Danke für Ihr Interesse heute Abend. Wir freuen uns, wenn Sie auch am kommenden Spieltag wieder mitlesen bei uns. Bis dahin noch einen schönen Rest von diesem Sonntag und eine gute neue Woche.
Linz kann zuversichtlich ins Rückspiel der Europa-League-Konferenz bei Zrinjski Mostar am kommenden Donnerstag gehen. Drei Tage danach steht dann wieder zu Hause die Liga-Partie gegen den Vorletzten aus Lustenau an. Wien empfängt am kommenden Sonntag den Tabellendritten Klagenfurt im heimischen Stadion.
Die Linzer klettern nach oben auf Rang 5, acht Punkte hat das Team jetzt auf der Habenseite. Wien dagegen verpasste es, den LASK in der Tabelle zu überholen. Das Wimmer-Team hat weiter nur vier Punkte und rutscht in der Bundesliga-Tabelle ab auf Platz 9.
Vor dem Spiel waren beide Mannschaften nach dem holprigen Saisonstart einigermaßen verunsichert - jetzt dürfte das nur noch bei den Wienern der Fall sein. Linz zeigte vor eigenem Publikum vor allem defensiv eine sehr konzentrierte Vorstellung, im Angriff nutzte das Team von Trainer Sageder seine Chancen effizient. Die Austria brachte nach dem Rückstand im Angriff wenig Brauchbares zustande, sodass die "Null" am Ende folgerichtig auf der eigenen Seite stehen bleibt und es keine Punkte in der Fremde gibt.
90.+6. | Jetzt pfeift Schiedsrichter Walter Altmann das Spiel ab. Linz gewinnt gegen Wien mit 2:0 (1:0).
90.+4. | Der Ballbesitz im zweiten Durchgang war ausgeglichen, bei den Zweikämpfen konnten am Ende die Wiener ein paar mehr für sich entscheiden. Das ändert aber nichts daran, dass Linz die drei Punkte gleich verdient auf der Habenseite verbucht.
90.+3. | Ivan Ljubic kommt links im Strafraum nach einem Zuspiel von Havel noch zu einem Abschluss, den aber Früchtl im kurzen Eck gut pariert. Der Schlussmann war heute der beste Mann in seinem Team.
90.+1. | Es werden aber noch fünf Minuten nachgespielt.
89. | Die Partie tröpfelt ihrem Ende entgegen - so wie der Regen Richtung Rasen.
87. | Wien wechselt noch einmal: Reinhold Ranftl geht aus dem Spiel, für ihn kommt Silva Kani neu in die Partie kurz vor Schluss.
87. | Starke Grätsche von Ex-St.-Pauli-Abwehrmann Philipp Ziereis bei einem Angriff von Wiens Schmidt. Im letzten Moment spitzelt er dem Stürmer den Ball vom Fuß. Allerdings: Ein Treffer hätte wegen Abseits nicht gezählt.
86. | Fünf Minuten noch bis zum Abpfiff. Wien ist in Ballbesitz und im Angriff.
84. | Bei Lenny Pintor geht es nicht weiter. Ivan Ljubic ersetzt ihn im Mittelfeld.
84. | Wenn man ehrlich ist, hätte Schiedsrichter Walter Altmann die Partie auch schon nach dem zweiten Zulj-Tor in der 58. Minute abpfeifen können. Wien hat seitdem kaum Gefährliches nach vorne zustande gebracht, die LASK-Defensive hatte hinten alles im Griff.
82. | Die Partie ist unterbrochen, da der zur zweiten Halbzeit eingewechselte Pintor sich offenbar am Oberschenkel verletzt hat. Er wird auf dem Platz behandelt.
80. | Die Partie wird nun hektischer. Linz versucht Zeit von der Uhr zu nehmen, den Ball lange in den eigenen Reihen zu halten. Wien dagegen hat es eilig, geht härter in die Zweikämpfe und spielt nach Balleroberungen schnell und direkt in die Spitze.
