Hinter die Berichterstattung von dieser Partie und damit dem 3. Spieltag im Unterhaus können wir jedenfalls einen Haken setzen. Ihnen noch einen schönen Restsonntag und bis zum nächsten Mal.
Vor dem Spiel wollte Marcel Rapp nach zwei Auftaktniederlagen endlich in der Liga ankommen, was ihm und seiner Mannschaft mit dem ersten Dreier auch gelungen ist. Auch das Kleeblatt bleibt nach der zweiten Niederlage in Folge bei drei Punkten, wobei sich schon jetzt ein nicht allzu positiver Trend abzeichnet. Ein kurzer Ausblick auf die kommenden Aufgaben beider Mannschaften, die nächste Woche wieder im Ligabetrieb gefordert sind: Während Fürth am Sonntag in Magdeburg zu Gast ist, empfängt Kiel am Samstagmittag Hannover zu Hause.
Viel Aufwand, wenig Ertrag - so lassen sich die Fürther Offensivbemühungen nach dem verdienten Rückstand zur Halbzeit zusammenfassen. Vor der Pause ließ sich die abermals wackelige Defensive der Mittelfranken immer wieder viel zu einfach überrumpeln, mit dem 0:1 durch Therkelsen waren die Hausherren gar noch gut bedient. Im zweiten Durchgang fanden wir uns gefühlt in einer Dauerschleife wieder: Spielbestimmenden Fürthern fehlte die Durchschlagskraft, Kiel verteidigte alles weg. Mit der letzten Aktion des Spiels durfte Tolkin noch ins verwaiste Tor einschieben, bei einem xG-Wert von 0,79 zu 3,69 ist der Sieg für wiedererstarkte Störche hochverdient.
90.+6. | Abpfiff statt Wiederanpfiff, Kiel gewinnt in Fürth.
90.+5. | Tooor! Fürth - KIEL 0:2. Nach dem fälligen Standard fällt dann auch das Tor, Tolkin macht den Deckel drauf. Krumrey fängt den Freistoß nach einer Kopfballverlängerung sicher ab und macht das Spiel mit einem weiten Abwurf auf Tolkin schnell. An der Mittellinie legt sich der US-Amerikaner den Ball aus vollem Lauf am einzigen Verteidiger der Mittelfranken vorbei und hat anschließend freie Bahn, Torhüter Boevink war beim Freistoß schließlich mit aufgerückt und hatte sich gar in die Hereingabe geworfen. Im Sechzehner schiebt Tolkin jedenfalls ins verwaiste Tor ein und darf sich bei Vorlagengeber Krumrey bedanken.
90.+4. | Vor der Ausführung des Freistoßes sieht Davidsen nochmal Gelb. Der Kieler hatte die Kugel nach längst ertöntem Pfiff weggespielt.
90.+4. | Fürth hat jetzt natürlich die Brechstange ausgepackt, Kiel steht tief hinten drin. Keller geht im linken Halbfeld stark an Wagner vorbei und wird dann vom Ex-Fürther zu Fall gebracht. Freistoß für das Kleeblatt aus fast 30 Metern halblinker Position.
90.+2. | Ach ja, die Nachspielzeit: fünf Minuten.
90.+1. | Und weil ihn der verärgerte Boevink dabei noch geschubst hat, wird auch der Schlussmann der Mittelfranken verwarnt.
90.+1. | Doppelt unnötig: Schwab läuft nach einer längst geahndeten Abseitsstellung einfach mit dem Ball weiter und sieht für die Mischung aus Unsportlichkeit und Zeitspiel Gelb.
90. | Nach einem Steilpass von der Mittellinie hat Müller auf dem Weg in den Sechzehner nur noch Bjarnason um sich. Der Verteidiger bleibt nah dran und kann den Schuss rechts am Fünfer blocken.
89. | Itter wird bei einem Rückpass auf Boevink von Müller ungestüm umgerannt, der dafür Gelb sieht.
89. | Thomas Kleine geht all-in und bringt Stürmer Sillah für Innenverteidiger König.
