Damit sind wir durch mit dem 5. Spieltag, der vermuten lässt, dass Salzburg und Graz dem Feld einmal mehr enteilen. Wir werden das weiter beobachten, Sie hoffentlich mit uns. Bis bald und noch einen schönen Restsonntag.
Was bedeutet dies tabellarisch? Rapid verliert Rang 3 an Klagenfurt, das heute 3:0 in Hartberg siegreich war. Und der LASK ist jetzt punktgleich mit den Hütteldorfern, weil man die oberösterreichische Minikrise mit einem 2:0 gegen die Austria beendete. Wattens bleibt zwar Vorletzter, aber geht mit einem enormen Moralbooster in das Duell mit Blau-Weiß Linz am kommenden Spieltag. Rapid reist dann nach Salzburg, aber jetzt sind erst einmal alle Augen auf Florenz am Donnerstag gerichtet. Da ist man dann selbst der Hauptdarsteller einer Abwehrschlacht mit hoffentlich positivem Ende.
Ein Punktgewinn, welcher nach dem Ausgleich durch Seidl nach exakt einer Stunde eigentlich fast schon undenkbar schien, zu drückend war die Überlegenheit Rapids. So rächte sich letztlich doch noch die komplett verschlafene Anfangsphase, ein ganz bitterer Punktverlust in der Meisterschaft zwischen den beiden Spielen gegen Florenz. Wattens hingegen hat - so sehr die Statistiken das auch in Abrede stellen, alleine die 6:27-Torschüsse - den Zähler dann doch auch redlich verdient. Die Anfangsviertelstunde mit dem spektakulären Treffer von Kronberger war sensationell und die Abwehrschlacht zum Ende hin episch.
90.+7. | Aber jetzt ist Schluss, Wattens bejubelt ein Remis in Wien-Hütteldorf.
90.+6. | Und die andere Gelbe für seinen Widersacher Julius Ertlthaler.
90.+5. | So ist es, die sind schon vorbei, aber es gibt noch Gelbe Karten, eine davon für Guido Burgstaller.
90.+3. | Was für eine Abwehrschlacht jetzt der Tiroler. Aber immer wieder kann man entscheidend intervenieren und der überragende Stejskal ist auch noch da und begräbt den Ball unter sich. Diese Position würde er sicherlich gerne bis zum Schlusspfiff beibehalten, aber da wird Gishamer nicht mitspielen. Sondern eher die angezeigten vier Minuten noch etwas ausweiten.
90.+1. | Expected Goals mittlerweile 3,08 zu 0,28. 26 zu 4 Torschüsse. Aber die wichtigste Zahl ist diese: Vier Minuten Nachspielzeit.
88. | Wobei Stürmer, das ist nur auf dem Papier so, es geht darum, die zahllosen Flanken der Rapidler in den WSG-Strafraum rauszuköpfen. Denn wehe, Burgstaller erwischt eine davon.
86. | Nächster Wechsel der Gäste, Buksa macht Platz für Justin Forst, das ist sogar Stürmer für Stürmer.
85. | Rapid probiert es weiter, aber das wirkt jetzt schon ziemlich verkrampft. Es muss wohl die individuelle Klasse der Topleute richten. Noch fünf Minuten plus x.
82. | Weniger spektakulär ist dieser Tausch in der Abwehrkette, Maxi Hofmann raus, Martin Moormann rein.
82. | Guido Burgstaller bleibt Rapid sicherlich erhalten, er wird hier seine Karriere beenden. Kann er heute seine Farben noch zum Dreier schießen, Bajic wird das ab sofort von der Bank beobachten.
80. | Apropos Grüll, da ist Rapid ein wenig in der Zwickmühle. Am Donnerstag das so wichtige Spiel in Florenz, am Freitag schließt das Transferfenster. Er hat nur mehr ein Jahr Vertrag, für den großen Millionengewinn müsste man jetzt eigentlich handeln, denn eine Vertragsverlängerung der heißesten Transferaktie ist wohl undenkbar.
79. | Die Zeit rinnt davon, jetzt kann Barisic doch nicht länger auf die Dienste von Grüll verzichten. Kühn macht Platz.
76. | Gelbe Karte für Adam Stejskal, der schon vor der Pause von Gishamer mündlich ermahnt wurde, nicht auf Zeit zu spielen. Jetzt auch die hochoffizielle Mitteilung an den Tschechen.