78. | Fast hätte der Einwechselspieler gleich getroffen, aber nach dem Dribbling des Stürmers wehrt Früchtl den Abschluss aus spitzem Winkel von rechts im kurzen Eck ab.
77. | Linz, das am kommenden Donnerstag das Rückspiel gegen Mostar in der Europa-League-Qualifikation spielt, schont weiter Kräfte: Für Ibrahim Mustapha kommt Elias Havel in den LASK-Angriff auf den Flügel.
76. | Die Zeit läuft gegen die weiter ziemlich planlos angreifenden Wiener: 15 Minuten bleiben der Wimmer-Elf noch, die dritte Niederlage in dieser Saison zu verhindern.
74. | Schiedsrichter Altmann sieht eine mutmaßliche Schwalbe von Dominik Fitz und verwarnt den Gäste-Stürmer aus diesem Grund. Für den Wiener ist es die erste Verwarnung in dieser Saison.
72. | Beim Blick auf die Blitztabelle liegt der LASK momentan auf Platz 4, die Wiener Austria rutscht ab auf Rang 9.
70. | Noch 20 Minuten sind zu spielen und es hat im jetzt regnerischen Linz nicht den Anschein, als könne Wien noch auf Zählbares kommen bis zum Schlusspfiff.
68. | Im zweiten Durchgang hat Linz viel mehr Ballbesitz als Wien (67 Prozent). Auch bei den Zweikämpfen sind es jetzt die Gastgeber, die im Vorteil sind.
66. | Wien kommt vorne zu einem Abschluss durch Gruber, aber Schlussmann Lawal ist auf dem Posten im rechten Eck.
65. | Linz-Trainer Thomas Sagender leistet sich den Luxus: Er nimmt den zweifachen Torschützen und LASK-Kapitän Robert Zulj vorzeitig runter. Für ihn stürmt in den verbleibenden 25 Minuten Marin Ljubicic.
64. | Und der dritte Wechsel: Auf dem linken Flügel spielt jetzt Manuel Polster anstelle von Hakim Guenouche.
64. | Vorne macht der heute komplett unauffällig gebliebene Muharem Huskovic Platz für Aleksandar Jukic.
64. | Wien wechselt dreifach: Für Matthias Braunöder kommt Alexander Schmidt ins zentrale Mittelfeld.
60. | Noch sind 30 Minuten zu spielen, aber die Wiener Aufgabe ist jetzt echt schwer. Bisher hat die Defensive der Gastgeber einen sehr guten Job gemacht. Die Austria muss sich was einfallen lassen.
58. | Tooooor! LINZER ASK - Austria Wien 2:0. Das dritte Saisontor von Robert Zulj geht zu mehr als 50 Prozent auf das Konto der Vorbereiter auf dem linken Flügel, Horvath und dann am Ende Mustapha. Der Stürmer bringt den Ball bei einem Konter von links im Strafraum mit dem rechten Außenrist perfekt in die Mitte. Dort verschätzt sich Schlussmann Früchtl, der die Kugel nur zur Seite ablenkt. Zulj schaltet schnell und lässt sich beim Abschluss mit einem kleinen Haken noch Zeit, bevor er zum 2:0 einschiebt.
57. | LASK-Spielführer Robert Zulj rempelt den Schlussmann der gegnerischen Mannschaft nach dieser Szene und sieht die Gelbe Karte.
57. | Nach einer Ecke von der linken Seite fängt Austria-Keeper Früchtl den Ball im Strafraum sicher ab.
55. | Das dürfte die LASK-Fans beruhigen: Linz hat in der Bundesliga keines der letzten 31 Spiele nach einer Pausenführung verloren. Zuletzt gab man im Dezember 2020 gegen den FC Salzburg nach dem Seitenwechsel einen Vorsprung noch aus der Hand und stand am Ende mit leeren Händen da.
