Das war das letzte Spiel der Austria in der Hinrunde der Saison 2024/2025. Die Rückrunde der Bundesliga beginnt wieder im Februar. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen einen schönen Abend.
Nach dem achten Sieg in Folge in der Bundesliga überwintert die Austria auf dem 2. Platz mit 33 Punkten. Die Veilchen liegen nur drei Punkte hinter dem Tabellenführer Sturm Graz. Der SCR Altach verliert das letzte Spiel in diesem Kalenderjahr und wird damit die Rote Laterne unter dem Christbaum haben. Mit nur 10 Punkten beenden die Altacher damit die Hinrunde. Zum dritten Mal in der Klubhistorie nach 2008/09 und 2021/22 beenden die Altacher als Tabellenletzter die Hinrunde.
Die Austria gewinnt ihr letztes Heimspiel in diesem Kalenderjahr souverän und verdient mit 3:0 gegen den SCR Altach. Nachdem Fitz die Veilchen in der ersten Halbzeit mit einem eiskalt verwandelten Elfmeter in Führung brachte, konnte die Austria in der zweiten Hälfte ihre Führung noch weiter ausbauen. Ranftl erhöhte zunächst den Spielstand mit einem sehenswerten Treffer auf 2:0, ehe der Joker Prelec zum Endstand zustach. Die Altacher waren lange Zeit in der Defensive kompakt, jedoch in der Offensive viel zu ungefährlich.
90.+4. | Schlusspfiff in Wien.
90.+2. | Raguz trifft seinen Gegenspieler bei einem Zweikampf mit dem Ellenbogen im Gesicht und sieht dafür die Gelbe Karte.
90.+1. | Der Schiedsrichter lässt drei Minuten nachspielen.
89. | Die Austria macht momentan mehr für den vierten Treffer als die Altacher für einen Ehrentreffer. Die Gäste pressen nun nicht mehr hoch, sie haben kaum noch Engagement in sich. Es scheint, dass die Altacher nur noch auf den Schlusspfiff warten.
86. | Der FK Austria Wien wird heute wahrscheinlich seinen fünften BL-Heimsiege in Folge feiern ? wie zuletzt in den Meistersaison 2012/2013 (Damals von Oktober 2012 bis März 2013).
83. | Milojevic kommt außerdem für Gugganig. Dieser ist sehr frustriert, während er auf der Bank Platz nimmt.
83. | Die Altacher wechseln auch nochmals doppelt. Bähre kommt im Sturm für Demaku.
82. | Die Altacher versuchen noch irgendwie, nach vorne zu kommen. Auch wenn sie das Spiel wahrscheinlich nicht mehr drehen werden können, so würden sie sicherlich gerne ein Tor erzielen. Doch die Austria wird heute vor heimischem Publikum bestimmt auch gerne zu Null spielen.
81. | Im Sturm ersetzt Raguz Malone.
80. | Bei der Austria gibt es den nächsten Doppelwechsel. Martins kommt für Handl.
79. | Prelec trifft damit zum dritten Mal in der Liga für die Austria. Immer in Heimspielen nach der Halbzeitpause.
76. | Tooor! AUSTRIA WIEN - SCR Altach 3:0. Die Austria führt dank Prelec mit 3:0. Der Joker trifft wenige Minuten nach seiner Einwechslung. Fitz kommt zunächst über die rechte Seite, er spielt den Ball auf Malone. Dieser kann den Ball jedoch nicht auf das Tor bringen, das Spielgerät kommt zu Prelec, der aus rund 15 Metern aus zentraler Position den Ball in die rechte untere Ecke schießt.
73. | Die Austria spielt weiter stark in der Offensive. Die Veilchen möchten hier den Spielstand erhöhen. Guenouche versucht es mit einem Schuss, doch sein Versuch geht neben das Tor.
72. | Auch die Gäste entscheiden sich noch für einen Wechsel. Jäger kommt für Kaiba.
72. | Die Austria wechselt nochmal. Wustinger kommt für Barry.
