Hinter die Berichterstattung vom Wiener Derby und damit dem 18. Spieltag im Grunddurchgang der Bundesliga können wir jedenfalls einen Haken setzen. Ihnen noch einen schönen Abend und bis zum nächsten Mal.
Ein kurzer Ausblick auf die kommenden Aufgaben beider Mannschaften, die nächste Woche wieder im Ligabetrieb gefordert sind: Während die Austria am Samstag zum nächsten Heimspiel gegen den einstigen Serienmeister aus Salzburg lädt, gastiert Rapid am Sonntag beim LASK.
Wie gesagt, Höhenflug. Die Austria nutzt den gestrigen Patzer von Tabellenführer Graz und zieht nach Punkten mit dem Sturm und jetzt 37 Zählern gleich. Die Hütteldorfer verpassen dagegen den Befreiungsschlag, verlieren zum zweiten Mal in Folge, holten aus den letzten fünf Partien nur zwei Zähler und fallen neun Punkte hinter dem Erzrivalen auf Platz 4 zurück.
Die Austria setzt ihren Höhenflug fort und entscheidet das 344. Wiener Derby knapp für sich. Ein ausgeglichenes Derby, in dem Rapid im ersten Durchgang durch ein Traumtor in Führung ging und es gegen lange Zeit harmlose Veilchen gar verpasste, diese auszubauen. Kurz vor der Halbzeit brachte ein Elfmeter die Violetten aus dem Nichts zurück, zumal die Helm-Elf stark aus der Kabine kam und das Spiel durch Derbyheld und zugleich Doppelpacker Fitz durch einen direkt verwandelten Freistoß drehte. Zum Ende warf Rapid nochmal alles nach vorne, gegen verwaltende Hausherren fehlte aber die nötige Durchschlagskraft.
90.+6. | Seidl hebt den Ball in die Box, wo die Veilchen mühelos mit dem Kopf klären können. Abpfiff!
90.+5. | Gruber zieht das taktische Foul an Sangare und sieht nochmal Gelb. Der Ball ruht ein letztes Mal im Halbfeld.
90.+3. | Da ist die Chance auf den späten Ausgleich, Aufregung im Sechzehner! Seidl bringt eine Ecke von der rechten Seite an den ersten Pfosten, Beljo schraubt sich hoch und köpft ziemlich mittig. Sahin-Radlinger kann den Ball nicht festhalten, worauf Oswald nachsetzt und Raux Yao die Kugel im Gewühl auf das Tor befördert, zumal Ranftl erst hinter Linie klärt. Die Fahne ist aber längst oben, beim Kopfball von Beljo stand Oswald im Sichtfeld von Sahin-Radlinger und damit im Abseits, wodurch das Gewühl im Anschluss irrelevant ist.
90.+1. | Wenn wir mal die Kehrseite der Medaille ausblenden, dann muss Rapid in der Fremde ja auch erstmal geschlagen werden. Immerhin ist die Klauß-Truppe seit sechs Gastauftritten in der Bundesliga unbesiegt und verlor überhaupt erst einmal bei Blau-Weiß Linz. Und wie gesagt, über nur einen einzigen Auswärtssieg bislang gegen Schlusslicht Altach schweigen wir einfach mal. Na ja, Rapid bleibt nur noch die Nachspielzeit: vier Minuten.
89. | Nach einer zunächst abgefangenen Flanke von der linken Seite setzt Kara stark nach, macht das Leder in der Rückwärtsbewegung fest und legt für Oswald ab, der aus 18 Metern leicht links versetzter Position direkt per Vollspann abzieht. Letztlich aber doch ein gutes Stück links vorbei.
88. | Rapid kommt einfach nicht durch und wird mit einem Versuch aus der zweiten Reihe früh geblockt. Zumal im Anschluss der Konter läuft: Raguz nimmt Ranftl rechts im Strafraum mit, der etwas zu überhastet flankt und keinen Abnehmer im Zentrum findet.
