71. | Bei den Hausherren macht Jobe Bellingham Feierabend. Dafür übernimmt Felix Nmecha.
70. | Zudem wird Ilyas Ansah durch Oliver Burke ersetzt.
70. | Nun wird eine Runde Spieler getauscht. Aufseiten der Gäste geht Robert Skov runter, macht zugunsten von Derrick Köhn Platz.
68. | Links in der Box fällt der Ball vor die Füße von Ramy Bensebaini, der sofort mit dem linken Fuß abzieht. Den Flachschuss hält Frederik Rönnow sicher. Ohnehin ertönt der Pfiff, ist das ein Offensivfoul gewesen? Der Algerier hatte vor seinem Abschluss Tom Rothe unsanft umgerammt.
66. | MIt frischem Selbstvertrauen treten die Dortmunder jetzt auf, dominieren das Geschehen auf dem Platz, lassen Ball und Gegner laufen. Von Union kommt gerade keine große Gegenwehr.
64. | Darüber hinaus ist für Alex Kral Schluss. Wooyeong Jeong übernimmt.
64. | Erstmals greift einer der Trainer aktiv ein. Steffen Baumgart sieht sich zum Handeln gezwungen. Christopher Trimmel übergibt seine Kapitänsbinde an Rani Khedira und verlässt den Platz. Dafür spielt nun Tim Skarke mit.
60. | Nun stehen wir bei neun Dortmunder Torschüssen. Guirassy weist acht davon auf und hat den Doppelpack geschnürt. Wenn man daran etwas aussetzen will, so wäre das die fehlende Effizienz. Aber ansonsten ist das die Bilanz eines Topstürmers.
58. | Tooooor! BORUSSIA DORTMUND - 1. FC Union Berlin 2:0. Rechts von der Mittellinie spielt Aaron Anselmino den Ball scharf und flach in die Mitte. Serhou Guirassy leitet mit der Hacke weiter, dreht sich dann schnell und läuft in Position. So kann der Angreifer von Maximilian Beier angespielt werden. Mittig im Sechzehner schließt Guirassy frei ab und lupft den Ball mit dem linken Fuß aus etwa 13 Metern über Frederik Rönnow ins Tor.
56. | Nach einem Berliner Ballverlust bewegt sich Serhou Guirassy zur Mitte, schießt mit dem rechten Fuß aus etwa 19 Metern. Das ist der siebte Torschuss des Stürmers. Frederik Rönnow hält sicher.
55. | Mit dem Ball am Fuß sprintet Marcel Sabitzer nach vorn, möchte dann auf rechts Yan Couto bedienen, spielt diesem aber in die Haken. Als der Österreicher dann etwas überhastet flanken möchte, steht ihm Couto im Weg.
52. | Im Gegensatz zum Ende der ersten Hälfte spielen die Eisernen sehr aktiv mit, wirken zielgerichteter. Bei den Borussen schießt ohnehin fast nur Serhou Guirassy aufs Tor. Sechs der sieben Dortmunder Versuche gingen auf sein Konto.
50. | Nun bemüht sich der BVB wieder ums Spiel. Doch wie zu Beginn der Partie kommen die Westfalen erst einmal nicht zum Abschluss.
48. | Erneut tritt Trimmel zu einer Ecke an - diesmal auf der rechten Seite. Über Umwege landet die Kugel auf Höhe des zweiten Pfostens bei Tom Rothe, der überrascht scheint und nicht entschlossen zu Werke geht. Gregor Kobel ist zur Stelle.
47. | Union ergreift jetzt wieder die Initiative, erarbeitet sich eine Ecke. Auf der linken Seite schreitet Christopher Trimmel zur Tat, bringt den Ball hoch herein. Am Torraum kommt Andrej Ilic mit seinem Verband recht unbedrängt zum Kopfball. Gregor Kobel pariert stark.
46. | Ohne personelle Veränderungen schicken beide Trainer ihre Mannschaften in den zweiten Spielabschnitt.
46. | Jetzt rollt der Ball wieder im Signal Iduna Park.
