Das war es für heute aus Graz. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Am kommenden Wochenende empfängt die Wiener Austria in der Hauptstadt die Klagenfurter Austria. Der Grazer AK wird am kommenden Sonntag Sturm Graz zum Grazer Derby empfangen.
Nach diesem Sieg ist die Austria nun mit 40 Punkten punktgleich mit Sturm Graz. Allerdings spielt Sturm morgen im Topspiel gegen Red Bull Salzburg. Der Grazer AK liegt nach dieser Niederlage weiterhin auf dem vorletzten Tabellenplatz. Hoffnung wird den Grazern sicherlich die Tatsache machen, dass die Punkte nach der regulären Saison halbiert werden und der Rückstand auf die Mannschaft davor sich damit automatisch verkleinert.
Die Wiener Austria gewinnt verdient mit 2:1 in der Ferne beim Grazer AK. In der ersten Halbzeit waren die Gastgeber über den Großteil der 45 Minuten die bessere Mannschaft. Die Austria hat die zweite Halbzeit engagierter begonnen. In der ersten Viertelstunde der zweiten Halbzeit wurde der Austria ein Handelfmeter zugesprochen, den Fitz eiskalt verwandelt hat. Malone konnte wenig später auf 2:0 erhöhen. Dennoch gaben sich die Grazer nicht auf, kurz vor Schluss konnten sie dank des Jokers Cipot den Anschlusstreffer erzielen. Allerdings kam das Tor zu spät, um noch den Ausgleich erzielen zu können.
90.+5. | Abpfiff in Graz.
90.+4. | Die Austria spielt die Zeit runter.
90.+2. | Kleinheisler sieht die Gelbe Karte für ein taktisches Foul.
90.+1. | Tooor! GRAZER AK - Austria Wien 1:2. Die Gastgeber verkürzen dank des Jokers Cipot. Satin bringt einen Eckball von der rechten Seite in den Strafraum der Gäste. Der Ball wird durch Kleinheisler verlänger. Cipot steht unbedeckt rund elf Meter vor dem Tor. Aus halblinker Position zieht er mit seinem rechten Fuß auf das Tor ab. Der Ball kann von niemandem mehr abgewehrt werden.
90.+1. | Der Schiedsrichter lässt vier Minuten nachspielen.
89. | Die Austria nimmt noch einen Wechsel vor. Fischer hat für heute Feierabend. Ihn ersetzt Wels für die letzten Minuten.
89. | Kurz vor Spielende ist die Partie sehr schnell. Der Ball wandert von Box zu Box. Beide Teams wollen hier noch ein Tor erzielen.
88. | Die Grazer spielen weiterhin auf das Tor der Austria. Schiestl wird zunächst kurz vor dem Sechzehner zentral gecheckt und fällt um. Doch die Gastgeber bleiben im Ballbesitz. Über die rechte Seite wird der Ball in den Strafraum gespielt, doch die Austria kann den Ball klären.
86. | Der Videoanalyst der Grazer sieht die Gelbe Karte.
84. | Auch bei den Gastgebern wird noch ein Doppelwechsel vorgenommen. Gantschnig ersetzt den Verteidiger Filipovic.
84. | Revelant ersetzt den zweiten Verteidiger Tikvic.
82. | Außerdem ersetzt Potzmann im Sturm den Torschützen Malone.
81. | Die Austria nimmt noch einen Doppelwechsel vor. Raguz kommt für die Schlussphase für Prelec in die Partie.
80. | Da ist die Konterchance! Die Gastgeber verlieren den Ball, die Austria kontert über die rechte Seite. Dem zentral stehenden Fitz wird der Ball zugespielt, dieser kommt mit dem Ball bis in den Strafraum, doch der Ball springt auf, in der Folge legt sich Fitz den Ball zu weit vor. Der GAK kann die Situation klären.
79. | Aktuell steht die Austria sehr tief, die Gäste spekulieren auf eine Kontersituation.
