Damit können wir einen Haken hinter diese Partie machen. Mit der 2. Bundesliga geht es bei uns bereits morgen Mittag wieder weiter, wenn ab 13:00 Uhr unter anderem Elversberg zum Heimspiel gegen Kiel lädt. Ihnen noch einen schönen Abend und bis bald!
Ein kurzer Ausblick auf die kommenden Aufgaben beider Mannschaften, die nächste Woche jeweils am Sonntag wieder im Ligabetrieb gefordert sind: Während Schalke dann in Bielefeld zu Gast sein wird, empfängt das Kleeblatt parallel Hannover zu Hause.
Schalke reitet seine Erfolgswelle somit weiter, gewinnt im Unterhaus erstmals gegen das Kleeblatt und springt mit jetzt 15 Punkten vorerst auf Rang 2. Fürth enttäuschte dagegen nach dem guten Auftritt in Bielefeld offensiv auf ganzer Linie und musste im siebten Spiel die vierte Niederlage einstecken. Mit neun Punkten dürften die Mittelfranken Platz 10 im Verlaufe dieses Spieltages nicht halten.
Sollen wir das Ganze nach dieser Nachspielzeit mit zwei vergebenen Fürther Großchancen tatsächlich als Zittersieg für Schalke einordnen? Nein, das wäre übertrieben. Schließlich kannte das Spiel lange Zeit nur eine Richtung, lediglich konnte sich ein starkes Königsblau gegen mauernde Fürther einfach nicht belohnen. In der 77. Minute brach Joker Porath aber doch noch den Bann und sorgte für die längst überfällige Führung, worauf zuvor offensiv nicht existente Franken den Schalter in den Schlussminuten mittels Brechstange nochmal umlegten. Letztlich zu spät, 24:7 Abschlüsse sowie die Zweikampfquote von 61 Prozent unterstreichen einen hochverdienten Heimsieg.
90.+10. | Schalke hat es geschafft - Schlusspfiff!
90.+9. | Nächste Großchance für Fürth! Eine weite Flanke aus dem linken Halbfeld verlängert Higl am Elfmeterpunkt halblinks an den Fünfer, wo Ziereis seinen Kopfball freistehend hauchdünn neben den langen Pfosten drückt. Zwar geht im Anschluss die Fahne hoch, doch hätte ein Tor spätestens nach VAR-Eingriff gezählt.
90.+8. | Becker und Futkeu befinden sich nahe der rechten Seitenauslinie im Zweikampf, da kommt El-Faouzi zu ungestüm angerauscht und sieht für seinen überharten Körpereinsatz Gelb.
90.+7. | Nach der Ecke fällt das Tor, aber auf der Gegenseite. Schalke darf nämlich kontern, Bachmann verlängert dabei einen langen Ball von El-Faouzi mit dem Kopf in den Lauf von Karaman. Links im Strafraum spitzelt Karaman den Ball zunächst noch durch die Beine von Boevink an den linken Pfosten und staubt dann aus kürzester Distanz locker ab. Der Treffer zählt jedoch nicht, beim Zuspiel von Bachmann kam der Kapitän aus dem Abseits.
90.+6. | Da ist plötzlich die Chance auf den Ausgleich! Klaus flankt aus dem rechten Halbfeld an den zweiten Pfosten, wo Sillah aus fünf Metern zum Kopfball kommt und diesen als Aufsetzer flach auf das Tor drückt. Karius ist am kurzen Pfosten zur Stelle und wischt den Ball vor der Linie reaktionsschnell nach vorne, Porath klärt anschließend zur Ecke.
90.+4. | Ach ja, die Nachspielzeit hätten wir glatt vergessen: satte acht Minuten.
90.+3. | Fürth bleibt dran und erarbeitet sich einen Eckstoß, den Karius mit einer Faust sicher zur Seite entschärft.
90.+3. | Green spielt den Freistoß flach in den Rückraum aus, vor dem Sechzehner wird John mit seinem Flachschuss aber früh geblockt.
90.+2. | Katic kommt links vom Sechzehner zu spät gegen Higl und sieht zu Recht Gelb. Nochmal also ein Standard für Fürth kurz vor der Grundlinie.