89. | Entlastungsangriff der Gäste: Niehoff zieht über links an, nimmt Tempo raus und hebt den Ball zentral vor den Fünfer. Dort läuft Müller im Rücken von Itter ein, doch stimmt bei seinem Kopfball das Timing nicht. Das hätte es sein können, das Leder geht aber klar links vorbei.
87. | Wieder nicht. Keller geht auf dem linken Flügel klasse an seinem Gegenspieler vorbei, tunnelt dabei Rosenboom und legt links im Strafraum flach in die Mitte. Und natürlich ist auch hier ein Storchenbein dazwischen.
86. | Fürth kommt einfach nicht durch. Erst läuft sich Futkeu im Sechzehner fest, dann bringt Keller die Kugel links vom Fünfer flach in die Mitte. Die Kieler stehen aber auch hier richtig und können klären.
84. | Zudem soll Stefan Schwab mit seiner ganzen Erfahrung dabei helfen, den Sieg abzusichern. Torschütze Therkelsen macht an seiner Stelle Platz.
84. | Marcel Rapp zieht seine letzten beiden Joker und wirft zunächst Müller für Harres rein.
82. | Die Chance zur Vorentscheidung, wobei im Nachgang doch noch die Fahne hochgeht. Rosenboom schnappt sich einen Abpraller im rechten Halbfeld und steckt diagonal in den Lauf von Niehoff durch. Frei vor Boevink kommt der Torhüter schnell raus und kann aus elf Metern blocken. Ohnehin kam Niehoff dabei aus dem Abseits.
81. | Rosenboom stellt sich Klaus blockend in den Weg, verhindert damit die schnelle Ausführung eines Freistoßes und sieht für diese Unsportlichkeit Gelb.
79. | Fürth betreibt weiterhin enorm viel Aufwand und erobert den im hohen Pressing vor dem gegnerischen Sechzehner. In der Folge kommt das Zuspiel von Hrgota auf Futkeu zu ungenau, Kiel hält dem Druck der Mittelfranken weiterhin stand.
76. | Zudem macht Green bei seinem insgesamt 200. Zweitligaeinsatz im zentralen Mittelfeld für Consbruch Platz.
76. | Thomas Kleine wechselt doppelt und bringt zunächst Zielstümer Higl für Dehm.
76. | Klaus bedient Futkeu im Sechzehner, der sich im Clinch mit Johansson stark aufdreht, rechts im Fünfer dann aber durch die Mithilfe von Komenda in die Zange genommen wird und so aus der Balance kommt. Im Fallen spitzelt Futkeu den Ball aus kurzer Distanz unkontrolliert rechts vorbei, für einen Elfmeter reicht das auch nicht aus.
74. | Zudem wird Bernhardsson durch Niehoff ersetzt.
74. | Doppelwechsel aufseiten der Norddeutschen: Davidsen kommt zunächst für Knudsen neu ins Spiel.
73. | Dehm fängt den Ball in der eigenen Hälfte ab und zieht anschließend durch das Zentrum an. Vor der Mittellinie greift Bernhardsson dabei zum taktischen Foul und sieht Gelb.
72. | Im Duell zweier Traditionsmannschaften des deutschen Fußballs stehen heute im Übrigen drei Meisterschaften der SpVgg einem Meistertitel der Kieler gegenüber. Umso erstaunlicher, dass es nach dem Halbfinale um die Meisterschaft 1926 ganze 91 Jahre dauerte, bis Fürth und Kiel 2017 erstmals wieder in der 2. Liga aufeinandertrafen.
70. | Immerhin versucht sich jetzt mal Knudsen aus der zweiten Reihe und holt mit seinem abgefälschten Schuss eine Ecke heraus. Nach der ahndet Felix Bickel ein Offensivfoul, der Unparteiische macht insgesamt einen souveränen Eindruck bei seinem Zweitligadebüt.
69. | Ja, Fürth betreibt inzwischen enorm viel Aufwand, der Ertrag daraus bleibt aber relativ überschaubar. Dennoch täte Kiel gut daran, wieder selbst aktiver zu werden.
68. | Hrogta bietet sich mit einem guten Laufweg in der Tiefe an und hebt den Ball links im Strafraum vor der Grundlinie hoch an den zweiten Pfosten. Dort ist Tolkin aber gleich zweimal vor Dehm mit dem Kopf zur Stelle und kann klären.
