Bundesliga
2. Bundesliga
3. Liga
DFB-Pokal
Champions League
Europa League
International
EM 2024
Frauen Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Weltrangliste
Live-Ticker
Ergebnisse
MLB
NFL
NHL
NBA
Ergebnisse
Historie
Termine 2024
WM-Stand 2024
Live-Ticker
Ergebnisse
WM 2023
WM 2021
WM 2019
WM 2017
WM 2015
WM 2013
EM 2024
EM 2022
EM 2020
EM 2018
EM 2016
EM 2014
EM 2012
EHF-Pokal
DHB-Pokal
Champions League
2. Bundesliga
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
WM
EM
Euroleague
NBA
Bundesliga
Live-Ticker
Ergebnisse
Nordische Kombination
Ski Langlauf
Skispringen
Biathlon
Ski Alpin
Ergebnisse
Liveticker
Kalender
WM-Stand
CHL
Olympia
WM
NHL
DEL
Live-Ticker
Ergebnisse
Ergebnisse
Live-Ticker
European Tour
US PGA Tour
Weltrangliste
News
Ergebnisse
Kalender
StatistikSpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
ErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
SpielplanTabelleErgebnisseLive-Ticker
Ligue 1Serie APrimera DivisionPremier LeagueErgebnisseLive-Ticker
QualifikationSpielplanTabelleErgebnisse
SEITE 1 VON 3:
1. 'Sicheres Stadionerlebnis' - Bundesligisten und Innenpolitiker mit unterschiedlichen Positionen
Von: Daniel Raecke
Datum: 22. Oktober 2012, 22:04 Uhr
Format: Artikel
Diskussion:
Sport Live-Ticker
Tennis: ATP-Masters Madrid
Fußball: BL Österreich MG
Handball: CL VFH
Fußball: 3. Liga, 31. Spieltag
Fußball: Ligue 1
Fußball: BL Österreich MG
Fußball: Premier League
Handball: CL VFH
Fußball: Premier League
Fußball: Ligue 1
Heute finden keine weiteren Live-Ticker-Events statt.
kommende Live-Ticker:
 
Sport Ergebnisse
Fussball Ergebnisse
Bundesliga, 30. Spieltag
alle Sport-Ergebnisse im Überblick
 
 

'Sicheres Stadionerlebnis' - Bundesligisten und Innenpolitiker mit unterschiedlichen Positionen

Bundesliga
Keine bunte Mischung: die Teilnehmer der

Sind nicht alle Menschen einer Meinung, wenn es um "hartes Vorgehen" gegen "Krawallmacher" geht? Offenbar nicht. sportal.de analysiert die jüngsten Differenzen in der Debatte um das "Sichere Stadionerlebnis". Es zeigt sich, dass Clubs ihre Fans mehr brauchen als Innenpolitiker.

Die "schweren Ausschreitungen" (dpa) am Rande des Derbys zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 bilden den Rahmen für die Tagung der sogenannten "Sicherheitskommission" der DFL, die am Montag in Frankfurt tagte. Dass Polizeieinsätze und Gewalttaten rund um Fußballspiele in Deutschland (und nicht nur dort) stets ähnliche Reaktionen hervorrufen, darunter Forderungen nach "konsequentem Vorgehen" (Hans-Joachim Watzke und Clemens Tönnies), ist nichts Neues.

Ungewöhnlich ist allerdings, dass parallel zur Rhetorik des harten Durchgreifens immer mehr Clubs der Bundesligen das neue Sicherheitskonzept des Verbandes ablehnen und eine stärkere Einbindung der Fans fordern. Also genau das, was nach der "Schande von Düsseldorf" (der langen Unterbrechung des Relegationsrückspiels durch auf den Rasen gelaufene Fortuna-Fans) gar nicht mehr angesagt war.

So ergibt sich eine komplizierte Interessenlage, die den oft behaupteten Konsens, alle Parteien "des Fußballs" seien der gleichen Meinung, ad absurdum führt. Sehen wir uns die unterschiedlichen Stellungnahmen einmal genauer an.

1) Die Clubs

Da sind einmal die angesprochenen Clubs, die sich kritisch zur Verabschiedung des Sicherheitskonzepts geäußert haben. Es sind bisher der FC Union (der am längsten schon auf Konfrontationskurs zur Sanktionslogik des Verbandes gegangen ist und als einziger Bundesligist dem Gipfel "Für Fußball. Gegen Gewalt" im Junli ferngeblieben war), der FC St. Pauli (der wie Union den Text der jüngst verlesenen Erklärung aller DFL-Kapitäne abänderte, um die Fans nicht so sehr von oben herab zu behandeln - anders als Union aber nicht auf die Kritik an Pyrotechnik verzichten wollte), der VfL Wolfsburg, Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC.

Auf Distanz gegangen sind in Stellungnahmen zusätzlich auch der 1. FC Köln, Augsburg und 1860 München. Während etwa BVB-Boss Watzke äußerte, mit dem Entwurf des Konzepts "Sicheres Stadionerlebnis" "sehr gut leben" zu können, stellt der VfL Wolfsburg in einem der am deutlichsten formulierten Statements fest, dass die gravierendste Kritik darin bestehe, "dass dieses Konzept komplett ohne Einbindung der Fans entstanden ist."

"Wir haben in der Vergangenheit stets sehr gute Erfahrungen damit gemacht, im Dialog mit unseren Fans gemeinsam vernünftige Lösungen für Problemstellungen zu  erarbeiten", heißt es weiter bei den Wölfen. "Nicht zuletzt dieser Dialog und das daraus resultierende gegenseitige Verständnis war und ist maßgeblich für ein vertrauensvolles Miteinander, das wiederum ein hohes Maß an Sicherheit erst ermöglicht." Demgegenüber seien große Teile des DFL-Konzepts "rechtlich bedenklich, unverhältnismäßig, praxisfern und damit nicht zielführend". Der VfL kommt sogar zu dem Schluss: "Wird das Konzept in dieser Form und ohne Dialog mit den Fangruppen beschlossen, befürchten wir einen unbedingt zu vermeidenden Anstieg von Gewalt sowie ein stark vermehrtes Abbrennen von Pyrotechnik in den Bundesliga-Stadien."

SEITE 1 VON 3:  'Sicheres Stadionerlebnis' - Bundesligisten und Innenpolitiker mit unterschiedlichen Positionen
SEITE 2 VON 3:  2) Die Politik
Sport News
Bundesliga
2. Bundesliga
International
Mehr Sport