Das war es für heute mit dem ersten Spieltag in der Bundesliga. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche noch einen schönen Abend.
Die Veilchen belegen nach diesem Remis den 5. Platz in der Bundesliga. Unter der Woche geht es für die Wiener nach Tschechien zu Banik Ostrava. Am nächsten Wochenende empfangen die Wiener dann bei sich zuhause den WAC.
Mit diesem Unentschieden belegt der GAK aktuell den 7. Platz in der Bundesliga. Am kommenden Spieltag geht es für die Grazer nach Salzburg zu den Roten Bullen.
Der GAK und die Wiener Austria trennen sich am 1. Spieltag der neuen Saison mit einem 2:2-Unentschieden. Die Hausherren gingen nach einem Patzer Sahin-Radlingers in der ersten Halbzeit unerwartet früh in Führung, doch kurz vor dem Halbzeitpfiff konnten die Gäste dank Sarkaria ausgleichen. Kurz nach dem Wiederanpfiff hat der Schiedsrichter zunächst auf Handelfmeter für die Austria entschieden, doch nach einer Überprüfung durch der VAR revidierte der Schiedsrichter seine Entscheidung. Nur wenige Augenblicke später brachte Cipot die Gastgeber wieder in Führung. Lange sah es danach aus, dass die Grazer den ersten Sieg seit 2019 gegen die Veilchen erzielen können. Doch die eingewechselten Eggestein und Botic bereiteten eine Aktion klasse vor, die Fitz zum 2:2 vollendete. In der Nachspielzeit waren die Gäste näher am Siegtreffer, doch dieser wollte nicht mehr fallen. Mit diesem Ergebnis können die Grazer definitiv mehr anfangen als die Wiener. Dennoch bleibt festzuhalten, dass beide Mannschaften die neue Saison in der Liga ohne Niederlage beginnen.
90.+10. | Abpfiff in Graz. Die Grazer bringen das Remis über die Zeit.
90.+9. | Ein letzter Wechsel in dieser Partie. Italiano hat Feierabend, ihn ersetzt für die letzten Sekunden Oberleitner.
90.+7. | Die Grazer stehen nun mit allen elf Mann hinten drin. Die Gastgeber wollen hier zumindest noch den einen Punkt aus dieser Partie retten. Die Veilchen tun sich sehr schwer, sie finden kaum einen freien Raum.
90.+4. | Die Grazer wirken müde, in der Schlussphase spielen aktuell nur noch die Gäste nach vorne, die in der Breite fitter zu sein scheinen.
90.+1. | Der Schiedsrichter lässt acht Minuten nachspielen.
89. | Zwei Mal sind die Hausherren bereits in Führung gegangen. Die Grazer lassen sich von diesem Gegentreffer nicht verrückt machen, sondern versuchen, ein drittes Mal an diesem Tag in Führung zu gehen. Doch die Wiener stehen hinten kompakt.
86. | Toooor! Grazer AK - AUSTRIA WIEN 2:2. Die Austria gleicht erneut aus. Nun ist wieder alles offen. Eggestein bringt das Spielgerät über die rechte Seite per Flanke in den Sechzehner, Botic legt den Ball auf den besser stehenden Fitz auf, der aus zentraler Position aus rund elf Metern in die linke Ecke schießt.
86. | Bei der Austria gibt es noch einen Wechsel. Saljic ersetzt Barry für die letzten Minuten dieser Partie.
85. | 2019 hat der GAK das letzte Mal gegen die Wiener Austria gewonnen, allerdings noch als Regionalligist im Cup. Sollten die Hausherren dieses Ergebnis über die Zeit bringen können, wäre es ein Riesenerfolg.
82. | Eggestein kommt im Strafraum zum Kopfball, doch sein Versuch ist zu ungefährlich und zu schwach. Die Grazer stehen hinten kompakt und lassen kaum gute Chancen zu.
81. | Die Wiener spielen nun nach all den Wechseln wieder definitiv engagierter und aggressiver auf das Tor der Grazer. Die Veilchen wollen heute nicht verlieren. Doch wird ihnen das gelingen?
78. | Eggestein bringt den Ball über die linke Seite per Flanke in den Strafraum auf Botic. Das ist eine sehr gute Chance für den Neuzugang zum Ausgleich. Doch sein Kopfball geht weit am Tor vorbei.
76. | Der nächste Torschütze verlässt den Platz. Bei den Veilchen ersetzt Botic Sarkaria.
74. | Außerdem kommt bei den Gastgebern Lichtenberger für den Torschützen Harakate.
74. | Schriebl ersetzt beim GAK Koch, der nach einem Foul von Guenouche nicht mehr weitermachen kann.
73. | Beide Teams kämpfen hier weiterhin um den jeweils nächsten Treffer. Es gibt auch immer wieder Fouls, aber der Schiedsrichter hat bislang noch kein einziges Mal in seine Tasche greifen müssen.