86. | Das ist einfach zu wenig von den Hütteldorfern. Die Austria agiert in dieser Schlussphase bislang enorm clever und hält Rapid weit vom eigenen Tor fern.
84. | Und noch ein positionsgetreuer Tausch in der Offensive hinterher: Prelec raus, Raguz rein.
84. | Stephan Helm zieht nochmal zwei Joker und bringt zunächst Gruber für Malone.
83. | So langsam läuft Rapid die Zeit davon, zumal man hier noch wahrlich nicht von einer Schlussoffensive sprechen kann. Für gleich zwei Niederlagen in Folge zu Beginn des Frühjahrs in der Bundesliga müsste man bei Rapid im Übrigen auch schon eine ganze Weile zurückblättern: 2001 unter Ernst Dokupil.
81. | Wechsel bei den Gästen: Schöller ersetzt Auer, der den Elfmeter zum zwischenzeitlichen Ausgleich verschuldet hatte.
79. | Ausgerechnet Seidl hat die Chance! Beljo tankt sich entlang der linken Sechzehnergrenze stark bis an die Grundlinie und bringt den Ball aus der Drehung flach an den ersten Pfosten, wo Kara mit einem leichten Kontakt auf Seidl ablegt. Zentral vor dem Fünfer braucht Seidl aber etwas zu lange und wird dann in höchster Not von Plavotic geblockt.
78. | Gleiches Recht für alle: Sangare wird ebenfalls verwarnt und darf nächste Woche pausieren.
78. | Fitz blockt den Ball nach einem ertönten Pfiff, worauf sich der Doppeltorschütze und Sangare in die Haare bekommen. Referee Weinberger löst die kurze Rudelbildung schnell auf und zeigt zunächst Fitz die fünfte Gelbe Karte in dieser Saison.
76. | Kara nimmt im Laufduell mit Ranftl den Ellenbogen zur Hilfe, trifft seinen Gegenspieler auf Kopfhöhe und wird verwarnt.
75. | Zudem ist Oswald neu dabei, an seiner Stelle hat Grgic das Feld verlassen.
75. | Doppelwechsel dagegen bei den Gästen: Kapitän Seidl kommt in dieser Saison erstmals von der Bank und ersetzt Schaub.
75. | Stephan Helm zieht seinen zweiten Joker und bringt Potzmann für Barry.
73. | Erst sieht Rapids Co-Trainer Thomas Kraus auf der Bank die Gelbe Karte, dann wird Grgic gegenüber Referee Weinberger etwas zu laustark vorstellig und sieht ebenfalls Gelb.
72. | Wobei das Spiel in diesen Minuten ein wenig in der Luft hängt. Die Austria muss schließlich natürlich auch nicht und setzt den Fokus jetzt vermehrt auf die Defensive.
70. | Aber gut, jetzt scheinen die Hütteldorfer dann doch endlich in die Gänge zu kommen. Zumindest verlagert man das Spiel zunehmend in die gegnerische Hälfte, ein geklärter Eckball war soeben auch dabei.
68. | Die Austria bleibt die zielstrebigere Mannschaft! Nach einer zunächst durchgerutschten Hereingabe legt Ranftl rechts im Strafraum für Fitz zurück, der aus halbrechter Position flach abzieht. Im Torraum steht Raux Yao richtig und hält den Fuß hin. Der Abpraller landet erneut bei Fitz, der diesmal jedoch deutlich verzieht.
66. | Und wenngleich man sich in dieser Zeit viermal die Punkte teilte, so hat Rapid ja seit sechs Gastauftritten in Favoriten kein Auswärtsderby in der Bundesliga mehr gewonnen. Zumal man dabei nie mehr als ein Tor schoss und dreimal ohne Treffer blieb.
