Vielen Dank, dass auch Sie mit von der Partie waren. Wir verabschieden uns für heute und wünschen einen schönen Abend.
Blau-Weiß Linz befindet sich weiter im Abwärtstrend. Durch die Niederlage fällt man auf Platz 9 zurück und bleibt bei 14 Zählern. Leichter wird es auch in der kommenden Woche nicht: am Sonntag ist RB Salzburg zu Gast im Hofmann Personal Stadion.
Die Austria festigt durch den Heimsieg Platz 3 und rückt bis auf zwei Zähler an Rapid heran. Die Veilchen stehen nun bei 21 Punkten. Kommende Woche reisen die Wiener nach Wolfsberg.
Austria Wien schlägt Blau-Weiß Linz am Ende hochverdient mit 2:1. Die Linzer kamen eigentlich gut in die Partie, zogen sich aber immer weiter zurück. Die Austria machte fortan das Spiel, geriet aber nach einer halben Stunde nach einem Konter in Rückstand. In der zweiten Hälfte erhöhten die Veilchen den Druck weiter und drehten die Begegnung binnen 15 Minuten. BW Linz fand nun gar nicht mehr statt und hatte Glück, dass das Ergebnis nicht noch deutlicher ausfiel. Somit feiern die Austrianer den fünften Sieg in Serie und rücken bis auf zwei Punkte an den ungeliebten Stadtnachbarn heran.
90.+8. | Tatsache. Der nachfolgende Freistoß war die letzte Aktion des Spiels. Die Partie ist vorbei.
90.+7. | Die Linzer mit einem Offensivfoul. Das könnte es nun schon gewesen sein.
90.+5. | Diabate bringt Ranftl im Mittelfeld äußerst unclever zu Fall. Es gibt Freistoß für die Austria und die Zeit rinnt den Gästen weiter davon.
90.+2. | Sechs Minuten werden nachgespielt.
90.+1. | Gölles flankt von rechts ins Zentrum. Dort kann Ronivaldo die Kugel nicht kontrollieren und die eigentlich gute Chance ist dahin.
90. | Dragovic wird beim Kopfball zu Fall gebracht und bleibt erst einmal liegen. Die Zeit verstreicht.
88. | Plavotic kommt für Wiesinger.
87. | Wiesinger holt sich nach einem taktischen Foul die Gelbe Karte ab.
86. | Von den Gästen kommt offensiv weiterhin nicht viel. Der Ausgleich liegt wahrlich nicht in der Luft. Aktuell ist die Austria dem dritten Treffer deutlich näher.
83. | Der Mann des Tages, Malone, verlässt den Platz. Ihn ersetzt Raguz.
82. | Während die Linzer in der ersten Hälfte noch gut mithalten konnte, sieht es im zweiten Abschnitt deutlicher aus: 10:3 lautet das Schussverhältnis nach der Halbzeit und der xGoals-Wert ist auf 1,96:0,52 angestiegen.
79. | Fitz zieht aus knapp 20 Metern ab. Sein Abschluss gerät zwar sehr zentral, kommt vor Vitek aber noch einmal tückisch auf, sodass der Keeper erst im Nachfassen festhalten kann.
76. | Austria-Coach Stephan Helm beschwert sich nach einem Foulspiel gegen Wiesinger vehement und sieht dafür selbst die Gelbe Karte.
74. | Torschütze Seidl wird durch Ibrahimi ausgetauscht.
72. | Nach der Gelben Karte folgt die Auswechslung: Prelec verlässt den Platz und wird durch Gruber ersetzt.
72. | Prelec sieht nach einem Foulspiel Gelb.
71. | Malone visiert nach feinem Zuspiel aus dem Zentrum aus 14 Metern auf Höhe des linken Pfostens das rechte Eck an, verzieht aber knapp.
70. | Schmidt kommt für Mitrovic.
70. | Gölles kommt für Anderson.
70. | Pasic kommt für Goiginger.
68. | Die Austria hat jetzt Chancen im Minutentakt. Die Linzer sind völlig von der Rolle und müssen aufpassen, dass es nicht noch deutlicher wird.
65. | Auch die nachfolgende Ecke wird gefährlich! Galvao köpft vom Elfmeterpunkt halbhoch auf das rechte Eck. Erneut ist Vitek zur Stelle!
64. | Fitz tritt einen Freistoß aus 18 Metern und schießt durch die Mauer auf das Tor. Vitek ist schnell in seinem linken Eck und kann abwehren.
62. | Für Prelec war es der zweite Saisontreffer. Malone fügt seinem Tor einen Assist hinzu. Für ihn war es die zweite Vorlage der laufenden Saison.
