Wie gehts weiter? Die Wiener werden nächsten Samstag wieder aktiv, wenn es gegen die WSG Tirol geht (Anstoß 17:00 Uhr), zeitgleich spielt Klagenfurt beim SCR Altach. Und wir setzen unsere Berichterstattung aus der Bundesliga schon heute fort, wenn ab 17:00 Uhr Rapid gegen Hartberg spielt. Natürlich ebenfalls im Ticker. Bis dann!
Durch den Dreier, erstmals übrigens blieben die Gäste ohne Gegentreffer, springt Austria Wien über den Strich und steht nun auf Platz 5. Klagenfurt liegt fünf Zähler dahinter auf Platz 9.
Die Wiener Austria entführt drei Punkte aus Kärnten. Der Spielverlauf nach dem Seitenwechsel war durchaus mit dem in der ersten Hälfte vergleichbar. Die Gäste waren das aktivere Teams, blieben zunächst aber weiter torlos, erst als sich Klagenfurter wieder mehr am Spiel beteiligten, fand Gruber (77.) endlich die Lücke. Dem hatte Klagenfurt dann nichts mehr entgegenzusetzen.
90.+7. | Und dann ist auch schon Schluss.
90.+6. | Oh, doch noch eine Ecke für die Gastgeber. Doch Raguz kann die Hereingabe per Kopf klären. Der zweite Ball landet bei Klagenfurt, so kommt über Umwege tatsächlich Wernitznig im Strafraum noch mal zum Zuge, aber sein Versuch wird geblockt.
90.+4. | Denn ins Angriffsdrittel kommen die Klagenfurter nicht. Im Gegenteil, die Wiener bekommen noch eine harmlose Ecke. Bringt alles Zeit.
90.+2. | Könnte noch eine nervöse Schlussphase werden. Stephan Helm am Spielfeldrand wirkt sehr unruhig. Aber da muss er was in den Klagenfurtern sehen, was wir nicht erkennen können.
90.+1. | Sechs Minuten gibts obendrauf.
88. | Halbfeldfreistoß Klagenfurt, der Versuch von Wydra landet aber direkt im Toraus. Gefährlich war das wieder nicht.
87. | Macht die Sache auch nicht einfacher. Szerencsi versucht, einen Konter zu unterbinden. Gelingt ihm auch, aber nicht mit fairen Mitteln. Gibt wenig überraschend Gelb.
86. | Machen die Wiener in dieser Phase aber auch ganz geschickt, halten das Spielgeschehen weit vom eigenen Strafraum weg, stehen kompakt und versuchen bei Ballbesitz, ein bisschen die Uhr runterzuspielen.
84. | Viel Zeit bleibt den Klagenfurter nun nicht mehr, hier noch was Zählbares mitzunehmen. Mal schauen, ob ihnen der Gegentreffer nicht vielleicht sogar den Stecker gezogen hat.
81. | Also wechseln auch die Gäste wieder. Prelec hat Feierabend, für Raguz beginnt der Arbeitstag gerade erst.
80. | Für Straudi übernimmt Bonnah.
80. | Und Wydra kommt für Binder.
80. | Dreifachwechsel Klagenfurt, während der Treffer bestätigt wird. Koch übernimmt für Dehl.
77. | Tooor! Klagenfurt - AUSTRIA WIEN 0:1. In dieser Spielphase etwas überraschend geht ein Team in Führung. Gespielt war das wunderbar. Fitz hebt den Ball per Schlenzer aus dem rechten Halbfeld in den Strafraum, der gerade eingewechselte Gruber nimmt das Zuspiel mit der Brust aus der Luft und als der Ball runterkommt, schießt er sofort unhaltbar aus der Drehung links unten ins Eck. Der Treffer wird allerdings vom VAR gecheckt.
77. | Von wegen!
76. | Folgte in der ersten Hälfte, als Klagenfurt aktiver wurde, ein kleines Chancenfeuerwerk, drohen sich beide Teams im Moment, fast ein wenig zu neutralisieren.
74. | Dragovic fängt sich im Anschluss an die Ecke noch eine Gelbe ein für zu viel Armeinsatz.
74. | So kann vor Ausführung noch Cristiano für Fischer kommen, bevor die Ecke verpufft.