64. | Der Kopfball von Schaub, ansonsten kommt von Rapid seit dem Rückstand viel zu wenig. Sinnbildlich dafür: Selbst im zweiten Durchgang können die Violetten mit 52 Prozent die etwas höheren Ballbesitzwerte vorweisen. Die Austria kontrolliert das Ganze in dieser Phase in unaufgeregter Form.
62. | Aufseiten der Hausherren ist dagegen Galvao neu dabei, Guenouche hat an seiner Stelle auf der linken Schiene Platz gemacht.
61. | Beide Trainer wechseln zum ersten Mal: Bei den Gästen ersetzt Rückkehrer Kara Wurmbrand im Angriff.
60. | Eine etwas chaotische Szene, womöglich etwas für den VAR? Nach einer Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld fällt der Ball Dragovic vor die Füße, der auch direkt schießen will. Jansson stellt sich dazwischen und wird dadurch ja eher selbst getroffen. Im Anschluss kommt auch noch Plavotic im Gewühl gegen Cvetkovic zu Fall. Irgendwas hat der VAR im Hintergrund jedenfalls überprüft, einen Elfmeter für die Austria gibt es aber nicht.
58. | Beljo kommt im Mittelfeld zu spät gegen Ranftl, zieht dabei mit einem kurzen Griff an den Arm das taktische Foul und wird verwarnt.
58. | Den leichten Körpereinsatz von Plavotic will Robert Klaus als Foulspiel vernommen haben, worauf sich der Coach der Hütteldorfer an der Seitenlinie lautstark beschwert und Gelb sieht.
57. | Riesenchance für Schaub! Links am Sechzehner macht Beljo den Ball gut fest und legt auf Jansson zurück, der die Kugel mit viel Gefühl an den zweiten Pfosten hebt. Dort wird Schaub noch von Plavotic gestört, kommt leicht aus der Balance und drückt seinen Kopfball aus fünf Metern rechts vorbei.
55. | Und ja, logischerweise müssen inzwischen die Hütteldorfer das Spiel machen. Die Austria bleibt jedoch präsent und fühlt sich ja ohnehin äußerst wohl in der Rolle, dem Gegner den Ball vermehrt zu überlassen.
53. | Auer zieht eine Ecke von der rechten Seite weit hinter die zweite Stange, wo Cvetkovic lauert und mit dem Kopf querlegt. In der Mitte stehen die Veilchen jedoch gut und bekommen das Ganze mit vereinten Kräften gelöscht.
51. | Und klar, jetzt ist natürlich auch das Stadion voll da. Der Gästesektor ist heute im Übrigen nicht einfach leer. Anstatt grün-weißer Anhänger dürfen nämlich Betreuer von 23 karitativen und sozialen Einrichtungen kostenlos Platz nehmen. Und weil die Austria zudem am Dienstag ein Rest-Kontingent an Tickets für diesen Bereich verfügbar machte, sind die Plätze in Favoriten heute auch so restlos vergriffen.
49. | Austrias Dominik Fitz absolviert heute im Übrigen sein insgesamt 150. Spiel in der Bundesliga. Der 25-Jährige ist ja ohnehin der Unterschiedsspieler bei den Veilchen, liegt mit jetzt 16 Scorer-Punkten (6 Tore, 10 Vorlagen) ligaweit gleichauf ganz oben mit Sturm-Abgang Mika Biereth und blieb in seinen letzten acht Ligaeinsätzen nur einmal ohne direkte Torbeteiligung.
47. | Tooor! AUSTRIA - Rapid 2:1. Ein Wiener Derby der absoluten Traumtore, Spiel gedreht! Nach einem Foul von Bolla an Fitz ruht der Ball links vom Sechzehner, aber was soll Fitz rund sechs Meter vor der Grundlinie in der Folge schon groß draus machen? Na das hier: Fitz macht es direkt, verleiht dem Leder viel Schnitt, zumal sich der Ball perfekt senkt und über Hedl hinweg hoch im langen Eck landet. Natürlich sieht Hedl dabei nicht gut aus, den musst du so aber erstmal machen.