90.+1. | Klaus nach Zuspiel von John diesmal rechts vom Sechzehner, bei seinem Flankenversuch rutscht der Routinier aus, so findet er mit der Hereingabe keinen Abnehmer im Zentrum.
89. | Aus ziemlich aussichtsloser Position nimmt sich Klaus den Schuss aus der zweiten Reihe, viel mehr scheint ohnehin nicht drin zu sein. Früh geblockt, immerhin wirft man jetzt alles nach vorne.
87. | Es handelt sich dabei um einen Doppelwechsel. Innenverteidiger Sanchez ersetzt Stürmer Sylla und soll dabei helfen, den Sieg abzusichern.
86. | Für Ayhan geht es auch nicht mehr weiter, Bachmann übernimmt in den Schlussminuten.
85. | Ayhan sinkt abseits des Balles wiederholt zu Boden und muss am linken Bein behandelt werden.
84. | Zudem kommt Stürmer Sillah für Außenverteidiger Dehm.
84. | Doppelwechsel beim Kleeblatt, Thomas Kleine wirft nochmal zwei frische Offensivkräfte rein: Higl übernimmt für Hrgota.
82. | Schon die zwölf Punkte nach sechs Spielen waren aus S04-Sicht gleichbedeutend mit dem besten Saisonstart in Liga eins und zwei seit sechs Jahren. Im Unterhaus waren es zum Vergleichszeitpunkt lediglich 1990/91 mehr Zähler (16, umgerechnet auf 3-Punkte-Regel).
81. | Und na klar, Fürth muss jetzt den Schalter umlegen. Aus der zweiten Reihe bleibt Hrgota aber gleich zweimal hängen, den ersten Versuch hatte mit Consbruch noch der eigene Mitspieler geblockt.
79. | Das Kleeblatt hat damit einen Vereinsnegativrekord in der eingleisigen 2. Liga eingestellt. Seit jetzt 18 Spielen warten die Mittelfranken nämlich auf eine Weiße Weste, einzig zwischen April 2021 und Oktober 2022 dauerte die Durststrecke ebenfalls so lange an.
77. | Tooor! SCHALKE - Fürth 1:0. Jetzt ist es doch passiert, Königsblau erzwingt die längst überfällige Führung! Ausgangspunkt ist Verteidiger Kurucay, der links von der Mittellinie einen starken langen Ball in den Lauf von Karaman spielt. Im Rücken der Abwehr erhält Karaman noch Gegnerdruck und scheitert von der linken Fünfergrenze an einer guten Parade von Boevink. Der Torhüter lenkt den Schuss mit einer Hand eigentlich gut zur Seite, doch zeigt sich Porath vor der rechten Grundlinie ob des spitzen Winkels unbeeindruckt. Porath kommt von hinten angerauscht, verwertet den Abpraller vor Itter in eingesprungener Form direkt aus dem Lauf und drückt die Kugel mit rechts in die linke Innentasche des Tores.
75. | Wir sind für jeden Fürther Abschluss dankbar, nach Itter-Flanke von links drückt Klaus seinen Kopfball aber harmlos in die Arme von Karius.
74. | Wieder nichts! Kurucay spritzt bei einem Zuspiel im Aufbau der Fürther mit viel Einsatz dazwischen und lenkt die Kugel per Grätsche auf Karaman, der direkt auf Sylla weiterleitet. Im Strafraum hat Sylla aus elf Metern halblinker Position freie Schussbahn, er visiert dabei wohl das lange Eck an und schiebt das Leder viel zu zentral genau auf Boevink.
71. | Im Angriff kommt zudem Lasme für Gomis.
71. | Doppelwechsel bei den Hausherren: Porath ersetzt Ganebtein auf der rechten Schiene positionsgetreu.
70. | Nächste Chance: Boevink faustet eine Freistoßflanke von rechts in den Rückraum, wo Schallenberg den Ball aus 17 Metern auf das Tor köpft. John steht richtig und kann vor der Linie mühelos klären. Boevink war bei seiner Faustabwehr schmerzhaft aufgekommen und muss behandelt werden.