73. | Jetzt die Wiener mal mit einem Entlastungsangriff, der immerhin den nächsten Eckstoß bringt vor knapp 2.600 Zuschauern. Fitz gleich von der linken Seite. Vorher aber noch ein Wechsel.
72. | Den Freistoß aus 30 Metern (!) setzt Wernitznig direkt. Flach an der Mauer vorbei, aber der Ball hat dann allein aus physikalischen Gründen keine Chance, direkt aufs Tor zu kommen. Geht aber knapp am linken Pfosten vorbei, was immerhin für ein Raunen sorgt. Aber das war wirklich nicht gefährlich, sah nur so aus.
71. | Wiesinger mit einer hartherzigen Grätsche in den Lauf von Bobzien. Ohne Chance auf den Ball. Natürlich Gelb.
70. | Und jetzt ist es wieder so weit. Die Gäste konnten die anfängliche Überlegenheit wieder nicht nutzen. Und nun wird Klagenfurt wieder aktiver.
69. | Es gibt die nächste Gelbe, wieder für ein taktisches Foul. Straudi hält Vinlöf am Trikot fest.
66. | Die Gäste brauchen ein wenig, bis da wieder ein wenig Spielfluss reinkommt. Versuchen dann aber sofort, die Schlagzahl wieder zu erhöhen. Weiter alles wie vor der Pause. Und in zehn Minuten werden dann die Klagenfurter loslegen.
63. | Und jetzt wechseln wieder die Klagenfurter. Salifou kommt nämlich für Cvetko. Macht diese Phase insgesamt etwas holprig.
61. | Nun wechseln die Gäste. Und das gleich doppelt. Guenouche räumt das Feld für Vinlöf.
61. | Und Gruber kommt für Malone.
59. | Schöner Angriff der Gäste, die sich vor dem Strafraum festsetzen. Potzmann hebelt den Ball schließlich aus dem Stand auf die linke Strafraumseite, wo Prelec für einen kleinen Moment etwas Platz hat, den Ball aber nicht sofort kontrolliert bekommt, der springt einmal auf, beim Schuss erwischt Prelec das Spielgerät nicht voll, harmlos rollt die Kugel am rechten Pfosten vorbei.
57. | Erster Wechsel bei den Kärntnern. Toshevski macht für Wernitznig Platz.
56. | Passt aber gut zur zweiten Hälfte, in der die Wiener wieder eindeutig das bessere Team sind. Und dieser Konter war auch bis auf dieses kleine Foul richtig gut ausgespielt.
54. | Was ist passiert? Die Wiener brechen durch nach der Ecke, Ranftl lang in die Spitze, auf Malone, der legt im Strafraum quer, Fitz schiebt ins leere Tor ein. Doch der Treffer zählt nicht. Malone hat sich beim Versuch, den Ball zu sichern, gegen Cvetko unfair durchgesetzt. Kann man so sehen.
54. | Vielleicht ist das ja bei der Ecke in der nächsten Szene anders? Kurz ausgeführt, verpufft auch dieser Standard zügig. Und es gibt den Konter für die Gäste.
53. | Der anschließende Halbfeldfreistoß von der rechten Seite ist dann aber nicht der Rede wert.
52. | Entlastungsvorstoß für Klagenfurt, mit Folgen. Galvao kassiert nach einem Foul nämlich eine Verwarnung, es ist seine fünfte in dieser Spielzeit. Und das bedeutet, gegen die WSG nächstes Wochenende muss er zuschauen.
51. | Fitz lang auf Malone, der kurz zurück auf Ranftl, der flankt in den Strafraum, Fischer springt am höchsten, erwischt den Ball auch gut, aber nicht wuchtig genug. Wieder keine Schweißausbrüche bei Spari, aber langsam müssen die Klagenfurter doch aufwachen. Das Spiel läuft gerade wieder völlig an den Gastgebern vorbei.
49. | Der Wiederbeginn erinnert so ein ganz klein wenig an den Beginn der Partie. Da hatte Klagenfurt auch wenig zu melden. Die Austria aus Wien setzt wieder die Akzente, versucht, Dauerdruck zu entwickeln.
47. | Erster Abschluss der zweiten Hälfte - den haben die Gäste. Fitz prüft Spari mit einem Versuch aus 20 Metern, Spari muss eingreifen, war aber ein dankbarer Versuch.