70. | Das Spiel findet wieder statt. Die Grazer kommen über den frisch eingewechselten Hofleitner in den Strafraum, doch dieser legt sich den Ball zu weit vor, Dragovic kann die Situation klären.
68. | Außerdem kommt Hofleitner für Maderner.
68. | Auch bei den Grazern gibt es die ersten Wechsel. Jano ersetzt den Torschützen Cipot.
66. | Die Partie ist unterbrochen, weil das Spielfeld aufgrund von Pyrotechnik aktuell nicht zu sehen ist.
64. | Eggestein fast mit dem Ausgleich! Der Deutsche kommt im Strafraum zum Ball, aus halbrechter Position zieht er aus zwölf Metern auf das lange Eck ab, doch der Ball trifft nur den Pfosten, von welchem das Leder zurück auf das Spielfeld prallt.
61. | Außerdem ersetzt Lee Fischer.
61. | Handl ersetzt Wiesinger.
61. | Bei der Austria gibt es drei Wechsel. Der Neuzugang Eggestein kommt für Malone.
58. | Die Wiener kombinieren sich über die rechte Seite in den Strafraum der Gastgeber. Fitz spielt den Ball auf den am Elfmeterpunkt stehenden Sarkaria, doch der Stürmer kann den Ball überhaupt nicht verwerten.
56. | Toooor! GRAZER AK - Austria Wien 2:1. Die Grazer gehen erneut in Führung! Über die rechte Seite bringt Harakte den Ball auf den zentral in den Strafraum einlaufenden Cipot, der aus wenigen Metern den Ball mit seinem linken Fuß in das Tor befördert. Die Verteidigung der Gäste sieht dabei alles andere als gut aus.
54. | Der Schiedsrichter nimmt den Elfmeter zurück. Italiano wurde aus kurzer Distanz angeschossen, daher revidiert der Schiedsrichter seine Entscheidung nach der Überprüfung am Monitor.
53. | Der Schiedsrichter wird an den Monitor geschickt. Anscheinend teilt der VAR mit ihm nicht die Meinung, dass hier auf Strafstoß entschieden werden muss.
50. | Elfmeter für die Wiener Austria! Barry schießt im Strafraum auf das Tor der Gastgeber, der Ball trifft Italiano am Arm, der nur wenige Meter entfernt von Barry steht.
49. | Die ersten Minuten in der zweiten Halbzeit sind relativ zäh. Beide Teams beginnen die zweite Hälfte mit vielen intensiven Duellen und Fouls.
47. | Während der Halbzeitpause gab es bei beiden Teams keine Wechsel.
46. | Die zweite Halbzeit wird angepfiffen.
Halbzeit | Nach der ersten Halbzeit steht es in Graz 1:1 zwischen dem Grazer AK und der Austria Wien. Die Veilchen sind an sich definitiv überlegen, haben mehr Spielanteile, sind vorne aber zu ineffizient. Die Leistung der Gastgeber ist durchaus in Ordnung gegen eine starke Austria. Die Gastgeber müssen sich oft fallen lassen, sind aber im Vergleich zur Austria viel effizienter vor dem Tor. Eine spannende erste Halbzeit in der neuen Spielzeit liegt bereits hinter uns. Wie wird das erste Spiel zwischen diesen beiden Mannschaften heute ausgehen? In 45 Minuten sind wir klüger.
45.+3. | Halbzeit in Graz. Zwischen dem GAK und der Wiener Austria steht es nach 45 Minuten 1:1.
45.+1. | Der Schiedsrichter lässt zwei Minuten nachspielen.
43. | Tooor! Grazer AK - AUSTRIA WIEN 1:1. Die Wiener gleichen vor dem Halbzeitpfiff aus! Nach einer zunächst ungefährlichen Ecke bringen die Violetten in Person von Fitz den Ball per Flanke von der rechten Seite in den Strafraum. Sarkaria springt auf Höhe des Elfmeterpunkts höher als seine Gegenspieler und köpft den Ball in die rechte untere Ecke.
42. | Die Wiener intensivieren ihre Attacken nochmal kurz vor dem Halbzeitpfiff. Werden sie noch den Ausgleich erzielen können?
39. | Die Wiener befinden sich aktuell mit all ihren Feldspielern auf der Hälfte der Gastgeber. Aber die Veilchen machen aktuell zu viele Unforced Errors.
36. | Die Wiener pochen hier auf den Ausgleichstreffer. Die Gastgeber stellen sich mit all ihren Spielern hinten rein, um sich hier so gut wie möglich vor einem Ausgleichstreffer zu verteidigen.
33. | Malone schießt im Strafraum aus der linken Seite auf den langen Pfosten der Grazer, doch Meierhofer pariert den Schuss, und hält die Gastgeber damit weiterhin im Spiel.
33. | Es gibt keinen Elfmeter, da die Schiedsrichter entscheiden, dass das Zuspiel von Dragovic aus zu kurzer Distanz war, um auf einen Strafstoß gegen die Grazer zu plädieren.