46. | Wir können wieder, am Personal hat sich nichts geändert.
Halbzeit | Ein Unentschieden zur Halbzeit, mit dem die Hausherren aus Favoriten deutlich besser leben können, fast schon schmeichelhaft. Zwar hat die Austria mit knapp über 60 Prozent Ballbesitz mehr vom Spiel, doch ließ sich Rapid bewusst darauf ein und war mit seinen vereinzelten Gegenstößen gefährlicher. Sangara brachte die Hütteldorfer mit einem absoluten Traumtor in Führung, worauf die Gäste noch zwei weitere gute Chancen vergaben. Die Austria tat sich aus dem Positionsspiel heraus enorm schwer, bekam kurz vor der Halbzeit jedoch einen Elfmeter zugesprochen und glich durch Fitz aus.
45.+2. | Halbzeit in Wien.
45.+1. | Nochmal eine gute Freistoßposition für die Hütteldorfer rund 23 Meter halblinks vor dem Tor. Bolla setzt die Kugel aber direkt in die Mauer, im Anschluss unterbindet Auer einen Umschaltmoment der Hausherren mit einem sauberen Tackling an Malone.
45. | Alles auf null also. So kurz vor der Halbzeit will jetzt offensichtlich auch keine Mannschaft noch groß ins Risiko gehen. Inzwischen läuft auch schon die Nachspielzeit: eine Minute.
43. | Und machen wir uns nichts vor, natürlich ist dieser Ausgleich ob der Minuten unmittelbar zuvor etwas schmeichelhaft. Gerade die Chance von Jansson war eine aus der obersten Kategorie, da hat Beljo praktisch den sicheren Einschlag verhindert.
41. | Tooor! AUSTRIA - Rapid 1:1. Ein wenig aus dem Nichts also die XXL-Chance für die Violetten auf den Ausgleich. Fitz gegen Hedl lautet das Duell aus elf Metern, in der Vorwoche hatte Fitz einen Strafstoß gegen Sturm noch cool durch die Mitte verwandelt. Diesmal wählt Fitz einen kurzen Anlauf und trifft präzise links unten. Hedl ist zwar im richtigen Eck, kommt aber nicht mehr dran.
40. | Diesmal zeigt Weinberger auf den Punkt, Elfmeter für die Violetten! Nach einem abgeblockten Schuss lässt Auer die Kugel halblinks an der Strafraumkante verspringen, worauf Ranftl dazwischenspritzt und zu Fall kommt, nachdem Auer ausbügeln wollte und Ranftl deutlich mit dem ausgefahrenen Bein auflaufen ließ. Unstrittig, und diesmal auch im Strafraum.
38. | In der Folge unterbindet Cvetkovic den möglichen Gegenstoß der Hausherren, kommt vor der Mittellinie deutlich zu spät und sieht Gelb.
37. | Das nächste dicke Ding für die Hütteldorfer! Mit einer feinen Variante spielt Auer einen Eckball von der rechten Seite flach in den Rückraum, wo Jansson einläuft und rechts vom Elfmeterpunkt draufhält. Und der hätte wahrscheinlich sogar gepasst, wenn nur nicht Beljo in der Schussbahn stehen und den Schuss auf das lange Eck unfreiwillig mit dem Rücken blocken würde.
36. | Großchance Rapid! Nach einer Seitenverlagerung flankt Auer aus dem linken Halbfeld weit an den zweiten Pfosten, wo Schaub dem Ball vor Guenouche gut entgegenkommt, sich mit dem Rücken zum Tor aufdreht und aus zwölf Metern halbrechter Position per Dropkick abzieht. Sahin-Radlinger ist im kurzen Eck schnell unten und wehrt zur Seite ab.
34. | Die Austria fordert Elfmeter! Rechts an der Sechzehnergrenze lässt Auer etwas zu ungestüm das Bein gegen Malone stehen, der den Kontakt aber schon auch bewusst sucht. Weinberger lässt laufen, zumal die Situation ohnehin knapp vor dem Strafraum stattgefunden hat. Entsprechend auch nichts für den VAR.