77. | Cipot kommt im Strafraum der Gäste nach einem Zuspiel von Satin an den Ball. Doch aus spitzem linken Winkel trifft er den Ball nicht richtig, die Austria kann den Ball in der Folge klären.
75. | Der nächste Wechsel beim GAK. Lichtenberger wird durch Cipot ersetzt.
74. | Nun sieht Rosenberger die Gelbe Karte für ein taktisches Foul. Es ist bereits die siebte Gelbe Karte der Saison für den Grazer.
73. | Guenouche sieht die Gelbe Karte für ein taktisches Foul an Lichtenberger, der gerade einen Konter begonnen hat.
71. | Aktuell findet das Spielgeschehen wieder vermehrt im Mittelfeld statt. Der Grazer AK hat sich aber noch nicht aufgegeben. Der GAK möchte seine Heimfans nicht enttäuschen und versucht, hier den Anschlusstreffer irgendwie zu erzielen.
68. | Außerdem ersetzt Guenouche bei der Austria Vinlöf.
68. | Die Austria nimmt einen Doppelwechsel vor. Barry hat für heute Feierabend. Ihn ersetzt Gruber.
68. | Bei den Hausherren wird der erste Wechsel der Partie vorgenommen. Kleinheisler kommt für Perchtold.
66. | Die Grazer kämpfen zwar weiterhin, allerdings können sie sich nicht mehr die Chancen kreieren, die sie sich noch in der ersten Halbzeit erarbeitet haben.
63. | Wieder Malone! Diesmal kommt der Stürmer der Austria über die linke Seite an den Strafraum der Grazer. Mit dem linken Fuß zieht er auf das Tor der Grazer, doch diesmal geht der Ball links am Tor vorbei.
62. | Toooor! Grazer AK - AUSTRIA WIEN 0:2. Die Austria kommt dank Malone den drei Punkten am heutigen Tag näher. Filipovic mit einem Fehler als letzter Mann auf der Mittellinie, er verliert den Ball an Malone. Der Wiener sprintet mit dem Ball über die gesamte Hälfte der Gastgeber. Er läuft alleine mit dem Ball auf Meierhofer zu, aus zentraler Position zieht er mit seinem linken Fuß aus rund 16 Metern auf das Tor der Gegner ab. Der Ball geht in die linke untere Ecke, Meierhofer hat keine Chance, den Ball zu halten.
59. | Für Fitz ist dieser Treffer seine bereits 16 Torbeteiligung in dieser Saison in der Bundesliga. In den letzten fünf Spielen erzielte Fitz damit insgesamt fünf Tore!
56. | Tooor! Grazer AK - AUSTRIA WIEN 0:1. Die Austria geht dank Fitz in Führung. Der Wiener entscheidet sich für einen satten Schuss mit seinem rechten Fuß in die obere rechte Ecke. Meierhofer ahnt zwar die Ecke, der Schuss ist aber unhaltbar.
55. | Nach einer Überprüfung der Szene am Monitor entscheidet der Schiedsrichter auf Elfmeter!
52. | Der VAR prüft ein potentielles Handspiel durch Rosenberger im eigenen Strafraum. Ranftl hatte zuvor den Ball über die rechte Seite des Strafraums in das Zentrum des Sechzehner spielen wollen. Rosenberger kommt bei der Abwehraktion aber mit der Hand an den Ball.
51. | Aktuell kommen die Hausherren gar nicht mehr in den Ballbesitz. Die Veilchen spielen auf das Tor der Grazer, diese verteidigen sich aktuell nur.
48. | Graf sieht die dritte Gelbe Karte für ein Foul an Fitz.
46. | In der Halbzeit gab es auf beiden Seiten keine Wechsel.
46. | Die zweite Halbzeit wird angepfiffen.