75. | Wir sind schon in der Schlussviertelstunde dieser wirklich extrem kurzweiligen Partie. Und die beginnt mit einer ersten Offensivaktion der Gäste seit dem Wiederanpfiff. Skrbo bedient gleich einmal Taferner, der hat im Strafraum eigentlich eine tolle Schussposition, scheitert aber an Hedl, dessen Handschuhe mittlerweile wohl schon eiskalt waren.
73. | Die WSG wird noch defensiver, der allerdings komplett abgemeldete Mittelstürmer Prelec geht raus, Skrbo ist eine weitere Verstärkung für das Mittelfeld. Vermutlich eine weitere Maßnahme gegen Auer und Bajic.
72. | Unverändertes Bild aber, Rapid drückt weiter, wenngleich nicht mehr ganz so vehement wie in den Minuten zuvor.
69. | Und auch Torschütze Kronberger wird nicht mehr gebraucht, dafür Sandi Ogrinec.
69. | Außerdem übernimmt Ertlthaler die Agenden von Ranacher rechts hinten gegen Bajic und Auer.
69. | Da sind die erwarteten Gegenmaßnahmen von Silberberger, Üstündag übergibt das brachliegende defensive Mittelfeld an Naschberger.
67. | Null Entlastung bei den Gästen, die ihr ganzes Pulver in der ersten Halbzeit verschossen haben. Silberberger muss jetzt wohl Personalmaßnahmen ergreifen, Rapid braucht derzeit gar nicht die Expertise von Burgstaller und Grüll, auch so scheint die Partie jeden Moment komplett gedreht zu werden.
65. | Und wieder rettet das Aluminium für die jetzt fast schon stehend K.o. wirkenden Wattener. Wieder eine blitzsaubere Kombination, wieder ist Seidl dabei, diesmal als Einleiter. Kühn spielt im Strafraum Bajic frei, der trifft aber nur den Pfosten.
62. | Gelbe Karte für Gugganig, klares Handspiel, klare Sache.
60. | Toooor! SK RAPID - SCR Altach 1:1. Nur mehr wenige Augenblicke, dann ist Rapids Bester, Matthias Seidl, zur Stelle. Schöne Kombination, Seitenwechsel von Oswald auf Bajic, der leitet weiter zu Seidl, dessen Direktabnahme schlägt rechts unten ein. Der Ausgleich ist mittlerweile auch hochverdient, da kann es keine zwei Meinungen geben.
58. | Wieder zwei Versuche, diesmal für Seidl. Beim zweiten ist Stejskal einmal mehr zur Stelle, der Tscheche ist heute wirklich ein großer Rückhalt für die WSG. Allerdings kommen jetzt die Einschläge doch schon sehr nahe, wie lange das wohl noch gut geht?
52. | Da war der Frust über das Lattenpech noch groß bei Querfeld, aber auch für ein Frustfoul gibt es natürlich Gelb.
51. | Erst einmal macht Querfeld den Burgstaller, Kopfball nach Auer-Ecke in Manier eines Toptorjägers, aber an die Querlatte. Der zweite Ball wäre eigentlich ein gefundenes Fressen für den eingewechselten Strunz, aber der setzt seinen unbedrängten Kopfball genau auf Stejskal.
49. | Kann man eigentlich nur so erklären, dass Burgstaller sich nur mehr ein paar Minuten aufwärmt und dann eh gleich reinkommt. Aber lassen wir uns mal überraschen, das Tempo ist jedenfalls schon wieder enorm hoch.
46. | Und weiter geht es.
46. | Außerdem hat Martin Koscelnik schon wieder Feierabend, Oswald ist hier aber der offensivere Mann. Aber ganz bestimmt keiner für ganz vorne.
46. | In der Tat zwei Wechsel von Barisic, aber nicht die von mir angedachten. Sondern Strunz für Mayulu, das ist ein Mittelfeldspieler für einen Stürmer, interessant.
Halbzeit | Verdiente Führung für die Gäste dank der starken Anfangsphase. Und das Traumtor von Luca Kronberger war natürlich ohnehin ein Tophighlight. Rapid heute wieder eher das Hartberg-Rapid, wenngleich man sich im Laufe des Spielabschnitts ganz ordentlich reingekämpft hat. Die beste Ausgleichschance hatte Kühn nach Seidl-Vorlage. Es fehlen aber die genialen Grüll-Momente und die exorbitante Burgstaller-Durchschlagskraft. Beide sitzen aber auf der Bank, bzw. werden dort vermutlich nicht mehr lange sitzen.