69. | Die Stimmung im Stadion ist sehr gut. Die Fans der Austria sind sehr laut und feuern ihre Mannschaft weiter lautstark an.
68. | Beinahe der Anschlusstreffer für die Altacher. Gruber initiiert einen Konter über die rechte Seite. Er bringt den Ball in den Strafraum, wo Kameri steht. Dieser lässt alle Gegenspieler hinter sich, aus rund fünf Metern hat er nur noch Sahin-Riedlinger vor sich. Doch dieser kommt aus dem Kasten raus, macht den Winkel spitz und verhindert den ersten Treffer der Gäste.
66. | Für Ranftl ist es der erste Treffer in der Bundesliga seit fast einem Jahr. Zuletzt hatte er am 9.12.2023 getroffen.
64. | Tooor! AUSTRIA WIEN - SCR ALTACH 2:0. Ranftl erhöht spektakulär auf 2:0. Die Altacher können den Ball nach einer Aktion der Veilchen nicht klären, Ranftl holt sich den Ball am Strafraumrand, zieht aus halbrechter Position mit seinem Fuß direkt auf das Tor ab. Der Ball geht mit voller Wucht in die lange Ecke, Stojanovic ist noch dran, doch der Schuss ist zu stark, er kann den Treffer nicht mehr verhindern.
63. | Ingolitsch bringt zusätzlich Strunz für Fadinger.
63. | Auch die Altacher wechseln nun. Auch sie wechseln doppelt. Gebauer kommt für Kronberger.
61. | Kronberger sieht die Gelbe Karte nach mehreren Fouls in den letzten Minuten. Die Altacher haben in diesem Spiel bereits 14 Fouls begangen.
59. | Außerdem hat Vinlöf für heute Feierabend. Ihn ersetzt Guenouche.
59. | Die Austria wechselt nun doppelt. Prelec kommt für Gruber.
55. | Die Austria will jetzt mehr, der Druck wird sukzessive erhöht. Die Veilchen kommen immer weiter auf das Tor der Altacher zu. Allerdings können sich die Gäste noch ganz gut verteidigen. Die Austria muss immer aus zweiter Reihe schießen.
53. | Dragovic sieht als erster Austrianer die Gelbe Karte am heutigen Abend für einen Check gegen Fadinger.
50. | Die Altacher gewannen in dieser Saison bisher nur, wenn sie vor der Pause getroffen haben. Die Austria hingegen hat beide Male gewonnen, wenn sie zur Halbzeit geführt hat.
47. | In der Pause gab es keine Wechsel.
46. | Die zweite Halbzeit wird angepfiffen.
Halbzeit | Austria Wien führt zur Halbzeit mit 1:0 gegen den SCR Altach. Eine sehr spannende erste Halbzeit liegt hinter uns. Bereits in der Anfangsviertelstunde wurde der Austria ein Handelfmeter zugesprochen, den Fitz eiskalt verwandelt hat. In der Folge haben die Veilchen sogar noch ein zweites Tor erzielt, welches dann aber vom Schiedsrichter nach dem Eingreifen des VAR doch noch zurückgenommen wurde. Die Altacher standen in der Defensive zwar sehr kompakt, allerdings waren sie bisher in der Offensive noch viel zu zurückhaltend, um der Austria heute Angst zu machen. Beide Teams müssen in der zweiten Halbzeit aber noch präsenter in der Offensive werden.
45.+4. | Pause in Wien.
45.+3. | Super Chance für die Gäste kurz vor der Pause! Doch die letzte Präzision fehlt den Altachern. Demaku kommt mit dem Ball in den Strafraum der Veilchen. Aus rund zehn Metern schießt Demaku auf das Tor von Sahin-Radlinger, doch der Ball geht leicht rechts am Tor vorbei. Das hätte der Ausgleich sein müssen.
45.+2. | Koller sieht die Gelbe Karte für ein Ziehen am Trikot von Barry im Mittelfeld.