66. | Hrgota geht auf dem rechten Flügel stark zur Grundlinie und chippt den Ball an den Elfmeterpunkt, wo Futkeu unnötig versucht, das Leder mit dem langen Bein festzumachen. Gelingt nicht, zumal Keller unmittelbar dahinter deutlich aussichtsreicher positioniert war.
64. | Erster Wechsel bei den Störchen: Rosenboom übernimmt für Skrzybski.
63. | Beim fälligen Freistoß aus 20 Metern leicht nach links versetzter Position bleibt Klaus an der Mauer hängen.
62. | Klaus wird im Sechzehner auf engstem Raum geblockt, Hrgota schnappt sich im Rückraum den Abpraller und wird durch Knudsen zu Fall gebracht. Mit seinem Ausfallschritt trifft Knudsen nur den Fuß von Hrgota und sieht Gelb.
61. | Fürth bleibt in dieser Phase aber am Drücker und hält die Schlagzahl hoch. Erstmals wirken die Störche etwas passiv.
59. | Komenda kommt gegen Hrgota zu spät und räumt den Kapitän in der Vorwärtsbewegung mit einem seitlichen Tackling ab, für das Komenda Gelb sieht.
57. | Keine Zeit zum Durchatmen, gerade im zweiten Durchgang geht es von einer auf die anderen Seite. Diesmal tankt sich Harres durch, links im Sechzehner verzieht der Stürmer aus spitzem Winkel aber deutlich.
56. | Hrgota beschwert sich daraufhin lautstark, Johansson soll als letzter Mann am Ball gewesen sein. Wegen Meckerns sieht der Kapitän jedenfalls Gelb.
56. | Keller setzt sich auf dem Flügel gut durch und spielt scharf in den Sechzehner, wo die Kugel zunächst durchruscht. Dehm macht den Ball vor der rechten Grundlinie fest und gibt flach an den ersten Pfosten. Krumrey ist schnell unten und wischt das Leder vor die Füße von Hrgota, von dem die Kugel ins Toraus prallt.
55. | War das Thomas Kleine? Offensichtlich schon, Felix Bickel zeigt vor der Fürther Bank die Gelbe Karte. Kleine hatte sich an der Seitenlinie zu lautstark beschwert, womöglich hat er im Rahmen des Zweikampfs zwischen Futkeu und Zec ein Foul an seinem Spieler vernommen.
55. | König schlägt den Ball nach einer guten Bewegung noch vor der Mittellinie hoch und lang vor den Sechzehner, wo Futkeu das Leder stark gegen Zec festmacht und auf den nachrückenden Klaus ablegt. Bei seinem ersten Versuch wird Klaus aus 18 Metern geblockt, der zweite Versuch rutscht ihm ab und geht deutlich vorbei.
54. | Tolkin chippt eine Freistoßflanke hoch hinter den zweiten Pfosten, wo Zec per Kopf und mit etwas Glück zur Mitte ablegt. Vor dem Fünfer setzt Wagner artistisch zum Seitfallzieher an, trifft den Ball aber nicht richtig. Nach seinem Querschläger schlenzt Bernhardsson den Ball von der rechten Sechzehnergrenze noch deutlich am langen Pfosten vorbei.
52. | Green serviert die Ecke anschließend von der linken Seite hoch an den zweiten Pfosten. Zwar kommt König zum Kopfball, doch kann er inmitten der Rückwärtsbewegung dabei nicht viel ausrichten - Krumrey packt sicher zu.
52. | Futkeu erläuft einen unsauberen Rückpass der Kieler und zieht links im Strafraum an Johansson vorbei zur Mitte. Bernhardsson schirmt den Stürmer dabei gut ab, sodass Wagner zur Ecke klären kann.
51. | Jetzt hätte ein Tor auch direkt gezählt! Über halbrechts tankt sich Bernhardsson gegen die halbe Fürther Defensive stark dem Sechzehner entgegen und legt davor zu seiner Rechten für Skrzybski ab. Der Kapitän hat dabei allen Platz der Welt und schließt frei vor Boevink vom rechten Fünfereck ab. Boevink verkürzt den Winkel, macht sich breit und kann im kurzen Eck blocken.