45.+3. | In denen haben die Wattener fast durchgängig den Ball, ohne Zug zum Tor allerdings. Dementsprechend geht es mit 0:1 in die Pause.
45.+1. | Die Nachspielzeit beträgt auch ohne VAR-Unterbrechungen zwei Minuten.
43. | Rapid hinten unsortiert, die ganz große Chance für Schulz, der auf links alle Zeit der Welt hat. Und die Flanke dennoch nicht zu einem Mitspieler bringt. In der Folge kassiert Querfeld dann einen schmerzhaften Tritt, wird aber wohl gleich wieder mitspielen können.
42. | Wattens aber weiter originell unterwegs, Gugganig will Hedl mit einem Freistoß fast von der Mittellinie überlisten. Der hätte sogar gepasst, aber Hedl ist rechtzeitig im rechten Eck zur Stelle.
40. | Warum nicht einmal theatralisch fallen, es ist ja kein VAR da. Das denkt sich Taferner und will einen Elfer schinden. Geht oder ging vielleicht bei Juventus Turin, aber ganz sicher nicht bei Wattens in der Bundeshauptstadt. Nicht einmal daheim.
38. | Wieder zu ungenau, Bajic will für Seidl abtropfen lassen im Strafraum, der Ball geht ins Toraus.
37. | Sattelberger mit der falschen Idee am WSG-Strafraum, er müsste selbst den Abschluss suchen, probiert es aber mit einem Lupfer, der für Mayulu gedacht war. Der hat damit aber nicht rechnen können, so landet der Ball direkt in den Armen von Stejskal.
35. | Der ganz große Schwung ist Rapid aber in den letzten Minuten auch schon wieder abhanden gekommen, Wattens steht weiterhin nicht nur hinten drin, sondern beschäftigt den Gegner auch in dessen Hälfte. Silberberger hat seinen Mannen hier sichtlich einen guten Plan mitgegeben, bisher geht dieser auch auf.
33. | Gut, das ist jetzt natürlich nicht untypisch. Der vermeintlich Kleine wird mehrfach ordentlich und ungestraft umgetreten, sieht aber seinerseits bei erster Gelegenheit Gelb. Singulär betrachtet ist das korrekt, Luca Kronberger hat Hedl den Ball weggespitzelt, die Szene war aber längst abgepfiffen.
30. | Da kann Bajic jetzt aber nichts dafür. Der faire Zweikampf endet hinter der Torauslinie, da endet aber im Allianz gleich der Rasen und fängt der Asphalt an. Und auf diesen knallt der Tiroler mit dem Rücken. Die Behandlung kann sofort beginnen, er ist ja schon außerhalb des Spielfelds.
28. | Rapid spielt wirklich überhart. Diesmal tritt Kerschbaum Taferner im Mittelfeld um, das ist in Summe längst zwingend Gelb. Gishamer macht sich im Tirolerischen keine Freunde.
25. | Dieses Zeichen von Kühn gefällt uns besser. Schneller Angriff über Seidl, der spielt den perfekten Pass links in den Strafraum zu Kühn. Der visiert das kurze Eck an, Stejskal macht dieses zu. Kollege Mayulu hätte einen Querpass auf ihn für die bessere Idee gehalten, wir widersprechen da nicht.
23. | Die Rapidler wollen ein Zeichen setzen, vorhin schon Kerschbaum mit einem überharten Einsteigen, jetzt Kühn. Aber Gishamer lässt die Gelbe noch stecken, leicht fragwürdig ist das schon.
21. | Die Sache kippt jetzt doch deutlicher, nächster Versuch von Bajic aus der zweiten Reihe, diesmal muss Stejskal nicht eingreifen.
18. | Und der wird sogar gefährlich, weil der lange Querfeld zum Kopfball kommt. Zu zentral, Stejskal packt sicher zu.
17. | Ganz zaghaft meldet sich Rapid in der Partie an, Seidl holt einen Freistoß heraus und man besucht auch mal den gegnerischen Strafraum. Springt immerhin ein Eckball dabei heraus.
13. | Kuriose Szene, Schiedsrichter Gishamer kommt nicht schnell genug aus dem Weg und stoppt so einen Wattener Angriff. Und leitet fast einen Rapid-Konter ein, das dann aber doch nicht, stattdessen Schiedsrichterball. Den die Rapidler fair dem Gegner überlassen an der Mittellinie.