60. | Toooor! AUSTRIA WIEN - Blau-Weiß Linz 2:1. Die Austria kontert im eigenen Stadion mustergültig. Über mehrere Stationen landet der Ball bei Fitz, der mit einem überragenden Steilpass Malone in Szene setzt. Die Linzer sind unsortiert und in Unterzahl. Malone legt auf Prelec ab, der nicht direkt abzieht, sondern Vitek umkurvt und zur Führung einnetzt. Die Wiener Austria hat das Spiel gedreht!
58. | Die Austria gibt sich mit dem Unentschieden nicht zufrieden und macht weiter Druck. Nach der verletzungsbedingten Auswechslung von Moormann wirken die Linzer nicht mehr so sattelfest, wie noch in der ersten Hälfte.
55. | Der Ausgleich geht natürlich völlig in Ordnung. Für Malone war es der vierte Treffer der laufenden Saison.
52. | Toooor! AUSTRIA WIEN - Blau-Weiß Linz 1:1. Ranftl nimmt auf der rechten Außenbahn Fahrt auf und bringt die Kugel flach in den Straufraum. Am Elfmeterpunkt versucht Barry abzuschließen. Dabei fälscht er das Leder unfreiwillig ab und legt perfekt für Malone auf. Am linken Fünfmetereck bleibt der Stürmer cool und vollendet zum Ausgleich.
50. | Moormann scheint sich verletzt zu haben und muss ausgewechselt werden. Strauß ersetzt ihn.
49. | Malone zieht am Sechzehner ab. Moormann setzt zur Grätsche an und kann klären.
46. | Es geht weiter.
46. | Außerdem ersetzt Barry Maybach.
46. | Die Austria wechselt zur Halbzeit doppelt: Vinlöf kommt für Guenouche.
Halbzeit | Die Gäste aus Linz führen zur Pause mit 1:0 bei der Wiener Austria. Die Blau-Weißen kamen gut in die Partie und schon früh zu ersten Torchancen. Die Violetten fingen sich nach den ersten 15 Minuten und übten mehr und mehr Druck auf die Gäste aus. Inmitten dieser Druckphase waren es jedoch die Linzer, die nach einem gut ausgespielten Konter zur Führung trafen. Wie bereits im Hinspiel war es Seidl, der die Austrianer schockte. Die Führung ist nach den ersten 45 Minuten durchaus glücklich, auch wenn die Gäste insbesondere nach Kontern immer wieder Gefahr ausstrahlen.
45.+2. | Der Schiedsrichter beendet die erste Hälfte.
45.+1. | Zwei Minuten werden nachgespielt.
44. | Pirkl grätscht Malone im Mittelfeld um und sieht Gelb.
42. | Moormann hat sich nach einem Pressschlag mit Ranftl wehgetan und muss kurz behandelt werden. Für ihn geht es aber schnell wieder weiter.
39. | Maybach sieht nach einem Foulspiel Gelb.
36. | Die Austria macht weiter Druck und möchte den Ausgleich. Die Gäste ziehen sich nun weiter zurück.
33. | Die Austria versucht es per Chipball in den Sechzehner. Am Elfmeterpunkt verlängert Prelec per Kopf an das rechte Fünfmetereck. Dort steht Malone, der ins Zentrum ablegt. Dort kann Linz klären.
30. | Toooor! Austria Wien - BLAU-WEISS LINZ 0:1. Mitrovic schickt Anderson auf rechts auf die Reise. Der Brasilianer spielt die Kugel ins Zentrum. Ronivaldo steht 13 Meter vor dem Kasten mit dem Rücken zum Gegenspieler und tunnelt Wiesinger. Sein Abspiel landet bei Seidl, der zum 0:1 einnetzt.
27. | Nach einem Foul von Mitrovic gibt es Freistoß für die Austria. Dieser wird in den Sechzehner geschlagen. Fischer versucht am zweiten Pfosten abzulegen, die Gäste können aber mit Mühe klären.
24. | Die Austria hat beim Chancenverhältnis mit 5:4 ein kleines Plus. Bei den Gästen landete jedoch jeder Versuch auf dem Tor, bei den Violetten hingegen nur einer.
21. | Die Austria ist inzwischen deutlich besser im Spiel, aber auch die Linzer sorgen immer wieder für Nadelstiche. Es ist eine muntere Partie mit Chancen auf beiden Seiten.
18. | Fitz probiert es aus gut 20 Metern. Vitek wirkt überrascht und wehrt den strammen, aber sehr zentralen Abschluss über die Latte.