53. | Der LASK versucht sich wieder um Spielkontrolle, um die Wiener möglichst nicht ins Kombinieren kommen zu lassen.
51. | Die Entscheidung: Es bleibt dabei, es gibt keinen Elfmeter für die Gastgeber, auch wenn es wohl eine minimale Berührung von Galvao mit Mustapha gegeben hat.
49. | Der VAR prüft eine Szene im Wiener Strafraum. Ibrahim Mustapha geht nach einem Zweikampf mit Galvao zu Boden. Schiedsrichter Altmann hatte weiterspielen lassen. War das eine Fehlentscheidung und muss es Elfmeter geben? Der Referee schaut sich die Szene selbst am Monitor an.
47. | Wien ist gefordert, aber Linz wird sich sicher nicht weit hinten reinstellen.
46. | Die Partie geht weiter.
46. | Bei den Hausherren gibt es eine Umstellung in der Offensive: Für Moses Usor spielt im zweiten Durchgang Lenny Pintor.
46. | Beide Mannschaften wechseln je einmal: Bei den Wienern bleibt Matan Baltaxa in der Kabine, für ihn verteidigt jetzt Matteo Meisl.
Halbzeit | Wien hat mehr Ballbesitz und gewinnt auch mehr Zweikämpfe als der LASK, aber da Huskovic vorne abgemeldet ist und auch über Gruber und Fitz wenig kommt, bleiben die Wimmer-Schützlinge vorne bisher harmlos. Auch die Linzer kamen nicht oft in die gefährliche Zone vor dem Tor, wenn, dann agierten sie aber zielstrebiger und zwingender. Bei einem direkt und schnell vorgetragenen Angriff gelang der Führungstreffer. Nimmt sich das Sageder-Team diese Szene zum Vorbild, könnte nach dem Seitenwechsel vorne noch mehr rausspringen gegen defensiv nicht immer sattelfeste Wiener.
45.+3. | Jetzt geht es in die Pause. Linz führt gegen Wien mit 1:0.
45.+1. | Die zweiminütige Nachspielzeit hat begonnen.
45. | Nach einem Abspielfehler in der Linzer Abwehr kommt Wien zu einer Möglichkeit: Starker Flachschuss von Dominik Fitz aus 17 Metern von halblinks, aber eine ebenso starke Parade von LASK-Schlussmann Tobias Lawal im rechten Eck.
43. | Jetzt kommen die Gäste über Braunöder wieder einmal zumindest in die Nähe des gegnerischen Strafraums. Da Linz aber rechtzeitig mit genügend Spielern hinter dem Ball ist, ist in der Box auch kein Durchkommen für die Hauptstädter.
42. | Das Warten auf den ersten Torschuss der Wiener in dieser Partie geht weiter. Zu diesem Zeitpunkt der Partie geht die Führung der Hausherren durchaus in Ordnung.
41. | Florian Flecker kommt wieder im Strafraum an den Ball, aber er kann das Spielgerät nicht kontrolliert aufs Tor bringen. Austria-Keeper Früchtl wehrt den Schuss aus kurzer Distanz ab.
39. | Wiens Stürmer Muharem Huskovic sieht für ein Foul im Mittelfeld die Gelbe Karte. Auch für ihn ist es bereits die zweite in dieser Saison.
39. | Linz hat die Partie seit dem Führungstreffer gut unter Kontrolle, von Wien kommt im Moment nach vorne kaum noch etwas.
37. | Der Blick in die Statistik verheißt nichts Gutes für Wien: Die "Veilchen" gewannen in der Bundesliga keines der letzten zehn Spiele nach einem 0:1-Rückstand. Letztmals gelang das im März.
35. | Der Linzer "Sechser" Branko Jovicic zieht im Mittelfeld Gruber am Trikot zu Boden, um einen Konter zu unterbinden. Das hat logischerweise die Gelbe Karte zur Folge. Es ist seine zweite Verwarnung in dieser Saison.