32. | Grundsätzlich mal das Stichwort Punkte nach Rückstand: Die Austria bewies bislang hervorragende Comeback-Qualitäten und holte aus acht Rückständen mit drei gedrehten Partien noch elf Punkte und damit ligaweit die meisten. Geriet Rapid dagegen in Rückstand, holte man in ebenfalls acht Fällen immerhin noch sieben Punkte und drehte eine Partie.
30. | Tooor! Austria - RAPID 0:1. Die Hütteldorfer setzen den ersten Stich in diesem Wiener Derby, und was für einen! Zunächst der öffnende Ball aus dem Mittelfeld heraus, worauf Schaub halbrechts an der Strafraumkante zur Mitte abkappt, mit seinem Abschluss aber früh geblockt wird. Der Ball prallt dabei vor die Füße von Sangare, der sich mit dem Rücken zum Tor schnell orientiert und aus zwölf Metern zentraler Position einen Akt der absoluten Weltklasse aufführt. Sangare legt sich den Ball mit links hoch, dreht sich dann mit einem Seitfallzieher auf und jagt die Kugel präzise ins rechte Eck, Traumtor!
30. | Erneut Guenouche über links, diesmal mit der Ablage auf den nachrückenden Fitz. Der flankt anschließend aus dem linken Halbfeld mit Zug zum Tor, ohne Abnehmer in der Box setzt die Kugel auf und landet direkt in den Armen von Hedl.
28. | Barry nimmt in der Vorwärtsbewegung Guenouche über links mit, der eine präzise Flanke an den zweiten Pfosten schlägt. Prelec steigt hoch, touchiert den Ball aber nur noch leicht. Immerhin kann sich Ranftl noch mal von der Gegenseite probieren, wobei die Hereingabe dann nur den Kopf von Sangare findet.
26. | Harmloser Schubser von Jansson an Dragovic, der wohl auch nicht ursächlich dafür ist, dass Dragovic in der Folge etwas unrund läuft. Schon beim Aufwärmen hatte der Abwehrchef leichte Probleme signalisiert, beißt in gewohnter Form aber erstmal weiter auf die Zähne.
24. | Tolles Zuspiel von Fitz, aus dem rechten Halbfeld heraus genau in den Lauf von Barry durchgesteckt, der rechts im Strafraum vor der Grundlinie auf den lauernden Prelec zurücklegen will. Jansson hat aber gut aufgepasst und blockt zur Ecke, die in der Folge nichts einbringt.
22. | Der 19-jährige Wurmbrand sieht die erste Gelbe Karte in diesem Derby. Erst verliert er den Ball tief in der gegnerischen Hälfte nach einem technischen Fehler an Fitz, dann greift er zum taktischen Foul und wird verwarnt.
21. | Balleroberung der Veilchen auf Höhe der Mittellinie, worauf Fitz den öffnenden Ball in den Lauf von Malone spielt. Letztlich aber etwas zu steil geraten, links im Strafraum kratzt Malone die Kugel zwar noch von der Grundlinie, legt den Ball damit aber direkt in die Arme von Hedl.
19. | Und durchaus interessant eben, dass die Austria bis hierhin die höheren Ballbesitzwerte vorweisen kann. Ein eher ungewohntes Bild in dieser Saison, noch sind hier ja aber auch keine 20 Minuten ins Land gezogen.
17. | Jetzt aber mal. Nach einem hohen Ballgewinn spielt Fitz Malone zentral an der Sechzehnerkante an, der das Zuspiel aber unsauber verarbeitet und so vom Ball getrennt werden kann. Mit einem etwas besseren ersten Kontakt wäre da durchaus mehr drin gewesen.
