein in die Luft und hebt die Kugel aus acht Metern halblinker Position mit der Fußspitze über Köhn hinweg ins Tor.
13. | Jetzt hat auch Bernardo Silva zu viel Platz an der rechten Sechzehnergrenze. Seine Flanke kommt dann aber viel zu ungenau und wird mühelos aus der Gefahrenzone geköpft.
11. | Nach einem hohen Ballgewinn in der gegnerischen Hälfte geht der erste Abschluss an diesem Abend an die Gäste aus Manchester. Reijnders hat plötzlich viel Platz im Zentrum, seinen Schuss aus 20 Metern jagt der Niederländer aber deutlich über das Tor.
10. | Bei einem Zuspiel von O'Reilly dreht sich Foden mit der Ballannahme halblinks vor dem Sechzehner eigentlich stark um Dier. Lediglich der Ball bleibt dabei auf der Strecke, so kann Monaco schnell zustellen und klären.
7. | Nach einem tiefen Ballgewinn löst es Monaco in der eigenen Hälfte auf engstem Raum gut und schaltet dann über rechts schnell um. Vanderson lässt Bernardo Silva stehen und wird am Sechzehner mit seinem Flankenversuch von O'Reilly auf Kosten einer ersten Ecke geblockt. Zwar bringt die in der Folge nichts ein, doch präsentiert sich die AS von Beginn an mutig.
5. | Bei einem ersten Vorstoß der Gäste schiebt Diatta über links an und verlagert vor dem Sechzehner auf halbrechts, worauf Akliouche etwas zu steil in den Lauf von Vanderson spielt. Zwar kratzt der Brasilianer den Ball noch von der rechten Grundlinie, doch findet er mit seiner Flanke keinen Abnehmer in der Mitte.
2. | Doku wird auf dem linken Flügel in die Zange genommen und holt auf Sechzehnerhöhe den ersten Freistoß heraus. Foden serviert anschließend mit viel Zug an den zweiten Pfosten, wo Vanderson sicher zum Einwurf klärt.
1. | Wir wären so weit, Monaco hat angestoßen.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie vom Spanier Jesus Gil Manzano, der dabei von Angel Nevado und Guadalupe Porras Ayuso an den Seitenlinien assistiert wird. Vierter Offizieller ist Jose Luis Munuera, vor den Bildschirmen bilden Cesar Soto Grado und Alejandro Hernandez das VAR-Duo.
vor Beginn | Erst zweimal trafen Monaco und City zuvor in einem Pflichtspiel aufeinander, denkwürdig wurde es dabei allemal. Im Achtelfinale der CL-Saison 2016/17 machte die AS mit Mbappe oder auch Bernardo Silva eine 3:5-Hinspielniederlage im Rückspiel wett (3:1) und kam damals noch dank der Auswärtstorregel überraschend weiter. Neben Real Madrid in der Vorsaison ist Monaco damit eine von nur zwei Mannschaften, die ein Team von Pep Guardiola vor dem Viertelfinale aus der Champions League geworfen haben.
vor Beginn | An Pflichtspieltoren mangelt es auch den Monegassen nicht, in der Ligue 1 stellt man nach sechs Spielen (4S, 2N) mit 14 Buden die beste Offensive der Liga. Die große Problemzone liegt jedoch weiter hinten und kam zum verkorksten CL-Auftakt in Brügge mal wieder deutlich zum Vorschein. Allein in den letzten drei Pflichtspielen hat Monaco satte neun Gegentore kassiert und spielt in den Augen von Adi Hütter derzeit einfach nicht "solide genug". Hütters Prognose für heute? "Wir werden viel leiden müssen."
vor Beginn | Umso geschärfter dürften die Sinne der Gäste sein, die vergangene Saison nur drei Spiele in der Ligaphase gewannen. Nach dem Umbruch im Sommer begann die neue Spielzeit etwas holprig, durch zwei vermeidbare Niederlagen geriet man in der Premier League früh ins Hintertreffen. Inzwischen scheint City aber immer besser in Fahrt zu kommen und ist seit fünf Pflichtspielen ungeschlagen (4S, 1U). Und natürlich ist mal wieder auf Erling Haaland Verlass, der die Hälfte der bisherigen 18 Pflichtspieltore erzielte.
vor Beginn | Monaco gegen City - am 2. Spieltag der Ligaphase ein Duell ganz im Zeichen der Wiedergutmachung. Zum Auftakt gegen Brügge gingen die Monegassen regelrecht unter, lagen bereits zur Pause 0:3 zurück und verloren am Ende verdient 1:4. Zwar gab sich City beim souveränen 2:0 gegen Napoli keine Blöße, doch gilt es hier die gesamte verkorkste Vorsaison vergessen zu machen, als man auch in der Königsklasse auf ganzer Linie enttäuschte und als Zweiundzwanzigster nach der Vorrunde - wie auch Monaco - bereits in den Playoffs scheiterte. Wenn auch immerhin an Real Madrid.
vor Beginn | Gegen Premier-League-Aufsteiger Burnley ließen die Skyblues am Samstag nichts anbrennen und feierten einen deutlichen 5:1-Heimsieg. Pep Guardiola tauscht heute dreimal: Matheus Nunes, Nico und Savinho rotieren allesamt auf die Bank. An ihrer Stelle beginnen Stones, Rodri sowie Bernardo Silva. Neben Cherki und Ait-Nouri ist auch der Ex-Frankfurter Marmoush aufgrund einer Knieverletzung noch keine Option.
vor Beginn | Und hier die Aufstellung von Manchester City: Donnarumma - Stones, Ruben Dias, Gvardiol, O'Reilly - Rodri - Foden, Reijnders, Bernardo Silva, Doku - Haaland.
vor Beginn | Im Ligue-1-Auswärtsspiel gegen Lorient geriet Monaco am Samstag nach einem Platzverweis für Thilo Kehrer früh in Unterzahl und unterlag am Ende 1:3. Im Vergleich dazu nimmt Adi Hütter gleich fünf personelle Änderungen vor: Mawissa fällt angeschlagen aus, Minamino, Caio Henrique, Ilenikhena und Biereth sitzen dagegen jeweils auf der Bank. Neu ins Team rücken dafür Salisu, Diatta, Akliouche, Ansu Fati und Balogun an vorderster Front. Der Ex-Leverkusener Lukas Hradecky steht zumindest wieder im Kader, nachdem er sich vor einem Monat eine Knieverletzung zugezogen hatte.
vor Beginn | Widmen wir uns zunächst dem Personal und beginnen mit der Anfangself der Hausherren: Köhn - Kehrer, Dier, Salisu - Vanderson, Teze, Coulibaly, Diatta - Akliouche, Ansu Fati - Balogun.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Champions League zur Begegnung der Ligaphase zwischen der AS Monaco und Manchester City.