Halbzeit | Zur Halbzeit steht es in Graz zwischen dem GAK und der Austria aus Wien 0:0. Die Gäste haben besser angefangen und konnten nach etwas über einer Viertelstunde in Führung gehen. Allerdings wurde der Treffer nach einer Überprüfung auf Abseits durch den VAR zurückgenommen. In der Folge konnte der Grazer AK die Austria in Schach halten. Die Hausherren konnten sich im weiteren Verlauf der Partie auch die besseren Chancen kreieren, allerdings blieb ihnen ein Treffer bislang verwehrt. Wie wird sich die Partie nach dem Wiederanpfiff entwickeln? Die zweite Halbzeit wird sehr spannend!
45.+4. | Halbzeit in Graz!
45.+2. | Satin kommt bei einer Offensivaktion im Strafraum der Austria zu spät und grätscht in Handl rein. Dafür kriegt der Offensivspieler der Grazer die Gelbe Karte.
45.+1. | Der Schiedsrichter lässt drei Minuten nachspielen.
45. | Aktuell kommen die Gastgeber gar nicht mehr aus der eigenen Hälfte. Die Wiener warten sehnlichst auf den Pausenpfiff.
42. | Schiestl mit einer super Offensivaktion! Er sprintet über die gesamte Hälfte der Wiener mit dem Ball auf das Tor der Gäste zu. Aus halbrechter Position zieht er mit seinem linken Fuß auf das Tor der Austria ab. Sahin-Riedlinger kann klären, sonst würden die Gastgeber hier bereits in Führung liegen!
39. | Der GAK bekommt einen Freistoß aus vielversprechender Position zugesprochen. Satin führt den Freistoß aus zentraler Position aus etwa 25 Metern aus. Der Ball geht zwar in den Strafraum der Austria, doch die Wiener können die Situation ohne größere Probleme klären.
36. | Malone mit einem gefährlichen Abschluss durch Malone. Aus halbrechter Position zieht der Wiener aus rund 15 Metern mit seinem linken Fuß auf das Tor der Gastgeber ab. Doch er verzieht, der Ball geht links weit am Tor vorbei.
34. | Nächster Abschluss für den GAK! Diesmal durch Lichtenberger. Von der rechten Sechzehnerlinie zieht er direkt auf das Tor der Wiener ab. Doch der Ball geht leicht rechts am Tor vorbei. Die Gastgeber bäumen sich hier gegen die Veilchen auf.
32. | Die Partie geht wieder weiter.
30. | Vinlöf liegt auf dem Feld und muss behandelt werden.
27. | Eine richtig gute Aktion nun für die Gastgeber und der erste Abschluss der Partie für die Grazer dank Perchtold. Nach einer Unachtsamkeit Galvaos kommt Perchtold aus halbrechter Position aus rund 18 Meter zum Schuss, der Ball geht nur minimal links am Tor vorbei.
24. | Über die linke Seite spielt Rosenberger eine Flanke in den Strafraum, die sich aber als Querflanke herausstellt. Der Ball geht nur etwas am langen Pfosten vorbei. Sahin-Radlinger hat mit diesem Ball definitiv nicht gerechnet.
21. | Die Gäste fangen die Bälle der Grazer im Mittelfeld ab. Die Gäste bewegen sich, wie bereits über die ganze Saison, sehr gut auf dem Feld. Die Austria dominiert diese Partie zunehmend.
19. | Lichtenberger sieht die erste Gelbe Karte der Partie für ein Foul an Barry.
16. | Die Wiener gehen kurz unerwartet in Führung. Über die linke Seite spielt Vinlöf einen langen Ball auf Prelec. Dieser spielt auf Malone, der in den Strafraum auf Barry ablegt, der aus zentraler Position nur aus dem Fünfmeterraum nur noch seinen Fuß hinhalten muss. Doch der VAR meldet sich und weist auf eine Abseitsposition Malones beim Zuspiel von Prelec hin.
15. | Die Wiener spielen sich zunehmend fest in der Hälfte der Gastgeber. Allerdings gelingt es den Gästen aus der Hauptstadt nicht, in den Sechzehner der Grazer zu kommen.