50. | Zwar geht die Fahne hoch, doch hätte ein Tor spätestens nach VAR-Check gezählt: Die Kieler fangen den Ball im Mittelfeld ab und verlagern anschließend aus dem Zentrum auf den linken Flügel. Links vom Sechzehner flankt Tolkin halbhoch an den ersten Pfosten, wo Harres unbedrängt einläuft. Wenn er doch nur wüsste, wie frei er dabei steht. So hält Harres aber direkt den Schlappen rein und drückt die Kugel aus fünf Metern links vorbei.
48. | Die erste Annäherung nach der Pause: Tolkin schlägt eine Freistoßflanke aus dem rechten Halbfeld an den zweiten Pfosten, wo Johansson seinen Kopfball unter Bedrängnis links vorbeidrückt.
47. | Durch die Hereinnahme von Keller ist Dietz aus der Dreierkette auf die Olesen-Position ins Mittelfeld aufgerückt. Itter rückt dafür in die Dreierkette ein, seine Position übernimmt Keller auf der linken Schiene.
46. | Kiel bleibt personell dagegen unverändert, die zweite Hälfte läuft.
46. | Zudem feiert der wiedergenesene Neuzugang Keller sein Kleeblatt-Debüt und ersetzt Olesen. Mal sehen, wie sich das Ganze taktisch gleich einpendelt.
46. | Das Kleeblatt wird den zweiten Durchgang mit zwei frischen Kräften angehen: In der Dreierkette übernimmt Bjarnason für den leicht angeschlagenen Ziereis.
Halbzeit | Fürth und seine anfällige Defensive, die alte Leier also. An sich haben wir eine recht ausgeglichene erste Hälfte gesehen, das Kleeblatt stand hinten aber viel zu wackelig und ließ sich immer wieder von schnellen und geradlinigen Störchen überrumpeln. Wie auch beim Gegentreffer durch Therkelsen, wobei Kiel bei einem xG-Wert von 1,75 gar noch hätte nachlegen können. Den Mittelfranken fehlte dagegen bei ihren Angriffsbemühungen die Durchschlagskraft, wofür auf der xG-Wert von nur 0,3 spricht.
45.+3. | Halbzeit in Fürth.
45.+1. | Inzwischen läuft auch schon die Nachspielzeit: zwei Minuten.
45. | Doch nochmal eine etwas bessere Phase der Mittelfranken. Eine Dehm-Flanke von rechts wird in der Mitte zur Seite geköpft, Itter lauert aber links am Sechzehner und gibt nochmal scharf in die Mitte. Vor dem Fünfer setzt Futkeu tief zum Tauchkopfball an, verlängert die aufsetzende Kugel aber kontrolliert deutlich neben das Tor. Viel hat dennoch nicht gefehlt, Klaus kam am zweiten Pfosten einen Schritt zu spät.
43. | Krumrey wischt eine Ecke von links kurz nach vorne, worauf Therkelsen zu lässig gegen Hrgota agiert und sich den Ball nochmal abluchsen lässt. Vor der rechten Grundlinie kommt Hrgota dabei zu Fall, für ein Foulspiel ist das aber zu wenig.
41. | Auch gegen den Ball mangelt es den Kielern nicht an Intensität. An den ersten beiden Spieltagen verzeichnete man ligaweit nicht nur die meisten Sprints sowie die meisten intensiven Läufe, sondern spurten die Störche insgesamt auch die zweitmeisten Kilometer ab.
39. | Zumal sich Fürth auch offensiv schwertut und vor dem Sechzehner bislang kein Durchkommen findet. So steht auch jetzt nur ein Distanzschuss von Hrgota, der aus 25 Metern halbrechter Position knapp das rechte Eck verfehlt.
37. | Nicht umsonst hatten wir im Vorfeld die Fürther Defensive als große Problemzone ausgemacht. Viel zu einfach lässt sich die Abwehr mit Bällen hinter die Kette überspielen, die Führung für Kiel ist hochverdient.