Halbzeit | Nach 45 Minuten führt Borussia Dortmund im Bundesligaheimspiel gegen den 1. FC Union Berlin mit 1:0. Dabei waren die Westfalen schwer in die Gänge gekommen. Bis Mitte der ersten Hälfte spielten im Signal Iduna Park überwiegend die Gäste, erwiesen sich bis dahin als die bessere Mannschaft, entwickelten allerdings keine Torgefahr. Erst dann arbeiteten sich die Hausherren in die Partie und kamen irgendwann dann doch zu Torabschlüssen. Die Eisernen hatten zuletzt einzig noch eine Kontergelegenheit, tauchten darüber hinaus offensiv ab. Und so oblag es dem BVB, kurz vor der Pause den ersten Treffer der Partie zu erzielen.
45.+5. | Dann bittet Schiedsrichter Daniel Schlager die Akteure zur Pause in die Kabinen.
45.+3. | Mit der Führung im Rücken bleiben die Borussen die aktivere Mannschaft, spielen weiter nach vorn - allerdings ohne die letzte Entschlossenheit.
45.+1. | Soeben ist die reguläre Spielzeit des ersten Durchgangs abgelaufen. Fünf Minuten soll es noch obendrauf geben.
44. | Tooooor! BORUSSIA DORTMUND - 1. FC Union Berlin 1:0. Auf dem rechten Flügel setzt sich Yan Couto wunderbar durch, verschafft sich Raum und Zeit für die Flanke. Diese landet mittig am Torraum. Dort schüttelt Serhou Guirassy Gegenspieler Leopold Querfeld ab und schießt aus knapp fünf Metern mit dem rechten Fuß oben ins rechte Eck. Dortmunds Stürmer markiert seinen zweiten Saisontreffer in der Bundesliga.
42. | Plötzlich kontert Union. Andrej Ilic befindet sich im Laufduell mit Aaron Anselmino. Letztgenannter köpft zum Torwart zurück, tut das etwas zu kurz. Zudem zögert Gregor Kobel. Das bringt Ilic wieder ins Spiel, der die Kugel mit dem rechten Fuß am langen Eck vorbeischießt.
39. | Jetzt sucht Julian Brandt auf rechts den Weg zur Grundlinie, bringt den Ball zur Mitte. Für Serhou Guirassy ist das Ding schwer zu verarbeiten. Tom Rothe stört erfolgreich, weshalb gar kein richtiger Torschuss zustande kommt.
37. | Aus diesem Eckstoß entsteht zwar keine Abschlusshandlung, doch der BVB bleibt dran, nistet sich jetzt in der gegnerischen Hälfte ein.
36. | Aus halbrechter Position schießt Yan Couto, trifft mit seinem Rechtsschuss Tom Rothe und reklamiert ein Handspiel. Daniel Schlager steigt nicht darauf ein und gibt eine Ecke.
35. | Spielanteile ergattert der BVB jetzt, hält sich häufiger in des Gegners Hälfte auf. Doch sonderlich viel fällt den Westfalen nicht ein.
32. | Yan Couto kümmert sich um die erste Dortmunder Ecke, bringt diese von links hoch herein. Im Torraum geht Ramy Bensebaini zum Kopfball und setzt den in die Maschen. Doch der Pfiff ist da schon ertönt, denn Aaron Anselmino hat Frederik Rönnow massiv behindert.
29. | Mühelos gelingt es den Gästen, das Geschehen zu beruhigen und dem Spiel ihren Rhythmus aufzuzwingen.
27. | In jedem Fall haben die Schwarz-Gelben jetzt ihre Szenen, sind also in dieser Partie angekommen. Union aber lässt sich davon nicht schrecken. Die Eisernen spielen ihren Stiefel stur weiter.
25. | Mit einem langen Ball sucht Ramy Bensabaini vorn im Sturmzentrum Serhou Guirassy. Dieser nimmt den Ball im Sechzehner nicht optimal an. Diese kleine technische Unzulänglichkeit nutzt Frederik Rönnow und greift wieder zu.