69. | Die beste Chance für Schalke nach dem Seitenwechsel! Gantenbein setzt sich auf rechts stark durch und legt im Strafraum vor der Grundlinie in den Rückraum. Zwar ist John zur Stelle, doch grätscht er den Ball dabei genau Becker vor die Füße. Aus elf Metern halblinker Position schließt Becker wuchtig ab, jedoch auch zu zentral. Boevink reißt die Arme hoch und lenkt den Schuss über den Querbalken.
67. | Nicht ungefährlich. Becker hebt den Ball als Freistoßflanke hinter den zweiten Pfosten, wo Katic im Rücken der Abwehr einläuft. Letztlich fehlt aber ein Schritt, so verlängert Katic den Ball an der rechten Fünfergrenze mit dem langen Bein voraus nur ins Toraus.
66. | Vielleicht erweist sich ja der ruhende Ball als Dosenöffner aus S04-Sicht? Ziereis blockt ein Zuspiel mit der Hand, Freistoß für Schalke im linken Halbfeld.
64. | Da ist Green auch direkt in Aktion, seine Flanke von links klärt Becker hinter dem langen Pfosten vor Klaus zur Ecke. Der Eckball bleibt in der Folge ungefährlich.
62. | Zu guter Letzt ist auch Routinier Green neu dabei, Olesen macht an seiner Stelle im zentralen Mittelfeld Platz.
62. | Weiter gehts mit Consbruch, der Keller ersetzt.
62. | Erstmals frisches Personal, Dreifachwechsel beim Kleeblatt: Münz übernimmt in der Innenverteidigung für den offensichtlich leicht angeschlagenen Bjarnason.
61. | Ach ja: Vor einigen Minuten wurde Hrgota aufseiten der Mittelfranken aus der zweiten Reihe geblockt. An sich ungefährlich, seitdem zählen wir aber immerhin einen Abschluss der Gäste.
59. | Schöne Bewegung von Karaman, der das Spiel anschließend aus dem Mittelfeld tief rechts in den Strafraum verlagert. Gantenbein gibt vor der Grundlinie direkt halbhoch in die Mitte, Boevink ist mit einer Flugeinlage zur Stelle und wehrt nach vorne ab.
58. | Am Spiel hat sich nach dem Seitenwechsel rein gar nichts geändert. Es spielt nur Königsblau, echte Großchancen waren aber weiterhin nicht dabei.
56. | Nach einem unglücklichen Zusammenstoß mit Kurucay muss John am Sprunggelenk behandelt werden. Für den Fürther dürfte es aber gleich wieder weitergehen.
54. | Schalke bleibt nach einem geblockten Schuss dran. Gantenbein bekommt den Ball nach rechts abgelegt und hebt ihn von der Sechzehnergrenze in die Mitte. Karaman kommt aus neun Metern frei zum Kopfball, drückt die Kugel aber zu zentral auf Boevink.
52. | Kleiner Schubser von Dehm gegen Schallenberg nach einer Schalker Ecke, viel zu wenig für einen Elfmeter. Stattdessen wischt Boevink den Ball zur nächsten Ecke, die nichts einbringt.
51. | Schöne Seitenverlagerung auf den rechten Flügel, worauf Gantenbein auf Sechzehnerhöhe flach in die Mitte gibt. Bjarnason steht richtig und kann auf Höhe des ersten Pfostens bereinigen.
49. | Schalke beginnt druckvoll und knüpft damit an die erste Hälfte an. Ayhan schnappt sich einen zu kurzen Klärungsversuch von Olesen, sein Schuss aus 19 Metern halbrechter Position geht aber deutlich über das Tor.
47. | Die anschließende Freistoßflanke wird in den Rückraum geköpft, wo Gantenbein aus 18 Metern volles Risiko geht und deutlich verzieht.
46. | Das ging schnell: El-Fouzi stoppt auf dem linken Flügel kurz ab, um sofort wieder ins Tempo zu gehen. Ziereis kommt nicht hinterher, zieht El-Faouzi mit seinem Tackling klar von den Beinen und sieht Gelb.
46. | Ohne personelle Wechsel geht es wieder weiter, Durchgang zwei läuft.