35. | Fürth wackelt gehörig! Nach einem langen Abschlag von Krumrey schnappt sich Knudsen den zweiten Ball und spielt aus dem Mittelkreis tief in den Lauf von Skrzybski. Auch der hat im Rücken der hochstehenden Abwehr viel zu viel Platz, dringt in den Strafraum ein, schließt aus spitzem Winkel vor dem Fünfer aber zu überhastet ab und verzieht deutlich.
33. | Und schon läuft Fürth in den nächsten Konter, diesmal nach einem Stockfehler von König kurz vor der Mittellinie. Im linken Halbfeld spielt es Harres per Außenrist aber nicht sauber aus, sein Diagonalpass auf Therkelsen kommt rechts im Strafraum zu steil, ohnehin sah das Ganze zuvor doch ziemlich abseitsverdächtig aus.
31. | Tooor! Fürth - KIEL 0:1. Durchaus verdient, die Störche setzen den ersten Stich! Nach einem abgefangenen Ball spielen die Gäste auf engstem Raum zunächst stark von hinten raus, ehe Harres rechts an der Mittellinie lang angespielt wird und nach Ballannahme sofort das Auge für den nachrückenden Therkelsen hat. Zuvor aufgerückte Fürther stehen nämlich komplett offen, sodass Therkelsen nach dem perfekt getimten tiefen Pass von Harres über halbrechts alleine auf Boevink zuläuft. Im Sechzehner umkurvt Therkelsen den Torhüter, lässt sich dann auch nicht von einem Klärungsversuch per Doppelgrätsche beeindrucken und vollstreckt aus vier Metern eiskalt.
28. | Nach einer Seitenverlagerung spielt Dehm rechts vom Sechzehner flach in den Strafraum, wo sich Klaus um seinen Gegenspieler dreht, aus spitzem Winkel rechts vom Fünfer aber deutlich verzieht.
26. | Die fällige Freistoßflanke serviert Tolkin aus dem linken Halbfeld an den zweiten Pfosten, wo der einlaufende Harres aus sieben Metern mit einem wuchtigen Kopfball an einer starken Tat von Boevink scheitert. Beim Nachschuss verzieht dann noch Johansson vor der rechten Grundlinie aus spitzem Winkel, zuvor bereits stand aber Haares im Abseits.
25. | Jetzt auch die erste Verwarnung auf der Gegenseite. Dehm verliert den Ball links an der Mittellinie an Skrzybski, zieht anschließend von hinten das taktische Foul und sieht Gelb.
24. | Es sind dann doch eher 20 Meter in leicht nach links versetzter Position vor dem Tor. Green nimmt sich der Sache an und visiert flach das Torwarteck an. Krumrey ist schnell unten und entschärft den Schuss zur Seite.
22. | Futkeu lässt ein Zuspiel von rechts bewusst in seinen Rücken passieren, Green hält so aus 18 Metern zentraler Position den rechten Schlappen rein und stellt Krumrey mit einem zu schwachen Abschluss vor keine Probleme. Weil Zec dabei aber von der Seite mit einem überharten Tackling klar zu spät gegen den US-Amerikaner kam, gibt es einen Freistoß in aussichtsreicher Position für Fürth. Zudem holt sich Zec die erste Gelbe Karte ab.
19. | Das muss eigentlich die Führung für Kiel sein! Im Anschluss an einen weiten Einwurf bleiben aufgerückte Kieler am Ball. Bernhardsson wird auf dem rechten Flügel freigespielt und flankt hoch an den zweiten Pfosten, wo Zec im Rücken der Abwehr komplett freistehend lauert. Aus vier Metern nimmt der Innenverteidiger den sich senkenden Ball volley, trifft ihn aber nicht sauber und jagt das Leder kläglich über das Tor.
16. | Bei einer Fürther Ecke wird der Ball in den Rückraum geköpft, wo Hrgota von halblinks zentral an den Sechzehner gibt. Skrzybski kann nicht richtig klären, so darf Olesen aus der Drehung und 15 Metern abschließen - jedoch genau in die Arme von Krumrey.