45.+1. | Schiedsrichter Harkam lässt drei Minuten nachspielen.
44. | Auch Kaiba sieht die Gelbe Karte für Diskussionen mit dem Schiedsrichter.
43. | Demaku sieht die Gelbe Karte, weil er im Zweikampf bei einer Grätsche Fitz' Fuß rücksichtslos trifft.
42. | Gute Chance für Barry! Die Austria kommt endlich in den Strafraum der Gäste. Barry zieht aus halbrechter Position aus spitzem Winkel aus rund acht Metern mit seinem rechten Fuß ab, der Ball geht in die lange Ecke, doch der Schuss ist etwas zu satt, er geht über das Tor hinaus.
40. | Doch die Wiener stehen auch defensiv sehr gut. Den Eckball können sie ohne Probleme klären, die Veilchen lassen hinten nichts anbrennen.
38. | Die Veilchen übernehmen nun zunehmend wieder die Kontrolle an dem Spiel, sie stehen sehr hoch. Doch das bietet natürlich Konterchancen für die Altacher. So nutzen die Gäste dies auch und machen ihr Spiel schnell, über die linke Seite erkämpfen sie sich die erste Ecke der Partie.
35. | Nach der Rücknahme des Treffers findet das Spiel auf beiden Seiten offensiver statt. Beide Teams spielen nun von Box zur Box, allerdings kommen beide Mannschaften weiterhin nicht in den Sechzehner des Gegners.
33. | Für einen kurzen Moment haben die Veilchen bereits 2:0 geführt. Doch beim Absprung vor seinem Kopfball tritt Wiesinger Estrada auf die Verse, sodass der zu Fall kommt. Der Treffer wird zurückgenommen.
32. | Fitz bringt einen Freistoß von der rechten Seite in den Strafraum, Wiesinger springt höher als alle anderen Spieler, aus rund zwölf Metern aus zentraler Position köpft er den Ball in das Tor. Doch zählt der Treffer?
29. | Die Altacher kommen aus dem Nichts zu einer guten Möglichkeit. Kameri kommt auf der rechten Hälfte des Strafraums in den Ballbesitz und entscheidet sich aus rund zehn Metern aus spitzem Winkel für einen Schuss mit seinem rechten Fuß. Doch der Ball geht an das Außennetz. Dennoch sollte das den Altachern Mut machen! Das war der erste Schuss der Gäste in dieser Partie.
28. | Beide Spieler spielen wieder!
25. | Ranftl und Faringer prallen zusammen. Ranftl krümmt sich auf dem Boden und muss behandelt werden.
22. | Die Altacher tun sich in der Offensive sehr schwer. Das Team hat zwar 47 Prozent Ballbesitz, aber nach wie vor keinen einzigen Torschuss. Allerdings stehen die Gäste in der Defensive sehr kompakt und lassen den Wienern wenig Platz, um gefährlich vor dem Tor zu werden.
19. | Estrada sieht die erste Gelbe Karte der Partie für ein Foul an Vinlöf. Damit ist er für das erste Spiel nach der Winterpause gesperrt.
18. | Die Austria ist das dominante Team. Die Altacher kommen kaum noch in Ballbesitz. Meistens nur noch im eigenen Drittel, nachdem ein Angriff abgewehrt wurde. Allerdings kommen die Gäste dann kaum aus der eigenen Hälfte raus. Doch die Austria wiederum kommt momentan nicht in den Strafraum der Gäste.
15. | Die Austria kommt weiterhin mit viel Druck. Die Veilchen möchten hier schnell das zweite Tor erzielen.
14. | Damit ist die Austria auf nur drei Punkte wieder dran am Tabellenführer aus Graz.
12. | Toooor! AUSTRIA WIEN - SCR Altach 1:0. Fitz schießt den Ball mit einem satten Schuss souverän in die rechte obere Ecke, Stojanovic geht in die falsche Ecke und hat keine Chance, den Ball zu halten.