Halbzeit | Schalke macht bislang ein starkes Heimspiel und schaffte es einzig nicht, sich vor der Pause zu belohnen. Neben 66 Prozent Ballbesitz sowie 65 Prozent gewonnener Zweikämpfe sprechen vor allem 13:0 Abschlüsse eine klare Sprache zugunsten spielstarker Hausherren, für die El-Faouzi nach guter Einzelaktion die beste Möglichkeit vergab. An der Chancenquantität mangelte es keineswegs, echte Hochkaräter waren aber noch nicht dabei. Fürth fand dagegen offensiv so gut wie gar nicht statt und darf sich ob des Spielstandes glücklich schätzen.
45.+4. | Halbzeit auf Schalke.
45.+2. | Das Kleeblatt scheint doch noch vor der Pause endlich aufzutauen, zumindest darf jetzt auch Dehm rechts vom Sechzehner flanken. In dieser Form aber auch hier nicht mehr als Flankenfutter für Karius.
45.+1. | Inzwischen läuft auch schon die Nachspielzeit: drei Minuten.
45. | Jetzt wird es aber erstmals auf der Gegenseite gefährlich. Nach einer Freistoßflanke der Fürther darf Itter links vom Sechzehner nach einer guten Bewegung nochmal hinter den zweiten Pfosten flanken, wo der einrückende Becker vor Olesen klärt. Bei der fälligen Ecke packt Karius souverän zu.
44. | Belohnt sich Schalke noch vor der Halbzeit? Aus Sicht der Mittelfranken wäre ein torloses Unentschieden zur Halbzeit äußerst schmeichelhaft.
42. | Der nächste Abschluss gleich hinterher: Karaman zieht gegen Klaus vom linken Flügel nach innen und schließt halblinks von der Strafraumkante wuchtig ab. Boevink wählt sicherheitshalber beide Fäuste und wehrt den zentralen Versuch nach vorne ab.
41. | Stark kombiniert von Königsblau, am Ende legt Gomis am Sechzehner mit dem Rücken zum Tor für Gantenbein ab, der aus 14 Metern halbrechter Position geblockt wird.
39. | Der nächste lange Einwurf, diesmal von links. Erst Bjarnason, dann John - Schalke kommt am Sechzehner nicht durch.
38. | Katic verlängert einen langen Einwurf von rechts im Strafraum in seinen Rücken, worauf Karaman aus neun Metern an Bjarnason hängenbleibt. Damit verzeichnet der Isländer bereits seine achte Klärungsaktion in diesem Spiel.
36. | Toller Steckpass von Karaman aus dem Halbfeld tief in den Lauf von Gantenbein, der rechts im Strafraum vor der Grundlinie flach in die Mitte gibt. Vor dem ersten Pfosten ist Bjarnason mit dem langen Bein zur Stelle und klärt vor Sylla.
34. | Bei einem xG-Wert von jetzt 1,0 wäre die Führung für Schalke hochverdient. Erstmals muss jetzt Karius bei einem langen Ball der Fürther mitspielen, wobei Futkeu ohnehin aus abseitsverdächtiger Position gestartet war.
32. | Karaman hebt den Ball links im Strafraum hinter den zweiten Pfosten, wo Gantenbein per Kopf in die Mitte legt. Bjarnason steht richtig und klärt auf Kosten der nächsten Ecke, die nichts einbringt.
30. | Und die kommt in der Folge auch gut! El-Faouzi serviert von links in den Fünfer. Sylla steht zunächst nah vor dem Torhüter, setzt sich dann geschickt nach hinten ab und schraubt sich aus vier Metern hoch. Sylla bekommt den Ball aber nicht nach unten gedrückt - da war mehr drin.
29. | Eine weite Freistoßflanke verlängert Katic rechts im Strafraum per Kopf in die Mitte, wo Kurucay im Luftduell mit Ziereis immerhin eine Ecke herausholt.
27. | Die starke Anfangsphase der Schalker scheint fürs Erste verpufft. Fürth hat sich inzwischen zumindest gegen den Ball gefunden, offensiv findet das Kleeblatt hingegen noch gar nicht statt.
25. | Viel zu kurzer Kopfball von Olesen, der damit Dehm in Bedrängnis bringt. Vitalie Becker spritzt nämlich mit Tempo dazwischen und wird von Dehm im Halbfeld abgeräumt. Dehm sieht dafür die erste Gelbe Karte.