15. | Offensichtlich hat es Rapid heute vor allem auf schnelle Gegenstöße abgesehen, zumindest bis hierhin ein probates Mittel der Wahl. Die Austria tut sich aus dem Positionsspiel heraus hingegen noch schwer und muss sich trotz 55 Prozent Ballbesitz in Geduld üben.
13. | Nächster guter Abschluss der Klauß-Truppe! Nach einem Ballgewinn im Mittelkreis schlägt Sangare den öffnenden Ball über links, wo Beljo in den Sechzehner zieht und aus spitzem Winkel 14 Meter halblinks vor dem Tor das lange Eck anvisiert. Der flache Versuch rauscht knapp vorbei, dennoch wirken die Gäste etwas schärfer eingestellt.
10. | Sahin-Radlinger muss erstmals ran! Nach einem Einwurf auf der linken Seite spielen es die Hütteldorfer geduldig aus, Wurmbrand bekommt den Ball halblinks vor der Strafraumkante abgelegt, schlenzt dann aber zu zentral, sodass Sahin-Radlinger mit einer Flugeinlage sicher zur Seite entschärfen kann. Im Anschluss flankt dann Schaub aus dem rechten Halbfeld zu dicht vor das Tor, auch hier ist Sahin-Radlinger zur Stelle und packt sicher zu.
9. | Sangare spielt den Ball aus dem Mittelfeld stark tief über links, worauf Wurmbrand im Rücken der Abwehr Richtung Grundlinie zieht und halboch vor den Fünfer flankt. Beljo lauert, Dragovic bekommt aber den Kopf dazwischen und kann vor dem ersten Pfosten klären.
8. | Zumal die nachfolgende Hereingabe von Fitz auf der rechten Seite gar nicht mal so verkehrt kommt. Auf Höhe des ersten Pfostens schraubt sich Prelec mit Anlauf hoch, drückt den Ball unter Bedrängnis aber nicht in Richtung des Tores.
7. | Die Austria setzt sich mal auf der rechten Seite fest. Barry bleibt mit seiner flachen Hereingabe hängen, holt damit aber immerhin den ersten Eckball dieser Partie heraus.
6. | Das heute ist ja auch zugleich das Aufeinandertreffen der beiden besten Defensiven der Bundesliga. Die 18 Gegentore der Hütteldorfer werden bis zu diesem Spieltag einzig von den Veilchen um zwei Gegentreffer unterboten. Gerade Rapid musste in den letzten drei Ligapartien aber sechs Gegentore hinnehmen und damit so viele wie in den neun vorangegangenen Spielen zusammen.
4. | Die Gäste wirken in diesen Anfangssequenzen etwas bemühter, das Spiel an sich zu ziehen. Nach einem Einwurf wird Beljo rechts im Strafraum freigespielt, dabei jedoch schnell zugestellt und so mühelos vom Ball getrennt.
2. | Eineinhalb Minuten gespielt, reicht in einem solchen Derby bereits für die ersten intensiven Zweikämpfe und Fouls inklusive. Bolla kommt jetzt zu spät gegen Fitz, das Ganze bislang aber noch weit von den jeweiligen Toren entfernt.
1. | Wir wären so weit, Rapid hat angestoßen.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie von Julian Weinberger, der dabei von Andreas Heidenreich und Stefan Pichler an den Seitenlinien assistiert wird. Vierter Offizieller ist Alexander Harkam, vor den Bildschirmen bilden Walter Altmann und Santino Schreiner das VAR-Duo.
vor Beginn | Ein Kunststück, das nach dem Hinspiel zuletzt Salzburg am 8. Spieltag gelang. In der Folge startete die Austria mit neuformierter Dreierkette ihren Höhenflug und holte bislang gerade zu Hause 22 von 24 möglichen Punkten. Und ja, wir reden hier von einer Mannschaft, die letzte Saison noch die Meisterrunde verpasst hat. Kein Grund also für Erfolgstrainer Helm und sein Team, heute etwas an der Herangehensweise zu ändern: "Wir wollen mutig, aktiv und klug auftreten. Das hat uns bisher über weite Strecken ausgezeichnet."