23. | Offenbar erinnert sich Tom Rothe gerade zu sehr an seine Dortmunder Vergangenheit, spielt einen Rückpass in die Füße von Serhou Guirassy. Dieser hat rechts in der Box alle Freiheiten, schießt aber mit dem rechten Fuß Frederik Rönnow an, der sich den abprallenden Ball wenig später schnappt.
21. | Nun wird der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Andrej Ilic steht mit einem Kopfverband bereit. Bei Jobe Bellingham reicht ein Pflaster. Beide kehren gleich mit frischem Trikot zurück.
18. | Auch Bellingham wird versorgt, hat eine Platzwunde am Kopf erlitten. Die Unterbrechung dauert also immer noch an.
17. | In einem Luftduell geraten Andrej Ilic und Jobe Bellingham aneinander. Erstgenannter wird am Kopf getroffen, geht zu Boden und muss behandelt werden.
16. | Plötzlich bricht Serhou Guirassy auf der rechten Seite durch, zieht in den Sechzehner. Der Winkel gestaltet sich spitz, dennoch schießt der Stürmer selbst, bringt den Ball aber nicht aufs Tor. Die Kugel rauscht über die Querlatte.
15. | Über einen Freistoß von Daniel Svensson gelangen die Dortmunder erstmals in die Box, kommen dort aber nicht an den Ball. Den faustet Frederik Rönnow aus der Gefahrenzone.
13. | Regelmäßig schaffen es die Köpenicker in den gegnerischen Sechzehner, tummeln sich munter dort vorn. Zwingend zum Abschluss kommen die Gäste allerdings noch nicht. Der BVB ist übrigens noch gar nicht im gegnerischen Strafraum aufgetaucht.
11. | Allmählich erlangt Union sogar mehr Spielanteile. Die Eisernen geben mittlerweile den Ton an. Und die Borussia kommt mit dem agilen Gegner gar nicht klar.
9. | Dann erarbeiten sich die Gäste den ersten Eckstoß dieser Begegnung. Das ist eine Sache für Christopher Trimmel. Dessen hohe Hereingabe landet auf einem Dortmunder Kopf. Daniel Svensson klärt das für den BVB.
8. | Mittlerweile spielen die Männer aus der Hauptstadt hier sehr aktiv mit, beschäftigen den Gegner nach Kräften. Das bindet Ressourcen beim BVB, der noch nicht zielgerichtet nach vorne kommt.
6. | Jetzt probiert es der Union-Kapitän selbst. Aus dem rechten Halbfeld zieht Trimmel mit dem rechten Fuß ab. An Zielgenauigkeit fehlt es diesem Schuss allerdings ganz gehörig.
4. | Nun zeigen sich die Eisernen erstmals. Von der rechten Seite tritt Christopher Trimmel den Ball lang nach vorn. Halblinks im Sechzehner bekommt Andrej Ilic seinen Kopfball nicht genug gedrückt. Aber immerhin ist das der erste Torabschluss in dieser Partie.
2. | Dortmund ergreift gleich die Initiative, möchte es sich in der gegnerischen Hälfte einrichten. Dort bauen sich die Gäste auf und nehmen den Kontrahenten aufmerksam in Empfang.
1. | Soeben ertönt im Signal Iduna Park der Anpfiff, die Hausherren stoßen an.
vor Beginn | Kurz vor Spielbeginn schauen wir auf das Unparteiischengespann. An der Pfeife agiert Daniel Schlager. Der 35-jährige FIFA-Referee kommt zu seinem 91. Einsatz im deutschen Fußball-Oberhaus. Zur Hand gehen ihm dabei die Assistenten Sven Waschitzki-Günther und Tobias Fritsch sowie der Vierte Offizielle Lukas Benen. Mit der Videoüberwachung wurden Johann Pfeifer und Dr. Justus Zorn betraut.