23. | Ayhan flankt aus dem rechten Halbfeld an den Elfmeterpunkt, wo Sylla zum Fallrückzieherversuch ansetzt. Einer für die Galerie, Sylla trifft den Ball dabei aber nicht sauber.
22. | Immerhin hat man es dadurch geschafft, das Spiel ins Mittelfeld zu verlagern. Jetzt aber El-Faouzi mit einem Steckpass auf Karaman, der bei seinem Versuch, sich im Strafraum aufzudrehen, sofort zugestellt wird.
20. | Das situative Mittelfeldpressing der Mittelfranken wirkt in dieser Form ziemlich halbgar. Immerhin schiebt das Kleeblatt in diesen Minuten etwas höher an.
18. | Bei einer Freistoßflanke der Hausherren aus dem linken Halbfeld ist Bjarnason am eigenen Fünfer zur Stelle. Zeit zum Durchatmen bleibt aber nicht, Schalke bleibt am Ball und baut bereits neu auf.
17. | Das ist natürlich auch immer spannend zu sehen, wenn zwei Teams aufeinandertreffen, die bevorzugt dem Gegner den Ball überlassen. In Sachen durchschnittlicher Ballbesitz liegt Schalke mit 43,9 Prozent nur auf Platz 16, Fürth mit 43 Prozent gar auf Rang 17.
15. | Fast 60 Prozent Ballbesitz und vor allem 6:0 Abschlüsse. Schalke gibt bis hierhin klar den Takt vor und hätte bei einem xG-Wert von 0,6 durchaus bereits in Führung liegen können. Das Kleeblatt ist dagegen noch gar nicht wirklich angekommen.
12. | Nächste gute Möglichkeit für Könisgblau. El-Faouzi gegen die komplette Hintermannschaft der Fürther, über halblinks dribbelt er sich dabei in den Strafraum und versucht es links vom Fünfer aus spitzem Winkel direkt mit der Innenseite. Viel hat nicht gefehlt, der Ball zieht knapp drüber.
9. | Bitter aus Sicht von Schalke und Timo Becker, der das Feld nach dem unglücklichen Zusammenprall mit Mitspieler Schallenberg nun doch angeschlagen verlassen muss. Ayhan übernimmt an seiner Stelle.
9. | Starker Beginn der Knappen, die eine Fürther Ecke klären und anschließend blitzschnell kontern. Im Strafraum setzt El-Faouzi nach einem Querschläger von Gomis nach und legt für Vitalie Becker ab, der aus elf Metern halblinker Position das linke Außennetz trifft.
7. | Unglückliche Szene: Nach einem Zweikampf mit Keller fällt Schallenberg unkontrolliert nach hinten und dabei voll auf das Knie von Timo Becker. Der Innenverteidiger muss behandelt werden.
5. | Erste gute Chance für die Hausherren! Über Sylla und Karaman wird Vitalie Becker auf links freigespielt und gibt von der Sechzehnergrenze flach in die Mitte. Hinter dem zweiten Pfosten läuft Gantenbein freistehend ein und schließt aus fünf Metern flach ab. Dabei schießt er Gomis an, der zuvor ins Straucheln kam und den Schuss auf dem Boden liegend unfreiwillig über das Tor blockt.
3. | Daran muss man sich auch erstmal gewöhnen: Schalke übernimmt zu Beginn die Initiative, Fürth ordnet sich erstmal hinter dem Ball ein.
1. | Und direkt der erste Abschluss für Königsblau. Gomis zeigt sich hellwach und kratzt den Ball im Strafraum vor der linken Grundlinie noch in den Rückraum. Über Umwege rutscht El-Faouzi bei seinem Abschlussversuch unter Bedrängnis weg und verzieht aus 14 Metern deutlich.