vor Beginn | Zumal in dieser Saison durch die große Krise in Salzburg und den inzwischen kleinen Umbruch in Graz andere Mannschaften mehr denn je ihre Chance wittern. Bringt den Hütteldorfern nur nicht viel, wenn man seit vier Ligaspielen sieglos ist, dabei zwei Punkte holte und nur eine der letzten sieben Partien gewann. Bundesliga ist nun mal nicht Europacup, zumal die völlig überflüssige Heimpleite gegen den WAC sinnbildlich für die Formdelle stand. Immerhin verwies Klauß auf den Vorteil, zu wissen, "wie man diese Mannschaft schlägt".
vor Beginn | Das Hinspiel Ende September gewann Rapid im Übrigen knapp 2:1 und sprang damit an die Tabellenspitze, wobei sich die Vorzeichen seitdem geändert haben. Inzwischen ist nämlich die Austria das Team der Stunde, gewann vor dem Remis in Graz zehn Pflichtspiele in Folge und würde heute mit einem Sieg mit Tabellenführer Sturm gleichziehen. Rapid verlor hingegen den Faden und muss als Vierter sechs Punkte hinter den Violetten aufpassen, bis zum Ende des Grunddurchgangs nicht vorzeitig nach oben abreißen zu lassen.
vor Beginn | Braucht es für das am zweithäufigsten gespielte Fußballderby Europas überhaupt noch eine Vorschau? Ja, zumal das 344. Wiener Derby unter besonderen Bedingungen stattfindet. Nachdem es im Hinspiel zu schweren Fanausschreitungen nach Abpfiff kam, wird das heutige Derby erstmals seit zehn Jahren ohne Gästefans ausgetragen. Als Zeichen gegen den Hass demonstrierten die Vereine im Vorfeld Einigkeit und luden gar zu einer gemeinsamen Pressekonferenz im Rathaus im Beisein von Bürgermeister Michael Ludwig.
vor Beginn | Für Rapid begann das neue Pflichtspieljahr mit einem Dämpfer, zu Hause gegen den WAC verspielte man letzte Woche eine Führung und unterlag am Ende 1:3. Robert Klauß tauscht heute zweimal: Während Schöller und überraschenderweise auch Kapitän Seidl auf die Bank verdrängt werden, beginnen Cvetkovic in der Innenverteidigung sowie Youngster Wurmbrand im Angriff. Routinier Burgstaller fällt bekanntlich weiterhin mit einem Schädelbasisbruch aus, die Winter-Neuzugänge Amane, Radulovic und Ahoussou warten derweil nach wie vor auf ihr Kaderdebüt.
vor Beginn | Aufseiten der Gäste aus dem Stadtteil Hütteldorf soll es dagegen folgende Elf richten: Hedl - Bolla, Cvetkovic, Raux Yao, Auer - Sangare, Grgic - Schaub, Jansson - Beljo, Wurmbrand.
vor Beginn | Zum Frühjahrsauftakt in der Bundesliga gastierten die Veilchen in der Vorwoche bei Meister Sturm Graz und erkämpften sich dabei immerhin ein 2:2. Im Vergleich dazu muss Stephan Helm eine personelle Änderung vornehmen: Perez Vinlöf fehlt gelbgesperrt und wird auf der linken Schiene durch Guenouche ersetzt. Neben Perez Vinlöf muss Helm unter anderem auch weiterhin auf Innenverteidiger Wiesinger verzichten, der an einer Oberschenkelverletzung laboriert.
vor Beginn | Werfen wir zunächst einen Blick auf das heutige Personal und beginnen dabei mit der Anfangself der Austria: Sahin-Radlinger - Handl, Dragovic, Plavotic - Ranftl, Barry, Fischer, Guenouche - Fitz - Prelec, Malone.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 18. Spieltages zwischen Austria Wien und Rapid Wien.