47. | Pacult lässt seine Elf unverändert weitermachen. Wenn die erste Halbzeit in der späten Phase so weitergelaufen wäre wie zu Beginn, hätte er sicherlich fünf Neue gebracht.
46. | Die Gäste wechseln zur Pause, Potzmann kommt für den jungen, vorbelasteten Maybach im Mittelfeld.
46. | Weiter gehts.
Halbzeit | Noch ein Wort zu dem Handspiel. Es gibt eine Perspektive, in der es so aussah, als sei der Ball Robatsch vor der Handberührung gegen den Oberschenkel geklatscht, aber deswegen hat der VAR ja viele Perspektiven zur Verfügung. Aus Offiziellensicht wird von einer natürlichen Handbewegung gesprochen, daher sei das Handspiel nicht strafbar gewesen. Das war so natürlich, wie wenn man einem anderen Autofahrer, der einem die Vorfahrt nimmt, einen Vogel zeigt. Auch völlig natürlich.
Halbzeit | Keine Tore in der ersten Hälfte. Und das ist angesichts der Möglichkeiten mittlerweile fast ein wenig verwunderlich. Klagenfurt wirkte in den ersten 23 Minuten völlig überfordert und profitierte stark davon, dass ein klarer Handelfmeter nicht gegeben wurde. Es gibt derzeit viele peinliche Handelfmeterentscheidungen, gäbs eine Tabelle dafür, wäre diese sicherlich auf dem letzten Platz gestanden. Die Wiener versäumten es, in ihrer Druckphase in Führung zu gehen, danach entwickelte sich ein völlig offenes Spiel, in dem Klagenfurt letztlich dann sogar die besseren Möglichkeiten hatte.
45.+2. | Cvetko noch mit einer Halbchance per Kopf für die Gastgeber, dann gehts hier in die Pause.
45.+1. | Zwei Minuten extra.
45. | Maybach mit einem taktischen Foul an Bobzien am Mittelkreis. Als der Klagenfurter ihm enteilen will, legt Maybach ihm beide Hände auf die Schultern. Kassiert dafür seine erste Profi-Gelbe. Kann er sich einrahmen lassen.
42. | Und weils in dieser Phase Chancen geradezu hagelt, gleich die nächste obendrein: Diesmal wird Cvetko von der rechten Grundlinie etwa am Elfmeterpunkt bedient. Die Gegenspieler sind weit weg. Er sucht den Abschluss mit Gewalt, statt Präzision. Und Sahin-Radlinger bringt gerade noch rechtzeitig die Fäuste hoch.
42. | Wechseln wir wieder auf die Gegenseite, Ecke Klagenfurt, der Ball fällt Toshevski vor die Füße, der aus fünf Metern an nächsten Block auf der Linie scheitert.
39. | Und jetzt auch die größte Chance der Partie für die Gäste. Eigentlich eine Doppelchance. Fischer wird im Strafraum von der Grundlinie bedient, in elf Metern Torentfernung schüttelt er noch einen Verteidiger ab und visiert das rechte Eck an, doch auf der Torlinie kann Robatsch den Schuss für Spari klären, blocken, den Nachschuss Fischers aus ähnlicher Distanz kann Spari letztlich sichern.
38. | Könnten die Klagenfurter eine Lehre aus dieser Szene ziehen, wenn man sich am Spiel beteiligt, gibts auch Möglichkeiten.
35. | Riesenchance für Klagenfurt! Unglaublich. Maybach mit einem Ballverlust tief in der eigenen Hälfte und Klagenfurt hat Platz. Binder flankt auf die rechte Strafraumseite, Straudi bringt den Ball mit größtem Einsatz von der Grundlinie zurück zu ihm am linken Pfosten und der Angreifer will mit der Breitseite einschieben. Und im Zurücklaufen kann Sahin-Radlinger den Ball noch abwehren, in allerhöchster Not, weil er aber auch angeschossen wird. Es war in dieser Partie bisher die größte Chance.
33. | Immerhin eine Strafraumannäherung von Klagenfurt, einfach eine unmögliche Flanke in den Sechzehner. Für niemanden zu verwerten. Aber wir wollen ja nicht gierig werden. Die Wiener dagegen ziehen sich gerade ein wenig zurück.