12. | Die Austria kommt nach einem Fehlpass von Tkvic auf Meierhofer zu einem Eckball, doch diesen können die Veilchen überhaupt nicht nutzen. Die Gastgeber können den Fehler ihres Abwehrspielers beheben.
10. | Aktuell findet das Spielgeschehen überwiegend im Mittelfeld statt. Beide Teams ergreifen kaum Initiative, um auf das Tor des Gegners zu stürmen.
7. | Tikvic ist zurück auf dem Feld.
6. | Der erste Abschluss der Partie. Malone schießt mit seinem linken Fuß aus zentraler Position aus rund 16 Metern auf das Tor der Gastgeber. Doch Meierhofer kann den Ball ohne Probleme halten.
5. | Die Partie läuft erstmal ohne den Verteidiger der Grazer weiter.
4. | In den ersten Spielminuten gibt es noch keinen richtigen Spielfluss, es gibt viele Fehlpässe. Tikvic liegt nun auf dem Feld und muss behandelt werden.
1. | Anpfiff in Graz.
vor Beginn | Beide Teams können in Hinblick auf die reguläre Saison nichts mehr verändern. Die Austria wird in der Meistergruppe spielen, während der GAK in der Qualifikationsgruppe antreten werden muss. Die Wiener werden an diesem Spieltag gewinnen werden müssen, damit der Abstand auf den Tabellenführer Sturm Graz nicht noch größer wird. Aktuell liegen die Hauptstädter drei Punkte hinter dem amtierenden Meister. Der Grazer AK muss den Abstiegskampf ernst nehmen. In den letzten beiden Spielen der regulären Saison würden die Grazer sicherlich gerne zwei Siege mitnehmen, um sich maximal vom Abstiegsplatz zu distanzieren.
vor Beginn | Die Austria konnte das erste Aufeinandertreffen gegen den Aufsteiger in dieser Saison in der Hinrunde mit 2:1 für sich entscheiden.
vor Beginn | Die Wiener konnten aus ihren letzten fünf Bundesliga-Partien zehn Punkte holen. Am vergangenen Wochenende verloren die Veilchen gegen die Roten Bullen aus Salzburg zum ersten Mal seit September vergangenen Jahres. Das war ein Dämpfer im Kampf um den Meistertitel.
vor Beginn | Heute empfängt der Tabellenvorletzte Grazer AK den Tabellenzweiten der Bundesliga, die Austria aus Wien. Die Grazer konnten aus den vergangenen fünf Spielen lediglich einen sieg holen. Mit 16 Punkten hat man nur zwei Punkte mehr als der Tabellenletzte Altach.
vor Beginn | Auch bei der knappen Heimniederlage gegen die Roten Bullen am vergangenen Wochenende spielten die Veilchen im 3-5-2-System. Allerdings gibt es heute zwei personelle Veränderungen. Galvao ersetzt Dragovic in der Verteidigung. Außerdem spielt Vinlöf im Mittelfeld heute für Guenouche.
vor Beginn | Die Gäste aus Wien spielen heute im 3-5-2-System. Diese Spieler stehen in der Startelf: Sahin-Radlinger - Galvao, Plavotic, Handl - Ranftl, Fitz, Fischer, Barry, Vinlöf - Prellen, Malone.
vor Beginn | Im Vergleich zur Niederlage gegen Austria Klagenfurt am letzten Spieltag wird damit die Formation geändert. Bei der 2:4-Niederlage spielten die Grazer noch im 3-4-2-1-System. Insgesamt gibt es fünf personelle Wechsel. Sowohl im Tor, als auch in der Verteidigung, dem Mittelfeld, und dem Sturm werden fünf Wechsel vorgenommen.
vor Beginn | Der Grazer AK spielt heute im 3-4-3-System mit folgenden elf Mann: Meierhoher - Graf, Filipovic, Tikivic - Schiestl, Fofana, Perchtold, Rosenberger - Lichtenberger, Frieser, Satin.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 20. Spieltages zwischen dem Grazer AK und Austria Wien.