15. | Eine Ecke von der rechten Seite landet im Zentrum beim Fünfmeterraum bei Malone. Der trifft die Kugel nicht richtig und die Linzer können klären. Das Leder landet aber bei Galvao, der aus acht Metern abzieht. Moormann ist entscheidend dran und kann das Spielgerät abfälschen. Der Ball fliegt knapp über den Kasten.
13. | Vitek verschätzt sich bei einer Ecke von der rechten Seite. Fischer kommt zum Kopfball, wird am Fünfmetereck vom Tschechen doch entscheidend irritiert und köpft über den Kasten.
10. | Die linke Abwehrseite der Austrianer ist völlig offen. Dobras schaltet schnell und schickt Anderson. Der Brasilianer enteilt seinen Gegenspielern und zieht aus sieben Metern ab. Er visiert das linke Eck an, aber Sahin-Radlinger, der den Winkel stark verkürzt hatte, ist zur Stelle und kann abwehren.
8. | Mitrovic zieht aus gut 18 Metern auf Höhe des rechten Pfostens ab. Sahin-Radlinger ist da, geht aber auf Nummer sicher und wehrt die Kugel ab, anstatt sie festzuhalten. In der Wiederholung sieht man deutlich, wie der Ball flatterte.
6. | Das Spiel beginnt abwartend. Beide Teams sind zunächst auf Ballkontrolle bedacht und warten auf Fehler des jeweiligen Gegners.
3. | Nach kurzer Behandlungspause betritt Prelec den Platz wieder.
1. | Prelec hat sich im Zweikampf wehgetan und muss behandelt werden.
1. | Es geht los.
vor Beginn | Nachdem Linz in der letzten Saison in vier Duellen gegen die Austria kein Sieg gelang (bei drei Niederlagen), siegten die Blau-Weißen im Hinspiel mit 1:0.
vor Beginn | Bei den Linzern zeigt die Formkurve hingegen deutlich nach unten. Der letzte Sieg datiert aus dem September, als man beim SCR Altach mit 1:0 gewann. Seitdem holte Blau-Weiß in der Liga nur einen Punkt aus vier Spielen; hinzu kommt die Pokal-Niederlage bei Sturm Graz unter der Woche.
vor Beginn | Die Austrianer haben aktuell einen absoluten Lauf. Wettbewerbsübergreifend konnte man die letzten vier Partien allesamt siegreich gestalten.
vor Beginn | Für Blau-Weiß Linz ist die Pokalsaison bereits beendet. Bei Meister und Pokalsieger Sturm Graz zog man sich zwar achtbar aus der Affäre, unterlag am Ende aber mit 1:2. Auch in der Liga verloren die Linzer zuletzt. In Hartberg unterlag man ebenfalls mit 1:2. In der Tabelle liegen die Blau-Weißen nach elf Spieltagen mit 14 Punkten auf Platz 7.
vor Beginn | Die Wiener Austria schloss die Hinrunde auf dem 3. Platz ab. Durch den 3:0-Erfolg gegen die WSG Tirol konnte man vorige Woche das eigene Punktekonto auf 18 Zähler hochschrauben. Zudem zog man durch das 1:0 bei dem SV Horn am Mittwoch ins Viertelfinale des ÖFB-Pokals ein.
vor Beginn | Im Vergleich zur 2:1-Niederlage bei der TSV Hartberg nimmt Trainer Gerald Scheiblehner zwei Veränderungen in der Startelf vor: Ronivaldo, Torschütze zum Anschlusstreffer in Hartberg, ersetzt Pasic. Dafür rückt Dobras aus dem Sturmzentrum ins Mittelfeld zurück. Zudem ersetzt Mitrovic Wallner, dem in Hartberg ein Eigentor unterlaufen ist.
vor Beginn | Auch die BW Linz tritt im 3-4-3 an: Vitek - Mitrovic, Maranda, Moormann - Anderson, Diabate, Dobras, Pirkl - Seidl, Ronivaldo, Goiginger.
vor Beginn | Im Vergleich zum 3:0 in der Liga gegen die WSG Tirol gibt es nur eine Veränderung in der Startelf: Maybach ersetzt Gruber, der zunächst auf der Bank Platz nimmt.
vor Beginn | Austria Wien startet im 3-4-3: Sahin-Radlinger - Dragovic, Wiesinger, Galvao - Ranftl, Fischer, Maybach, Guenouche - Prelec, Malone, Fitz.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 12. Spieltages zwischen Austria Wien und dem FC BW Linz.