14. | Nach einem tiefen Ballgewinn schalten die Kieler aussichtsreich in einer Zwei-gegen-Zwei-Situation um, aus der im letzten Drittel ein Drei gegen Drei wird. Die Störche spielen das Ganze aber nicht gut aus, vor dem Sechzehner spielt Therkelsen bei einem Missverständnis mit Harres seinen Steckpass ins Nichts.
13. | Ansonsten erleben wird eine intensive Anfangsphase mit vielen Zweikämpfen. Beide Mannschaften sind klar offensiv ausgerichtet, die Ballbesitzanteile sind bislang ausgeglichen.
11. | Jetzt auch der ruhende Ball auf der Gegenseite. Tolkin serviert aus dem linken Halbfeld hoch in die Box, wo Wagner mit dem Kopf hinter den zweiten Pfosten verlängert. Knudsen kann den Ball vor der Grundlinie erlaufen, kommt dabei aber aus dem Abseits.
9. | Bei einem Freistoß aus fast 30 Metern halbrechter Position versucht sich Green direkt, der Ball zieht aber knapp über das Tor. Ohnehin wäre Krumrey zur Stelle gewesen.
7. | Zweimal sahen die Fürther hinten also bereits nicht gerade sattelfest aus. Die Defensive war ja schon in der Vorsaison lange die größte Baustelle der Fürther. In dieser Saison hat das Kleeblatt einen Vereinsnegativrekord eingestellt, fünf Gegentore nach zwei Spieltagen kassierte man im Unterhaus erst zweimal zuvor.
5. | Schwungvoller Beginn in Fürth, fast die Führung für Kiel! Wagner hat nach Zuspiel ganz viel Platz im Zentrum und steckt aus dem Halbfeld in den Lauf von Skrzybski durch. Bei der Ballannahme wird der Kapitän am Sechzehner noch leicht von hinten gestört, sodass er aus der Balance kommt und die Kugel frei vor Boevink aus sieben Metern fast schon im Fallen genau auf den Torhüter spitzelt.
3. | Und jetzt auch die erste gute Chance für Kiel. Bernhardsson geht auf dem rechten Flügel zu einfach an König vorbei und legt am Sechzehner zur Mitte, wo Harres auf Höhe des rechten Fünferecks aus sieben Metern nur das rechte Außennetz trifft.
2. | Um ein Haar der Fürther Blitzstart per Traumtor! Bei einem langen Ball hinter die Kette kommt Krumrey weit aus seinem Tor und klärt vor Futkeu genau zu Olesen, der die Kugel per Brust annimmt und dann kurz nach der Mittellinie volley abschließt. Krumrey ist geschlagen, der Ball geht aber knapp links am verwaisten Tor vorbei.
1. | Und dann rein in dieses Spiel, Kiel hat angestoßen.
vor Beginn | Mit einer Choreografie gedenken die Fürther Anhänger Ex-Torhüter Roland Kastner. Kastner absolvierte insgesamt 491 Pflichtspiele für das Kleeblatt und verstarb im Juni im Alter von 68 Jahren.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie von Felix Bickel, der bei seinem Zweitligadebüt an der Pfeife von Patrick Kessel und Christoph Kluge an den Seitenlinien assistiert wird. Vierter Offizieller ist Wolfgang Haslberger, vor den Bildschirmen bilden Sven Jablonski und Franz Bokop das VAR-Duo.
vor Beginn | Besonders im Fokus steht heute Felix Klaus, der an den ersten beiden Spieltagen netzte und saisonübergreifend fünf Tore in den letzten drei Zweitligaspielen erzielte. Mit jeweils vier Siegen sowie vier Remis ist die Bilanz zwischen dem Kleeblatt und den Störchen aus den bisherigen zwölf Zweitligaduellen maximal ausgeglichen. In der Kieler Aufstiegssaison 2023/2024 setzte sich jeweils das Heimteam 2:1 durch, wobei beide Teams auswärts erst einmal drei Punkte entführen konnten.