32. | Dadurch dass Klagenfurt etwas aktiver wird, ist der ganz große Druck bei den Gästen jetzt erst einmal raus. Allerdings hat der Aktionismus bei Klagenfurt auch Folgen. Es entstehen für die Wiener nämlich größere Räume für eventuelle Tempogegenstöße.
30. | Nach längerer Zeit mal wieder ein Abschluss für die Gäste, als die Wiener mit Tempo vorstoßen, der Ball ins Zentrum zu Fitz kommt, der sofort aus 18 Metern draufhält. Und da fehlte tatsächlich nicht viel, auch wenn Spari in diesem Falle nicht eingreifen musste.
28. | Läuft gerade eine Phase, in der es die Kärntner schaffen, den Ball mal ein wenig weiter weg vom Strafraum zu halten. Es sind halt manchmal die kleinen Erfolge ...
27. | Oder wie es der Kollege vom die Bilder übertragenden Sender ausdrückt, die Austria hat wesentlich mehr Abschlüsse. Blick auf die Statistik: Klagenfurt - Austria Wien 0:5. WESENTLICH??
23. | Die erste Hälfte ist zur Hälfte vorbei. Klagenfurt sucht noch das Stadion. Die Gastgeber wirken fast ein wenig überfordert. Dass es hier tatsächlich noch 0:0 steht, hat zum einen mit einem blinden VAR zu tun, zum anderen aber auch damit, dass sich die Gäste die GANZ großen Chance nicht unbedingt herausspielen können. Doch die Überlegenheit ist mit Händen zu greifen.
21. | Großchance für die Wiener Austria, Malone fast von der Eckfahne mit einer wunderbaren Flanke an den Torraum, Fitz erwischt den Kopfball auch gut, aber mit einer Glanzparade ins linke Eck verhindert Spari den Einschlag. Aber die Aufregung war für nix, im Anschluss an den Abschluss geht doch noch die Fahne hoch.
18. | Der anschließende Freistoß bringt nur den nächsten Corner. Der wieder nichts einbringt. Wenn die Gäste auch nur einen Tick besser bei Standards wären, müssten sie längst führen. Und das ginge dann auch in Ordnung.
17. | Jaritz räumt Ranftl an der rechten Eckfahne so richtig ab, der Schrei von Ranftl ist durchs ganze Stadion zu hören. Für Jaritz ist es die erste Verwarnung dieser Spielzeit.
15. | Schauen wir auf den Ballbesitz, 40 Prozent Klagenfurt, 60 für die Wiener. Ganz ehrlich, da kommt Klagenfurt aber verdammt gut weg bei. Wieder ein tiefer Ballverlust der Gastgeber, Fischer kann die Kugel vor dem Strafraum übernehmen und aus 20 Metern abziehen. Der Flachschuss geht links am Tor vorbei, sogar recht deutlich. War vielleicht etwas überhastet.
13. | Weiter große Probleme im Aufbau für Klagenfurt und neue Bilder zum Handspiel von Robatsch. Der war NICHT vorher mit dem Oberschenkel am Ball. So wird die Entscheidung, in dieser Szene NICHT auf Strafstoß zu entscheiden, zu einer sehr fragwürdigen. Darüber wird zu diskutieren sein.
10. | Wieder entsteht beim Standard keine Gefahr. Es eröffnet sich für Klagenfurt sogar eine Kontergelegenheit, aber Straudi, der über die rechte Halbspur unterwegs ist, legt sich letztlich den Ball zu weiter vor und wird an der Mittellinie abgefangen.
10. | Nächster Standard, wieder für die Gäste. Fischer aus dem linken Halbfeld mit dem Freistoß. Die Hereingabe wird zur Ecke geklärt. Standardfestival in der Anfangsphase.
8. | Gibt keinen Strafstoß für die Wiener Austria, in den Bildern war dann zu erkennen, dass der Ball zunächst auf den Oberschenkel von Robatsch klatschte, bevor der Verteidiger mit der Hand dran war. Wird mitunter anders entschieden, kann man aber so stehen lassen.