11. | Wattens bleibt dran, Flanke um Flanke segelt in den Rapid-Strafraum. Die Fans des Rekordmeisters kommen sich vor wie im falschen Film. Und wir ehrlich gesagt auch, aber so ein Start eines krassen Außenseiters ist natürlich eine perfekte Voraussetzung für einen spannenden Fußballnachmittag.
8. | Tooor! SK Rapid - SCR ALTACH 0:1. Und das wird zügig bestraft. Eine Flanke von links von Kofi Schulz klären die Rapidler zwar, aber 25 Meter in halblinker Position kommt Luca Kronberger an den Ball und feuert einen Sonntagsschuss in den rechten Winkel ab. Hedl sieht da nicht wirklich gut aus, aber der hat halt auch genau gepasst.
6. | So sieht das aus, Taferner und Co. wirbeln ordentlich, auch bis in den Strafraum der Wiener. Noch kein Abschluss, aber vielversprechende Ansätze. Rapid wirkt hingegen erstaunlich passiv, ist noch gar nicht wirklich anwesend.
3. | Silberberger lässt seine Wattener eigentlich nie extrem defensiv beginnen, auch wenn der Gegner Rapid oder Salzburg heißt. So auch heute.
1. | Anpfiff!
vor Beginn | Die letzte Meldung vor dem Anpfiff, der Schiedsrichter heißt Sebastian Gishamer. Das ist besonders relevant, weil aus technischen Gründen der VAR heute ausfallen muss, Gishamer und sein Team sind auf sich alleine gestellt.
vor Beginn | Auswärts in Hütteldorf hat die WSG überhaupt nur einmal angeschrieben, das war allerdings ein berühmtes bzw. berüchtigtes 3:0 im Dezember 2020. Dann gab es im Rückspiel ein 1:1 und danach setzte es nur mehr Niederlagen, mittlerweile sieben am Stück. Kein Unterschied zwischen heim und auswärts, es waren etliche deftige Packungen dabei. Die Ausgangslage ist also mehr als eindeutig.
vor Beginn | Rapid will als aktuell Dritter den Anschluss an Salzburg und Sturm wieder herstellen, aber ob überhaupt mehr als Rang 3 diese Saison drin ist? Die Grün-Weißen stapeln tief und sehen eher den schwächelnden LASK als Gegner. Für die WSG gehen die Uhren ohnehin anders, wie immer geht es nur um den Klassenerhalt, der Saisonstart war leider Mist, außer dem einen Punkt aus dem LASK-Spiel hat man noch nichts auf der Habenseite.
vor Beginn | Rapid im Wechselbad der Gefühle, der peinlichen Heimniederlage gegen Hartberg folgten zwei 5:0-Siege gegen Debrecen und Blau-Weiß Linz, aber noch beeindruckender das 1:0 am Donnerstag im ECL-Hinspiel gegen die Fiorentina. Vor dem Rückspiel in der Toskana heute die Pflichtaufgabe gegen die Tiroler, ein zweites Hartberg wollen Barisic und Co. sicherlich vermeiden.
vor Beginn | Die WSG letztens mit einer ordentlichen Leistung beim 1:1 gegen den LASK, Silberberger hat also wenig Anlass für Personalmaßnahmen. Und so ist das heute in Hütteldorf gegen ein weiteres Topteam auch wieder die gleiche Startelf.
vor Beginn | So sieht die Wattener Aufstellung aus: Stejskal - Ranacher, Bacher, Gugganig, Schulz - Üstündag - Sulzbacher, Taferner, Kronberger - Buksa, Prelec.
vor Beginn | Paar Änderungen von Barisic, Cvetkovic hatte sich ja beim Kantersieg bei BW Linz verletzt, schon am Donnerstag in der Conference League ersetzte ihn Maxi Hofmann, so auch heute. Freiwillig übernimmt Koscelnik von Schick den Platz rechts in der Viererabwehrkette. Im offensiven Mittelfeld pausiert Grüll, das Trio Bajic, Seidl, Kühn ist neu. Dieses soll ausnahmsweise nicht Burgstaller mit guten Bällen füttern, sondern Neuzugang Mayulu.
vor Beginn | Rapid geht mit dieser Aufstellung in das Duell mit dem Gast aus dem Westen: Hedl - Auer, Hofmann, Querfeld, Koscelnik - Kerschbaum, Sattlberger - Bajic, Seidl, Kühn - Mayulu.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 5. Spieltages zwischen Rapid Wien und der WSG Swarovski Tirol.