vor Beginn | Neben Aaron Anselmino kam beim BVB in dieser Woche noch Fabio Silva (Wolverhampton) als Neuverpflichtung hinzu, steht heute aber noch nicht im Kader. Dafür nimmt Rückkehrer Carney Chukwuemeka auf der Bank Platz. Der Engländer war bereits während der vergangenen Rückrunde als Chelsea-Leihgabe in Dortmund. Bei Union kam zuletzt kein neues Personal hinzu.
vor Beginn | Zum 15. Mal treffen diese beiden Klubs in einem Pflichtspiel aufeinander. Mit 9:4 Siegen hat der BVB bislang die Nase vorn. Während der vergangenen Saison gab es jeweils Heimerfolge, hier in Dortmund ein saftiges 6:0. In den sechs Ligaspielen im Signal Iduna Park war für die Eisernen noch nie etwas zu holen, noch nicht mal ein Punkt. Auch die beiden Pokalspiele, die ebenfalls hier stattfanden, entschieden die Westfalen für sich - wenn auch in einem Fall nach Verlängerung und dann einmal im Elfmeterschießen. Union-Siege gab es nur an der Alten Försterei - letztmals eben im Oktober 2024 (2:1).
vor Beginn | Schauen wir noch einmal auf die vergangene Saison zurück. Die Borussen hatten es unter Niko Kovac als Vierter gerade noch in die Champions League geschafft und wurden dafür bei der Auslosung in dieser Woche mit Gegnern wie Juventus Turin, Inter Mailand, Manchester City, Tottenham Hotspur, Athletic Bilbao oder Villarreal belohnt. Dagegen landeten die Köpenicker in der vergangenen Spielzeit letztlich jenseits von Gut und Böse auf dem 13. Platz.
vor Beginn | Beim BVB war die Sommerpause nach dem Aus im Viertelfinale der Klub-WM (2:3 gegen Real Madrid) kurz. Im DFB-Pokal mühte man sich zu einem 1:0-Erfolg beim Drittligisten Essen. Beim Ligastart auf St. Pauli fiel trotz zwischenzeitlicher 3:1-Führung letztlich nur ein Punkt ab (3:3). Entsprechend besorgt zeigte man sich zuletzt bei den Schwarz-Gelben. Doch beim heutigen Heimauftakt soll nun alles besser werden.
vor Beginn | Nachdem es in den letzten Testspielen der Vorbereitung vier 0:1-Niederlagen in Serie gab, war Union mit Beginn der neuen Saison plötzlich voll da, löste die Pokalaufgabe beim Regionalligisten in Gütersloh souverän (5:0) und startete mit einem 2:1 zu Hause gegen Stuttgart in die Bundesliga. Daran wollen die Eisernen natürlich heute anknüpfen.
vor Beginn | Aufseiten der Gäste gibt es nach dem 2:1-Heimsieg gegen Stuttgart lediglich eine Veränderung. Andras Schäfer findet sich auf der Köpenicker Bank wieder. Dafür beordert Steffen Baumgart heute Alex Kral von Beginn an auf den Platz.
vor Beginn | Für den 1. FC Union Berlin stehen anfangs folgende elf Akteure auf dem Rasen: Rönnow - Doekhi, Querfeld, Rothe - Trimmel, Khedira, Skov, Kral, Haberer - Ansah, Ilic.
vor Beginn | Im Vergleich zum 3:3 auf St. Pauli nimmt Niko Kovac drei Wechsel vor. Anstelle von Filippo Mane (Rotsperre), Pascal Groß und Karim Adeyemi (beide Bank) rücken Neuzugang Aaron Anselmino (in dieser Woche ausgeliehen vom FC Chelsea), Julian Brandt und Maximilian Beier in die Startelf der Borussia.
vor Beginn | An dieser Stelle gilt unsere Aufmerksamkeit den personellen Angelegenheiten und dabei zunächst der Dortmunder Mannschaftsaufstellung: Kobel - Anselmino, Anton, Bensebaini - Couto, Sabitzer, Svensson, Brandt, Bellingham - Guirassy, Beier.
vor Beginn | Herzlich willkommen in der Bundesliga zur Begegnung des 2. Spieltages zwischen Borussia Dortmund und Union Berlin.