31. | Es gibt einen VAR-Check wegen eines möglichen Handspiels Maderners im eigenen Strafraum.
29. | Die Grazer schicken Harakate über die rechte Seite, der Konter ist zunächst vielversprechend, doch niemand läuft mit ihm mit. Sein Schuss aus dem Strafraum landet diesmal nicht im Netz von Sahin-Radlingers Tors.
26. | Ranftl zieht aus spitzem rechten Winkel auf das Tor ab, doch sein Schuss kann abgewehrt werden.
25. | Die Austria ist spielerisch weiterhin die bessere Mannschaft, doch nun kommt es immer mehr zu Fouls. Die Partie ist jetzt definitiv intensiver geworden nach dem Führungstreffer durch die Gastgeber.
22. | Toooor! GRAZER AK - Austria Wien 1:0 Ramiz Harakate bringt die Gastgeber unerwartet in Führung. Die Grazer spielen einfach mal mit Zug nach vorne, die Gäste können sie nicht stoppen. Harakate zielt aus rund 18 Metern aus halblinker Position auf den kurzen Pfosten, Sahin-Radlinger hat keine Abwehrchance.
20. | Es gibt immer wieder Fouls auf beiden Seiten, doch bislang ist die Partie äußerst fair.
17. | Die Wiener haben nun mehrere Gänge zurückgeschaltet. Aktuell gestalten die Grazer das Spiel. Allerdings kommen sie maximal 35 Meter vor das Tor der Gäste.
14. | Nun mobilisieren sich auch die Grazer. Seit dem Wiederaufstieg haben sie noch nicht gegen die Veilchen gewonnen. Sicherlich würden sie dies heute ändern wollen.
11. | Die Wiener üben hier mit jeder Aktion mehr und mehr Druck auf die Gastgeber aus. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann hier das erste Tor fällt.
8. | Die erste richtig gute Chance für die Wiener! Barry kriegt den Ball im Sechzehner von Malone. Aus halbrechter Position zieht er auf das kurze Eck ab, doch Meierhofer kann den Ball parieren.
5. | Ranftl bringt über die rechte Seite den Ball in den Strafraum der Gastgeber, doch keiner der Veilchen kommt an den Ball. Es ist das erste Ausrufezeichen.
4. | Beide Teams tun sich in der Anfangsphase noch sehr schwer.
1. | Anpfiff in Graz.
vor Beginn | Auch heute würden die Wiener gerne in Graz gewinnen, um die Saison direkt mit einem Erfolgserlebnis zu starten. Werden ihnen die Gastgeber einen Strich durch die Rechnung machen?
vor Beginn | In der vergangenen Spielzeit konnten die Wiener beide Duelle in der regulären Saison mit 2:1 für sich entscheiden.
vor Beginn | Obwohl die Veilchen in der letzten Saison lange um die Meisterschaft gekämpft haben, mussten die Hauptstädter sich letztlich mit dem 3. Platz in der Meisterschaft zufriedengeben.
vor Beginn | Die Grazer sind in der vergangenen Saison nur knapp dem Abstieg aus dem Weg gegangen. Aus den letzten fünf Spielen in der vergangenen Spielzeit konnten die heutigen Gastgeber kein einziges Spiel für sich entscheiden.
vor Beginn | Die Sommerpause ist endlich vorbei. Die Bundesliga in Österreich beginnt an diesem Wochenende wieder. Heute wartet auf uns die Partie zwischen dem Grazer AK und der Wiener Austria.
vor Beginn | Auch die Veilchen haben die Saison fatal im Cup begonnen. Gegen Voitsberg gab es eine 2:3-Niederlage. Im Vergleich zur Niederlage gibt es vier personelle Wechsel: Sahin-Radliger statt Kos im Tor. Guenouche, Wiesinger und Barry ersetzten im Mittelfeld Schablas, Botic und Handl.
vor Beginn | Die Wiener beginnen heute im 4-3-3-System: Sahin-Radlinger - Ranftl, Plavotic, Dragovic, Guenouche - Wiesinger, Fischer, Barry - Malone, Fitz, Sarkaria.
vor Beginn | Das erste Pflichtspiel in dieser Saison haben die Grazer bereits verloren. Im Pokal unterlagen sie Dornbirn mit 0:1. Im Vergleich zur Blamage gibt es zwei personelle Wechsel: Koch beginnt heute anstelle von Jano, vorne stürmt Cipot statt Lichtenberger.
vor Beginn | Die Gastgeber beginnen die Saison im 3-5-2-System mit folgenden Spielern: Meierhofer - Graf, Kreuzriegler, Vraa - Frieser, Harakate, Koch, Fofana, Italiano - Cipot, Maderner.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der ADMIRAL Bundesliga zur Begegnung des 1. Spieltages zwischen dem Grazer AK und Austria Wien.