32. | Tooooor! LINZER ASK - Austria Wien 1:0. Mit dem ersten gelungenen Angriff im ganzen Spiel bringen die Hausherren die Führung zustande. Florian Flecker bereitet nach einer Seitenverlagerung von der linken Seite rechts im Strafraum vor. Robert Zulj hat dann wenig Mühe, aus sechs Metern an Keeper Früchtl vorbei einzuköpfen. Es ist sein zweites Saisontor.
30. | Wien tauchte schon ein paar Mal im gegnerischen Strafraum auf, aber einen Abschluss aufs Tor der Linzer hat der Hauptstadtclub noch nicht abgegeben.
28. | Wien geht ins hohe Pressing gegen den Aufbau des LASK. Die Gastgeber haben richtig viel Mühe. Ein geordnetes und durchdachtes Passspiel nach vorne findet mangels Anspielstationen nur sehr selten statt.
26. | Wien hat nicht nur mehr Ballbesitz als der LASK, sondern die Austria gewinnt auch fast zwei Drittel der Zweikämpfe. Trainer Wimmer darf bisher mit dem Auftritt seiner Mannschaft zufrieden sein.
25. | Nach einem Freistoß auf der anderen Seite verteidigen dieses Mal die Wiener nicht gut. Ibrahim Mustapha hat links im Strafraum nach einer guten Ballannahme und einem Haken freie Schussbahn aus spitzem Winkel. Früchtl wehrt den Versuch aber mit dem Fuß ab.
23. | Nach einer Ecke von der linken Seite fliegt der Ball erst nach rechts in den Strafraum und kann dann von den Hausherren nicht geklärt werden. Die Kugel rutscht durch bis ans linke Fünfereck, wo Baltaxa aber nicht kontrolliert abschließen kann. Er rutscht mit einem Fuß in den Ball und lenkt ihn links am Tor vorbei.
22. | Wien hat fast zwei Drittel Ballbesitz und mit fast 70 Prozent auch eine höhere Passquote als die Gastgeber.
20. | Die ersten 20 Minuten sind vorbei. Die Partie ist zu jeder Zeit umkämpft, aber bisher noch nicht besonders hochklassig, was die Offensivaktionen angeht. Das Spiel wird von zwei Mannschaften mit ähnlicher Spielweise eher als Rasenschach und Taktikaufgabe angegangen.
18. | Die Partie ist unterbrochen, da Baltaxa nach einem Zweikampf behandelt werden muss. Er hat sich bei einem Zusammenprall im Gesicht verletzt, kann aber wohl gleich weiterspielen.
16. | Bei einem Konter der Gäste geht es schnell nach vorne, aber Fitz hat vor dem Strafraum keine freie Schussbahn. Der Abschluss aus 18 Metern wird geblockt.
14. | Erstmals Aufregung im Wiener Strafraum, als Zulj und Flecker sich in den Strafraum kombinieren und vor Keeper Früchtl auftauchen. Da aber ein Stürmerfoul gepfiffen wird, können sich die Gemüter schnell wieder beruhigen.
13. | Viel Spielfluss sehen die Zuschauenden im Stadion und an den Fernsehgeräten nicht. Schiedsrichter Altmann ist oft gefordert und muss gut hinschauen bei den Duellen im Mittelfeld.
11. | Die Gäste bekommen jetzt viel mehr Spielanteile als noch unmittelbar nach dem Anpfiff. Das Wimmer-Team rückt schneller nach bei Balleroberungen im Mittelfeld und erhöht so den Druck auf die Abwehr der Linzer.
11. | Freistoß für die Austria aus etwa 30 Metern im rechten Halbfeld. Der Ball kommt als hohe Flanke in den Strafraum und wird dort von der LASK-Verteidigung abgefangen.
9. | Ins Spiel kommt jetzt etwas mehr Härte, weil es mehr in die Zweikämpfe geht.
7. | Der LASK greift variabel über die Flügel an, aber die Gäste-Abwehr steht sehr kompakt rund um den eigenen Strafraum. Noch ist da nach vorne kein Durchkommen für Zulj und Co.