6. | Über Fitz und Malone gehts wieder über die linke Seite, Mahrer klärt die Hereingabe schließlich zur Ecke. Der Ball kommt zum langen Pfosten, Galvao köpft und hebt den Arm. Da war eindeutig der Arm von Robatsch dran, das wird sicherlich noch näher untersucht. Das roch stark nach Handelfmeter. Bei der nächsten Spielunterbrechung wird der VAR aktiv.
5. | Das Aufbauspiel der Klagenfurter kommt noch nicht in Schwung, viel zu schnell sind die Bälle weg. Und dann versuchen die Veilchen, sofort Tempo zu machen.
4. | Wieder die Gäste, diesmal gehts über die linke Seite. Nach einem Doppelpass auf der Seite kann Guenouche bis zur Grundlinie gehen und den Ball scharf und flach Richtung Torraum bringen, Spari fährt das linke Bein weit aus, und verhindert so, dass der Pass in die Gefahrenzone weiteres Unheil stiften kann. Sieht gerade so aus, als könnten die Wiener hier die Kontrolle übernehmen.
2. | Die Gäste mit dem etwas aktiveren Beginn, versuchen, das Spiel über die rechte Seite zu öffnen, Ranftl kann in die Tiefe gehen, flankt dann aber zu unpräzise, Szerencsi ist zur Stelle, köpft den Ball unbedrängt zu Spari zurück.
1. | Sebastian Gishamer gibt das Spiel frei.
vor Beginn | Die Veilchen zuletzt mit einer durchwachsenen Bilanz: In den letzten fünf Spielen gabs zwei Siege, ein Remis und zwei Niederlagen. Neben dem GAK sind die Hauptstädter übrigens das einzige Team, das in der Fremde noch sieglos ist. Die letzten drei Besuche Waidmannsdorf endeten alle remis (2:2, 1:1, 3:3).
vor Beginn | Im Unterschied zu Austria Klagenfurt wurde bei der Wiener Austria getestet, die Mannschaft von Stephan Helm setzt sich gegen Zweitligist Admira Wacker (3:0) durch. Während Pacult vor allem im Kraftbereich arbeitete, lag der Fokus der Wieder auf dem Feinschliff. Fast wichtiger als der Sieg war die Tatsache, dass Wustinger nach zwei Kreuzbandrissen sein Comeback feiern konnte. Seit August 2022 hatte er nicht mehr gespielt!
vor Beginn | Und sein Kapitän Mahrer zog eine erfreuliche Zwischenbilanz, vielleicht war die Pleite gegen den LASK einfach auch nur ein Ausrutscher nach erfolgreichen Wochen, während derer die Waidmannsdorfer in fünf Spielen in Folge ungeschlagen blieben (3 Siege, ein Remis, dazu der Pokalerfolg gegen Siegendorf).
vor Beginn | Getestet haben die Waidmannsdorfer in der Länderspielpause nicht. Vielleicht hatte man so besser Gelegenheit, die Pleite vom 0:4 beim LASK zu verarbeiten. Vor diesem Hintergrund jedenfalls ging Peter Pacult die spielfreie Zeit an, freie Tage gab es für seine Schützling in der Spielpause nicht. Vor allem im körperlichen Bereich, so Pacult, habe er seine Mannschaft ordentlich rangenommen.
vor Beginn | Austria Wien spielte zuletzt 2:1 gegen Grazer AK. Und zwar genau mit der Formation, die auch heute in die Partie startet.
vor Beginn | Die Wiener spielen mit dieser Formation: Sahin-Radlinger - Ranftl, Wiesinger, Dragovic, Galvao, Guenouche - Fischer, Maybach, Fitz - Prelec, Malone.
vor Beginn | Nach dem chancenlosen 0:4 gegen den LASK gibts bei den Gastgebern lediglich einen Wechsel, für Wernitznig ist Toshevski in die Startelf gerückt.
vor Beginn | So laufen die Klagenfurter auf: Spari - Szerencsi, Mahrer, Robatsch - Straudi, Bobzien, Koch, Cvetko, Jaritz - Binder, Toshevski.
vor Beginn | Wer springt über den Strich, und sei es auch nur vorläufig? Die Antwort auf diese Frage musst das Mittelfeldduell zwischen den beiden Austrias beantworten. Die Violetten gegen die Veilchen.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 10. Spieltages zwischen Austria Klagenfurt und Austria Wien.