vor Beginn | Für Gegenüber Rapp und sein Team gehe es derweil darum, "in der Liga anzukommen". In einem ausgeglichenen Auftaktspiel in Paderborn (1:2) kassierte Kiel den K.o. in der Nachspielzeit, zu Hause gegen Bielefeld kam man erst nach der Pause in die Spur und konnte so eine 0:2-Pleite nicht mehr abwenden. Zwar legte Kiel bislang die meisten Sprints als auch intensiven Läufe zurück, doch bemängelte Rapp vor allem das Verhalten nach Ballgewinnen. Auch die Fehlerquote im Aufbauspiel soll heute minimiert werden.
vor Beginn | Erst 3:2 gegen Dresden gewonnen, und dann 2:3 gegen Braunschweig verloren. Während der Auftaktsieg dank brutaler Effizienz eher glücklich ausfiel, sah die Kleeblatt-Defensive in Braunschweig bei allen drei Gegentoren nicht gut aus und verschuldete in der Nachspielzeit einen völlig überflüssigen Elfmeter. Gegen Kiel ist Thomas Kleine heute auf einen intensiven "Kampf um jeden Zentimeter" eingestellt und sieht auf seine Mannschaft "viel individuelle Klasse" zukommen. Und na klar: Am Abwehrverhalten gelte es noch zu feilen.
vor Beginn | Im Gleichschritt gegen zwei Regionalligisten kehren Fürth und Kiel also aus der Pokalwoche in den Ligaalltag zurück und wollen dabei den Rückenwind mitnehmen. Gerade Absteiger Kiel hatte ein Erfolgserlebnis nötig, nachdem man in der Liga mit zwei Niederlagen in die Saison gestartet ist und als eines von nur drei Teams noch ohne Punkte dasteht. Mit einem Sieg sowie einer Niederlage zeigte hingegen das Kleeblatt nach dem XXL-Umbruch im Sommer bislang Licht und Schatten, wobei man sich mit fünf Gegentoren hinten anfällig präsentierte.
vor Beginn | Die Kieler mussten im Pokal durchaus zittern, am Ende stand gegen Homburg aber auch hier ein verdienter 2:0-Erfolg für den Favoriten. Marcel Rapp tauscht heute dreimal: Während Pokaltorhüter Weiner wieder auf die Bank rotiert, kehrt Krumrey ins Tor zurück. Zudem weichen Niehoff und Nekic (beide Bank) für Bernhardsson und den wiedergenesenen Komenda, der sein Saisondebüt prompt in der Startelf gibt. Während Porath den Verein verlassen und sich Ligakonkurrent Schalke angeschlossen hat, wurden für den slowakischen Rechtsaußen Kapralik (Bank) 1,5 Mio. Euro an den MSK Zilina überwiesen. Verzichten muss Rapp derweil auf Erras, Kelati und auch Neuzugang Cvjetinovic, der im Training einen Syndesmosebandriss erlitt.
vor Beginn | Und hier die Aufstellung von Holstein Kiel: Krumrey - Komenda, Johansson, Zec - Therkelsen, Wagner, Knudsen, Tolkin - Skrzybski, Bernhardsson - Harres.
vor Beginn | Gegen Regionalligist Blau-Weiß Lohne blickt Fürth auf ein souveränes 2:0 vor einer Woche im Pokal zurück, bei dem der Einzug in die 2. Runde nie wirklich gefährdet war. Im Vergleich dazu nimmt Thomas Kleine nur eine personelle Änderung vor und beginnt erwartungsgemäß mit Futkeu im Sturm, der im Pokal gesperrt fehlte und heute Higl wieder auf die Bank verdrängt. Etwas überraschend bleibt somit auch Innenverteidiger König in der Startelf und feiert damit sein Zweitligadebüt. Die zu Saisonbeginn noch angeschlagenen Banse und Neuzugang Keller stehen erstmals im Kader, womit das Lazarett nur noch aus den Neuzugängen Schlieck und Reich besteht.
vor Beginn | Widmen wir uns zunächst dem Personal und beginnen mit der Anfangself der Hausherren: Boevink - Dietz, Ziereis, König - Dehm, Olesen, Green, Itter - Klaus - Hrgota, Futkeu.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 3. Spieltages zwischen der SpVgg Greuther Fürth und Holstein Kiel.