5. | Beide Mannschaften haben bisher in dieser Saison offensiv noch nicht überzeugen können. Linz kommt auf vier Treffer aus den ersten vier Spielen, Wien hat nur zwei erzielt. Zum Vergleich: Tabellenführer Salzburg stand nach vier Partien bei zwölf Treffern, jetzt sind es sogar schon 14.
4. | Linz versucht die Kontrolle der Partie an sich zu nehmen, Wien spielt erst einmal in einer Defensivformation abwartend.
2. | Nach einem Zweikampf an der Seitenlinie mit Martins geht LASK-Angreifer Mustapha zu Boden, aber Schiedsrichter Altmann entscheidet nur auf Einwurf für die Hausherren.
1. | Die Partie läuft. Wien trägt lilafarbene Trikots und Hosen, die Gastgeber spielen in weißen Shirts und Shorts.
vor Beginn | Die Kapitäne Zulj und Fischer haben die Seitenwahl absolviert. Es kann also losgehen.
vor Beginn | Referee der Partie ist Walter Altmann. Er pfeift sein drittes Spiel in dieser Saison, in den ersten beiden setzten sich jeweils die Gäste zu Null durch: Salzburg gewann 2:0 bei Altach, Rapid siegte bei BW Linz 5:0.
vor Beginn | In der Bundesliga sind der LASK und die "Veilchen" bisher in 46 Partien aufeinander getroffen. 22 Erfolgen des Hauptstadt-Clubs stehen 15 Siege der Linzer gegenüber, neun Spiele endeten unentschieden. Zuletzt gewann Linz in der Meisterrunde mit 3:1.
vor Beginn | Ansporn für Wien, das vor zehn Tagen seine Europa-Conference-League-Hoffnungen nach der Niederlage gegen Legia begraben musste, ist ebenfalls die Tabellenkonstellation: Mit dem zweiten Auswärtserfolg der Saison würde das Wimmer-Team am LASK vorbeiziehen und wieder näher an die oberen Plätze heranrutschen.
vor Beginn | Sowohl der LSAK als auch (noch mehr) die Austria sind durchwachsen in die neue Spielzeit gestartet. In der vergangenen Saison am Ende auf den Rängen 3 und 5, finden sich beide Teams nach nur einem Sieg in den ersten vier Runden nicht ganz so weit oben wieder. Mit einem Erfolg heute können die Linzer aber auf Position 3 springen. Das dürfte Motivation genug sein, im Heimspiel alles zu geben.
vor Beginn | Die Wiener Austria kommt heute mit einer zum 0:0 gegen Wolfsberg auf drei Positionen veränderten Mannschaft: Baltaxa und der nicht mehr gesperrte Martins spielen defensiv für Handl (Muskelfaserriss) und Meisl, in der Offensive spielt Huskovic anstelle von Jukic. Dominik Fitz war unter der Woche angeschlagen, er spielt aber von Beginn an.
vor Beginn | So starten die Gäste aus der Hauptstadt ins Spiel (3-4-3): Früchtl - Martins, Galvao, Baltaxa - Ranftl, Fischer, Braunöder, Guenoche - Gruber, Huskovic, Fitz. Trainer: Wimmer.
vor Beginn | LASK-Trainer Thomas Sageder macht es sich einfach: Er bietet heute dieselbe Startelf auf, die auch unter der Woche beim EL-Qualifikationsspiel gegen Zrinjski Mostar (2:0) begonnen hat. Personelle Probleme haben die Gastgeber derzeit nicht.
vor Beginn | Die Aufstellung vom Linzer ASK für die Partie heute (3-4-3): Lawal - Ziereis, Andrade, Luckeneder - Flecker, Jovicic, Horvath, Renner - Usor, Zulj, Mustapha. Trainer: Sageder.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 5. Spieltages zwischen dem Linzer ASK und Austria Wien.