11. | Der Austria wird tatsächlich ein Strafstoß zugesprochen! Die Austria kommt über die linke Seite, der Ball wird in den Strafraum gespielt, wo Koller mit einer Grätsche versucht, die Situation zu klären. Doch bei seiner Grätsche berührt der Verteidiger der Altacher das Spielgerät mit der Hand.
10. | Etwas aus dem Nichts meldet sich der VAR. Und ein möglicher Handelfmeter wird durch Schiedsrichter Harkam überprüft.
10. | Die Austria wird in der Offensive immer dominanter. Die Gastgeber spielen sich am Strafraum der Altacher fest. Allerdings können die Gäste bisher alle Aktionen relativ mühelos klären.
7. | Die Altacher sind sehr mutig im Spielaufbau. Sie versuchen, sich den Ball kombinatorisch nach vorne zu spielen, doch die Veilchen pressen sehr hoch, sie geben den Gästen kaum Freiräume.
4. | Die Begegnung beginnt sehr intensiv. Beide Mannschaften kämpfen im Mittelfeld um den Ball.
1. | Der Schiedsrichter Alexander Harkam pfeift die Partie in Wien an!
vor Beginn | In der letzten Saison waren die Duelle zwischen den beiden Teams sehr ausgeglichen. Insgesamt gab es vier Spiele. In der Hinrunde haben die Altacher mit 2:1 gegen die Austria gewonnen. In der Rückrunde konnten die Veilchen dann ebenfalls mit 2:1 gewinnen. In den Playoffs gab es zwei Unentschieden (1:1, 2:2).
vor Beginn | Die Altacher liegen mit nur zehn Punkten aus den ersten 15 Spielen auf dem letzten Platz in der Bundesliga. Mit einem Sieg könnte man aber zumindest die rote Laterne an den GAK abgeben. Allerdings deutet wenig auf einen Erfolg in der Ferne hin. Die Altacher haben kein einziges ihrer letzten zwölf Spiele gewinnen können.
vor Beginn | Die Austria konnte all ihre letzten fünf Spiele gewinnen. Das ist sonst keinem Team in der Bundesliga gelungen. Damit belegt die Austria mit 30 Punkten den 2. Platz in der Tabelle. Die Veilchen sind damit sechs Punkte hinter dem Tabellenführer Sturm, können den Rückstand heute aber auf nur drei Punkte verkürzen.
vor Beginn | Auch der SCR Altach spielte am vergangenen Spieltag beim Unentschieden gegen den Tabellenführer aus Graz im 4-3-1-2-System. Auch bei den Gästen gibt es heute dennoch zwei personelle Wechsel. Gugganig startet in der Verteidigung heute für Lukacevic. In der Offensive spielt Ouedraogo statt Strunz.
vor Beginn | Die Gäste spielen im 4-3-1-2-System. Folgende elf Spieler dürfen von Beginn an ran: Stojanovic - Ingolitsch, Estrada, Koller, Gugganig - Demaku, Kaiba, Fadinger - Ouedraogo - Kronberger, Kameri.
vor Beginn | Auch am vergangenen Spieltag beim 3:1 Erfolg gegen den LASK spielte die Austria im 3-5-2-System. Es gibt allerdings zwei personelle Wechsel. In der Verteidigung spielt heute Handl für Plavotic. Außerdem ersetzt Fitz Prelec im Sturm.
vor Beginn | Die Austria spielt heute im 3-5-2-System mit folgenden Spielern: Sahin-Radlinger - Wiesinger, Dragovic, Handl - Ranftl, Gruber, Fischer, Barry, Vinlöf - Fitz, Malone.
vor Beginn | Beiden Teams würden drei Punkte heute vieles geben. Die Austria könnte den Rückstand auf die Spitze reduzieren, der SCR Altach könnte endlich den letzten Tabellenplatz verlassen. Sind wir gespannt, wie sich dieses Spiel entwickeln wird.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 16. Spieltages zwischen Austria Wien und dem SCR Altach.