1. | Wir wären so weit, Schalke hat angestoßen.
vor Beginn | Geleitet wird die Partie von Tom Bauer, der dabei von Luca Schlosser und Sebastian Hilsberg an den Seitenlinien assistiert wird. Vierter Offizieller ist Markus Schüller, vor den Bildschirmen bilden Nikolas Winter und Thorsten Schiffner das VAR-Duo.
vor Beginn | Sollte Schalke defensiv auch heute die von Muslic geforderte "Topleistung" erbringen, dürfte uns im Vergleich zur Vorsaison deutlich weniger Spektakel erwarten. Das Hinspiel auf Schalke gewann Fürth 4:3 und kassierte im Rückspiel in der Nachspielzeit noch das 3:3. In den bisherigen sechs Duellen zwischen Fürth und Schalke in Liga zwei fielen insgesamt 28 Tore und damit im Schnitt 4,6 pro Spiel. Fürth ist im Unterhaus gegen S04 noch unbesiegt (3S, 3U) und will erstmals seit Februar endlich wieder zwei Spiele in Folge gewinnen.
vor Beginn | Die Offensivabläufe wollte auch S04-Trainer Muslic zuletzt verstärkt ins Visier nehmen, nachdem man defensiv etwas "sehr Fragiles stabilisiert" habe. Nur vier Gegentore sprechen für sich und damit die geteilt beste Defensive der Liga, die in Magdeburg wenig zuließ und abermals mit Grundtugenden wie Einsatz und Leidenschaft überzeugte. Muslic scheint S04 eine neue wie klare DNA eingepflanzt zu haben und will den Ball ob der Euphorie im Umfeld flach halten: "Wir sind auf einem guten Weg, nicht mehr und nicht weniger."
vor Beginn | Der Auswärtssieg in Bielefeld brachte aus Fürther Sicht die bislang wichtigste Erkenntnis hervor: Ja, das Kleeblatt kann verteidigen. Satte 15 Gegentore fing sich die schwächste Defensive der Liga in sechs Spielen und bekam seine Problemzone lange nicht in den Griff. Nach dem starken Auftritt auf der Alm erhofft man sich eine Art Aha-Effekt und will direkt nachlegen. Offensiv kann man sich auf das Duo Futkeu und Klaus verlassen, das mit je fünf Buden dazu beiträgt, dass Fürth zugleich die ligaweit beste Offensive stellt (13 Tore).
vor Beginn | Letzte Saison kämpften Schalke und Fürth bis zum Ende gegen den Abstieg, vor dem heutigen Duell sind die Ausgangslagen wesentlich angenehmer. Vor allem aus Sicht von S04, das als Vierter nur einen Punkt hinter Spitzenreiter Darmstadt liegt und mit etwas Glück auch die Tabellenführung übernehmen könnte. Doch auch das Kleeblatt kann mit dem Saisonstart und neun Punkten nach sechs Spielen zufrieden sein, mit dem zweiten Auswärtsdreier in Folge würde man mit Schalke nach Punkten gleichziehen.
vor Beginn | Auch letzte Woche war das Kleeblatt am Freitagabend im Einsatz und behielt auswärts gegen Bielefeld nach einem verdienten 3:1-Sieg die Oberhand. Zwar steht Noah König nach seinem Blitz-Platzverweis gegen Lautern wieder im Kader, doch erhält erneut Bjarnason den Vorzug in der Innenverteidigung neben Ziereis. ?Never change a winning team? gilt heute demnach auch für Thomas Kleine.
vor Beginn | Und hier die Aufstellung der Spielvereinigung Fürth: Boevink - Dehm, Ziereis, Bjarnason, Itter - Olesen, John - Klaus, Hrgota, Keller - Futkeu.
vor Beginn | Schalke war am vergangenen Wochenende in Magdeburg zu Gast und feierte dank eines Doppelpacks von Kapitän Karaman einen 2:0-Auswärtssieg. Miron Muslic sieht auch keinen Grund für etwaige Wechsel und vertraut heute auf die exakt gleiche Startelf wie schon in Magdeburg. Somit hat sich auch Timo Becker fit gemeldet, der aufgrund einer Beckenprellung lange auf der Kippe stand.
vor Beginn | Widmen wir uns zunächst dem Personal und beginnen mit der Anfangself der Hausherren: Karius - Timo Becker, Katic, Kurucay - Gantenbein, El-Faouzi, Schallenberg, Vitalie Becker - Gomis, Karaman - Sylla.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der 2. Bundesliga zur Begegnung des 7. Spieltages zwischen dem FC Schalke 04 und der SpVgg Greuther Fürth.